Nr. 551 46. Jahrgang
Brad is
3. Beilage des Vorwärts
Revolutionäre Streifwelle."
Ergebnis: Nichts erreicht als Maßregelungen der Streifenden.
Die Gewertschaftsleitung der PD. gibt munmehr einen Ueberblick über die sogenannte revolutionäre Streit welle. Bon Streits außerhalb Berlins wird überhaupt nichts gemeldet. Da war der Bankerott der KPD. mt ihren ,, revolutionären Unorganisierten" vollständig. Mangeis jeglicher Masse findet nicht einmal das Konkursverfahren statt. In Berlin gab es tatsächlich einige„ revolutionäre" Streifs. Sie waren aber auch danach. In nicht einem dieser Streiks wurde eine Forderung aufgestellt, die irgendwie revolutionär genannt werden könnte. Es handelt sich durchweg um 2ohnforderungen sehr bescheidenen Umfanges oder um Abwehr streifs. Wir begnügen uns mit der wörtlichen Biedergabe der Ergebnisse, so wie die kommunistische Gewerkschaftszentrale selbst diese Ergebnisse aufzählt.
Ueber den Ausgang des Streits beim Fermafit schreibt die kommunistische Gewerkschaftszentrale: Der Kampf wurde ab gebrochen, ohne daß die Forderung der Belegschaft auf Be feitigung des Kalkulators und die Sicherstellung ihrer alten Rechte erfüllt wurden. Nur 40 Proz. der Belegschaft warden wieder eingestellt."
Ueber den Ausgang des Streits bei der Firma Lerna: ,, Der übergroße Teil der Belegschaft tam nicht wieder in den Betrieb. Die Forderungen der Streifenden wurden nicht erfüllt.
3
Ueber den Streit bei Loewe Radio: Auch dieser Kampf endigte nach 14tägiger Dauer ohne einen positiven Erfolg. Die Mitglieder der Streifleitung wurden gemaßregelt, die Forderungen der Belegfáhajt nicht erfüllt."
Ueber den Streif bei der Bamag: Außer den vier Betriebsräten blieben 60 Arbeiter auf der Strede. Die faschistischen Streifbrecher wurden nicht aus dem Betrieb entfernt."
Ueber den Streit bei Lorenz: Durch das raffinierte 3ufammenspiel zwischen Lorenz- Direktion und DMB.- Bureaukratie führte auch dieser Streit nicht zum Ziel. Zwei Betriebsräte und ein Teil der Arbeiter des M- Wert II blieben auf der Strede."
Ueber den Streit der Kranführer bei Ludwig Loeme: ,, Die Forderungen der Kranführer wurden nicht erfüllt, vier Sranführer wurden nicht wieder eingestellt."
Ueber die Streits auf einzelnen Baustellen zur Unter. ftügung des Rohrlegerstreifs, wie über den Rohrlegerstreit felbft geht der Bericht mit einigen Berlegenheitsphrasen hinweg. Ueber den Streit am Bau des Metallarbeiterhauses, der genau wie der Rohrlegerstreit gegen den Deutschen Metall arbeiterverband gerichtet war, wird nur gesagt: Auf einigen Baustellen wurde ein Kampf für die Erreichung einer Wirtschaftsbeihilfe Don durchschnittlich 20 Mart geführt" Daß dieser Streit wie alle anderen Bauarbeiterstreits verloren ging, verschweigt der
Bericht.
Bollständig fehlt auch ein Bericht über den Streit der foge nannten Wohlfahrtsarbeiter. Das kann man begreifen. Die Wohlfahrtsarbeiter murden von der KPD. in den Streit ge heßt, indem diese den Arbeitern vorlog, daß die Beschäftigungsdauer der Wohlfahrtsarbeiter verfürzt werden solle. Auch dieser Streit brach erfolglos zusammen. Auch bei diesem Streit war das einzige Resultat, daß eine Anzahl Opfer auf der Strecke blieb. Schließlich berichtet die Rote Fahne" in derselben Nummer, daß der Streit der Jungarbeiter" in der Schuhfabrik Benifa, fowie der Streif der 20 jungen Mädchen bei Leuschner erfolglos zufammengebrochen find.
Auch die Gewertschaften pflegen nach Abschluß von Lohnfämpfen über das Ergebnis der Kämpfe zu berichten. Man fann dann feststellen, daß für 3ehntausende ader Hundert. tausende von Arbeitern oder Angestellten die Löhne um einen gewissen Prozentsaz erhöht, die Ferien ver fängert oder sonst Menberungen In den, Lohn- und Arbeitslängert oder sonst Aenderungen in den Lohn- und Arbeitsbedingungen zugunsten der Arbeiter erzielt wurden.
über Lohnfämpfe zu berichten hat. Erreicht wurde nichts, gemaßregeli wurden so und so viele Streifende. Vielleicht ist dies die neue revolutionäre" Taftit.
Benn das Ergebnis für die Unternehmer äußerst be friedigend ist, jo fann man doch nicht jagen, daß diese an geblich revolutionäre Streitwelle eine och flut von Kämpfen gebracht hätte. Wenn man alle Kämpfe einbezieht, auch die, der Rohrleger und der Wohlfahrtsarbeiter, so waren insgesamt f nap p 5000 Arbeiter daran beteiligt. Lohnfämpfe, an denen 5000 Arbeiter beteiligt sind, gelten für eine einzige mittlere Ge= werfschaft als eine durchaus normale Erscheinung, und es wird niemand daran denken, solche Lohnfämpfe bescheidensten Umfanges als„ revolutionäre Streitwelle" zu bezeichnen.
Die einzige Arbeiterpartei", die so tut, als habe sie die gejamfe Berliner Arbeiterschaft in der Tasche, hat mit Mühe und Not innerhalb eines halben Jahres 5000 Arbeiter auf die Beine gebracht. Man tann bestimmt voraussagen, daß von diesen 5000 Arbeitern sich nicht einer mehr finden wird, um einer Streifparole der KPD . Folge zu leisten. Die jammervolle Führung, der unvermeidliche fchmähliche Zusammenbruch haben die Arbeiter für immer geheilt. Und dies ist vielleicht das einzig er freuliche an diesen tläglichen Streifs.
Lande
2603
Sonntag, 24. November 1929
Die Stimmung in den Betrieben ist vielmehr eine ganz andere, als sie tommunistische Drahtzieher.gern haben möchten. Das haben die in den letzten Wochen in allen Berliner ZigarettenI fabriken abgehaltenen Betriebsversammlungen bewiesen, denen von den Bertretern der neuen Ortsverwaltung die Bortommnisse im Tabafarbeiterverband fritisch beleuchtet wurden. In allen Versammlungen, mit Ausnahme der bei der Firma Abdulla, wurden auch non den fogenannten Oppositionellen die Maßnahmen des Zentralvorstandes nicht im geringsten fritisiert. Die große Mehrheit der Bersammelten stellte sich vielmehr überall auf den Standpunt, diegt auch wieder dem Berbandsmitglied möglich ist, in Maßnahmen schon längst notwendig waren
daß es den Versammlungen ungehindert seine Meinung äußern zu fönnen, auch wenn es nicht das Parteibuch der KPD in der Tasche hat.
Lediglich bei Abdulla wandte sich die Opposition" dagegen, daß die Zerstörer der Berliner Zahlstelle an die Lust gesezt worden sind. Gerade die Belegschaft von Abdulla hätte aber allen Grund, sich erst einmal in ihrem Betriebe revolutionar zu zeigen und dafür zu sorgen, daß dieser Betrieb hinsichtlich der Arbeitsbedingungen nicht so ungünstig von den übrigen Berliner Betrieben absticht. Es ist 6. B. durchaus nicht revolutionär. in langen Resolutionen die Einreihung der Erwerbslosen in den Produktionsprozeß zu fordern, selbst aber monatelangleber stunden bis zu drei Stunden täglich zu machen, obwohl die Möglichkeit besteht, durch Einführung von Schichtarbeit die tariflich zulässige Arbeitszeit einzuhalten und Erwerbslojen Arbeitsgelegenheit zu bieten Der beste Beweis für die Stärte" der Opposition im Tabat orbeiterverband ist die Tatsache, daß in Berlin für den fommunisti. schen Merfer- Kongreß ganze zwei Delegierte gewählt wurden und zibar im Betrieb Abdulla.
Ein Streit ohne Erfolg". balle, daß diefe Maßnahme des Hauptvorstandes Mossen aus.
Unter der Ueberschrift: hörg hat von Urich gelernt", geht die „ Rote Fahne" scharf mit der Wahrheit ins Gericht, um der nun nicht mehr kommunistischen Zahlstellenleitung des Schuhmacherver bandes eins auswischen zu können. Man merkt die Absicht und wird heiter gestimmt.
,, Der Kampf", fchreibt das Bolfchemistenblatt, von dem wir voraussagten, daß er unter solcher Führung zu feinem Erfolg führen fann, ist damit beendet."
Das ist es ja: Hätten die Schuhmacher auf die 16jährige„ re voIutionäre Kraft oder auf den Himmelfahrtsarbei. ter gehört, fie würden statt der tläglichen 8 Pf. die Maßrege. Iung eines großen Teils der Belegschaft bei vertürzten Löhnen erreicht haben. Das ist„ revolutionär".
Der Reinigungsprozeß.
. Die Tabafarbeiter flehen zu ihrem Berband. Die von der KPD. entfachte Protestbewegung gegen die Absetzung der fommunistischen Berliner Zahistellenleitung der Tabafarbeiter ist genau so täglich im Sande verlaufen, wie alle ähnlichen ,, Aftionen", die die Kommunistische Partei gegen die freien Gewerkschaften in Der legten Zeit aufgezogen hat. Die davongejagte Ortsverwaltung hatte in verschiedenen, in der Roten Fahne betanntgegebenen Lokalen Listen ausgelegt, in die fich die Mitglieder des Tabaks arbeiterverbandes in der Zeit vom 11. bis 16. November einzeichnen sollten, die mit den Maßnahmen des Hauptvorstandes gegen Armbruft und Genossen nicht einverstanden sind Bombastisch hatte man angefündigt: Bon dem Ergebnis der Eintragungen wird es abhängen, welche Maßnahmen von der Opposition gegen die Reformisten ergriffen werden können."
Obwohl man den Schlußtermin der Einzeichnung noch hin ausschob und den arbeitslosen Verbandsmitgliedern versprach, eine Weihnachtsunterstübung von 12 m. und 3iga retten zu verabfolgen, wenn sie sich eintragen würden, ist dieses Miniaturvoltebegehren mehr als fläglich verlaufen. Jedenfalls hat die Ortsverwaltung von den angefündigten Maßnahmen" bisher genau so wenig gemerft wie von den Delegationen", die aus den Betrieben zur Gauleitung entfandt werden und flammenden Protest" gegen die neue Zahlstellenleitung erheber follten, DEEWAST
buzDV nis nun babgussasdusdus sibi si?
"
aug
TISZEXT
slüg?
Schließlich sei noch daran erinnert, daß die Opposuion" nach der Absetzung der fommunistischen Zahlstellenleitung vorausgefagt hatte, fritte zur Folge haben würde. Bis jetzt hat aber nur ein einziges Mitglied dem Verband den Rücken gefehrt und zwar deshalb, weil wegen reftierender es nicht billige, daß die Organisation Mitglieder Beiträge streiche! Jedenfalls ist der Plan der KPD., auch die Ber liner Zahlstelle des Tabafarbeiterverbandes zu zerschlagen, infolge des gefunden Sinnes der Verbandsmitglieder gründlich vorbei gelungen.
-
Halle, 23. November.
Erft, in vorgerückter Abendstunde wurde ein Schiedsspruch gefällt, der im wesentlichen Erhöhung der Schichtlöhne um 3 Pro3.( bei den Werken Hirschfelde mindestens um 10 Broz.), Wegfall der Lohngruppe E. 10 und der Spannungslöhne, Jowie Gewährung von Freizeit für die Teilnahme an Ge wertschaftstursen vorsteht. Geltungsdauer bis Ende No Dember 1931. Morgen treten in Halle die Belegschaftsvertreter der Gewerkschaften aller Richtungen zu einer Konferenz zusammen, um Stellung zu dem Schiedsspruch zu nehmen. Wie von Gewerkschaftsfeite mitgeteilt wird, sei dieser Schiedsspruch für die Belegschaften unannehmbar. Es sei daher damit zu rechnen, daß die Kündigungen verschärft weiter durchgeführt werden.
Beamte statt Arbeitslose.
Sonderbare Sparmaßnahmen.
Wir haben schon öfter das nebenberufliche Mufizieren der Beamten tritisiert und müssen uns nun auf Grund einer von uns nachgeprüften Zuschrift mit ähnlichen Mißständen beschäftigen, die in den Ausstellungshallen, dem Stadion, dem Flughafen usw. herrschen und von denen die Leitungen dieser Unternehmen möglicherweise gar feine Ahnung haben.
Wenn anläßlich einer großen Beranstaltung dieser Unternehmen mit einem starten Besuch gerechnet wird, fordern sie von der Deutschen Wachgesellschaft für einige Stunden Hilfskräfte an. die zur Billettkontrolle, Plazanweisung usw. benötigt werden und die die Deutsche Wachgesellschaft auch immer prompt stellt. Diese Leute werden dann in eine Uniform gesteckt
Augen 10 Werbe Tage
nupinis
Braun echt BoxkalfTrotteurspangenschuh!
Schwarz Wildleder mit
Lock kombiniert.
89
90
690
Für Tackschuhe u. Liwerastrümpfe
Billige Liwera- Strümpfe Damenstrumpf m. Doppelsohle 0.95 Mako- Finish- Strumpf.... 1.50 Flor- Strumpf mit künstl. Seide 3.75 Wollstrumpf mit künstl. Seide 3.95 Herr.- Socken aus künstl. Seide 0.95 Herren- Socken aus reiner Wolle
1.95
Vom 22. Nov. bis einschließlich 2. Dez. Gefälliger Spangenschuh, 490 Herren- Halbschuh, gutes 790 ungewöhnlich preiswert Lack- Spangenschuh, unser 690
großer Schlager Spang.- Schuhe, echtBoxcalf 790
in braun 8.90; in schwarz
Trotteur- Spangenschuh in 980
echt Boxkalf.
Rindbox..
weiß gedoppelt Brauner Herren- Halbschuh, 890
Echt Boxkalf- Herren- Halb- 1090
Herren- Schnürstiefel, Orig. 1290 Goodyear- Welt Berufsschuhwerk in kerniger 790
Lack- Spangenschuhe für 590 stabiler Ausführung von
Mädchen
Gr. 27-28
.
an
Tack
Lonrrow
& CIE. AG., BURG B. M.
890
Solider Gebrauchsstiefel 90 für Herren, gutes Rindbox; mit schützenderZwischensohle
11.90
Lackhalbschuh für Herren, 80
vornehmes Modell
.9°