Naturfreunde auf Fahrt.
und weiter am herrlichen Binenbach entlang nach Boltenmühle und weiter am Tornowsee nach Tornom. Preis der Teilnehmerkarte 5,50 m. intl. Eisenbahnfahrten und Dampferfahrten. Teilnehmerfarten sind zu haben in der Geschäftsstelle der Naturfreunde, N. 24, Johannisstraße 14/15, von 17-20 Uhr; Schmidt, W. 50. Rankestr. 30; Walter, Neukölln , Siegfriedftr. 55; Meckelberg ( Vorwärts- Spedition), SOD., Graeßstr. 50; Sinn, N. 20, Stettiner Straße 30; Thomas, N. 65, Luxemburger Straße 1.
Die im Touristenverein„ Die Naturfreunde" zusammen gefchloffenen Arbeiter- Wanderer find ständig bemüht, ihr Heimneß weiter auszubauen. Sie boten dadurch bereits Tausenden von Arbeiterinnen und Arbeitern gute Erholungsmöglichkeiten und find deshalb in Deutschland nicht mehr so unbekannt. Mehr denn 250 Heime wurden hier allein errichtet, abgesehen von rund 200 in außerdeutschen Ländern. Einfache Wanderhütten wechseln mit gut ausgestatteten Ferienheimen, die auch den modernsten hygienischen Anforderungen ohne hotelmäßigen Komfort gerecht werden.
Die letzte Wochenendfahrt des Touristenvereins Die| fahrt folgt ein Spaziergang am Teufelsfee vorbei nach Binenwald Naturfreunde" führte nach Fürstenberg . Ein furzer Rundgang durch Fürstenberg schloß sich der Bahnfahrt an. Nun führte uns der Dampfer von der Baalenseebrücke über den großen Stolpsee nach Himmelpfort . Hier wäre besonders die alte Kloster ruine zu erwähnen. Von den Gebäuden sind nur noch das alte Brauhaus, dann der Kirchenchor, der im Laufe der Jahrhunderte renoviert wurde und sehr gut erhalten ist, vorhanden. Der Dampfer fährt mun durch die Himmelpforter Schleuse und gelangt dann nach furzer Fahrt in den herrlichen Wobligkanal, dessen Ufer von herrlichen Buchenwäldern umgeben sind. Nunmehr tommt man in den großen Lychensee zur Dampferanlegestelle. An die Dampferfahrt schloß sich eine Führung durch das alte Lychen an. Durch das Fürstenberger Tor und weiter durch einige Straßen an der Stadtmauer entlang gelangt man zum Stargarder Tor, und durch die Stargarder Straße tommen wir zum Markt mit altem Rathaus. Lychen selbst besitzt seit 1285 Stadtrechte und hat eine wechselvolle Bergangenheit hinter sich. Durch verschiedene Kriege mit den Mecklenburgern fiel Stadt Lychen an Mecklenburg , um nachher wieder zur Provinz Brandenburg zu kommen. Auch wurde der Ort zweimal durch Feuer fast zerstört. Nach der Mittagspause führte uns der Weg am schönen Wurljee entlang und nach furzem Rund gang gelangten die Teilnehmer wieder zum Dampfer, um über Fürstenberg nach Berlin zu fahren. Durch die Veranstaltung von Wochenendfahrten des Touristenvereins ,, Die Naturfreunde" ist es vielen möglich, in die nähere und weitere Umgebung Berlins zu gelangen. Auf die nächsten Wochenendfahrten sei hingewiesen. Am 27./28. Juli geht es in den Oberspreewald . Die Teilnehmer dieser Fahrt werden von Raddusch mit dem Kahn abgeholt und fahren mit demselben durch die Radduscher Kaupen zum Erlkönig. Sonntag früh wird ein Spaziergang nach Burg gemacht zum Kirchgang der Bendinnen. Nach der Mittagspause findet die große sechsstündige Kahnfahrt durch den Hochwald statt und zwar über Forsthaus Eiche, Kannomühle, Wotschowska nach Lübbenau . Preis der Teilnehmerfarte infl. Eisenbahnfahrt, Kahnfahrten, Logis( Betten), Morgenfrühstüc 12,25 M. Am 3. und 4. Auguft führt eine Fahrt nach Dessau und durch den Wörlizer Bart. Die Fahrt nimmt furz folgenden Verlauf: Bahnfahrt nach Deffau und Besichtigung der Stadt. Sonntag früh Bahnfahrt nach Wörlig und Besichtigung des herrlichen Naturparts. Preis der Teifnehmerfarte 15,40 m. intl. Bahnfahrten, Logis( Betten), Besichtigungen und Kahnfahrten. Ferner findet am 4. August eine Fahrt durch die Ruppiner Schweiz statt, die sich bisher regen Zuspruchs erfreute. Bom Stettiner Bahnhof nach Neu- Ruppin . Dampferfahrt über den Ruppiner See und durch den Rhin vorbei an Alt- Ruppin und weiter über Neumühle mit Schleuse, Molchowfee, Teetzensee, Bermügelsee nach Forsthaus Tornow. Der Dampfer
17. deutsches Bundeskegeln. Das 17. Deutsche Bundestegeln wurde vom 14. bis 19. Juli in dem zur Reglerarena umgewandelten Achilleion, einer der größten Hallen des technischen Messegeländes in Leipzig , Der Reglerverband Leipzig, dem vom abgehalten. Deutschen Reglerbund die Ausrüstung desselben übertragen wurde, hatte das Fest aufs beste vorbereitet. 60 nebeneinander liegende Kegelbahnen im Achilleion, 20 Bohlen-, 30 Asphalt, 8 Scheren und 2 Amerifabahnen( Behntegelstand) bildeten das Sportfeld für die wechselvollen Kämpfe. Die Bahnen waren eingeteilt in Haupt- und Nebenbahnen. Auf den ersteren wurden die Einzel- und Ber= bands Bundesmeisterschaften für Männer und Frauen auf Asphalt, Bohle und Schere, auch für Senioren( über 60 Jahre alte Mitglieder) ausgefämpft, ferner die Meisterschaft im Figurenfegeln. Außerdem lagen auf diesen Bahnen auch die Bewerbungen um das Bundessportabzeichen. Ferner fanden darauf auch die tombinierten Gautämpfe über 2000 Rugeln statt, bei denen eine aus 20 ausgewählten Reglern bestehende Mannschaft je 100 Rugeln zu schieben hatte, und die internationalen Wettkämpfe auf den beiden Amerifabahnen, auf denen amerikanische, schwedische und deutsche Mannschaften um den vom Europameister Mag Schmeling gestifteten Wanderpreis rangen.
Die Nebenbahnen boten Gelegenheit zum Wettkampf mit ver schiedener Rugelzahl in mehreren Spielarten.
-
Alle Bahnen waren von den Tribünen aus gut zu übersehen und boten in ihrer Gesamtheit ein vielseitiges Bild tegelsportlichen Lebens. Die gesellschaftlichen Veranstaltungen wurden durch einen Begrüßungsabend eröffnet. Den Glanzpunkt des Festes bildete am ersten Sonntag ein Festzug, der besonders glänzend durch die Mit führung von 30 Bundes, Gaus und Verbandsbannern ausgestaltet wurde, von denen die schwersten in Bannerwagen geführt, alle anderen aber gauweise geordnet im Zuge getragen wurden. Etwa 10 000 deutsche Regelsportler in weißem Dreß oder im schmuden dunkelblauen Straßenanzug marschierten in mustergültiger Marsch ordnung an der Bevölkerung vorüber. Bundessportmart He& er begrüßte im Auftrage der Bundesleitung die Menge. Bundes porfizender Schluck schob die erste Ehrenfugel. Es wurde auf allen 60 Bahnen täglich von 8 bis 23 Uhr gefegelt, alle waren in unauf hörlichem Betrieb, viele Regler mußten frog der großen Zahl der Bahnen zurücktreten. Ein solcher Andrang war bisher noch nie dagewesen.
Nachstehend die Höchstleistungen:
Frauenmeisterin auf Schere, 50 Rugeln: Frau Holz( Hannover ) 347; Frauen meifterin auf Bohle, 50 Rugeln: Frau Schmidt( Elbing ) 365; Frauenmeisterin auf Asphalt, 50 Rugeln: Frau Mener( Zwidau) 275 Holz. Seniorenmeister auf Schere, 50 Rugeln: Werner( Hannover ) 349; Seniorenmeister auf Bohle, 50 Rugeln: Dordt( Riel) 381; Geniorenmeister auf Asphalt, 50 Rugeln: Scharf ( Deffau) 276 Holz. Einzelmeisterschaft auf Schere, 100 Rugeln: Cornelius Einzelmeister auf Afphalt, 100 Rugeln: Riefer( Frankfurt a. M.) 1109 Sola. Berbandsmeisterschaft auf Bohle, Sehnermannschaft 1000, ie Mann 100 Rugeln: Berlin 7454; Berbandsmeisterschaft auf Schere, Rehnermannschaft 1000, ie ann 1000. je Mann 100 Rugeln: München 5266 Holz. Im Internationalen Länderlampf fiegten: als 1. Amerila mit 2313 Punkten: als 2. Schweben mit 2248 Buntten; als 3. Relfterbach( Deutschland ) mit 2169 Punkten. Chren bahnen, 10 Rugeln. Asphalt: Männer: Schneiber( widau) und Schalbbauer ( München ) je 69; Bohle: Männer: E. Ringel( Berlin ) und Eifert( Berlin ) je 80 Sola; Schere: Männer: Müller( Braunschweig ) 76 Sola: Asphalt: Frauen: Geneuß( Dresden ) 63; Bohle: Frauen: Brömmel( Salle) 77; Schere: Frauen: Hartwig( Blankenburg ) 66 Sola. 300- Rugel- Rampf. Asphalt: Brömmel( Salle) 1684; Boble: Evers( Sannover) 2323; Sere: Fuhrmann( Aachen ) 2209 Bola. Klub- Dreilampf. Asphalt: Klub Weiß- Grün" 1884 gegen Leipzig 855; Bohle: Klub Auguftusbrüber I" gegen Riel 1090 Solz; Asphalt( Frauen): Alub Dresdenfia" gegen Dresden 791 Solz.
( Riel) 1452; Einzelmeister auf Bohle, 100 Rugeln: Budom( Berlin ) 1546;
Unter den wenigen Wandergebieten in Deutschland , die auf diese Weise bisher der Arbeiterschaft noch nicht erschlossen waren, befand sich auch der Spreewald. Jezt ist es den Rottbusser Naturfreunden endlich auch gelungen, das vor drei Jahren in Naundorf bei Betschau erworbene Grundstück nach völligem Umbau fertig zu stellen. Wasser, Garten, Spielplaß und geräumige Wanderertüche, in der sich jeder sein Mahl bereiten fann, machen auch dieses Heim angenehm. Aber es steden ungeheure Sorgen, die Spargroschen der Naturfreunde und Tausende von Arbeitsstungen in diesem Bau. Hier bewährte sich wiederum das solidarische Prinzip in der Arbeiterklasse, denn nur durch eigene Arbeit war es möglich, unter günstigen Berhältnissen einen solchen Ausbau zu fchaffen. Mehr denn 50 Erholungsfuchende können gute Unterkunft finden. Der Wert des neuen Heims erwies sich schon früher bei Treffahrten und größeren Zusammenfünften. Das Schmucke Haus wird manchem Spreewaldfahrer gute Heimstätte werden.
Die Fahrtmöglichkeiten von hier in den Spreewald find über aus vielseitig. Das Heim ist von Betschau und Burg in je einer Stunde zu erreichen. Verbindungen nach allen wertvollen Bunkten des Spreewalds find herzustellen. Der schattige Kanal, der direkt bis zum Hause führt, macht es zu einem äußerst wichtigen Stüßpunkt für Faltbootfahrer. Unterstellmöglichkeiten für die Boote selbst find gegeben. Von hier aus ist das vielgestaltige Baernet des Spreewalds nach allen Richtungen hin zu durch ftreifen, ohne daß man von Rahnfahrten und Wirtshäufern ab. hängig wird,
2m 27. und 28. Juli ist die offizielle Einweihungs. feier des neuen Heims. Arbeiter- Wanderer aus allen Orten find dabei willkommen.( Anmeldungen an Willi Kaua, Rottbus, Braniker Straße 15). Die anschließenden Fahrten durch die Perle der Mark werden jedem Freude und Genuß bereiten.
wahren Boltsfestes tragen. Der neue Bolkspark in den Rehbergen scheint dazu am besten geeignet. Den Auftakt dazu bildet ein großer Demonstrationszug durch die nördlichen Arbeiterbezirke. Im Stadion erfolgt nach dem Aufmarsch mit Ansprache usw. die Durchführung des Sportprogramms. Nach den Freiübungen folgen die üblichen Läufe, Radfahrerreigen, Heben, Ringen, Jiu- Jitsu, Handball, Fußball, Kunstturnriegen der Frauen, Kinderstaffeln, Jugendtänze usw. Auf der großen Spielwiese wirken die Naturfreunde und die Handballspieler, im Tanzring hinter dem Sporthaus Volksgesundheitler und Gymnaſtikgruppen. Auf den Tennisplägen werden Freund schaftsspiele mit auswärtigen Tennisgruppen ausgetragen, während im Sporthaus selbst der Arbeiter- Schachbund seine Tätigkeit entfaltet. So zeigt sich im gesamten Boffspart reges Leben. Schwimmer find bereits am 11. August in Plößensee aftiv.
ARBEITER FUSSBALL
Neuköllns Fußballturniere.
Die Neuköllner Fußballturnierspiele sind unter der Tropenhize für die Arbeitersportbewegung ausgetragen. I. Spiel Vorwärts Wedding gegen Rathenow Halbzeit 0: 0 endete mit 1: 0. Beide Mannschaften spielten sehr aufgeregt. Das Spiel war bis Halbzeit ausgeglichen, nach der Halbzeit fingen beide Mannschaften an, hart zu spielen, durch einen Fehler der Rathe nower Verteidigung konnte der Halbrechte von Wedding den Fehler ausnügen und das einzige Tor des Tages einsenden. Rathenow versuchte mit aller Macht, das Spiel unentschieden zu gestalten. Im II. Spiel Reinickendorf I gegen Neukölln I war Reinickendorf ge= zwungen, mit drei Ersazleuten zu spielen. Trotzdem spielten fie noch mit zehn Mann. Ueber das Spiel läßt sich weiter nichts berichten. Neukölln war dauernd in Führung. Das Resultat war bis Halbzeit 0: 6 und Endresultat 0:11 für Neukölln . Im III. Spiel Hoppegarten gegen Lichtenberg , Abt. 2 I. Mannschaft, war der Sieger bis Halbzeit noch nicht festzustellen, da beide Mannschaften mit Aufopferung gespielt haben, bis Halbzeit stand das Spiel 2: 3 für Lichtenberg . Nach der Halbzeit fonnte Lichtenberg sich noch verbessern und mit 3: 7 als Sieger hervorgehen. Gruppe B Schöneberg I gegen Zehlendorf I endete mit 5: 1 für Zehlendorf . Leider mußte Schönerberg in diesem Spiel mit mehreren Erfagleuten antreten; da die eigenen Genossen nach Nürnberg zum Bundesfest gefahren sind und Neukölln freiwillig Ersatz gestellt hat, so mußte Schöneberg gegen Zehlendorf eine Niederlage einstecken. Im Spiel Neukölln III gegen Lichtenberg II war das Resultat: Halbzeit 0: 2 für Lichtenberg . Endresultat 3: 2 für Lichtenberg . Das IV. Vorrundenspiel findet am Mittwoch, dem 24. Juli, auf dem Städtischen Sportplag Kaiser- Friedrich- Straße Ede Innstraße statt. Es treffen sich Berliner Fußballklub Boruffia gegne Nowawes 94. Anfang 7 Uhr, vorher Jugendspiele.
Weltmeister Sawall auf der Rütt- Arena!
Nach dem so glänzend besetzten- 3- Stunden- Mannschaftsrennen bringt die Rütt- Arena am kommenden Freitag wieder ein großes Steher- Programm mit Weltmeister Sawall an der Spize. Rütt hat aber auch dafür gesorgt, daß der neue deutsche Meister ganz hervorragende Gegner erhält. Da ist zuerst der sieggewohnte Franzose Maronnier, der seinen ständigen Rivalen tüchtig einheizen wird, ferner das Haagsche Wonder" Leddy, der Stehermeister Hollands , ein anerkannter Spezialiſt der Holzbahnen, der Belgier Dewolf, der auf der Rütt- Arena auch als Steher gegen gute Konturrenz schon zweimal siegreich war, und schließlich der fleine Bauer, der durch seinen dritten Plaz bei der Deutschen Meisterschaft im Stadion, wo er überrundet hinter Sawall und Krewer endete, allgemein überraschte.
Internationale Wettkämpfe am Verfassungstag.
Am Verfassungstag, dem 11. August, wird im Poststadion ein großer internationaler leichtathletischer Klubkampf a to ah- Wien und Hagibor- Prag vereint gegen Bar Kochba- Berlin von statten gehen. Der Klubkampf wird die Konkurrenzen 100 Meter, 400 Meter, 1000 Meter, 3000 Meter, Kugelstoßen, Hochsprung, Weitfprung, 4 X 100 Meter Staffel, 3 X 100 Meter Staffel umfassen. Jede Mannschaft stellt für jede Konkurrenz zwei Vertreter und eine Staffel. In der Wien - Prager Mannschaft werden unter anderem die neuen österreichischen Meister Blödy und Frankl teilnehmen. Im Mittelpunkt der ganzen Veranstaltung steht der internationale Fußballfampf Maccabi- Paris gegen Hakoah- Berlin .
Tausend- Meter- Höhenflug in der Rhön .
Bei frischen füdöstlichen Winden herrschte am Sonnabend Hochbetrieb auf der Wasserkuppe . Bei einem Flug von der Kuppe zum 4 Rilometer entfernten Ehrenberg und zurück erreichte der bekannte Segelflieger Hirth- Stuttgart eine Höhe von über 1000 Meter. Dann seßte er zum Stredenflug an und landete schließlich 36 Kilometer von der Startstelle entfernt in Rimbach. Die
Die Bedeutung des diesjährigen RAST. liegt in der flaren Kraftstellung des Berliner Arbeitersports nach schweren Zeiten unersprießlicher Auseinandersetzungen. Dessen mögen fich Mitglieder und Funktionäre bewußt sein.
Urb.- Radf.- Berein Groß- Berlin. Sonnabend, 27. Juli, 18 17. Nachttour Werbelinsee , Altenhof. Sonntag, 28, Juli, 13 Uhr, Röntgenthal, Blaue Grotte. Start: Waldemarstraße, Ede Mariannenplay. Gäste willkommen.
,, Der Mensch und der Sport."
löft sich aus der Gemeinschaft, wird verführt, und findet erst nach hartem Kampf den Weg zur Gemeinschaft zurück, diese Idee, die Berherrlichung des Gemeinschaftsgeistes war zugleich die in tänzerische Form gegoffene Idee des Arbeitersports. Die hervor ragende Darstellung und künstlerische Gestaltung wirkte mit der herrlichen Naturanlage außerordentlich auf die zahlreichen Zu schauer, die dichtgedrängt den Ring umlagerien.
Gleichzeitig mit dem Bundesfest ist auch die Ausstellung ,, Der, Einzeltänzer auftrat. Die Idee des Stüdes: Ein betörtes Mädel men ich und der Sport" eröffnet worden. Die Stadt Nürn berg hat für diesen Zwed die Banderausstellung des Dresdener Hygiene- Museums gewonnen, im Herbst will Nürnberg ein eigenes Muſeum eröffnen. In mehreren Räumen werden die weiten Gebiete des Sports demonstriert, der Einfluß auf den Körper in den verschiedenen Lebensaltern. Photographien und sonstige Abbildungen, Kontrollapparate für die Einwirkung auf Lunge und Herz, Geistesgegenwart und Schnelligkeit geben einen interessanten Einblick in die Sportwissenschaft. Die großen Sport. organifationen find in ihrem Aufbau und Stärteverhältnis dargestellt. Aerztliche Führungen erleichtern dem Besucher das Verständnis für die Fragen der Hygiene und Ernährung. Die Besucher des Bundesfestes, insbesondere aus den tleinen Städten und vom Lande fönnen hier ihr Wissen bereichern und machen von der Einrichtung starten Gebrauch.
Tanzring auf dem Bundesfest.
-
Am Sonntag mittag wurden in einem besonderen Tanzring die Gymnastitübungen gezeigt. Mittags 1 Uhr bei größter Hige begann die Freie Turner: fchaft Groß- Berlin mit einer interessanten Gymnastit vorführung. Dann kam das Süddeutsche Bereinsturnen mit 4500 Teilnehmern in 140 Riegen, das alle Bielseitigkeit des 100 Rugeln: Riel 6961: Verbandsmeisterschaft auf Afhalt, Rehnermannschaft Turnbetriebs demonstriert und einen großen Eindruck hinterließ. Der 17. Kreis( Oesterreich ), zeigte im fleinen Rahmen des Tanzringes Gymnaftit. Achtzehn österreichische Mädels vornehm lich Bienerinnen tamen unter den Klängen eines fröhlichen Marsches in den Tanzring marschiert, im roten Dreß, so rot wie die Blumen, die den entzückenden Tanzring umfränzen. In 20 Minuten zeigen sie in anmutiger Weise den Zuschauern ihr Turnen, bas sich wesentlich von der heutigen Gymnastik der deutschen Frauen unterscheidet. Diese Borführung ist mehr ein rhythmiDreibahnenlampf. Aſphalt Boble, fches Körperspiel, man hat den Hauptwert darauf gelegt, vornehm Schere, je 20 Rugeln: Arp( Riel) 415; Büttner( Halberstadt ) 404 Sola. Sportabzeichen: erfüllt auf Asphalt: 8 Männer, 5 Frauen; auf Bohle: 125 Männer, 15 Frauen; auf Schere: 48 Männer, 6 Frauen, Sieger ber fombinierten Gautämpfe: Rwanziger Mannschaften, fe Mannschaft 2000, je Starter 100 Rugeln: Asphalt( 10 Mannschaften). 1. Gieger: Sächsischer Dumb, Rreis I 11005; 2. Gieger: Sächsischer Bund, Kreis IV 10 785: 8. Gieger: Gädfi fcher Bund, Kreis III 10779. Boble( 8 Mannfchaften). 1. Mittelbeutscher Gau 15 168: 2. Sorbbeutfcher Gau 15 034; 3. Schlefischer Bund 14 876. Schere ( 8 Mannschaften). 1. Norddeutscher Gau 14 022; itterbeutscher Gau Laufschritten ordnete sich schnell alles zu verschiedenen fleineren
14 022 Sola.
-
Nach dem Bundesfest der RAST.!
Dem Berliner Arbeitersport find große Aufgaben geftedt. Nach dem glänzend durchgeführten Bundesfest folgt bald der Reichs arbeitersporttag, der bekanntlich am 18. August in den Rehbergen stattfindet. An die Vorarbeit muß schon jetzt gedacht werden. In der rein sportlichen Durchführung des RAST. werden sich zahl reiche Anflänge an die Darbietungen in Nürnberg ergeben. Der Reichsarbeitersporttag wird in diesem Jahre den Charakter eines
"
-
Deutschnationale Angst.
Die nationalen Belange sind in Gefahr! Ganz Nürnberg und Umgegend bis Fürth prangte im Flaggenschmud, die Bevölke rung war mit Kind und Regel auf den Beinen, man sprach nur noch vom großen Fest. Da tribbelts den bayerischen Hitler - Deutsch nationalen in allen Gliedern. Der„ Fränkische Kurier" flagt Stem und Bein: Wo sind unsere ehrwürdigen und heiligen schwarzweißroten Fahnen"! Man denke: die staatlichen Anstalten entbieten den Marristen ihren Gruß. Die Reichsbahn geht noch weiter, fie hat am Bahnhof nicht nur die schwarzrotgoldene Fahne heraus gehängt, sondern duldet am Marientunnel ein großes rotes Tuch mit dem Festzeichen der sozialistischen Sportler. Unsere städtischen und, man staune, auch unfere staatlichen Gebäude( Reichsbahn, Reichspost, Finanzamt und Reichsbant) haben Flaggenschmuck angelegt für ein sozialdemokratisches Fest! Auf dem Lorenzer Platz steht fogar ein hoher Fahnenmast, dessen Fahnenbündel oben durch eine Anzahl blutroter und rojaroter Fahnen getrönt wird. So flagt der„ Kurier", und entsetzt zitiert er die Worte des Partei vorsitzenden Genossen Wels: In Deutschland marschieren Sozialdemokratie und Arbeitersport auf gleicher Straße", sowie die Worte des preußischen Innenminifters Genossen Grzesinsti:„ Die Arbeiter Turn- und Sportbünde wollen der Idee des Sozialismus dienen." Der alte Schlachtruf ertönt wieder: Der Staat ist in Gefahr roten Turner fommen!
-
die
Die Baterländischen Verbände" von Bayern und vom Ring Schwarz- Weiß- Rot Nürnberg" haben einen langen Protest bei der Reichspost und der Reichsbahn eingelegt. Als berufene Bertreter aller der Kreise, denen das Baterland über der Partei steht, erheben wir schärfsten Einspruch!" Die Arbeitersportverbände wollen die Arbeiter von jeder Berührung mit dem Bürgertum fernhalten und sind daher Parteiverbände. Die Beflaggung der Dienstgebäude sowie der Reflamestempel für das Arbeitersportfest auf allen Nürnberger Briefsachen ist eine Rückfichtslosigkeit und hat die nationalen Kreise sehr verstimmt. Aber man will wieder vaterländisch sein, wenn auch zum National sozialistischen Parteitag geflaggt wird. Daß zu den bürgerlichen Sportfesten seit Jahrzehnten der ganze Behördenapparat aufgeboten wurde, verschweigt man. Die viertägigen Presse schweigt, aber ganz Nürnberg und Umgegend sieht, hört und staunt, was die bösen Roten für schönen Sport zeigen. Alles wird angesteckt von der Begeisterung. Bayern erlebt eine große ideelle Sache, die lange in der Erinnerung bleiben wird. Davor haben die Schwarzweißroten Angst!
lich durch Bewegung der Arme der Uebung einen gewissen Ausdrud zu verleihen, ohne die anderen Körperteile zu berücksichtigen, ohne also besonders auf die Grundformen der Gymnaftit ein zugehen. Gegen 19 Uhr betraten über 250 Turnerinnen die große Festwiese. Alle in bunten Tanztleidern. Mit leichten, zierlichen und größeren Kreisen. Nach den Klängen des Blumen- Bolta be megte fich das Ganze, bald schneller, bald langsamer merdend, links und rechts, auf und ab, um zum Schluß mit einem schnellen Mirbel die Tänze zu enden. Ein wirklich farbenprächtiges Bild war ber Büttner Tanz, der die Bezirksschule Nürnberg , historisch echt, der das ganze Amphitheater begeisterte. Die Turportlichen Veranstaltungen werden auch totgeschwiegen. Die nerinnen der Kreisschule Berlin zeigten gut zusammen gesezte gymnastische Gruppen. Die Leipziger Jugend zeigte eine Tanzdichtung:" Die bunten Schuhe" nach einem Märchen motiv Andersens von Otto 3immermann( Leipzig ), der auch mit Füchsel( Leipzig ) und Genoffin Brünner( Plauen ) als
-