Einzelbild herunterladen
 

Dienstag 25. Dezember 1928

Unterhaltung und Wissen

Beilage

des Borwärts

Das erste Piano im Goldgräberlager.

Eine amerikanische Weihnachtsgeschichte von Samuel Davis.

Samuel Desis in ein eigene san Mer Evein und Bett Sart, lebte und fahrieb die Mitte des vorigen Jahrhunderts in den Bereinigten Staaten.

gegenleuchtete, vermochte fte es trotzdem nicht, irgendeinen Mufitanten aus feiner Behausung hierher zu loden.

Es war uin 1858 herum, vielleicht war es audy fünf Jahre später so allmählich an. Die Männer tanzten und fangen zur Musik der So ging also die Unterhaltung ins und die Luftigteit muchs auch oder früher, daß sich die Sache ereignet hat. Um diese Zeit war es allo, daß sich ungefähr zehn Meilen aufmärts von Biode ein kleineschlechten Bioline und der frächzenden Gitarre, und bald fchien es, Lager befand, das hier etma breihundert Goldgräber aufgeschlagen hatten.

G

Eines Abends verbrettete fich in der Hauptstraße es. mar nämlich überhaupt ble einzige Straße- bas Gerücht, daß brei Männer in Silver Reef ermordet worden seien und daß man ihre Leichname hierher transportiere. Und wahrhaftig, mit einem Male tam ein alter, fchwerer Lastwagen den Hügel heraufgefahren, den ein Baar Bferde mit schmerer Mühe norwärts bradpient.

Der Tod hat immer etwas Ehrfürchtiges an sich, und deshalb perftummte der Lärm in der Menge merfich, je näher die Pferde famen, bis fchließlich während eines haltens der Wagen sogleich von ihr umringt wurde. Der Fuhrmann aber schien nicht im geringften Don der Feierlichkeit feiner Miffion eingenommen zu jein.

2lles brinnen? fragte einer aus der Menge. Ich hab es nicht tontrolliert. Ich hente wohl."

Ein Mann, der zugeschaut hatte, trai jetzt pläßlich gegen den Rutscher heran.

Ich weiß amor nicht, men Sie da in dieser Rifte brin haben, aber wenn es der Zufall mollte, daß es einer meiner Freunde wäre, Dann werde ich bich, Buriche, platt auf den Boden nieberlegen!"

Schön, schön. Mach nur den Stiftenbedel auf! Ich nehme Borte, die ich gesprochen habe, auf keinen Fall zurüd.

Dabei begann der Fuhrmann den Kiftendedel herunterzunehmen Das Stüd irgendeines buntien Gegenstandes, mie Rosenholz, murde fichtbar. Ein paar meitere Bretter flogen herunter, und ber Mann, der jo pietätnoll bereit mar, bas Andenken seiner Freunde hochau halten, Inderte Jeine Baffe in ber Tajche noch ein wenig mehr. End fich mar bie ganze Bretherumhüllung losgelöst, und bie erftaunte Menge gewahrte etwas, was fie alle in Bermirrung brachte.

Burschen," sagte ber Rutfder, ba habt ihr es, es ist ein Biano." Ein allgemeines Gelächter war der Erfolg. Der Mann, ber jo angitlich bemüht war, für feine Toten Relpett zu erzmingen, murmelte etmas por fich hin, daß ihm die Rehle ausgetroanet wäre.

Am

Selbst wenn ein halbes Dugend Tater in ber Stifte ins Lager befördert worden wäre, hätte dies nicht so eine Aufregung ver rfachen fönnen, wie bie Anfunft diefes einzigen Bianos nächsten Morgen war es bereits bekannt, daß das Inftrument für Tom Gostin, einen Schentwirt und Besiger des größten Spielsalons im Lager bestimmt mar. Es war beinahe eine volle Woche not­wendig, um biefes Ungetüm auf feine Beine zu bringen und sein Eigentümer war das stolzeste Individium im ganzen Staate.

Aber im ganzen Sager war nicht ein einziger Menfch aufzu treiben, her darauf zu spielen mußte. Der Wirt Gostin begann zu begreifen, daß bas feinerseits eine verfehlte Spekulation gewesen bar. Er hatte einen Geiger und einen Merikaner, der die Gitarre spielte. Ein Bianist hätte sein Orchester bedeutend vervollständigt.

Die unbekannten Soldaten.

Ton Ossip Katenter.

Es waren einmal vor Jahr und Cag Drei unbekannte Soldalen,

Die, weil sie ihr Regiment verlorn, Drei Jahre schon wandern talen.

Der erste rar schucars cie Balthasar, Der zweite war blaß und feldgrau, Der dritte den Stahlhelm Frankreichs rug, Und alle drei sahen die Well grau.

Sie randerten osimärts Tag und Nachi Und wollten wohl nirgends verweilen. Die Männer schlugen das Kreus, die Fraun Sah man von hinnen eilen.

Tur Kinder liefen Stück Weges mil Und lachten und riefen und fragten:

Do wollt ihr hin über Tag und Nacht, Ihr unbekannten Soldaten?

99

,, Dir müssen marschieren wohl Cag und Nachi Bis Betlehem und noch meiler,

Wo das Oechslein muhl und das Eslein lach! Und das Kindlein schlummert so heiter.

Wo der Friede ist, der versprochen war, In die gute, die letzte Etappe,

Do reir ausruhn können manches Jahr Von Krieg und Sieg und Schlappe..." Die unbekannten Soldalen sind In Nacht und Nebel verschirunden. Wie weil sie auch wanderlen Tag und Nacht, Sie haben das Kind nicht gefunden.

als ob die lustige Menge das Heulen des Sturms, ber braußen tobbe,

übertönen mollte.

,, Da, Frember, erfrisch bich mal!"

Der Mann erhob sich und gegen den Tisch mit den Speisen zu fchreitend, machte er sich über ein Stüd gerösteten Bären her, in bas er sich in der Art eines wilden Lieres einbiß. Nachdem die Fleisch

fpeile, das Betrant und die Bärme den Fremden ein wenig burch­

drungen hatten, begann er auch heiterer und seine Figur schon an Jehnlicher zu werden. Seine Züge verloren thre blasse Farbe, und er schien durch den Gedanken daran, daß er sich ja nicht im Grabe befand, immer mehr und mehr zufrieden zu werden. Als man diese Beränderung wahrnahm, wurden auch die Leute um ihn herum luftiger und glüdlicher, und die augenblickliche bedrückte Lage, die burch seine Erscheinung eingetreten war, verschwand wieder all. mähitch.

Haben Sie Ihr Birisiofal immer in einer solchen Beise defo riert, fragte er schließlich Gosfin.

heute ist doch Christabend, entgegnete ihm der Wirt. Der Fremde fchlen ganz betreffen.

Der 24. Dezember, mein Freund, gewiß, gewiß!"

Und deshalb habe ich das Zeug hier angebracht, Alber, vers ffanden?!"

..Solange id in England lebte, habe ich ftets ben Christabend gefeiert. Aber ich habe wahrhaftig vergessen, daß heute Nacht Weih­nachten find. Ich schlage mich legt in den Bergen herum, und fo tommt es, baß ich gänzlich die Orientierung über die Kirchenfeste nerloren habe!"

Mit einem Male ließ er seinen Blid über das Bians#treifen. ,, Bann wird das Spiel beginnen?" fragte er.

,, Es wird teines beginnen," entgegnete Gostin, bei dieser Bes mertung rotmerdend.

Ich pflegte Bians zu fpielen, als ich noch jung maz." Gostin war über diese hingemorfene Bemertung gerahezu einer Ohnmacht nahe.

Alter, los, nehmen Sie es m die Arbeit, und machen Sie uns Mufit. Niat ein einziger Mann im ganzen Goldgräberlager hat die Nerven, den Kampf mit diefer Mufitliste aufnehmen zu wollen!" Sein Buls begann rascher zu fchlagen, meil er fürchtete, daß ihm der Fremde seme Bitte verweigern tönnte.

,, Run schön, also ich will mein Bestes versuchen!" sagte er. Es war wohl fein Klaviersessel zur Stelle, aber er stürzte eine Rerzenfifte um, stellte sie vor des Instrument und setzte sich darauf. Es waren nur einige Setunden notwendig, bis lautlose Stille im Raume herrichte.

,, Der alte Narr wird das Ding jezt Lospoltern laffen, Ruhe!" Der Anblid eines Mannes bei einem Piano war etmas so unge­wöhnliches, daß fogar der Spielhalter der Spielbant, der im Begriffe einen Gewinn von fünfzig Dollar einzustecken, innehlelt und das Geld wegzunehmen vergaß Die Leute hielten im Trinken inne, bas Glas an ihren Lippen. Die Unterhaltung stodte mit einem Male, als ob alles vom Schlage gerührt worden wäre, die Kartenspieler vergaßen die Karten zu mischen.

Der alte Mann strich feine langen, weißen Loden nach rückwärts, warf einen Blid gegen die Zimmerdede, schloß seine Augen zur Hälfte, und in einer geradezu mystischen, nerträumten Art ließ er dann seine Finger über die Laften gleiten. Er schlug nur ein ganz einfaches Lied an, aber die Löne erfüllten ben ganzen Raum. Es war nur eine Art von Improvisation, aber als er die Afforde miteinander Herz

So fam affe ber Beihnachtsabend heran, and her Spielfaal. befizer Gostin hatte feiner Gewohnheit gemäß feine Hölle mit Stüden einer alten Bergzeber und einer Staude geschmüdt, deren rote Beeren feineswegs eine schlechte Rachahmung der englischen Stechpalme waren. Das Piano wurde mit Immergrün bedeckt, und alles mar da, bis auf eine Sache, die Gosfin ganz zufriedengestellt naß gemorden, und er machte einen halb verhungerten, halb irr verschmolz, legte sich ihr Zauber und ihre Macht auf jebes Dhr und

hätte, nämlich jemand, der Bland zu spielen perftand. Beihnachtsaben, und tein Slavierfpieler, fagte er. Das ist ja etne liebliche Gegend für einen Chriften, ber gezwungen ist, bier u lebent Endlich nahm er ein Stüd Papier und trigelte darauf Zwanzig Dollars

die Borte:

für eines zufriedenstellenden Klavierspieler. Dieses Bapier brachte er auf dem Musikgestell an und obgleich hie Inschrift bis gegen Mitternacht den Besuchern bes Botals ent

3m romantischen Gelände.

Bon Alfred Polgar .

Mit einem Male aber wurde die allgemeine Aufmerksamkeit durch die Ankunft eines weißhaarigen Mannes gefeffelt, ber gegen den Kamin zu schritt. Seine Kleider menn man das überhaupt Kleider nennen tonnte- waren vom geschmolzenen Schnee ganz finnigen Eindrud. Er hielt seine schmächtigen, zitternden Hände gegen das Feuer, und durch das Licht des verbrennenden Holzes

erschienen fie fast burchsichtig. Er starrte eine Weile vor sich hin, als ob er etwas suchen würde, und seine Ankunft und Anwesenheit ver­breitete eine solche Abfühlung, daß die Luftigkeit etwas abgebämpft wurde, allmählich verftummte, und es den Anschein hatte, als ob er pom Sturm hierher verschlagen, all die Finsternis und Kälte der draußen tämpfenden Elemente mit sich hereingebracht hätte. Gostin, der gerabe eine Schule heißen Eiertognaf migte, fam näher an ihn heran und sagte unter Bachen :

die Freltreppe hinab, indes rechts und links von dieser Treppe auf wellenblau bemalten, Boge vortäuschenden Schaufeln, je dreißig nadie Jünglinge, die mit sehnsüchtigen Armen nach der Mastierten langen, rheintochterhaft hin und herbewegt werden. Bom hohen Gerüft lugt der Regisseur, und fein Donnermort aus dem Megaphon beschwört die Rheinsöhne, doch größere Bewegungen zu machen. Ach, das wird hübsch sein, schwarz auf weiß, mit etwas Hebriden­

Am äußersten Ende der Stadt, wo sie das schon eigentlich gar nicht mehr ist, ragt die hohe Halle, in der man Filme dreht. Rings um, weithin gebreitet, Sand- und Wiesenflächen, in der Ferne eine Ouvertüre! Schnur dünner Bäumchen: Balbanfang und Ende des Kino- Hoheits

gebiets.

Das Wetter ist grau und fühl, Redel, schlecht geball wie ein mangelhaftes Theaterſtüd, fann sich nicht entscheiben, ob er Luft oder Baffer merden mill, der verbroffene Tag bleibt im Nacht­Aempand, um ein Uhr ist es noch Morgen oder schon Abenddämme. alfo zu Freilichtaufnahmen just das unrechte Better.

rung

9

Der Regisseur fab. mit bewegten Sinnen, durch eine eine optische Linfe auf die bewegten Jünglinge. Die Linse zähmte das graufame Quecksilberlicht und war aus blauem Glase", wie es in der schönsten Strophe der noch immer nicht verfilmten Frau Wirtin

von der Lahn heißt.

Die Jünglinge, nadt bis zum Gürtel( von aben an gerechnet) und im übrigen nicht fichtbar, Herren ohne Unterleib, mogten mmt Und inbes die. Szene fechs, fiebenmal wiederholt wurde, bie

|

Der Pianospieler schlug fegt die alten Balladen an, die sie alle in ihrer Heimat gehört hatten, die traurigen, melancholischen und ergreifenden Lieder. Diese Träume aus der Jugend, aus der Kinder­zeit, rührten an ihren Herzen mie an weichem Leige und preßten Tränen aus ihren Augen wie aus einem naffen Schwamme.

Und als die Melodien, eine um die andere, Balladen und ver­traute Weihnachtslieder, flangen und verflangen, da glaubten sich die Buhörer wieder in thre alte, nor langer Zeit verloffene Heimat zurückverseßt, wo sie einftmals in ihrer Jugend gespielt hatten, fie

Mufit eingetaucht verlieren die Situationen an Nüchternheit, wie die Störper im Wasser an Gewicht... Und dann und vor allem: die Elettrotechniker. Ueberaus sympathische Menschen, mittendrin und doch ganz abfelts, nur mit ihren tierhaft- unheimlichen Apparaten befchäftigt, brave Kanoniere an den furchtbaren Lichtgeschüßen, die eigentliche, wirkende Kraft des Ganzen und doch ganz schuldlos en ihm! Weshalb sie auch, reine Seelen, lange weiße Rittel tragen. Draußen, im romantischen Gelände, ist es finster geworden. noch verlaffener ruhen jegt die Schlösser, die Höfe, die Gäßchen aus vielen Jahrhunderten, verfintend in den trüben Abendhimmel Diefe zerbröteinben Burgen, das waren, wie sie noch neu waren, Ruinen. Jegt find es ruinierte Ruinen Sonderbarer Anblick: der echte Zahn der Zeit den falschen benagend, fünstliche Bermitterung, die echt verwittert. Wie schaurig!

Aber einen wundervollen Kinderspielplag gäbe das romantische Gelände mit seiner vielgestaltigen Phantastefuliffe. Großartig sieht das alles aus; und gering. Bezwingend; und Millionen Rentenmart umschweben es flagend.

Deshalb stehen auch die Schlösser und Kirchen, die Gäßchen aus ver Ehrgeiz fchiedenen Jahrhunderten, die Marktpläge und Burghöfe, bee Hütten, Baläfte und Häuser verlassen da. Eine Belt, die von ihrer Maste Mastierte treppabmärts fchwebte, bie entfleidete Brüberschaft mit Mäglich. Raum erschaffen; und schon längst gewefen. Geister Don

das

die

Geficht fallen ließ. Rein Leben in der wunderschönen Stadt, aussieht wie verfunten auf den Boden eines abgelaffenen Meeres, niemand wohnt in ihr, nur in den dden Fensterhöhlen, menn man

fich der zugehörigen Filme erinnert, das Grauen

( Aus Schwarz unb Beis. Ernst Rowohlt Berleg.)

Was ist ein Gagman?

großen Bewegungen nach ihr schmachtete, ein wirkliches Orchester wirkliches Orchefter martierte, in Bogen ringsum Damen und Rapaliere, die Gesichter erstarrt in Schminte, furchtbar lächelten, im angedeuteten Barlett Statisterie ber niederften Rangklasse( melche Die Halle hingegen ist groß, belebt non permirrenber, farbiger in her Stinofprache sehr fein: Atmosphäre beißt) heftiges Zusehen Beschäftigteit. Ber fte zum erstenmal burdimandelt, glaubt sich im portäuschte, und bas Ganze ununterbrochen wahnsinnig viel Gelb magilchen Begirl. Reges Balpurgisnachtleben, Gefchrei, Mufit. toftete... ifte fich aus dem Gefühl bes Betrachters Zärtliches, flog Grfolge der Grotestrilme jelen in erster Eirie Leuten zu verbanken, Blt und Donner, Grscheinungen, prominente fomie auch nadie, fort mit dem Auftrag: menn du ein Theater stehst, fag' ich laß es Bifchen blaumeißer Flammen, Larven, Lemuren und Regiffeure, grüßen! Befpen Im Lageslicht, Tagwefen im Gefpenftetit

biel

Cine Liebeserklärung bem alten. Braven, fümmerfichen Theater, Sol,.m ersten mächtigen Einbrud folgt bald ein zweiter, noch wo ein paar menschen, nur indem sie miteinander Borte tauschen, mächtigerer. Großartig, die Seefe des Betrachters mit Bangig Belt und Schicksal vormachen, wo man Bauten baut aus Luft und

Harold Lloyd erflärte türzlich einem Interviewer, die großen Don deren Erifteng bas Bublifum nichts weiß, deren Namen nie ge nannt mürben, die aber für jeden seiner filme und überhaupt für jeben Grotesffilm unentbehrlich wären. Es find dies die sogenannten Gagmen", die Erfinder ber grotesken Epijaben. Diese Leute halten sich vom morgens früh bis abends fpat in den Ateliers auf und find

teit füllend, offenbart es sich: das Mißverhältnis. Das Mißver- Geist, Architekturen, in denen das ganze Leben Play hat und der die rechte Hand des Regisseurs. Es find geniale Menschen, die un hältnis zwischen dem ungeheuren Aufwand an Mühe, Gelb, Zeit, ganze Lob. ausgesetzt bemüht sind, sich in Einfällen zu überbieten. Jede Gag­Rerven und Mustelträften, an Menschen, Maschinen, Scharf- und Unter den Tagmefen im Gespensterlicht fallen zwei Gruppen Idee wird fofort gefilmt, der gewonnene Filmstreifen bildet aber Schmachfinn, Geduld, Leidenschaft. Energien jeglicher Art, Schweiß angenehmst auf: die Muftter, Klapter und Beige, welche, Sanitäter erst die Grundlage der Arbeit. Dft wird an einem einzigen Situations. glicher Branenteng und bem, was dieser Aufwand hervorbringt ber Filmtruppe, den Kinospielern Mufif eingeben, damit sie nicht scherz, der in wenigen Augenbliden am Zuschauer norüberfligt Sum Beispiel steigt eben eine mastierte Dame im Revuelostüm fchwach. werden, ihnen so hinweghelfen über das Leere. Denn in mochenlang gedreht.