Einzelbild herunterladen
 

2. Beilage zum Vorwärts" Berliner Volksblatt.

Ur. 28.

Abgeordnetenhaus.

10. Sigung vom 1. Februar, 11 Uhr. Am Ministertische Freiherr v. Hammerstein- 2ogten und Kommissarien. Die zweite Etats- Berathung wird fortgesetzt bei dem Etat der Landwirthschafts- Verwaltung, Position ,, Minister gehalt".

Minister von Hammerstein stellt fest, daß der Abgeordnete Ring( f.) mit seiner neulichen Behauptung, die der Minister bezweifelt hatte, es bestehe in Amerika eine 90 tägige Quarantäne für Wiederkäuer, Recht habe.

Sonntag, den 2. Februar 1896.

"

13. Jahrg.

Die

der ganzen Linie in der Regierung andere Grundsäge befolgt Vorgehens wurden in der Werkstube von Sittenfeld die werden, als noch im Herbste 1894. Bucker- und Margarinegeses Falzpreise verbessert. Das Vorgehen wegen Umgehung des sind die Folgen dieser neuen Richtung. Fährt der Landwirthschafts- Arbeiterschutzgesetzes bei der Firma Maurer u. Dimmick Minister in dieser Weise fort, so darf er des Dantes aller ein- führte zu einem Streit, da diese Firma das Vorgehen der Ar­sichtigen Landwirthe sicher sein.( Beifall.) beiter mit einer Verlängerung des Arbeitstags um eine Stunde Minister Frhr. v. Hammerstein: Ich habe mich gleich bei beantwortet hatte. Nach 14 Tagen war der Ausstand zu gunsten meinem Amtsantritt an den Kultusminister gewendet mit der der Arbeiter beendet. Anzeigen wurden der Polizei in 4 Fällen Bitte, die Forderungen für die Schule während wegen Uebertretung der Sonntagsruhe gemacht und in 3 Fällen der schlechten Zeit zu mildern.( Bravo !) Die Unfall wegen Ueberschreitung der gesetzlichen Arbeitszeit. In der versicherung drückt schwer, infolge unzweckmäßiger Kontobuch Branche wurde vorgegangen gegen Barschall Organisation; hier können die Selbstverwaltungsorgane wegen Abzugs der bisher bezahlten Feiertage. Die Sache endigte viel thun, um die Landwirthschaft zu entlasten; überhaupt müssen mit der Maßregelung eines Kollegen. Bei Karl Kühne Luxusausgaben für Bauten 2c. vermieden werden. Für Hebung Söhne wurden auf Betreiben des Vertrauensmannes Abg. Graf Hoensbroich( 3.): Von dem Wohlwollen des der Landwirthschaft, der Wasserwirthschaft finden Erwägungen Ankleideräume geschaffen. Kleine Vortheile wurden erreicht Ministers gegen die Landwirthschaft sind wir überzeugt, aber an statt. Falsch ist es, die Handelsverträge als Ursache des land- bei Riefenstahl, Weber und 3umpe. anderen Stellen der Regierung scheint dieses Wohlwollen nicht wirthschaftlichen Nothstandes zu bezeichnen. Die Quarantäne wird Ledergalanterie Branche war in den Sigungen durch zu bestehen. Der Antrag Kaniz und die Doppelwährung sind bei uns nach veterinären Gesichtspunkten gehandhabt; neuer Delegirte aus 27 Betrieben vertreten. In einer öffentlichen Ver­Forderungen, die von jedem Landwirth vertreten werden. An dings schweben Untersuchungen darüber, ob der freie Grenzsammlung wurde Ueber die Mißstände im Gewerbe" referirt. dem Nothstande der Landwirthschaft tranft auch der Mittelstand verfehr mit gefchlachtetem Fleisch( bis zu Gine Delegirtensitzung beschäftigte sich mit der Lohnbewegung der und namentlich der Gewerbebetrieb. Eine schärfere Kritit als 2 Kilo eingeschränkt werden kann. lokalorganisirten Kollegen. Es hat sich nämlich in Berlin nämlich das Wort des Ministers, er marschire mit gebundener Abg. Plettenberg- Mehrum( t.): Der Bund der Land- wieder einmal ein Lotalverein gegründet, der von Personen ge­Marschroute, läßt sich an den Handelsverträgen gar wirthe steht den westlichen Bauernvereinen garnicht feindlich leitet wird, die nur ungenügende Kenntniß von den Berhältnissen nicht üben. Daß die Landwirthschaft sich da nicht gegrnüber; er soll nur alle Landwirthe zu festem Zusammenstehen in der Branche haben und in der Agitation sich äußerst ungeschickt mit Linsengerichten abspeisen lassen will, daß fie Umkehr aufeufen. bewegen. Der Vorsitzende gab die Versicherung ab, daß man der Gesetzgebung fordert, ist begreiflich und gerechtfertigt. Abg. Sieg( natl.) wünscht, daß die Regierung einzelne Do- die Bewegung mit Aufmerksamkeit verfolgen werde. Die Luxus­Was nüßt es, die ländlichen Produktionskosten ermäßigen, wenn mänen selbst bewirthschaftet, um zu erkennen, wie gering der Er- papier- Brauche war durch Delegirte aus 18 Betrieben in vier man sie wieder mit den Versicherungsgesetzen belastet? Die trag des Grundbesitzes ist. Sigungen vertreten. Vorgegangen wurde in Gestalt einer öffent Unfallversicherung auf dem Lande könnte man Abg. Rickert( frs. Vg.): Die neuliche Rede des Landlichen Versammlung gegen die Firma Priester u. Eyck wegen ruhig wieder aufheben.( Sehr richtig!) Gott bewahre wirthschaftsministers hat nicht lange vorgehalten; er ungebührlicher Behandlung der Arbeiterinnen und wegen der uns davor, daß wir ein Industriestaat werden.( Bravo rechts.) hat einen Rückzug angetreten, der mir wehe thut.( Heiterkeit! überaus niedrigen Löhne. Ueber die Kartonbranche wurde Abg. Herold( 3.): Ich bin ein großer Freund der bäuer rechts.) Er hatte doch gar nicht nöthig, uns von seinen berichtet, daß diese wie immer sehr im argen liegt. Jedoch lichen Vereinigungen; aber mit dem Bund der Landwirthe kann Rockschößen abzuschütteln. Wir machen feinen Anspruch darauf, scheinen sich jetzt die Organisationsverhältnisse etwas zu bessern, ich mich nicht befreunden. Die westfälischen Bauernvereine haben Stüßen der Regierung zu sein. Es hat Zeiten gegeben, indem von den Arbeitern einer Firma, die für Berlin ton­mehr geleistet, als Herr v. Plöh mit seinen Agitationen. 3. B. bei der Militärvorlage, wo die Regierung angebend ist, sich nach einer Wertstubenversammlung 25 dem Abg. v. Eynatten( 3.): Gin ziffernmäßiger Nachweis über uns sehr suchte. Herabsetzung der Transportkosten wollen Verband anschlossen. Für Streits bewilligte der Verband 50 M. die Zahl der Margarinefabriken, ihren Verdienst und ihren Um- wir alle. Für Verbesserung der Produktion sind wir bereit, weit- nach Reichenberg ( Böhmen), 30 M. für die Lederarbeiter( Loh­fah wäre sehr erwünscht, ebenso eine strengere Strafverfolgung gehende Bewilligungen zu machen. Das Kaligesez haben wir abgelehnt, und Weißgerber 2c.) in Berlin und 30 M. für die Sattler in der Butterfälschungen. im Jnteresse der Landwirthschaft; über die Staffeltarife streiten ja die Echöneberg b. Berlin . Der Vorstand erledigte seine Geschäfte in Abg. Ples( 3.) bittet um reichsgefeßliche Regelung des Agrarier noch. Ich habe für Aufhebung der Schlacht- und Mahle 13 Sigungen. Es wurden 4 Mitglieder und 2 Generalver Wafferrechts in einer der Landwirthschaft vortheilhaften Weise. steuer, für Aufhebung des Chauffeegeldes, für die Regelung fammlungen( 1 außerordentliche) abgehalten. Am Schluß des Jahres Abg. Knebel( natl.): Im Westen ist der Nothstand um nichts des Heimathwesens, für die Selbstverwaltung, für ein besseres 1894 hatte die hiesige Mitgliedschaft einen Mitgliederstand von 1099. geringer als im Osten und der kleine Mann leidet unter Jagdrecht gestimmt. Alles im Jnteresse der Landwirthschaft. Im Derselbe ist am Schluß des Jahres 1895 auf 1506 gestiegen. dem Preisdruck schwerer als der große Besizer. Wir billigen Reichstage sorgte der Abg. Meyer, mein politischer Freund, da- Hierauf gab der 1. Kassirer den Kassenbericht. Die Ein­durchaus den Standpunkt des Herrn Ministers und billigen für, daß der Zucker leichter bei der Reichsbank lombardirt nahme der Lokaltasse betrug 2212,22 M., die Ausgabe durchaus sein Programm, das auch recht große Mittel ent- werden konnte; auch im Intereffe der Landwirthschaft. 850 07 M., somit blieb ein Bestand von 1862,15 M. Die Ein­hält. Den Antrag Kanit erachten wir für abgethan. Vielleicht überzeugt sich der Minister doch, daß er uns unrecht nahme der Zentralkasse betrug 3350,85 m., die Ausgabe ( Widerspruch rechts.) Redner wünscht stärkere Unterstützung der gethan hat. Die Domänenverpachtung ist kein Beweis für land- 812,21 m., fonach können an die Verbandskasse eingesandt Wanderlehrer und der landwirthschaftlichen Winterschulen in der wirthschaftlichen Nothstand; man vergißt nämlich, daß die Pacht werden 2588,64 M. Den Kassirern wurde Decharche ertheilt. Rheinprovinz. fummen in den 70er Jahren von Jahr zu Jahr um 40, 50 ja 28 uns check berichtete über Den Arbeitsnachweis. Regierungskommissar Geh. Rath Thiel: Für die Rhein- 75 pet. stiegen; was will denn da ein Rückgang von Arbeitslos gemeldet waren 426 Kollegen( 51 Nicht­provinz sind seit Jahren erhebliche Aufwendungen gemacht 10, 12, 15 pet. der Pachtsumme bedeuten. Die Agita mitglieder) und 175 Kolleginnen( 85 Nichtmitglieder.( Ver worden und es werden noch erhebliche Aufwendungen gemacht; tion des Bundes der Landwirthe schadet dem länd- langt wurden 432 Arbeiter( und 109 zur Aushilfe bis aber es müssen auch die anderen Provinzen berücksichtigt werden. lichen Kredit und raubt dem Landmann das Selbstvertrauen. zu einem Tag) und 234 Arbeiterinnen. Besetzt wurden Abg. Gothein( frs. Vg.): Wir leugnen nicht den Nothstand Minister v. Hammerstein: Ich habe keinen Rückzug an- 212 männliche Stellen, 87 Aushilisstellen bis zu einem Tag und der Landwirthschaft, aber wir halten ihn, wie er von den getreten, wie Herr Rickert behauptet, der sich ja so viel selbst ge- 58 Stellen durch Arbeiterinnen. Es folgte der Bericht über die Herren rechts geschildert wird, für übertrieben. Für die lobt hat, daß ich ihn nicht noch zu loben wage.( Heiterfeit.) Ich Bibliothet. Die Einnahme betrug 66,19 M., die Ausgabe steigende Verschuldung des Grundbesitzes giebt es auch unterscheide zwischen dem Abg. Rickert, dem Angehörigen der 26,80 M., der Bestand am Schluß des Quartals 39,39 M. Be andere Erklärungen als nur den Nothstand, zum Beispiel die Fortschrittspartei und Parteigenossen Richter's, und dem früheren mußt wurde die Bibliothek, die gegenwärtig aus 328 Bänden Aufnahme billig verzinslicher Pfandbriefe, um das Geld zu nationalliberalen Abgeordneten gleichen Namens. besteht, von 461 männlichen und 139 weiblichen Mitgliedern. höherem Binsertrage zu verwenden. Unser Export beträgt Dem Bibliothekar wurde ebenfalls Decharge ertheilt. Die 31/3 Milliarden, also mehr als unser gesammter Körnerbau. Rechtsschuh- Kommission theilte mit, daß besondere Wir können den Zuwachs unserer Bevölkerung nicht in der Fälle( gerichtliche Klagen 2c.) fie nicht beschäftigt haben; in fünf Landwirthschaft unterbringen, wir müssen die Industrie pflegen. Fallen ist Auskunft ertheilt worden. Aus der Neuwahl des Vor­Minister Frhr. v. Hammerstein: Ich muß einer Aeußerung standes gingen hervor G. Schmidt als erster, Seyfarth des Vorredners entgegentreten, wonach die strenge Absperrung Der Verband der in Buchbindereien, der Papier und als zweiter Borsigender, Schade als erster, Schild. den Zweck habe, unsere Fleischpreise zu erhöhen; dem muß ich Leder- Galauteriewaaren- Industrie beschäftigten Arbeiter ba ch als zweiter Schriftführer, Christan als erster, ganz entschieden widersprechen. Unsere Absperrungsmaßregeln und Arbeiterinnen ehrte am 20. Januar in seiner gut be- Baulin als zweiter Kassirer, Schiefer, Brilke werden streng nach den Regeln der Vertragstreue gehandhabt, suchten Generalversammlung zunächst das Gedächtniß des Mit- und Fräulein Kettenbach als Beisitzer. Alsdann ihr einziger Zweck ift Berhütung der Seuchengefahr; daß sie gliedes Martha Winterfeld in der üblichen Weise. erfolgte die Neuwahl der Arbeitsnachweis Kommission und die nebenher die Wirkung einer Preiserhöhung haben tönnen, gebe Schulz berichtete dann, daß man in der kombinirten Sigung Wahl von 11 Hilfskassirern für die verschiedenen Zahlstellen. ich zu.( Sehr richtig! rechts.) beschlossen habe, dem Kollegen Bernhard die Gemaßregelten Die Bibliothekkommission wurde in ihrer alten Zusammensetzung Unterstützung zu bewilligen; nach kurzer Debatte erklärte die wiedergewählt. Als Revisoren wurden gewählt Pilchner, Versammlung ihre Zustimmung. Hierauf gab der Vorsitzende Most und Günzel. Gin Antrag, den Hilfstafsirern für ihre den Geschäftsbericht. In der Buchbinderei wurde vor- Thätigkeit eine jährliche Vergütung von 10 M. zu bewilligen, gegangen gegen die Wertstube von Weigert, Andreasstraße, wurde nach längerer Debatte abgelehnt. Der Vorsitzende theilte wegen ungenügender Schutzvorrichtungen und wegen Nicht noch mit, daß der Buchbinder- Männerchor die bewilligte Sub­bezahlung des Aussegens. Die Mißstände wurden ab- vention abgelehnt hat. Die Wahl der Vergnügungskommission geändert, leider ift ein Kollege, welcher dem Ver mußte wegen der vorgerückten Zeit bis zur nächsten Bersammlung band angehörte, gemaßregelt werden. Infolge einmüthigen vertagt werden.

Abg. Frhr. v. Bedlitz( frk.): Der landwirthschaftliche Noth­stand muß doch in weiterem Umfange anerkannt werden, als Gothein dies gethan. Puttkamer's Worte über das Kapitel an Königstreue im Osten war durchaus berechtigt und können un­möglich Anstoß erregen.( Sehr richtig! rechts.) Nachdem Antrag Kaniß und Währungsreform sich als ungeeignet feriviesen, muß darauf bedacht genommen werden, die Leistungsfähigkeit unserer Landwirthschaft zu heben. Wir sehen ja heute schon, daß auf

Sonntagsplauderei.

Das Haus vertagt die Weiterberathung auf Montag 11 Uhr. Schluß 41/2 Uhr.

Versammlungen.

Also war es wieder nichts mit dem voreiligen Siegestaumel feinem Schmerz Luft machte, daß die Pflege welt­und der Versicherung, endlich werde der Geist des Aufruhrs im städtischer Geselligkeit nach vielverheißenden Anfängen nicht recht In grotester Faschingszeit leben wir gegenwärtig. Wie im Königreich Sachsen wenigstens niedergeschmettert. vorwärts rücke. Der Berliner Fasching, so weit es sich um tollen, verwirrenden Maskenspiel jagen die Ereignisse durch- Der Troubadour, Graf Phili Eulenburg, der Sänger und öffentliche Bälle und Vergnügungsfeste handelt, hat nie ein einander; und in dem wüsten Mummenschanz fiechen die Banner- Ruhmredner altgermanischer Reckenhaftigkeit und derben Tugend farbenreiches, lebhaftes Aussehen gehabt. Er ist möglicherweise träger der Reaktion ganz besonders hervor. Sie haben nämlich wird freilich wenig erbaut sein, wenn er vom Kazenjammer und in diesem Winter noch dürftiger als sonst; das wage ich nicht schreckhaft- groteske Kostüme angethan. Ueber ihre Gesichter haben dem Zurückweichen der sächsischen Helden erfährt und es ist leicht zu entscheiden. Aber jetzt ist zugleich die Hauptzeit für die Pflege fie fragenhafte Larven gezogen, Larven mit weitaufgerissenen möglich, daß er seine Leier zu einem Klagelied stimmt. Denn im privater Geselligkeit; und da ertönt ein Wehtlagen derer, die in Mäulern, drohenden Augen und fürchterlichem Aussehen. So intim- poetischen Umgang mit den Götter- und Heldengestalten inniger Berührung mit der Familiengesellschaft des Bürgerthums laufen sie umher und vollführen einen Heidenlärm, geben der altdeutschen Sagenwelt hat er nur Bewunderung für die ge- leben. Wenn man ihnen glauben darf, so sind Heiterkeit und fich den Anschein, als tönnten fie, wie unheimliche funde Kraft des Draufgängerthums und hat die Be- herzliche Wärme in dieser Gesellschaft im allgemeinen dahin. Die Riesen, alles verschlingen, was ihnen widerstrebt; und dentlichen, die zu rasch entschlossener That nicht bereit sind, einen bemühen sich, den Glanz bürgerlicher Herrlichkeit wider ihr wenn der Faschingssput zerrinnt und die Verkleidung nicht achten gelernt. Wie er jüngst erst zu Wien in Vermögen aufrecht zu erhalten. Sie fühlen sich verpflichtet, Gast­von ihnen fällt, dann stehen sie bald wieder da in ihrer Dürftig- einer Festrede ausführte, hält er die zweifelgeplagte Bedenklich lichkeit zu üben, deren Ansprüchen sie nicht gewachsen sind. Sie laden feit, wie arme, grausam verfaterte Narren. teit für den Ausfluß einer weitverbreiteten modernen Krankheit, fich Sorgen auf, und während sie ihre Gäste bewirthen, sind sie Die Gewaltprediger von heute, die wunderlichen Geschöpfe, der nervösen Hysterie. Dem modern- hysterischen Geschlecht hält selber nicht unbefangen froh und können unbefangen Freude nicht die mit ein paar Draufgängerphrafen und energischen Fausthieben er den Typus der gesundgermanischen, von keinerlei Nerven wecken. Die Gäste aber sehen den Mangel unter der schlecht den Geist des Umiturzes niedermachen wollen, haben, wie man zufällen beeinflußten Straft entgegen. Ist der Theil des sächsischen verdeckten Ueppigkeit und schelten wohl gar noch über schäbige wiederum in Sachsen sieht, vieles vom Operettengeneral Bumbum Bürgerthums, der vor den Folgen des eingeleiteten Sturms gegen Noblesse. Das ist die niedergleitende Schicht der bürgerlichen in sich. Man muß dem Gegner durch die Grimasse imponiren. das Wahlrecht in Sachsen erschrickt, zum framthaft hysterischen Gesellschaft. Kein Wehklagen und feine wohlgemeinte Lehr­General Bumbum braucht nur mit dröhnenden Schritten auf Geschlecht zu rechnen, oder nicht? Wer von lebendigem Thaten haftigkeit besorgter Rathgeber wird ihr die alte Geschlossenheit, zutreten und seine Augen blitzen zu lassen, und die Feinde drang erfüllt für's frische drauf und dran ist, ist, muß die alte Daseinslust und mit ihr den unbefangenen Frohsinn, auf laufen in Schaaren; und Geist vom Geiste des Generals der nicht unmuthig unmuthig bewegt bewegt werden, wenn er auf dessen Grund die Künste humanitärer Geselligkeit allein blühen, Bumbum hatte die erhabenen Häupter der sächsischen Reaktionäre den vielverheißenden vielverheißenden Beginn der sächsischen Bürgerwehr wiedergeben. erfüllt, die da auszogen, um das Wahlrecht umzuftürzen, allen wider die Sozialdemokratie die sorgenschweren Bedenklichkeiten von Die anderen find die gesättigt und übersättigt kapitalistischen voran der gewaltige Rufer im Streite, Herr Paul Mehnert . heute folgen sieht? Muß er nicht sonst im großen wie im kleinen Kreise. Bei ihnen ist prunkende Verschwendung zum Grundfah Aber die Feinde vertrochen sich nicht und schlüpften nicht in die oft genug wahrnehmen, daß eine heiß begonnene Aktion erfolglos erhoben, an ihr Proßenthum ist ihre Geselligkeit gebunden. Daß Mauselöcher und fürchteten sich nicht vor der herkulischen verläuft, daß überhitzter Enthusiasmus in jähem Sprung von da wohl blendende Pracht, aber feine warme Intimität, keine Grimasse. Und siehe da, der Herkules erweist sich als renom- schlaffer Abspannung abgelöst wird? edel gesellige Heiterkeit erstehen kann, wen möchte es verwundern? mirender Kraftmeier. Man glaubt nicht an die Eisenfresserkraft Das ist die Jeremiade, die zur Zeit am liebsten von wohl Das Prahlhansenthum des Geldsacks schleist seine Schäße und des Generals Bumbum; seine eigenen Truppen fangen zu gesinnten und schwerbekümmerten Rettern der Gesellschaft an- Rostbarkeiten herbei, um vor seinen Gästen zu demonstriren: zweifeln an. Helden waren sie nie; so herrscht an sich arge Be- gestimmt wird. Festgefügt und machtvoll genug ist diese Gefell - Seht, das bin ich, der Kapitalmächtige. Unerhörte Verschwendung flommenheit in ihren Reihen. schaft, so rühmt man laut. Mit den Hehern und Schmierfinken in Speise und Trant wird getrieben und häufig wird das Selte Dies ergötzliche Schauspiel kann man zur Zeit bei den tönnte sie rasch aufräumen, wenn sie nur wollte, wenn ihr same, wenn es nur kostspielig ist, dem Gediegenen vorgezogen. hellen Sachsen erleben. General Bumbum hat sie in seinem ursprünglicher Kampfenthusiasmus nur nicht so bald in Den rohen Beweggründen, aus denen diese Geselligkeit ent grotest fanevalistischen Kostüm vor einigen Wochen ge- Pflegma umschlagen wollte. Daß dies scheinbare Pflegma nichts springt, paßt sich das Verhalten der Gäste an. Ein waltig aufgeregt; fie schrieen: Preußen's Landtags: anderes ist, als das Zurückweichen vor harten Thatsachen, das wird Theil wird den jeweiligen Gastgeber an protenhaftem wahlrecht sei unser Ideal! Hurrah, auf gegen die Umstürzler! gerne verschwiegen. Am Wollen fehlt es nicht, am Können! Schaugepränge zu überbieten trachten; der andere Theil wird Nieder mit ihnen, ein für alle male! Und als sie die Lüfte Wer wäre so naiv, zu glauben, daß es der heutigen fächsischen innerlich verlegt sein, mag auf seinem Gesicht noch so damit erschütterten, tamen sie sich fürchterlich vor, wie die Bürgerschaft am ehrlichen Wollen fehlte, die Wolfsrechte zu ver- fchmeichlerisches Wohlgefallen zu lesen sein. Und dieser Welt heroischen Krieger. Und heute schleicht der Kazenjammer in fümmern? glaubt man durch eindringliche Predigten eine feine Geselligkeit ihren biederen und tapferen Mannesseelen herum. Der Umsturz, Nicht blos die Retter der Gesellschaft" im großen Stil, beibringen zu können. Als ob sie irgend ein Gelüfte nach ihr niederträchtig wie er ist, will sich dem General Bumbum und auch die kleinen Lokalpatrioten sind gegenwärtig des Jammers trüge oder fähig wäre, sie nur zu begreifen. Durch erbauliches feinem wilden Heerbann nicht auf den ersten Anruf ergeben; voll und klagen, daß der Enthusiasmus nirgends sich dauerhaft Bureden will man den Berliner , der etwa mitten drin im und in der sächsischen treuen Bürgerbrust erheben sich die Wenn erweise. Bald hier, bald dort hört man den Stoßseufzer eines Mammonismus steckt, im Handumdrehen zum Athener machen? und Aber und Nationalliberale wie Konservative erheben in ihren Berlinischen Lokalpatrioten zu dem Thema:" Ach, daß es nicht Leeres währen, wofern es nicht geheuchelter Optimismus ift. Vereinen lebhafte Bedenken gegen das Klassenwahlsystem nach so weiter ging, wie es sich so schön anließ!" Kürzlich Alpha. Breußens Muster. i wieder Iaz ich. mie in beweglichen Worten jemand

J