Mittel seither
Berliner Gefangenenfürsorge. Die Organisation der Bauausstellung. then hädlichen Körperschaften felt her weder angefordert
Startes Bedürfnis nach individueller Fürsorge.
noch
worden
Bolkspark in Köpenid.
Das dem Krantenhaus in Rö penid vorgelagerte 7 Heftar große Forstgelände ist durch den Bezirt als Boltspark angelegt worden. Die von 50 meter breiten Pflanzungen eingefaßte große Rafenfläche prangt jetzt in frischem Grün. Sie soll später, wenn die Rafennarbe genügend erstarkt ist, als Lagerfläche für die erholungsuchende Bevölkerung freigegeben werden. Breite Bege fassen diese mit einem prächtigen Birtenbestand durchsetzte Fläche ein. Alle Wege haben Siggelegenheiten und im den Hauptzugang an der Müggelheimer Straße benußen, fenten ganzen Park find weit über 60 Bänke aufgestellt. Besucher, die
Zu der von einer heutigen Mittagszeitung verbreiteten Nach richt über die angebliche Bestellung des Herrn Profeffor Dr. SiedLeiter der deutschen Bauausstellung Berlin 1931 und der gemel fer zum fünftlerischen, technischen und wissenschaftlichen Ober. deten Bewilligung von Mitteln für die 3wede der Bauausstellung durch den Magiftrat. teilt das städtische Nachrichtenamt berichtigend mit, daß Prof. Dr. Siedler zum wissenschaftlichen Sachbearbeiter der Abteilung„ Neues Bauen " der Bauausstellung bestellt worden it. In gleicher Weise sind für die übrigen Abteilungen wissenschaft liche Sachbearbeiter bestellt worden bzw. vorgefehen. Hinsichtlich der Gesamtausstellung bleibt nach wie vor der aus Vertretern der Stabt und bes Bereins Bauausstellung zusammengesetzte Messe- und Fremdenverkehrsamt für die Geschäftsführung der gefläche einen schönen Blickpunkt bietet. Solange die schönen Herbstſamten Bauausstellung zuständig. Desgleichen untersteht die Gefamtleitung des Generalbebauungsplanes nach wie vor den Herren Stadtbaurat Dr. Wagner und Profeffor Bö18ig. Was die seitens der Stadt für die Bauausstellung zur Verfügung gestellten Mittel anbetrifft, so find außer den durch Beschluß der Stadtverord netenversammlung vom 20. Dezember 1928 bewilligten 8,5 Milliomen Mart für die Erschließung des sogenannten Zwischengeländes, den 7.2 Millionen Mart für die eigentlichen Ausstellungsbauten und einem rückzahlbaren Darlehen von 5 Millionen Mart wettere
Berichte zu erfahren, in wie hohem Berliner Gefangenenfür Verwaltungsrat für die ideeliche Gestaltung und das Ausstellungs-, ihre Schritte zuerst zum Spindler- Brunnen, der jenseits der Rasen
Die Berliner Gefangenenfürforge übergibt foeben der Deffentlichkeit ihren Tätigkeitsbericht vom 1. Januar 1928 bis zum 31. März 1929. Welch ungeheure Entwid lung sie im Laufe der vier Jahre ihres Bestehens gemacht hat, beweisen die darin angeführten Zahlen. Im Jahre 1925 ist die Fürsorgestelle von Rats und Hilfefuchenden 7694 mal aufgesucht worden; im Jahre 1927 von 17 692 und während der Berichtszeit waren es 25 449 Berjanen. Die Berliner Gefangenenfürsorge tann nur eine Durchgangs stelle sein. Es wäre von großem Intereffe, in einem der nächsten stelle sein. Es wäre von großem Intereffe, in einem der nächsten Maße das Bedürfnis der indie forge für bestimmte Fälle besteht. Es unterliegt feinem Zweifel, daß die Uebergabe eines Entlassenen an das zuständige Bezirksamt in den Fällen, wenn sich der Betreffende bereits an den Fürsorger der zentralen Gefangenenfürsorge gewöhnt hat, ungünstige Wirkung haben kann. Es wäre wohl bentbar, daß eine Anzahl privater Helfer der Berliner Gefangenenfürsorge zur Berfügung stünde, und daß bei lebernahme der materiellen Hilfeleistung durch das zuständige Bezirksamt dieses auch den Helfer zweds Betreuung des Entlassenen übernehme. Interessant wäre auch, eine zusammen faffende Darstellung der Gefangenenfürsorge in sämtlichen Ber Liner Bezirksämtern zu erhalten.
Der Tätigkeitsbericht greift einige der wichtigsten Probleme der Gefangenenfürsorge heraus und/ gibt bedeutsame Anregungen. So beschäftigt er sich mit den Arbeitseinstellungen von Strafentlassenen und begrüßt es, daß Staat und Kommune als Arbeitgeber jetzt auch Borbestrafte einstellen. Im übrigen unterstreicht der Bericht, melch große Schwierigteiten Borbestrafte auf den ArbeitsStätten zu überwinden haben.-
Der Tätigkeitsbericht nennt auch einige gefeßliche Bestimmungen, die die Wiedereingliederung Strafentlaffener erschweren; fo& B. den§ 831 BGB., der bestimmt, daß eine Erfaßpflicht bei angerichtetem Schaden nur dann nicht einzutreten habe, wenn der Geschäftsherr bei der Auswahl der bestellten Personen die erforderliche Sorgfalt beobachtet hatte. Das hat zur Folge, daß die Verfehrsunternehmungen teine Strafentlassenen anstellen können. Die §§ 57, 57a und b der Gewerbeordnung machen Vorbestraften die Erlangung eines Wandergewerbescheines unmöglich. Und Die Berliner Meldeordnung, dergemäß sämtliche Borstrafen auch auf einzelnen Polizeirevieren niedergelegt find, wird den Strafentlassenen nicht selten zum Berhängnis. Aeußerst bedeutsam ist die Anregung in bezug auf die Bereinheitlichung der Betreuung heimatLofer Strafentlassener in Deutschland .
Aus der Statistik des Berichts wäre noch hervorzuheben, daß von den 25 449 Ratsuchenden 10 783 Neuaufnahmen waren, 1727 Frauen und 2197 Schußaufsichten. Berausgabt wurden im ganzen 132 478 Mart. Dem Bericht liegen Auszüge aus Briefen bei, die von Strafentlaffenen an die Berliner Gefangenenfürforge gerichtet wurden, und die zeigen, wie anhänglich und dankbar viele der Betreuten find.
In dem etwas entlegenen tommunalpolitisch stillen 3eblen borf, dem Hauptort des 10. Berliner Berwaltungsbezirts, der in feiner Berwaltung und seiner Bezirksverwaltung leider noch immer eine Domäne der Deutschnationalen ist, ist unsere Partei mit einer sehr gut besuchten Mitgliederversammlung in den Wahlkampf eingetreten. Wenn der einzige fozialdemokratische Stadtverordnete des Bezirts, Genosse Richard Draemert, in seinem ausführlichen Bericht über die tommunalpolitischen Arbeiten der fleinen Zehlen dorfer sozialdemokratischen Frattion mitteilen fonnte, baß in vier Jahren nur 22 Plenarsizungen der Behlendorfer Bezirksversammlung ftattfanden gegenüber 200 Stadtver ordnetensizungen, so geht daraus deutlich hervor, wie unendlich gering der deutschnationale Bezirksbürgermeister Schumacher den tommunalen Barlamentarismus einschäßt. Zehlendorf hätte auch nie. mals so schnell Berkehrsverbindung mit Berlin durch die modernsten Autobusse bekommen, die zurzeit in Berlin fahren und würde noch piele Jahre auf die Berlängerung der U- Bahn marten tönnen, wenn Die Berliner Berkehrsmittel weiter wie bisher in Hanben privater Gesellschaften geblieben wären.
Die BBG. ist nicht nur die größte tommunale Berkehrsgefellschaft des Festlandes, fie ift mit ihrem 20- Pf- Tarif auch die billigste. Und wer hat sie zustande gebracht? Die Sozialdemokratie! Durch ihre ständige Berbesserung und Erweiterung wird auch bas wichtige Wohnungs- und Siedlungswert, das ohnen in den Außenoororten, ermöglicht. Unsere Partei hat in dem 10. Bezirt mit allem Nachorud und auch mit Erfolg den Bau neuer Schulen betrieben. Der Bau von Wolfsschulen ist in Borbereitung. Das neue. Rathaus hat ber Bezirtsbürgermeister einzig und allein der Sozialdemokratie zu verdanken und es ist sehr bezeichnend, daß man zum Dant dafür dem einzigen befoldeten sozialdemokratischen Stadtrat ein miserables Arbeitszimmer anweisen wollte. Bezeichnend ist es weiterhin, daß der deutschnationale Bezirksbürgermeister Schumacher sich zwar um die Ausschmückung der Innenräume mit Bildern Friedrichs II. und Bismards, des Freiherrn vom Stein und des zweiten Reichspräſidenten bemüht hat, daß er aber offenbar vergessen hat, daß das Bild des ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert wohl zuerst in die neuen Räume gehört hätte. Diese Bersäumnis hat unfere Bartel glücklicherweise nachgeholt, indem sie durch freiwillige Spenden aus Parteifreisen ein Bild des ersten Reichspräsidenten aus der Künstlerhand Hans Baluschets nachträglich gestiftet hat. Abgesehen von diesen speziellen Angelegenheiten des 10. Bezirts gab Gen. Drae. mert einen interessanten Ueberblid über die Arbeiten und Erfolge unferer Fraktion im Berliner Rathaus. In der Aussprache führte Gen. Kamoromsti aus, daß unsere Partei auf dem Gebiet des Wohnungswesens unter den gegenwärtigen Berhältnissen das Menschenmögliche geleistet habe. Unter startem Beifall der Verfammlung betonte er, daß die Aussgmüdung der Berliner Rat und Verwaltungshäuser mit Bildnissen verdienter Staatsmänner und Kommunalpolitifer nicht Aufgabe der Parteien fein tönne. Die offizielle Stäbtische Kunstpflege müsse veranlaßt werden, dafür zu sorgen, daß Porträts verdienter Männer und Frauen durch hervorragende Künstler geSchaffen und sodann den Rathäusern zugeteilt werden. Er schloß mit ben Worten:
Die Kommunalpolitik ist das A und O der ganzen Politif. In England muß der Politiker erst durch die Schule der Kommunalpolifit gegangen sein.
Die Kommunalpolitik fann gar nicht anders als realpolitisch arbeiten. Im weiteren Berlauf des Abends tam man zur Wahl der Kandidaten für die Stadtverordneten und die BezirksverordnetenDersammlung. Als Spizenkandidat wurde Genosse Richard Draemert vorgeschlagen, als weitere Kandidaten die Genossen Holz, Schneider, 3ietemann, Scholz, Zander, Bosse, Schnorre, Fehl berg, Birth, Meinerts, Trojan und König. Eine Frau wird an ausFichtsreicher Stelle placiert werden.
tage jezt noch anhalten, wird der Brunnen an den Wochentagen von 14 Uhr und Sonntags von 10 bis 19 Uhr in Betrieb fein. Er schließt gleichzeitig die vor dem Krankenhaus sich hinziehende Rafenanlage, die im fommenden Jahr mit breiten Blumenrabatten eingefaßt werden soll, wirkungsvoll ab.
In dem südöstlichen Teil des Boltsparts an der Achenbachstraße sind vier Tennispläge hergerichtet worden. Ein Trinkbrunnen bildet den Abschluß der an den Tennisplägen vorbei. führenden Allee.
Schützendorf Pepsin in Weinbrand
ist keine Arznei oder Geheimmittel, sondern magenstärkendes Genußmittel für jedermann.
Verkaufspreise:
Alleinverkaufsstellen:
Ltr fl. M. 7,25 1 Ltrfl. M. 5,00 Ltrfl. M. 3,00 1 Ltril. M. 1,50 E. Klemke, Restaurant u. Weinhdig„ Neike", Neue Kantstr. 5. Syphon u Kannenbiere und Weine frei Haus August Landskron, Rest Jägerhaus", Spandauer Berg 9. Kannenbier auß. d. Hause Franz Lenz, Brauhof- Stuben", Brauhofstr. 9. Syphon u. Kannenbier frei Haus Berta Möbius, Kleiner Ratskeller", Berliner
Otto Bach,„ Bären- Bodega, Friedrichstr. 120 Carl Barnack, Restaur. Zum Kellermeister,
Prinzenstr. 28
Bruno Bartel, Bols Stuben", Mohrenstr. 50-53 Emil Brandenburg, Restaurant, Stralauer Straße 3-6 Kannenbier außer dem Haus Gerhart Braxator, Franziskaner- BötzowKlause, Dresdner Str. 17. Syphon and Kannenblere außer dem Haus Ernst Büttner, Restaurant, Bülowstr. 92. Syphon u. Kannenbiere frei Haus Fritz Buhle, Rest Brandenburg ", Brandenburger Str. 39." Weinverkauf außer dem Haus zu Originalpreisen Heinrich Czaixlles, Rest. Fischer, Ansbacher Str. 55. Syphon u. Kannenbier frel Haus Willy Dreyer, Humboldt- Hütte Brunnenst.94 Bruno Eckhardt, Restaur, Königin- Augusta
Str. 19. Syphon u. Kannenbier auß.d. Haus Fritz Fleischmann, Restaur., Winterfeldtstr. 37. Syphon u. Kannenbier außer dem Haus Wolf Goldberg, Restaurant, Alexanderstr. 21 Jean Walter Hellig, Rest., Warschauer Str. 78. Syphon u. Kannenbier außer dem Haus Kurt Heinze, Rest Weißer Hirsch", Köthener
Str. 47. Syphon u. Kannenbier auß. d. Haus Karl Herder, Restaurant, Chausseestraße 102 Karl Kark, Bräu- Quelle". Seydelstraße 21. Syphon u. Kannenbier außer dem Haus Hans Kawan, Sport- Rest", Brüsseler Str. 21. Syphon u. Kannenbier außer dem Haus Heinrich Kernchen, Schultheiß- Ausschank", Wilhelmstr. 25. Syphon und Kannenbier
außer dem Haus Friedrich Klebe, Restaurant Malepartus", Prenzlauer Allee 208 Syphon u. Kannenbier frei Haus
Georg Klewin, Bergschloß- Klause, Oranien str.
19a Syphon u. Kannenbier auß. d. Haus Robert Kotze, Kindl- Quelle", Neue König
str.85. Syphon u. Kannenbier auß. d. Haus Ferdinand Lau, Schultheiß- Bierhallen, Neue
Roßstr. 2. Syphon u. Kannenbier frei Haus Wilhelm Lütoff, Central- Bierhallen, Müllerstraße 150. Kannenbier außer dem Haus Bruno Marquardt , Restaurant, Wiener Str. 15. Syphon- u. Kannenbier- Versand Hans Moewes, Rest Berliner Kindl, Hanke
straße 10 Ecke Linienstr. Syphon und Kannenbier außer dem Haus
Adolf Müller, Rest.„ Berliner Kindl , Klop
stockstr.17. Syphon- u.Kannenblerversand Franz Nagel, Georgen- Quelle, Georgenstr. 24 Heinrich Nobiling, Hamburger Bier- Quelle, Invalidenstr. 18
Bernhard Peters, Café z. Gr. Schauspielhaus u. Karlsgartenbad, Karlstraße Erich Post, Likör- u. Bierstuben, Lothringer Str.51. Syphon u. Kannenblere auß, d.Haus Wilhelm Post, Restaur, Greifswalder Str. 192. Syphon u. Kannenbiere außer dem Haus Emma Proft, Restaurant D- Zug, Badstr . 56 Otto Pusch, Restaur, Frankfurter Allee 299, Kannen- und Syphon- Versand Heinrich Radtke, Lützow- Klause Lützowstraße 51. Syphon- a. Kannenbiere fr. H. Philipp Rehmer, Restaurant, Steglitzer Str. 23 Paul Reussner, Café- Restaurant„ Seeadler ", Seestraße 62
Gustav Sievert. Restaurant, Boeckhstraße& Syphon u. Kannenbier außer dem Hause Kurt Slebert, Berliner- Kindl- Stube", Große Franki. Str. 33. Syphon- u. Kannenb.- Vers. Franz Smeibidi, Belle- Alliance- Klause Belle Alliance- Str. 90. Syphon u. Kannenb. fr. H. Fritz Schmidt,„ Rest. zum schweren Roẞ", Landsberger Str. 110. Syphon u. Kannenbier außer dem Hause
Otto Schneider, Restaurant, Lützowstraße 95 Richard Schnell, Rest. Zur Riesengebirgsecke", Landsberger Allee 41. Syphon biere außer dem Hause
Otto Schöne, Restaurant, Brückenstraße 5 Syphon u. Kannenbiere außer d. Hause Karl Schwindt, Restaurant Zum Trichter, Schiffbauerdamm 6-7
Hermann Stelle, Cognac- Quelle, lavaliden
Ecke Ackerstraße 28 Heinrich Sirache, Rest, Boxhagener Str. 16. Syphon u. Kannenbiere außer d. Hause Hermann Treger, Rest. Zum kleinen Fritz", Madaistraße 9 Richard Uebermuth, Rest. Zur Schneekoppe ",
Kommandantenstraße 52 Syphon und Kannenbiere frei Haus
Hans Wagner, Restaurant Zum Treffpunkt", Mansteinstraße 9. Syphon u. Kannenbier
außer dem Hause
Otto Weigelt, Schultheiß- Patzenhof.", Yorckstraße 46. Syphon u. Kannenb. auß. d. H.
Adlershof:
H. Janke, Rest, Bismarckstr. 20. Syphon und Kannenbiere außer dem Hause Baumschulenweg: Wilhelm Pagel,„ Bahnhofs- Klause
Britz: Franz Müller, Restaurant, Chausseestraße 39. Syphon und Kannenbiere außer d. Hause Charlottenburg :
Paul Baer, Weinbrand- Quelle,
Guerickestraße 43. Syphon u. Rannenb. frei Haus Simon Bauer, Restaurant, Windscheidstraße. Syphon u. Kannenbiere frei Haus Richard Borutta Walters Bierklause", Kantstraße 129
"
Gustav Dziewas, Rest.„ Zur Wildsau", Stuttgarter Platz 13
Walter Franke, Weinhandlung, Reichsstr. 80b Friedrich Frederich, Rest, Wilmersdorfer Straße 85
Alois Hacker, Rest,„ Savignyeck", Savigny platz 5. Syphon u. Kannenbiere fr. Haus Erwin Huber, Restaurant, Tegeler Weg 97. Syphon und Kannenbier
Straße 76. Syphon u. Kannenb. frei Haus Heinrich Neumann. Restaurant, Roscherstr. 13
Syphon und Kannenbiere auß. d. Hause Richard Piefke, Weinstuben„ Erdener Treppchen", Motzstraße 14 Max Preuss, Restaurant, Bismarckstraße 92.
Syphon u. Kannenbiere außer dem Haus Friedrich Rausch, Rest, Lietzenburger Str. 15. Syphon u. Kannenbiere außer dem Haus Hermann Schmidtke, Rest. Münchner Hof", Leibnizstr. 87. Syphon und Kannenbiere außer dem Haus Walter Schönfeldt,
Imbißstübel, Kaiserdamm 112 Syphon und Kannenbierversand außer dem Haus Rudolf Strackharn, Rest Kaiser- FriedrichStr. 29 Syphon u. Kannenbicr ad. Haus Friedenau : Wilhelm Kinder,
Schultheiß- Restaurant, Rheinstr. 27. Bier- Syphon- Versand Halensee :
Leonhard Seidenspinner, Restaur. Brückenkopf. Kurfürstendamm 118 Karlshorst:
Karl Graband, Restaurant, Treskowallee 87a Köpenick :
Franz Noack, Bahnhof - Restaurant Lichtenberg :
Gustav Schlunke Rest. Sonneneck", Möllendorf- Ecke Scheffelstraße. Syphon und Kannenbler- Versand Mariendorf :
Otto Würzburg, Sport- Restaurant Chaussee straße 44. Syphon- u. Kannen- Versand Moabit :
Rudolf Grunow, Restaurant, Turmstr. 6 Neukölln: Georg Arndt , Zum Pilsner Urquell, Her
mannstr. 158. Syphon- Kannen- Versand Heinrich Buchmann, Rest. Alter Reuter, Berliner Str. 16-17. Kannenbiere a. d. Haus Henry Einkop,„ Keglerheim, KaiserFriedrich- Straße 107-108. Syphon und Kannenbiere außer dem Haus Otto Hoffmann , Restaurant, Bergstraße 24. Syphon u. Kannenbiere auß. dem Haus Robert Schmidt, Rest, Elbestr. 1. Syphon und Kannenbiere Nieder- Schöneweide:
J. Schöps, Mampe- Stube", Berliner Str. 105 Wilhelm Brunn, Rest, Türrschmidtstraße 40.
Syphon u. Kannenbier außer dem Haus Schöneberg :
Karl Brauns, Berliner Kindl am Königsweg",
Königsweg 1. Syphon u.Kannen a. d. Haus Ernst Dietze , Barbarossa- Restaurant, Bar
barossastr.12.Syphon B.Kannenb ad.Haus Kurt Fickel, Aschaffen- Stadtküche. Aschaffenburger Straße 12 Paul Grusse, Berliner- Kindl- Stube", Martin
Luther- Straße 87 Margarete Haas, Braustübl, Am Park 17. Syphon und Kannenbiere frei Haus Gustav Hagemeister, Rest Winterfeldtquelle
Gleditschstr. 46. Syphon u. Kannenbler außer dem Hause Adolf Hitze, Rest. Zur Reichspost" Hauptstr.26 A. Krehayn, Bierhaus Krehayn, Sachsendamm 3. Kannen u. Syphon a d. Haus Wilhelm Müller . Müllers Bierstuben, Neue Ansbacher Straße 16. Stefan Stankowski, Rest. Bürgergarten". Hauptstraße 56 Ernst Wolff, Rest. Meister- Eck, Belziger Straße 24. Syphon u. Kannenb. a. d. Haus Stralau:
H.
P. Hannemann, Rest Sport- Ecke Alt Stralau 59. Syphon u. Kannenb. a. d. Haus Steglitz :
Fritz Gaesch, Restaurant Humboldt- Hallen", Albrechtstr. 99, Syphon- u. Kannenversand frei Haus Treptow :
Albert Grünig, Treptower Klause, Elsen
straße 27-28 Wannsee:
Weissensee:
Josef Kapitza. Restaurant, Berliner Str. 232, Syphon und Kannenbiere außer d. Hause Wilmersdorf :
Herm. Baginsky, Rest. Nürnberger Str. 39 Max Bartels, Wein- und Likörstuben, Prager Str. 16( Weine von J.C. Luther& Wegner) Hermann Krause ,, Holsteinisch. Hof", Hohenzollerndamm 199, Syphon u. Kannenbier außer dem Hause
Albert Kulka, Rest. Zur Lauenburg ", Lauenburger Straße 21 Georg Marggraf , Tucher- Stübl, Pariser
Str 28-29, Syphon und Kannenbier a.d H. Albert Nauen, Restaurant, Pfalzburger- Ecke
Güntzelstr., Syphon u. Kannenbier a.d. H Ferdinand Schwarze, Restaurant, Berliner Straße 146, Syphon u. Kannenbier a. d. H. Franz Sellesk, Restaurant,„ Die Taverne", Spichernstraße 24-25 Gustav Viehöfer, Restaurant, Badensche Str. 11 Zehlendorf : Paul Stockm nn, Restaurant, Machnower Straße 2, Syphon- u. Kannenbier- Versand Beelitz :
Erich ischuschke, Hotel„ Schwarzer Adler" Beeskow :
Franz Rehberg, Märkischer Hof", Gartenstr.2 Erkner:
Carl Domning.„ Märkischer Hof". Hotel- Rest
Zur Jugendweihe!
Bücher Einladungsund Gratulationskarten Parteibuchhandlung J. H. W. Dietz Nachf., G.m.b.H., Berlin SW 68, Lindenstraße 2.
Neu eröffnet!
Möbel- Dorn
Nach Vollendung meines Erweiterungs banes gewähren
trotz niedrigster Preise
10%
Sonder
0 Rabatt
auf moderne Schlaf-, Speise
und Herrenzimmer Küchenu.Einzelmöbel
Dazu leichteste Zahlungsweise.
Die Maid in threm Sonntagsstaat Genießt, wie„ Er sich schüchtern naht.
-UP
Pardautz da kommt ein warmer GußBeschmutzt das Kleid, stört den Genuß. Der Piccolo, der dieses sieht, Reicht hilfreich schnell ein Stück Benzit.
Gerade wollene und seidene Sachen, die oft schon bel geringer Beschmutzung chemisch gereinigt werden müssen, lassen sich hervorragend mit Benzit- Ueberseife waschen, denn das patentierte Lösungsmittel Benzit löst mühelos den Schmutz. löst sogar Fett und Schweißflecke, ohne das Gewebe Im geringsten anzugreifen. Die Farben leuchten wie neu, der Stoff wird weich und griffig. Für die große Wäsche: Benzit- Uebersoda( 25 Pf.) zum Einwelchen Benzit- Selfe( 45 Pf) zum Anwaschen Benzit- Ueberseife( 50 Pf.) zum Abkochen Für Wolle, Selde und bunte Wäsche
e
Benzi
Oberseife