Einzelbild herunterladen
 

Nr. 469 46. Jahrgang

5. Beilage des Vorwärts

Sonntag, 6. Oftober 1929

Die Bildungsarbeit der Partei im nächsten Halbjahr.

Freie Sozialistische Hochschule und Arbeiterbildungsschule Berlin .

Wie in den bisherigen Jahren veranstaltet der Reichsaus= Ichuß für sozialistische Bildungsarbeit auch im fom. menden Winterhalbjahr im Rahmen der

Freien sozialistischen Hochschulc

eine Reihe von Seminaren( Arbeitsgemeinschaften), in denen Parteigenossen und-genossinnen, die sich schon gewisse Vorkenntnisse angeeignet haben, ein bestimmtes wissenschaftliches Gebiet gründlicher bearbeiten fönnen. Gleichzeitig wird in diesen Se­minaren versucht, die Teilnehmer zur selbständigen Arbeit in Form von Referaten, freien Vorträgen usw. anzuhalten. Für das tommende Winterhalbjahr sind folgende Seminare vorgesehen:

Montags: Frizz Naphtali: Der Verteilungsprozeß in der fapitalistischen Wirtschaft und seine Wandlungen"( Beginn 21. Of­tober).

Dienstags: Prof. 3. Denide: Die Formen der internatio­nalen Arbeiterbewegung"( Deutschland , Frankreich , England, Amerifa, Rußland )( Beginn 22. Oftober).

Berzeichnis der Einführungskurse, die in den Kreifen flattfinden.

1. Kreis Mitte. J. P. Moyer: Sazialismus und Staat". Schule Weinmeisterstr. 16-17. Beginn 18. Oftober 1929. Will Könemann: Demokratie und Barlamentarismus". Schule Weinmeisterstr. 16-17. Beginn 10. Januar 1930.

2. Kreis Tiergarten. H. Hennigsen: Vom Feudalstaat zur Re­ publik ". Bei E. Berger, Levehow, Ede Jagowstraße. Beginn 14. Of­

tober 1929.

3. Kreis Wedding . Gregor Bienstod: Die Arbeiter und der neue Staat". a) Das Wesen des neuen Staates. Schule Bant-, Ede Wiesen­straße. Beginn 17. Oftober 1929. b) Das Wesen der neuen Gesellschaft. Schule Pant , Ede Wiesenstraße. Beginn 16. Januar 1930. c) Strategie und Taktik des Proletariats. Schule Bant-, Ede Wiesenstraße. Beginn 13. März 1930.

" 1

-

4. Kreis Prenzlauer Berg. Dora Fabian : ,, Kapitalistische und sozialistische Wirtschaftspolitik". Danziger Str. 64. Beginn 18. Oftober 1929. H. Hennigsen: Proletariers Lebens- und Leidesweg im Wandel Kurt der Zeiten". Danziger Str. 64. Beginn 17. Oftober 1929. Mendelsohn: effentliche Wirtschaft". Danziger Str. 64. Beginn 17. Januar 1930. Paul Bernstein: Geschichte der Revolutionen". Danziger Str. 64. Beginn 16. Januar 1930. A. Denide: ,, Im­perialismus und Kolonialpolitik". Danziger Str. 64. Beginn 25. April 1930. 5. Kreis Friedrichshain . J. Schlesinger: Die Wirtschaftsformen des modernen Kapitalismus". Koppenstr. 76, Biologiezimmer. Beginn 6. Februar 1930. J. P. Mayer: Die soziologischen und politischen Freitags: Bladimir Boytinsky: Die Statistik im Dienste Grundlagen der Kultur der Gegenwart" Roppenstr. 76, Biologiezimmer. der Arbeiterbewegung"( Beginn 25. Oktober). Beginn 19, November 1929. J. Schlesinger: Wie liest man den volkswirtschaftlichen Teil einer Zeitung?" Koppenstr. 76, Biologiezimmer. Beginn 28. April 1930.

Donnerstags: Dr. Karl Schröder : Die geistigen Strö mungen Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert"( Beginn 24. Of­tober).

Sämtliche Seminare werden von Witte Oktober bis Mitte April an den genannten Tagen in der Zeit von 19 bis 21 Uhr abgehalten. Die Teilnehmergebühr beträgt für das ganze Semester 10 Mt., die in zwei Raten zahlbar sind. Arbeitslosen wird die Hälfte der Teilnehmergebühr erlassen. Anmeldungen mit kurzen Angaben über Beruf, Bildungsgang usw. sind spätestens eine Woche vor Beginn des betreffenden Seminars zu richten an den Reichsausschuß für sozialistische Bildungsarbeit, Berlin SW. 68, Lindenstr. 3. Ausführliche Lehrpläne sind in der Buchhandlung Diez , Lindenstr. 2, und in allen Borwärts"-Speditionen zu haben.

Die Arbeiterbildungsschule Berlin .

Die Schule beginnt ihr 39. Behrjahr. Sie befindet sich nach der Zahl der Hörer und nach der Behandlung ihrer Wissensgebiete in einem Auffchmung mie in ihren besten Tagen. Ein Zeichen dafür, daß die Depreffion und die darauffolgende Oberflächlichkeit der Nach. friegsjahre überwunden ist.

Entsprechend dem Drang der Arbeiter, an die bisher für fie ver­schlossenen Quellen des Wissens heranzukommen, und eingedenk des Bortes ihres Schulmeisters Wilhelm Liebknecht : Wissen ist Macht", hat unsere Schule in früheren Jahrzehnten allgemeine Wissensgebiete behandelt, die heute nach dem Umschmung der politischen Verhältnisse nielfach non staatlichen und städtischen Instituten übernommen mur. den und den Arbeitern ohne jede Einschränkung zugänglich find.

Die Erfenntnis ihrer Klassenlage und der daraus ent­springenden Bedürfnisse weist die Arbeiterschaft immer mehr darauf, Die gegenwärtige fapitalistische Gesellschaft in ihrem innersten Wesen zu erkennen, den Gang ihrer Entwicklung zu sehen und die hieraus entspringenden Reime einer neuen sozialistischen Gesellschaftsordnung in ihrer Theorie, wie sie die Väter des wissenschaftlichen Sozialismus Marr und Engels vorgezeichnet. haben, und die darauf fußende Braris des Kampfes der Arbeiterklasse zu studieren. Die Arbeiter­bildungsschule beschränkt sich daher jetzt in ihrem Lehrstoff auf die Wissensgebiete, die dem vorhin genannten Zwecke dienen. Es find das: Politik: Verfassungsfragen, Theorie des Sozialismus und Wirt­schaftsfragen; Geschichte des Sozialismus: Parteigeschichte, Geschichte der Arbeiterbewegung; Kulturgeschichte, Erziehungsfragen, Rechts­fragen, Kommunalpolitik.

Einheit und einen gewissen Aufbau in das proletarische Vortrags- und Schulungswesen zu bringen, wird in diesem Winter Derjucht. Die Grundlage bilden die in den Kreisen, stattfindenden Einführungskurse. Parallel mit diesen laufen Kurse für Jungsozialisten, denen vorausgeht die Schulungsarbeit der Sozia listischen Arbeiterjugend. Zentrale Kurse, an denen diejenigen teil­nehmen sollen, die sich mit Erfolg in den Einführungskursen Bor­fenntnisse erworben haben, sind die nächste Stufe. Diese zentralen Aurse finden in den neuen eigenen Schulräumen, die der Bezirks­vorstand im Hause Lindenstr. 3 geschaffen hat, statt. Von hier aus fann der Uebergang zur Sozialistischen Hochschule und anderen Instituten erfolgen, so daß ein möglichst geschlossener Bil­dungsgang möglich ist.

Das Hörgeld ist so niedrig, daß es jedem Arbeiter möglich ist, an den Kursen teilzunehmen; es beträgt pro Abend 25 Pf., mird aber für den ganzen Rursus berechnet. 2 rbeitslose find gegen Borzeigung der Stempelfarte von der Beitragszahlung befreit.

Arbeitsplan der Arbeiterbildungsschule Berlin .

Zentrale Kurje

für Sörer, die sich in den Einführungskursen Vorkenntnisse erworben haben. Schullofal: Lindenstr. 3, 2. Hof, II.

Montag, den 21. Oktober 1929. Rudolf Abraham: Einführung

in die Staatslehre".

Linsteg, den 22. Oftober 1929, Dr. Ernst Fraentel: Die Be­deutung der Weimarer Verfassung für das politische Leben der Gegen­

mart",

Donnerstag, den 24. Oftober 1929, Alexander Stein: Theorie und Braris der Arbeiterbewegung"( Grundlagen des sozialdemokratischen Partei programms).

7. Kreis Charlottenburg . Dora Fabian : Einführung in den Margis­mus". Jugendheim, Rosinenstr. 4. Beginn 17. Oftober 1929. Gregor Bienstod: Europäische Probleme". Jugendheim, Rosinenstr. 4. Be­J. Schlesinger: ginn 10. Januar 1930. volkswirtschaftlichen Teil einer Zeitung?". Jugendheim, Rosinenstr. 4. Wie liest man den Beginn 11. März 1930. A. Horliz: ,, Geschichte der Arbeiter­bewegung". Jugendheim, Rosinenstr. 4. Beginn 7. November 1929.

8. Kreis Spandau . Gregor Bienstod: Die materialistische Ge­schichtsauffassung". Oberrealschule Moltke, Ede Friedrichstraße. Beginn 13. Januar 1930. H. Hennigsen: Kultur- und Sittengeschichte des Proletariats". Jugendheim Spandau, Lindenufer 1. Beginn 13. Ja nuar 1930. Mathilde Wurm ,, Geschichte und Soziologie der prole tarischen Frauenbewegung". Rathaus Spandau, Ratsteller. Beginn 6. Januar 1930. 5. Sennigjen: ,, Broletariers Lebens- und Leidens weg im Wandel der Zeiten". Oberrealschule Moltke , Ede Friedrichstraße. Beginn 7. April 1930.

11. Kreis Schöneberg . Sans Speier: Deutsche Parteigeschichte". Will, Martin- Luther- Straße 66. Beginn 13. Januar 1930.

"

12. Kreis Steglit . Paul Bernstein: Geschichte der Revolutionen". Lesesaal der Stadtbücherei, Grunewaldstr. 2. Beginn 18. Oftober 1929.

J. Schlesinger: ,, Geschichte des Sozialismus". Sejejoal ber Stadt­bücherei, Grunewaldstr. 2. Beginn 24. Januar 1930.

13. Kreis Tempelhof . Gregor Bienstod: Der Arbeiter und ber neue Staat". a) Das Wesen des neuen Staates. Mittelschule, Mariendorf , Kurfürstenstraße, Radelarbeitsraum. Beginn 15. Oftober 1929. b) Das Wesen der neuen Gesellschaft. Mittelschule, Mariendorf , Kurfürstenstraße, Nabelarbeitsraum. Beginn 14. Januar 1930. c) Strategie und Zaftif des Proletariats. Mittelschule, Mariendorf , Kurfürstenstraße, Nadelarbeite raum. Beginn 11. März 1930.

-

14. Rreis. J. Schlesinger: Die ökonomischen Lehren des Marrismus". Neukölln, Bergstr. 29, Hof ptr., Nr. 1. Beginn 22. Oftober 1929. J. Schlesinger: Die Wirtschaftsformen des modernen Kapitalismus". Neukölln, Bergstr. 29, Sof pt., Nr. 1. Beginn 14. Ja­Gregor Bien stod: Berlin , die Stadt der Arbeit, die Stadt des Proletariats". Neukölln, Bergstr. 29, Hof pt., Nr. 1. Beginn 8. April 1930.

nuar 1930.

17. Kreis Lichtenberg . Wolfgang Schwarz ,, Deutsche Außenpolitik seit Kriegsende". Rathaus Lichtenberg, Möllendorfstraße, Zimmer 25. Bc­ginn 18. Oktober 1929. R. Streder: Entwicklung der republikani­fchen Staatsverfassung". Bibliothek Lichtenberg , Weichselstr. 28. Beginn 16. Januar 1930.

18. Kreis Weißensee. Paul Bernstein: Die politischen Parteien und ihre Programme". Konferenzzimmer des Bauamts Weißensee, Bart­straße 106. Beginn 17. Oftober 1929. Friz Lewi: Sozialistische Wirtschaftspolitik ". Sigungszimmer des Bauamts Weißensee, Barfitr. 106. Beginn 16. Januar 1930. Dr. J. Schlesinger: Wie liest man den volkswirtschaftlichen Teil einer Zeitung?" Sizungsjaal des Bauamts Weißensee, Barfstr. 106. Beginn 22. April 1930.

19. Kreis Pantow. J. Schlesinger: Wie lieft man den bolts­wirtschaftlichen Teil einer Zeitung?" Schullofol: Voltsichule Grunom straße- Bankow. Beginn 29. November 1929. J. B. Moner: Tie soziologischen und politischen Grundlagen der Kultur der Gegenwart". Jugendheim Bankom, Kissingenstraße. Beginn 14. Januar 1930. J. V. Mayer: Grundzüge der neueren deutschen Literaturgeschichte". 2. Bolks. schule Bankow, Grunowstraße. Beginn 11. März 1930.

20. Kreis Reinidendorf. J. Schlesinger: Die Wirtschafts­formen des modernen Kapitalismus". Lehrerzimmer der 9. Gemeinde­Schule Reinickendorf- West , Auguste- Viktoria- Allee 37. Beginn 9. Januar 1930. J. Schlefinger: Wirtschaft und Staat". Lehrerzimmer der 9. Gemeinde- Schule, Reinidendorf- West, Auguste- Bittoria- Allee 37. Be­ginn 6. März 1930. J. Schlesinger: Wie liest man den volfe­wirtschaftlichen Teil einer Zeitung?" Lehrerzimmer der 9. Gemeinde. Schule, Reinidendorf- West, Auguste- Viktoria- Allee 37. Beginn 8. Moi 1930.

Anmeldungen zu diesen Kursen tönnen erfpigen bei den Kreisbildungs obleuten und am Beginn der Kurse in den Schullofalen. Alle Kurse beginnen um 19.30 Uhr und dauern bis 21.30 11

*

Der gedruckte Lehrplan erscheint in den nächsten Tagen und tann im Bureau abgeholt werden.

Wochenprogramm des Berliner Rundfunks.

Sonntag, 6. Oktober:

7: Funkgymnastik. 8: Für den Landwirt. 8.55: Stundenglockenspiel der Potsdamer Garnisonkirche . 9: Morgenfeier. Anschließend: Glockangeläut des Berliner Doms. 10: Wettervorhersage für Sonntag. 10.50: Elternstunde. 11.15: Uebertragung Wintergarten: Oeffentliche Kundgebung des Reichsverbandes der heimattreuen Ost- und Westpreußen E. V. zieichen Tempo". 14.50: Bildfunk. 15: Dr. Dolittles Abenteuer. 15.45: Marek

12.30: Mittagskonzert. 14.15:..Im

Weber spielt. 16.30: Uebertragung Paris , Rennbahn Bois de Boulogne. 17: Sendenspiele: Die andere Seite" von Sherift. 19: Alte Klavierstücke Alte Schlager. 19.30: Tagesglossen. 20: Populäres Orchesterkonzert. Danach: Tanzmusik.

Montag, 7. Oktober:

7: Funkgymnastik. 12.30; Wettermeldungen für den Landwirt. 13.50: Bild­funk. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Jugendstunde. 15.45: Der Sternhimmel im Monat Oktober. 16.05: Tagesfragen der Amerika - Ausfuhr. 16.30: Konzert. 17.30: Walter von Molo liest eigene Dichtungen. 18: Unterhaltungsmusik. 19.10: Schubert- Lieder. 19.35: Luftsport und Publikum. 19.45: Soll man optimistisch

sein? 20.10: Sinfonie- Konzert. 22,30: Funk- Tanz- Unterricht. Danach: Tanzmusik. Dienstag, 8. Oktober:

13.50:

7: Funkgymnastik. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt.. Bildfunk. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Jugendstunde. 15.45: Von der Tagung des Bundes deutscher Frauenvereine. 16.05: Schädlingsbekämpfung in Haus und Hof. 16.30: Unterhaltungsmusik. 17.45: Was muß man vom Kunstmarkt wissen. 18.15: Konzert. 19: Stunde mit Büchern. 19.30: Nene Violinmusik. 20: Ueber­tragung Großes Schauspielhaus: Die drei Musketiere" von Benatzky .

Mittwoch, 9. Oktober:

7: Funkgymnastik. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 14: Schall­

plattenkonzert. 15.20: Jugendbühne. 16.20: Unterhaltungsmusik. 17.30: Tech­nische Wochenplauderei. 17.55: Bildfunk. 18.05: Gesänge. 18.20: Rundschau für Blumen- und Gartenfreunde. 18.40: Dié Idee des jüdischen Versöhnungsfestes. 19: Lustige Lieder und Duette. 19.30: Klaviervorträge. 20: Wovon man spricht. 20.30: Krug Aktien 117", Hörspiel von Auditor. Danach Tanzmusik.

Donnerstag, 10. Oktober:

7: Funkgymnastik. 12.30: Die Viertelstunde für den Landwirt. 14: Schall­platte und Film. 15.20: Jugendstunde. 15.45: Ueberkultur- Zurück zur Natur. 16.05: Ursachen und Formen des Irrsinns. 16.30: Musikalischer Ausschnitt aus dem jüdischen Gottesdienst am Neujahrsfest und Versöhnungstag. 17.30: Kurz­geschichten. 18.20: Konzert. 18.50: Bildfunk. 19: Sozialpolitische Umschau. 19.30: Das Interview der Woche. 20: Sendespiele: Louise", Musik- Roman von Charpentier . 22.30: Funk- Tanzunterricht. Danach Tanzmusik.

Freitag, 11. Oktober:

ist." 18.30: Französisch für Anfänger. 19: Musik aus den Alpen . 19.30: Aben­tener an der tibetanischen Grenze. 20: Kabarett. Danach Tanzmusik.

Königswusterhausen.

Sonntag, 6. Oktober:

7: Uebertragung aus Hamburg . 8.20: Uebertragung aus Berlin . 18: Die Jagd der Eingeborenen in Südwestafrika. 18.30: Russen und Franzosen . 19.30: Eleonore Duse zum Gedächtnis. 20: Deutschlandsender: Schrammelmusik. 20.45: Uebertragung Leipzig . 21.30: Konzert. Anschließend Uebertragung Berlin .

Montag, 7. Oktober:

16: Englisch ( kulturkundlich- literarische Stunde). 16.30: Uebertragung aus Berlin . 17.30: Geschichte der Fabel. 18: Volk. Staat und Nation. 18.30: Eng­ lisch für Anfänger. 18.35: Die wirtschaftliche Verwendung der Düngemittel in der Praxis. 19.20: Aus der Praxis des Motorradfahrers. 19.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. 20.10: Uebertragung aus Berlin .

Dienstag, 8. Oktober:

16.30: Uebertragung aus Leipzig . 17.30: Geschichte der Fabel. 18: Welt­politische Stunde. 18.30: Französisch für Fortgeschrittene. 18.55: Rechts­stellung und Immunität der Abgeordneten. 19.20: Das Aufspeichern von Wärme in der Natur und in der Technik. 19.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. 20: Deutschlandsender: Uebertragung aus Paris . 21.30: Klaviervorträge. An­schließend Uebertragung aus Berlin .

Mittwoch, 9. Oktober:

16: Erziehung zur Selbstverantwortung. 16.30: Uebertragung aus Hamburg . 17.30: Ausländische Volkslieder. 18: Der Arbeitsnachwuchs und seine Ausbil dung. 18.30: Spanisch für Anfänger. 18.55: Der deutsche Staatsgedanke von Friedrich dem Großen bis zur Gegenwart, 19.45: Wetterbericht für die Land­wirtschaft. 19.50; Deutschlandsender: Gedanken zur Zeit. 20.30: Alte und neue Chormusik. 21.30: Unterhaltungsmusik. Anschließend Uebertragung aus Berlin . Donnerstag, 10. Oktober:

16: Zukunftsaufgaben der gewerblichen Berufsschule. 16.30: Uebertragung aus Berlin . 17.30: Ausländische Volkslieder. 18: Kleine Formen der Klavier­musik. 18.30: Spanisch für Fortgeschrittene. 18.55: Düngemittellehrgang. 19.20: Kundendienst und Kundenbedienung. 19.55: Wetterbericht für die Land­wirtschaft. 20: Deutschlandsender: Militärkonzert. 21: Wasser", ein Ueber­blick. Anschließend Uebertragung aus Berlin .

Freitag, 11. Oktober:

16: Bericht über die 18. deutsche Berufsschultagung in Halle. 16.30: Ueber­tragung aus Leipzig . 17.30: Gespräche über Musik. 18: Die Wandlungen der Wirtschaft in den Diktaturländern. 18.30: Englisch für Fortgeschrittene. 18.53: Der Kraftfahrer im Recht. 19.20: Wissenschaftlicher Vortrag für Zahnärzte. 19.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. 20: Deutschlandsender: Sende.

7: Funkgymnastik. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 13.50: Bild­funk. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Jugendstunde. 15.45: Die Schweiz in der deutschen Dichtung. 16.05: Die Kohlensäure als Kühlbrikett. 16.30: Max Kolpe spiele: Louise", Musik- Roman von Charpentier . Anschließend Uebertragung

liest ,, Gebrauchslyrik". 17: Konzert. 18: Die Bedeutung der Stadtverordneten­wahlen. 18.25: Das neue Buch. 18.35: Unterhaltungsmusik. 20: Alfred Beierle Körpers. 22.30: Abendunterhaltung.

Freitag, den 25. Oktober 1929. Dr. Alfred Brannthal: Elemente der favitalistischen Wirtschaft"( Produktion der Waren und Zirkulation liest Jack London ". 20.40: Bläser- Kammermusik. 21.35: Kinderkrankheiten des

tes Repitals).

Dienstag, den 24. November 1929. Dr. Siegfried Bernfeld : Sonnabend, 12. Oktober:

"

Biychologie und Kulturpsychologie".

7: Funkgymnastik. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 13.50: Bild­Anmeldungen im Bureau der Schule, Zimmer 9. Ueber den Kursus funk. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Jugendstunde. 15.45: Europa und Hispano­für Laienrichter erfolgt besondere Befanntmachung. Amerika. 16.05: Was bringt die Herbstmode Neues? 16.30:., Wenn man verliebt

LO

Auf Wunsch Zahlungs erleichterung

Prima Bouclé

Wollperser Bettvorlagen

reine Wolle

modernste Muster Marke Kassak mit Franse 5079

39.

3059: 3889­

0118­

$ 52.50

1879­

898

Mottled

Wallplusch 285 Spandauer Str. 32

Verkauf nur

Biceppikch

aus Berlin .

Sonnabend, 12. Oktober:

16: Anregungen für die Musikpflege. 16 30: Uebertragung aus Hamburg . 17.30: Ein Jahrzehnt Beamtenhochschulbewegung. 18: Arbeiterschaft und Wol nungsbau. 18.30: Französisch für Anfänger. 18.55: Der deutsche Staatsgedanke von Friedrich den Großen bis zur Gegenwart. 19.35: Wetterbericht für die Landwirtschaft. 20: Deutschlandsender: Orchesterkonzert. Anschließend Ueber­tragung aus Berlin .

ges.

Peristan- Teppiche 20083-105­

reine Wolle, mit Hand franse, getreue Copien 125 v.Perser Teppichen

280

Dursch 46.

355124-35142­

Mahal- Teppiche

Strapazierfähige Gebrauchsqualität, Perser muster m.Handfranse, aus gutem, rein. Wollgarn

170

2150

3166-30208-243­

61.

250 300

328924113-137-187

328232-10310-40374