xtPi
(30. Fortsetzung.) duf der Leinroand erschien ein neues Bitd. Jenseits des chäus- chens stund, in dem Schotten der Nacht verschwindend, dos große Auto. Ein Mann entstieg ihm und tat einige Schritte vor. In der Dunkelheit konnte man sein« Züge nicht unterscheiden. Der kleine Zweisiger wurde sichtbar. Der Mann trat vor. Hab die Hand. Der Zweisitzer stoppte. In diesem Augenblick dröhnten zwölf dumpfe Uhrschläge durch den Saat. Der Mann hob abermals die Hand. Drei Revolverschüss« zerrissen die Lust. Es roch plötzlich im ganzen Saal nach Pulver. Der Mann im Zweisitzer sank über das Steuer. Der Mörder sprang auf den Zweisitzer, durchsuchte die Taschen des Toten, holte aus ihnen zwei Dokumente hervor. In Riesenlettern leuchteten auf den Dokumenten die Worte: „Testament." „Schenkungsurkunde." Der Mörder oerschwand eilends in den Schotten. Die Tür des Häuschen öffnete sich, ein« kleine Frauengestalt kam herausgelaufen. Abermols verdunkelte sich die Leinand. und dumpfe Stimmen riefen im Chor: „Ein Mörder wird gesucht! Em Mörder wird gesucht!" Auf der Leinwand raste ein großes Auto in wildem Tempo dahin. In der Ferne sah man einen Park. Der alte Birch bewegte schnuppernd die Nüstern, wie er dies zu tun pflegte, wenn ihm plötzlich ein Gedanke kam. Er legte dem Distriktsstaatsanwolt die Hand auf die Schulter und flüsterte ihm etwa? zu. Nun erschien auf der Leinwand ein Bild, dos an und für sich völlig harmlos war. das aber einem der Zuschauer kalten Schweiß auf die Stirn trieb. Nebeneinander standen fünf Uhren in ver- jchiedenen Größen. Eine gepflegte Männerhand richtete die Uhren um eine Stunde zurück. Bei der sünften unterließ sie es. Der Text flammte auf: „Dos Alibi!" „Der Mörder oergißt die fünfte Uhr wieder vorzustellen!" „Ein blödsinniger, langweiliger Film." flüsterte Calvin Füller dem Distriklsftaotsanwalt zu.„Woher Diana ihn nur genommen hat?" „Er erinnert an die Filme, die beim.dritten Grad' verwandt werden," lautete die Antwort. Abermals Dunkel, dann die Stimmen im Chor, jetzt aber ttiumphierendr „Der Mörder Ist gesunden! Der Mörder ist gefunden!" Und dann auf der Leinwand von neuem, riesenhaft, drohend der elektrische Stuhl. Eine Gittertür öffnete sich. Der Verurteilte tritt herein. Er halt den Kopf gesenkt, so daß man seien Züge nicht ' unterscheiden kann. Er setzt sich auf den elektrischen Stuhl, wird festgeschnallt. Nun endlich hebt er den Kopf. Starrt mit von Todes. angst verzerrten Zügen geradewegs in den Saal. Großaufnahme! Bor den Zuschauern erscheint auf der Leinwand Calvin Füllers Gesicht. Und im gleichen Augenblick brüllt der unsichtbare Chor: „Du bist der Mörder! Du bist der Mörder!!" Ein gellender Ausschrei, wie das Gebrüll eines in die Falle geratenen wilden Tieres. Im Saal flammen die Lichter auf. Calvin Füller steht totenblaß mit perzerrten Zügen da, starrt wild um sich Macht eine Bewegung, gl, wollte er fliehen. Aber die Eisenarme des alten Goldgröbers aus Alaska halten ihn fest. Ringsum sieht er nur feindliche Gesichter. Er sucht Diana Langtrey. Sie steht neben der Tür, das Gesicht in den Händen verborgen. Und plötzlich scheint Calvin Füllers ganze Kraft zu schwinden. Dieser Abend sieht seine zweite Niederlage. Um sechs Uhr ist er auf alle Bedingungen seiner Arbeiter eingegangen, ist dann zer- mürbt, mit zum Reißen gespannten Nerven hergekommen. Nun fühlt er, daß es für ihn keine Rettung mehr gibt. Das Bild mit den Uhren hat ihm bewiesen, daß jemand alle Einzelheiten der Mordnacht kennt. „Ja," schreit er auf.„Ich habe meinen Bruder getötet, well er ein Roter war. Alle Roten müssen getötet werden. Deshalb muß auch David Gordon sterben. Ich habe eine gute Tat getan. Jack war ein Roter, ich fjabe ihn getötet." Nun find alle vor dem Tobenden zurückgewichen, nur der Gouverneur, der Distriktsstaatsanwalt. Gamaliel Birch, der Pro- fessor aus Oxford und der Kanadier stehen neben ihm. Der Gouverneur ist totenblaß, der Staatsanwalt wendet sich an Calvin Füller: „Wissen Sie auch, was Sie sagen? Gestehen Sie, den Mprd an Ihrem Bender begangen zu haben," „Ja." Der Professor aus Oxford tritt einen Schritt vor. „In diesem Falle ist der verurtellte David Gordpn unschuldig. Soviel ich weiß, soll die Hinrichtung übermorgen vollzogen werden. Sie, Herr Gouverneur, müssen daher sofort Schritte unternehmen." Der Gouverneur nickt. „Ich werde sogleich an die Gefängnisdirektion telegraphieren." „Wenn Sie erlauben, werde ich selbst das Telegramm beför- dern," sagte der liebenswürdige Professor aus Oxford . Er verläßt zusammen mit dem Gouverneur den Saal. „Ich telephoniere die Polizei an." erklärt Gamaliel Birch. Er Hot die erste Erschütterung bereits überwunden.„Ich habe so immer behauptet, daß Calvin der Mörder ist. Einem Füller ist alles zu- zutrauen." Calvin Füller hört die letzten Worte, und sein totcnölasses Gesicht färbt sich dunkelrot. „Stur einem Füller?" schreit er.„Nur einem Füller? Ihr seid alle um kein Haar bester als ich. Als in Ihren Betrieben ein Streit ausbrach, vor fünf Jahren, Birch, wurde der eine Organi- sator eines Nachts zum Krüppel geschlagen: von Ihren Leuten. Wer hat als erster die Zeltlager der Streiker mit Petroleum begießen und anzünden lasten? Sie, Harrijon, der Milde, der Sanfte, waren
mit dabei, als in Ketchian zwei I. W. Ws. an ein Automobil ge> bunden und zu Tode geschleift wurden. Sie haben es mir selbst er« zählt. Aber ihr hobt eure Mord« nie selbst begangen, nur ich hatte dazu den Mut. Ich klage euch an: Herr Staatsanwalt..." Aber der Staatsanwalt hotte schon bei Calvin Füllers ersten Worten fluchtartig den Saal verlosten: hier wurden Wort« g«- sprachen, die er nicht hören durfte. Er hing von den Leuten ob, denen diese Verbrechen vorgeworfen wurden und hott« gar kein Interesse daran, ihre Untaten zu erfahren. Noch einer von Diana Langtreys Gästen verließ den Saal, Brian O'Keefe. Er mußte dem Verteidigungskomitee sofort die gute Nachricht bringen. Sieg, Sieg auf der ganzen Linie! Die Polizoi kam: Calvin Füller wurde an Händen und Füßen gefesselt abgeführt. Er ließ willenlos alles mit sich geschehen. » Durch die Nacht trug der elektrische Draht David Gordons Rettung nach Columbus, durch die Nacht trug er die Kunde weiter, durch ganz Amerika , unter den Wellen des Ozeans flog sie nach Europa . Vor den angeschlagenen Telegrammen in den großen Städten stautkn sich die Menschen. In allen Sprachen riefen die Arbeiter einander die Freundenbotschaft zu: „David Gordon ist gerettet!" Dem Morgen entgegen. Der erste Sieg war errungen, und wahrlich, es war kein kleiner Sieg: in einer Stadt der offenen Werkstatt hatten die Arbeiter die Einstellung organisierter Arbeiter und außerdem noch ihre Lohn- forderungen durchgesetzt! Aus dem Verzweiflungskampf einer ver- hältnismäßig kleinen Schar war der Kampf des ganzen Füllers- viller Proletariats geworden. Drei Tage hindurch hatte es, ohne die Hand zu rühren, die Stadt beherrscht. Die Unternehmer hotten eine Lektion erhalten, die sie sobald nicht vergessen würden. Freilich würde es noch harte, erbitterte Kämpfe geben; aber eine Masse, die einmal den Sieg errungen hat, weiß, daß sie wieder siegen kann, siegen wird. Manne Bolton verlieh diesem Gefühl Ausdruck, als zwei Tage nach dem Generalstreik die Fabriksirenen, am Morgen gellend die Luft durchschrien: „Unsere Betriebe rufen! sagte sie, zwischen Lachen und Weinen. Martin Ballon, bereits im Türrahmen stehend, lächelte gutmütig über seine junge Frau. „Noch nicht, Mamie, aber in einigen Jahrzehnten vielleicht." „Unsinn! So lange wollen wir nicht warten. Ich gebe euch noch zehn Jahre Zeih dann muß mein Sohn alle Möglichkeiten haben, die heute nur den Kindern der Reichen geboten werden." Nebenbei bemerkt war der Sohn, von dem Mamie sprach, noch gar nicht auf der Well und tonnte ebensogut ein« Tochter sein. Martin Bolton wurde ernst.
„Du hast recht, Mamie. Unsere Kinder müssen in einer freien Welt aufwachsen. Dafür kämpfen wir, dafür werden wir siegen." Die Leute, die dem Ruf der Fabriksirenen zur Arbeit folgten, schienen wie verwandelt. Das war nicht mehr das„unwissende ausländische Gesindel", das waren Menschen, denen die Zukunft gc- hörte und die sich ihrer Macht bewußt geworden waren. Calvin Füllers sensationelles Geständnis war den Behörden in die Glieder gefahren. Sie empfanden nur den einen Wunsch: Ruhe, keinen Skandal mehr. Die politischen Gefangenen wurden ebenso unoermittelt und un- begründet freigelassen, wie sie verhastet worden waren. Noch«in Mensch hotte einen heilsamen Schrecken bekommen, der Notar, Herr Eversley. Am Tage, nachdem der alte Jim Gordon freigelassen worden war, erschien er im Heim der Gordons, zw«'. Dokumente in der Tasche. „Stellen Sie sich vor. Herr Gordon." erklärte er mit lieben?- würdigem Lächeln.„Ich habe gestern abend diese Dokumente ge- funden. Herr Calvin Füller hatte sie mir. zusammen nnt anderen Schriften, in einem versiegelten Umschlag zur Ausbewohrung übergeben. Sie können sich mein Entsetzen vorstellen! Es war un- glaublich rücksichtslos von Herrn Füller, mich in eine derart peinlicke Lage zu versetzen. Sobald Herr David Gordon aus Columbus kommt, werde ich ihm die Dokumente aushändigen." Der alle Gordon lachell« über die Ehrfurcht, mit der Herr Eoersley den Namen seines Sohnes aussprach. Schließlich sind zwei Millionen Dollar zwei Millionen und vermögen einen bisher verachteten„Roten " in einen Gentleman zu verwandeln. „Ich bin gerne bereit, Herrn David Gordon bei der In» vestierung des Geldes behilflich zu sein," fuhr der Notar fort. .Dielleicht versteht er sich noch nicht gut auf derlei Dinge." Das Lächeln des allen Gordon wurde zu einem Grinsen. Die Sorge für die Gelder würde die Workers Party und die IAH. auf sich nehmen müssen, David wird keinen Cent anrühren: nur eine kleine Summe sollte für die Pflege und Erziehung von John Calmers Kindern zurückgehalten werden. (Schluß folgt.)
dllttvocti. 21. August.
Berlin . 16,00 Dr. Ernst Cohn-Wiener: St. Peter in Rom . 16.30 W. B. Sachs; Der Silberfachs als Modetier und Zadltobiefct. 17.00 Seereisen von Colnmbus bis heute. 17.30 Unterhaltanesmusik.. 19.00 Admirai Brünlndiaus und Dr. Julius teber. M. d. R.(Bildfunw. 19.10 Ein deutsches Wehrproiramm.(Aussprache zwischen Admirai Briining- haus und Dr. Julius Leber. M. d. R.) 20.00 Momentaufnahmen mit dem Mikrophon.(Eine Uebertragungsioige.) 21.00 Sinfonischer Jazz. I. Lange: Blue shadows Fantasie. 2. Lnigini: Egyptian Echoes(tzlack). 3. Toch: Der Jongleur, Burleske. 4. Kacsoh; Heimweh des Ungarn . 5. Dohninyi: Ungarisches Erntefest. 6. Wiedoeft: Waltz Licweilyn(gespielt von P. Romby, Saxopbonsolo). 7. Buileriast: Zwei Stücke für sinfonischen Jazz(Uraufführung): a) Andante elegiaco: h) Allegro giocoso.«. Orosz: Jazzband(gespielt von Sascha Farnes. Vlolin-Solo). 9. Gershwin : Rhapsodie in Blee(gespielt von Alexander Zckin. Klavier-Solo. Hans Schindler und sein Orchester). Nach den Abendmeldungen bis 0.30: Tanzmusik. Wihrend der Pause Bildfunk. KSnigswusterhausen. 16.00 Oberstud.-Dir. Prof. Werner; Klassische Dramen In der Qegehwait. 16.30 Franz Fromme: Die neuere plattdeutsche Ballade, 77.00 Von Hamburg : Nachmittagskonzerf. 18.00 Konrad Gomoll: Was Jugoslawien dem deutschen Kaufmann zu bieten hat. 18.30 Spanisch für Anfänger. 20.00 Kammermusik. J. Mozart: Streichquartett A-Dur(K. V. 464). 2. Schön. berg: Streichquartett D-Moll, op. 7, 21.00 Marcel Salzer liest ans Wilhelm Busch .
Rätsel'Bcke des„Abend",
Kreuzworträtsel.
W a g e r e ch t: 2. Vogel; 4. Verwandte: 5. Mädckienname: 7. Baum; 11. Beleuchtungskörper: 14. Flächenmaß: 15. Niederschlag: 17. freudiger Ausruf: 20. Monat: 23. Flächenmaß: 25, Daumteil: 27. Moll-Tonstufe: 28. isignalgeben: 30. Europäer; 34. Blasinstrument: 35. Sumpfland: 36. österreichisches Land.— Senkrecht: 1. Gebirge zwischen Europa und Asien : 2. oolkst. Ausdruck für Unglück: 3. Klebemittel: 4. kurzer Windstoß: 6. Weltraum: 8. weibl. Schwein: 9. currentis, abgek.: 19. franz.:„und": 11. Weh- laut; 12. Fluß in Italien : 13. Bündnis: 16. Stadt in Frankreich ; 18. noch nicht gebraucht: 19. Knabenname: 21. Nachtvogel: 22. Staatenvereinigung: 24. Amsterdamer Pegel, abgek.; 25. Ver» hältniswort: 26. Telegraphen Union, abgek.; 27. Firmenbezeichnung: ?8. Kopfbedeckung: 29. Haushaltsplan; 31. Ziffer; 32. ungekocht; 33. Brennmaterial. ok. Buchstabenrätset. Aus den Buchstaben aaaaabcdddeeeeefgh iiiillllmnnnoooorrrsttttuu» smd IS Wörter von je drei Buchstaben zu bilden, deren Anfangsbuch» stoben aneinandergereiht den Namen eines Vorkämpfers der deutschen Sozialdemokratie nennen.— Die Wörter bedeuten: 1. Märchengestalt: 2. Selten; 3. weibl. Vorname; 4. griechischer Buchstabe: 5. Fluß in Rußland ; 6 Farbe: 7. Nebenfluß des Rheins: 8. Ziegeniederart: 9. Kopfbedeckung: 10. Hohcrpriester: 11. schlecht« Lebenslage: 12. Antilopenart: 13. bibl. Frauengcstalt: 14 Anerkennung: 15. Spottname für Amerikaner.— kr.—
Magisches Quadrat. Die Buchstaben sind so zu ordnen, daß die wagerechten und senkrechten Reihen gleich- lautend folgendes ergeben: 1. Weiblicher Vor- name; 2. Wort für Kummer: 2. Münze; 4. Biblischer Name. or. Zahlenrätsel. An Stelle der Zisfern sind in den Schlüsselwörtern Buchstaben zu setzen, so daß Wörter der angegebenen Bedeutung entstehen. Verfährt man in gleicher Weise bei den tieferstehenden Zahlenreihen, so erhält man einen Ausspruch von Eduard Poung.— Schlüsselwörter: 1 2 3 4 5 Knabenname, 6 7 8 Betriebsstoff, 9 10 11 12 13 Teil einer Blüte. 14 15 16 Pöbel, 17 18 19 20 schlimm, schmerzhaft.— Ausspruch: 17 10 19 19— 20 10 2— 5 10 13 19 4 10— 4 10 3 11— 20 10 8— 10 11 10 19 20 8— 20 7 8— 6 10 l f8 10 13 11 4— 17 3 2 20— 6 10 8 10 13 10 19— 17 18 10 2 20 10— 8 15— 14 18 10 8 8 4 10— 18 19 8— 20 3 10 8 10 2— 7 19 16 11 3 12 9— 14 3 4— 6 2 7 18 8 10 19— 20 18 2 12 13 20 2 3 19 6 10 19—. ak. (Auflösung der Rätsel nächsten Sonnabend.)
Auflösung der Mtsel aus voriger Nummer. Kreuzworträtsel. Wogerecht: 1. Masse: 5. Limes: 9. Osten; 10. Raste; 11. Dante; 12. Lio: 14. Ente; 17. Terz: 19. Arsenal : 20. Krug; 22. Tier; 25. Tee: 27. Ruebe: 29 Kabel; 31. Oesel ; 32. Ester: 33. Liste.— Senkrecht: 1. Marne ; 2. Alaun; 3. SOS.: 4. Esel; 5. Leda; 6. Ina; 7. Euter; 8. Spelz: 13. Iren«; 15. Tau: 16. Erg: 17. Tat; 18. Eli; 20. Karre: 21 Reuß; 23. Eberl; 24. Rille; 25. Teer; 26. Ekel; 28. Bo«: 30. Ali. Derwandlungsaufgabe: Mond, Mund, Hund, Hand, Hans, Hau», Maus, Mars. Buchstabenrätsel: 1. Fee. 2. Rot. 3. Eli. 4. llll, 5. Lee. 6. Ilm, 7. Gpu , 8. Rat. 9. As«, 10. Tee, 11. Hag.— Freiligrath. Schieberätsel: Marggraf, Bunsen, Fulion, Heilmann, Franklin, Sobrero, Miethe, Marconi , Hughes.— Gutenberg. Magisches Quadro': 1. Ulan: 2. Leder; 3. Aden; 4. Nana. Silbenrätsel: 1. Miiereu: 2. Rathenow : 3. Beduine: 4. Eichelhäher ; 5. llakob; 6. Talent: 7 Engelhaas: 8. Rouleau: 9. Peronne: 10. Airedaleterrier; 11. Recherche: 12. Thurgau : 13. Elentier: 14. Ismen«: 15. Gablonz : 16. Eberesch«: 17. Nagasaki : 18. Offset: 19. Sorou: 20. Satinieren: 21 Eisenberg.—„Arbeiter! Parteigenossen! Werbt für eure Zeitung!" Schieberätsel: Nemitz, Roßmann. Feldmann, Lirk«. Severing, Bender, Landsberg , Marum, Kuhnt. Wurm.— Molken- kruhr.