Einzelbild herunterladen
 
  

Arola hat zu lehttm Schlitten und begann auszuschnüeen, Gleichzeitig sprach er mit Brown und berichtete ein wenig van seinen Reiseerlebnissen. Aber weit war er noch nicht gekommen. als der Inspektor ihn unterbrach' �sch bat dich, die Briese gleich zu bringen. Gib sie mir. Schnell! Mich friert!" Arola wandte sich zu chm und sagte mit Ironie in der Stimme;

Copyright Safari-Verlag G.m.b.H., Berlin W35.

t-Äa/ ZeicAmmgen- wn Adoff /.ehnert

(35. Fortsetzung.)

XV.

Der Polizeiinspektor wanderte in seinem Bureau aus und ab. Er war wütend. Jetzt ging es bav zu weit. Tag auf Tag ano­nyme Drohbriefe. Ws er im-herbst von der Hudsonbucht zurückgekehrt war. wo er Sergeant Make eingesetzt hatte, und wo ihm die Nachricht von dem dreifachen Mord überbvocht war, hatte er Ehre und Lob und da» Versprechen geerntet, bei der ersten Gelegenheit befördert zu werden. Aber er war doch enttäuscht und dachte, daß er in der Arktis hätte bleiben, selbst die Untersuchung leiten und den Mörder mit heimbringen sollen. Dann wäre das Avancement sicher gleich erfolgt. Lange aber bereute er es nicht, denn kaum war er dahenn, als die Revolte in lichten Flammen ausbrach. Der katholische Priester war als Gelderpresier und Mörder entlarvt worden, und als er zum Tode oerurteilt wurde, begannen die Attentate gegen die Geschworenen. Hier hatte er doch wohl größere Chancen. Der Inspektor hatte sich mit seiner zügellosen Leidenschast in diesen Kampf gestürzt. Er hatte alles aufgedeckt und die Gefängnisse überfüllt, sich aber gieizeitig viele Feinde geschaffen. Vor drei Wochen war eine Höllenmaschine unter der Trepp« seines Hauses erpladiert. Nur weil sie schlecht angebracht war. hatte keiner davon glauben müssen. Es war kaum eine Woche her, daß auf ihn geschossen war. und immer kamen haufenweise Droh- briefe und verkündeten ihm den Tod. Sie schüchterten ihn sedoch nicht ein. jeder Brief machte ihn nur desperater; auch diese Feig- linge würde er zu treffen wissen. Was ging ihn der Strest.zwischen Franzosen und Engländern, zwischen Katholiken und Protestanten an? Alle mußten doch sehen, daß er nur seine Pflicht tat. Und seine Vorgesetzten konnten das Avancement fmim länger zurück­halten. Er hatte doch-in tüchtiges Stück Arbeit ausgeführt. Bald mußte der Lohn kommen. Es klatschte neben das Fenster, der Inspektor sprang auf. Wieder eine Kugel. Anscheinend aus dem Fenster gegenüber durch die Scheibe gefeuert. Auch diesmal war er nicht getroffen worden. aber ihn überkam doch, ein Gefühl der Unsicherheit. Polizisten wurden ausgesandt, aber alle Mühe war vergebens, der Attentäter war wie vom Erdboden verschwunden. Keine Spur. Es blieb mir noch übrig, einen Rapport abzugeben. Der Oberkommissar schritt auf und nieder. Ruhig und würdevoll. Mein lieber Inspektor," sagte er..Sie wissen, daß man Ihre Tüchtigkeit und Energie schätzt. Aber Sie setzen sich unnötiger Ge- inhr aus, und Sic sind augenblicklich hier im Distrikt derartig ver- haßt, daß es mir am besten erscheint, wenn Sie für einige Zeit ver- schwinden. Was meinen Sie, wenn Sie nach dem hohen Norden reifen? Wir haben davon gesprochen, Sie noch Fort Nelson zu schicken, um von dort mit dem Schlitten nach der Polizeiswtton bei Fullerton zu fahren und diese Mardgeschichte zu untersuchen. Das ist eine Pionierarbeit, die Ihnen Ruhm bringen wird. Da Sergeant Make den Mörder vermutlich eingebracht hat, werden Sie ihn nur zu verhören und das weitere zu oeranlassen hoben. Sie werden im Sommer mit den Schiffen heimreisen können, und dann hat man sich hier beruhigt. Tatsächlich glaube, ich, daß die Schwierigkeiten in hohem Maße Ihrer Person galten, und sowohl für Sie selbst wie für uns würde es eine Erleichterung sein, wenn Sie einige Zeit fortblieben. Verstehen Sie mich recht, lieber Inspektor, es ist gaizz freiwillig, ob Sie reisen wollen, aber ich stelle Ihnen aicheim, es ernsthaft zu überlegen. Es fft für Ihr eigenes Bestes." Der Inspektor dachte-wen Augenblick nach. Er war gewohnt. schnell sein« Entschlüsse zu fassen. Er sah ein, daß sein Vorgesetzter Recht hotte. Ich nehme an, Sir. Ich kann noch heute abend noch Winnipeg reifen; dort werde ich Begleitung noch The Pas finden und dami mit der Schlittenpost weiter nach Norden fahren. Ich denke, daß Sergeant Makes Post aus dem Norden bo sein wird, wenn ich komme, und dann werde ich den Schlitten zurückbegleiten. Sir! Der Plan kann nicht besser sein. Ich brauche mich von niemand ,zu ver- abschieden. Sobald die Papiere mit Vollmacht und Akkreditiven aus- gefertigt find, bin ich bereit." Zwei Stunden, und der Inspektor saß im Zuge nach Winnipeg . Zwei Wachen, und er befand sich auf dem Wege nach The Pas. Zwei Monate, und als der Winter sich seinem Ende zuneigte, ge- langte er nach Fort Nelfon. Mit Indianerschlitten und Schneeschuh- läufern. Er wurde gut empfangen, wie man es in der arktischen Welt wird. Es war noch keine Post aus dem Norden gekommen, aber sie wurde täglich erwartet, und der Inspektor ruhte sich aus von der nervenauspeiffchenden Arbeit daheim und der forcierten, an- strengenden Neise. Er beobachtete das tägliche Leben auf der Station. Indianer kamen und handelten, einzelne Eskimos kamen auch. Sic waren ruhiger und angenehmer als die Indianer und standen bei den Polizeibeamten am Orte im besten Rufe; aber das interessierte den Inspektor nicht besonder?. Ihm war wichtiger, zu untersuchen, ob der alte Feldwebel Brown seine Sachen in Ordnung hatte. Brown war bei seinen jüngeren Vorgesetzten nicht sehr beliebt, weil er nie Rapporte schickt«, sondern alles selbst erledigte. Und bei aufgelegten Verbrechen fand er stet, Entschuldigungen und mildernde Umstände für den Täter. Dabei erzielte er jedoch gute Resultate. Schickte man ihn irgendwovtn zu ausrühverischen Indianern, so verging nur kurze Zeit, und sie waren gehorsam und umgänglich. Sandte man ihn irgendwohin, wo Pfechediebfiahl im Schwünge mar. so ant. deckte er zwar nie die Verbrecher, aber die Diebstahle horten auf. Brown war also ein sghr nützlicher Mann und et» tüchtiger dazu; aber er gebärt» nicht zu denen, die Papier vollschrieben, und man hatte ollen Grund, ihm größere Pünktlichkeit in der Erfüllung seiner Pflichten einzuprägen, fand der Inspektor. Das tat er denn auch, sie hatten viele Diskussionen darüber, w«lche Methode Verbrechern gegenüber die beste fei. Strenge oder Milde; aber es endete stets damit, daß der alte Brown dem In- fpektor Recht gab. Ich verstehe es wohl nicht so recht," sagte er nur. Das räumte der Inspektor immer ein, ober er war nie sicher, ob es dem Feldwebel auch wirklich(Ernft war.

Der Inspektor erzählte auch von dem Mord, dessen Unter- suchvng er leiten fallt«. Und er entwickelte seine Ansichten über die Esknno». Die seien«in Volk, das nur durch Furcht in Schach ge- halten werden könne. Es sollten Exempel statuiert werden, so daß sie Schicklichkett lernten. Wilde Menschen wissen gut, was sie dürfen und nicht dürfen. All das sentimentale Geschwätz von langsamer Entwicklung! Das verteuert und verzögert es nur, und allzuviel es wurde verschleppt, wenn man diese Kinder erst allmählich erzog. Nein, Kinder müßten gezüchtigt werden, und das sollten die Eskimos auch. Er wollte nicht glimpflich verfahren, wenn er Verbrecher traf. Dos hatte er nie getan, und wo es geschah, hatte er sehr schlimme Folgen erlebt. Der alte Feldwebel schüttelte den Kops, sagte aber nichts. Der Inspektor war ja doch nicht zu überzeugen. Einige Tage später kamen Arola und Minik. Mit großem Spektakel fuhren sie bei der Palizeibarockc vor. Arola hielt an und erhob sich mit Würde. Es war ein Gesandter, der kam, ein Mann, der Botschaft zwischen zwei Stationen brockst«. Er fühlte auch seine' Bede Utting, als er sah, wie alle Polizisten herauskamen, und wie die Eingeborenen in großen Scharen herbeiströmten Mimt blieb auf dem Schlitten sitzen, sie waren sich einig, daß sie die Situation so viel wie möglich genießen und dt« Ungeduld aller, die sie besuchten, auf die Spitze treiben wollten. Sie hatten vor Fort Nelson hall gemacht und sich ihre schönsten Kleider ange- .zogen, um einen imponierenden Eindruck zu machen. Sie hatten eine lange Reise hinter sich, die in hohem Maße bemerkenswert war, und wollten noch Möglichkeit die Chance be­nutzen, ist« sie als Ueberbringer von Neuigkeiten und interessante Persönlichketten hatten. Deshalb schlössen sie sich in eine Schale von Schweigen ein. Arola trat mit Würde zu den weißen Männern. Er sah die Eingeborenen nicht, sondern jog die Fäustlinge ab und reichte allen die Hand. Er kam zu Brown, und er kam zu den Konstablern, die kannte er alle; als er aber zu dem Inspektor kam, fragte der: Wer bist du? Koimnst du von Fullerton?" Und keine Hand wurde ihm entgegengestreckt. .La. ich kormne von Sergeant Make. Ich habe geschriebene Botschaft, die wetter nach Süden soll." Gib sie mir. Gib mir die Briefe," sagte der Inspektor ge- bieterisch.

Wenn dich friert, so geh hinein. Di« Briefe sollst du haben. Ich war in dieser Kälte draußen, während zwei Monde erioschen. Aber du host eine mächtige Eile." Was ist das für ein frecher Lümmel, den Sergeant Make da geschickt hat. Gib gleich die Briefe, schnell." Arola verstand, daß dies der Herr am Platze war. und er holte schnell den Sack hervor, in dem die Briefe lagen, und reichte sie dem Inspektor. Bitte, geh hinein und lieh. Unterdessen schirre» wir ab." Der Inspektor verstand seine Anzügtichkeite» nicht ganz, er ging binein, breitete die Briefe vor sich aus, fand gleich den Rapport und Idar schon in der Lektüre vertieft, als die anderen kamen. Während sie Essen bereiteten und den Tisch deckten, sprachen sie über Arolos Reife und Ankunft. Sie mußten feine Leistung zu schätzen, da sie selbst schon lange hier lebten. Wir sollen wohl für die beiden Leute mitdecken. Herr Feld- webel?" fragten die Konftabler.(Fortsetzung folqt.)

ff

[Rätsel-Ecke desAbend

Kreuzworträtsel.

Gleichklang.

Wagerecht: l. Verbrecherische Handlung:?. deutscher Fluß; ü. deutsche Stadt; 8. Stierart;!). französischIn": 12. Gewässer; 13. persönliches Fürwort; 14. Fisch; 16, Nebenfluß der Donau ; 17. Verhältniswort; 18. drei gleichlautende Konsonanten; 19. Griechi­scher Buchstabe; 20. Getränk; 21. Ausruf des Schmerzes; 2? Gedicht- ort; 25. Flächenmaß; 26. wie 23; 27. Rundfunkkomiker; 28, unred­licher Mensch: 29.«innesorgan. Senkrecht: 1. Nagetier; 2. persönliches Fürwort; 3. italienische Tonbezeichnung; 4. männlicher Borname; 6. Mädchengestalt; 7. persönliches Fürwort; 7. Pferde- iportler; II Land in Nordamerika ; 14. vcrkehrstechnische Errungen­schaft: 15. Schwimmvogel; 20. Spielerei; 21. Körperteil; 23. Stadt an der Donau ; 24. Planet ; 27. französischder". mp. . Füllrätsel. Man ersetze die Punkte in der Figur durch Buch- staben, so daß Worter mtt folgender Bedeutung ent- stehen: 1. Bedauerlicher Um- stand, 2. Radiohörern wohl- bekannte Zeit, 3. Gefährliche Neigung noch dem Motto: Immer nach eins", 4. Heiz­material. 5. Hautkrankb-it, 5 Adliger Gutsbesitzer, 7. Ein« Sauce, 8. Feuchte Ehrung. ad.

Fest geschürzt ssnd sie und voller Knote», Aus Hanf oder Seide, aus Silber und Gold. Als Strom trägt sie Lasten in Schiffen und Booten, Ihre Welle plätschernd zum User rollt. ab. Silbenrätsel. Aus den Silben a a an an ar at au Mei chi de der der dreh dro eg ge gel gen gi has kies kr« le Ii lin mont o o or ra ra re ri ro schlcu je sen tat ten lhi tis to nie walt weiß sind 1? Wörter zu bildan. deren Anfangs- buchstaben von oben nach unten und die dritten Buchstaben von unten nach oben gelesen, ein Zitat van Schiller ergeben,(ch bei 14 ein Buchstabe.) Die Wörter bedeuten: 1. MusikinstriMem; 2- Mordversuch on politischen Persönlichkctte«; 3. Wm-ftpafte: 4. Seerose ; 5, Giftiger Uferstrauch; 8. Münze; 7. Desinfektionsmiue!; 8. Ort am Harz ; 9. Mineral; 10. Befesttgungswerk von Berduv; 11. Rechtsbeistand: 12. Giftige Anstrichfarbe: 13. Landwirtschaftliches ) Gerät; 14. Krankheit; 15. Apothekerwaren.kr. Abzählrätsel. geht wc mit men je der gung dem des frü vor er get gom her marsch fühll sie zen die der wird der ein ju ar um ar ge gend > bei so bei glie in tet schnei tcr dert den llaf ler de und rah sc. Barstehende Silben sind durch eine zu ermittelnde Zahl obzuzohleit. aneinander gereiht ergeben dieselben einen Ausspruch Bebels, kr. Verwandlung. Ich bin ein Bogel; du Haft sofort Eine Waffe, setzst du einK" vors Wort. kr. Magische« Quadrat. Die Buchstaben sind so zu ordnen, daß die wagerechten und senkrechten Reihen gleichlau- tend folgendes ergeben: 1. Griechischer Gott. 2. Weiblicher Borname..3. Nebenfluß der Weichsel 4 Vorbedingung der Ernte. fr

llmstellausgabe. Die Wörter Nelke, ffitapt, Soll, Nebet. Linse. Elba , Becnw, Baden, Glend.(Sfern, Falle, Npgat. fbtb durch Umstellen ihrer Luch- staben u> andere Wörter zu verwandeln. Die Anfangsbuchstaben der neugefundenen Wörter nennen ein Schauspiel von Gotthold Ephraim Lessing. dl. Defizitaufgabe. Ans den Silben al omts an ber bock borg bra chvr dorf in la la mach richt rtst ja fang jchlai tum int sind 10 dreisilbige Wärter inu gleicher zu ergänzender Mittclsilbe zu bilden. Wie heißen die Wörter und wie heißt die Silbe? hl.

(Auflösung der Rätsel nächsten Sonnabend.)

Auflösungen der Rätsel au« voriger Nummer. Diamanträtsel: 1. B; 2. Rot; 3. Waden; 4. Grzerum: 5. Rebeusoft: 6. Bodenreform; 7. Mnqdekmrg; 8. Tiefbau: 9. Groll: 10. Arm; 11. M. Zahlenrötsel: Rur der oerdient sich Freiheit wie das klebe», der täglich sie erobern muß. Scylissisrnarte: Eberswalde - Fähre. Berchtesgaden . Venus. Omnibus. Berwendlung: Barch. Wurm. Lwürnjumr. Silbenwechfer: 14-2 Wadez 14-« Bora, 14-4 Wag»». J4-5 Wabe, 34-4 Degen. 34-2 Rede, 34-4 Regen. 34-8 Rebe. 54-6 Bebel. 34- T Bela. 74-2 Lade. 74-3 Labe. 74-« Lama, tz-ft?«»de. «4-4 Magen,«4-6 Mabel. Silbenrätsel: 1. Relzs: 2. Alzey ; 8. Trinidad; 4. llrstrn: 5. Rothenburg ; 6. Sinai ; 7. Chios ; 3. Unterfranken. Roturschutz ist not! Kreuzworträtsel. Waaerechi: ,3. Sahara ; 6. Heie; S Stoo; 9. Leer ; 10. Radi; 11. Bors; 12. Nif«; 15. Inland. Senkrecht; 1. Ihne; 2. Lauf; 4. Offoro; 5. Oberem; 6. Hain; ?. Elbe ; 13. Illo; 14. Ksaq.