Einzelbild herunterladen
 

(4- Fortschmig.) Ein Besucher erkundigt sich:Was ist denn geschehen?* Mit den Arbeitern soll zwar nicht gesprochen werden, aber der Besucher ist wegen der entstandenen Unostdnung so aufgeregt, daß er sogar die Notwendigkeit der Disziplin ocrgtstt Der gefragte Arbeiter läuft schon wieder zu seiner Maschine, laufend erwidert er:Zwei Finger, so ist sie schon, diese Presse." Die sunge Prooinzlerin ist ganz aufgelöst. Gleich wird sie weinen. Ar Mann tröstet sie: Man weiß ja noch nichts Bestimmtes. Er kann auch geheilt wsrden. Herr Citroen hat bestimmt eine herrlich« Klinik." -Die Prooinzlerin flüstert:Es ist noch ein Glück, daß ich kein Blut gesehen habe." Die Miß ist nicht aufgeregt. Sie hat ja alles gesehen: Stier- lfcnps«, Degenschlucker... Sie fragt mir den Fühcer:Aus ivelcher Hand?" Der Führer antwortet nicht, er will olles oer- tuschen, er leiert:Dos ist mcht unsere Schuld. Wir zahlen jährlich 7 000 MO Franken für Versicherung. Dies« Leute nehmen keine Rück- ficht auf die Maschine." 2lber man hörte nicht aus ihn. die Besucher sind schon längst durch anderes abgelenkt:.An 25 Minuten wird der ganze Motor zusammengsstellt. Und aus so viel Teilen besteht er!" Der Snob lächelt:Das ist«in ivenig komplizierter als der Mensch, was?" Das letzte Tor. Der Führer perteilt die Prospekte. Vergessen Sie nicht, wir verkaufen auf Teilzahlungen? Cabriolet-Lux«: Eine Uhr, Kilometerzähler, Tachometer. Benzinmesser. Odldruckanzeiger, Amperemeter, dreifacher Teppich die Fenster werden mit Hilst von Kurbeln gehoben... Und alles das nur 27 000 Franken. 2500 bei Bestellung. Der Sommer komnst, beeilen Sie sich! Em Besucher lächelt. Cr wird sich sicher bald entschließen. Cabriolet oder Turpobo. Er war an der Quelle, er sah alles- Welche Präzision, welch« Sorgfalt! Bei so einer Maschine hat man wirklich nichts zu befürchten: Und dies« Reinheit des Farbton»? Es bewegt sich die eiserne Kette, die Oese» speien Flammen, das Eisen fließt. Um die Taucher herum durchsichtige Wolken. Die Press« TypeToledo " orbeitet. 25000 Menschenkräfte und 46 000 Pferdekräfte erfüllen ihre göttlich« Sendung. VI. Auf dem grünen Tisch häufen sich bald die Spielmarken, bald fließen sie in alle Richtungen. Nach den Stunden der Flut kommt die Ebba. Wieviel Arbeiter sind in den Cstroen-Fabriken? Neulich waren es 25000, heute 15 000, morgen sind es vielleicht 30 000. Das richtet sich nach dem unbekannten Käufer- Eitrosn zahlt um einige Sous mehr als andere Fabriten, Herr Citroän braucht nur feine Tafel auszuhängen:Hier werden Ar. heiter aufgenommen!" und schon belogern Arbeitslose das Fabrik. tor. Dann ist die heiße Zeit wieder vorbei, Herr Citroen baut ab. Auf Vorrat wird nicht gearbeitet. Automobile sind ja keine Aktien, sie müssen billiger werden. Bei Citroen wird jeter genommen. Herr Citroen verlangt nur das eine: die Jugend. 47? Geht nicht! Mit 4? ist der Mensch wie ein alter Reifen. Er ist dem End« zu nahe, um nach dem Sekunden- zeiger zu leben. Er möchte sich lieber irgendwo niedersetzen und nachdenken, wie das alles geworden ist... 5>err Andre Citroen weiß genau, was dos heißt: die Jahre und die Müdigkeit: er zieht Jung« vor. Di« Fabriken Citroen , das ist die ewige Jugend, das ist Amerika , das ist der Frühsing. * Acht Jahre lang befestigte Andrä Vidal die Pleuelstangen an de» Kolben Cr'wußte, daß diese Pleuelstangen in Eliehy erzeugt werden. dort arbeitet« ein Nesse Vidals. Wozu diese Pleuel- stangen existieren, wußte er nicht und kümmerte sich nie um d'« Lehr« von der gradlinigen Rücwewegung. Da? war Sache der Ingenieur«. Vidal befestigte die Pleuelstangen. Er bekam Z�O Franken in der Stunde, lieber die Straßen der ganzen Welt rosten

Vorrecht««in andererseits kann man sichs hier vorstellen, daß man einen Bischof einsach mit Kopfnicken und einem.Hallo. Btshl" begrüßt, wie ich, in USA . mit ansah. Die Kleidung spielt bei Männern in Ueberseeländern. ja selbst schon in England, eine viel geringere Roll« al» bei uns. Englisch « Lords laufen mit Vorliebe in abgetragenen Anzügen. ja sogar in geflickten Hosen herum. Das hängt allerdings mit dem großartigen Selbstgefühl besagter Lords zusammen. Lord bleibt Lord ld«ntt er) und kann sichs leisten, sich schäbig zu tragen der Geschäftsführer hängt von feinem Bratenrock und seinen gestreiften Hosen ab. In USA . sind, mit Ausnahme von einer Reihe notorischer Äeiderfexen, die dl« sehr teuren Maßanzüge tragen, alle Männer gleich(gut) gekleidet(von der Stange), in Australlen sind si« all« gleich salopp gekleidet, in beiden Fällen sind nicht die Kleider, solcher» die Menschen das in erster Linie maßgebende. Man hält es im allgemeinen nicht für nötig, den Wert seiner Persönlichkeit durch den Schnitt seine» Anzüge, zu dokumentieren. Ebensowenig ist ein Mann durch Arbeitskleidung, die er etwa trägt, deklassiert: dies« ist allerdings meistens ziemlich adrett, dft sportsmäßig an- mutend vielfach werden Overalls getragen. Arbeltshandschuhe und -stlefel aus bestem Leder, deren Einkauf die hohen Löhn« unschwer ermöglichen. Ein Fensterputzer, ein Farmorbeiter mag ruhig in Zwischenpausen mit der Tochter seines Chef» flirten. Allerdings putzen drüben(wo Arbei' nich» schändet) erstens all« möglichen Leute �Fenster und zweitens begegnet man Frauen mit sehr viel mehr Hochachtung, ol» da» in Europa und speziell in Deutschland und da noch einmal speziell m Berlin der Fall ist(wo die BrutoNtSi im Verkehr mit dem weiblich«» Geschlecht geradezu phantastische Formen angenommen bat). Der neu« sozial» Geist, der in Deutschland eingezogen ist, soll keinesfalls unterschätzt werden. Cr sst oielleicht zielbewußter, ehr» licher als in den erwähnten Ländern und äußert sich, wo immer sichtbar, jedenfalls auf viel herzlichere Weis«. Dennoch bleibt eines wahr: Wer von der neuen Welt hierher kommt, hat dos Gefühl. unter«in«m Volk zu weilen, da» für sein« ümeren Ueberzeugungen noch nicht die recht« äußer« Form gesunde« hat.

Tausende von Automobilen. Si« hatten natürlich Pleuelstangen und Kolben, und diese Pleuelstangen waren mit den Händen Andre Vidals befestigt. Aber im neunten Jahre gefiel Vidal dem neuen Meister nicht. Waren es seine Augen, oder seine Stimme? B'el- leicht sein Husten? Wer weiß, die menschlichen Gefühle sind dunkel, sogar m den Fabriken Citroen , wo alles klar und genau ist. Vidal war 44 Jahre alt. Bei den nächsten Kündigungen wurde auch er entlassen. Ein junger Italiener trat an seine Stelle. Zu- erst schimpfte Vidal kräftlg. Der Meister. Italien , sogar Herr Citroen haben etwas abbekommen. Dann ging er noch Haus« und unterwegs überlegte er sich, was er tun solle. Er versuchte es in einem Kohlengeschäft, aber tags daraus war er wieder draußen. Er arbeitete acht Jahre bei Citroen . Er hat nichts gelernt, er hat nur verlernt, die schweren Säcke auf dem Mcken zu schleppen. Er schenkte seine ganze Kraft den geheimnisvollen Pleuelstangen von Zehntausenden Automobilen, die durch die Welt rasen. Vidal trieb sich um die Markthallen herum. Er hals beim Ausladen der Wagen und sanunelte gefrorene Rüben auf dem Boden. Dann ging er aus die Boulevavds. Er blieb bei den eleganten Autos stehen. Denn ihre Besitzer das Geschäft oder dos Kafseehaus verließen, öffnete Vidal den Wagenschlag und zog die Mütze. Und das Auto fuhr davon mit Kolben und Pleuelstang«. Manchesmal gab man ihm einige Sous. Dann taucht« er sein Brot in Rotwein und war glücklich. Im Herbst erkältete er sich und starb im Spital Hotel Dieu . Er wurde aus Stadtkosten begraben. Fünf Jahre wird er ruhig auf dem Armensriedhof zu Ivry liegen. Im sechsten Jahre wird man seine noch nicht reingesressenen Knochen ausgraben und seinen Platz wird ein anderer einnehmen, ein Gießer oder ein Dreher. Jetzt ist es Frühling und auf dem Armenfriedhof ist das neue Grün wundervoll zart. Jetzt ist es Frühling, die Käufer bleiben beim Schaufenster stehen. Sie betrachten die Autos. Citroen hat ist« Tafel ausgehängt. Vor dem Tor sind Menschen, Menschen, die sich nach dem Reich der ewigen Jugend sehnen. Der Platz Vidals am Band ist frei geworden. In fünf Iahren wird sein Platz auf dem Friedhof zu Jory frei. VII. Die Karosserie ist schon befestigt, der Teppich ausgebreitet, der Aschenbecher aufgehängt. Der Mann hebt dfe Benzinpump«. Zur Antwort laute Atemzüge. Das Auto ist geboren Heute ist es das dreihundertstcbzehnte. Das Tor öffnet sich, dos Auto läuft hin- aus in die weite Garage. Dort wartet schon der Besteller. Sechs

Mrnuten später kommt der nächst« Wagen, pünktlich und unab- änderlich. Die Namen der Besteller sind aus einer riesigen Tafel neben fünfstelligen Zahlen ausgeschrieben. Herr Citroen versteht dos Pathos der Arithmetik gut. Nr. 68 SIL das ist Ihr Fahrzeug! Die Begegnung des Wogens imt feinem neuen Beherrscher gc- staltet sich äußerst trocken und lakonisch. Es ist vor allem ein Kon- trollieren der Nummern. Da wartet zum Beispiel ein Vertreter des Leichenbestottungs- bureaus. Er wird alle seine Konkurrenten übertrumpfen. Allen voran wird er von nun an im Hause des Toten erscheinen. Cr wird heiraten und glücklich sein. Oder dieses junge Ehepaar. Di« zwei bauen chr Leben auf. Sie erwartet ein Kind, daher hat er das bestellt... Da ist ein Schürzenjäger. Er denkt an Abenteuer außerhalb der Stadt: eine Laube, eine Modistin, billige Liebe im staubigen Flieder. Das ist der solide Inhaber einer Drogerie. Ein junger Advokat. Sic alle betrachten die Autos, die wie ein Operationssaal glänzen. Vor ihnen: Kilometer, Profite. Abenteuer, ein neues Leben. sechs Minuten öfsnet sich dos Tor: dort, woher die blanken Autos kommen das Dröhnen der Pressen und dos Band. Die Käufer unterschreiben. Sie sind äußerlich ruhig, nur der letzte Strich verrät mitunter die Erregung. Jetzt geht ihr Traum in Erfüllung: das 10 starke Glück aus Raten. Gleich werden sie dos Volant ergreifen und sich im Getriebe von Tausenden verstaubten und ge- bleichten Automobilen verlieren. Si« werden nie wieder begreifen, was sie eigentlich bekommen haben. Stolz werden sie ihren Freunden ihren herrlichen Einkauf zeigen. Sie werden diese Minuten vergeisen und lächeln� wenn sie sich zufällig daran erinnern. Lampenfieber des Neulings! Morgen wird ihnen alles zur Selbstverständlichkeit. Ader jetzt in diesem riesigen Schuppen, erfüllt von eisernem Dröhnen, schauen sie ver- loren um sich, als ob sie Schutz bei einem lebendigen Menschen tuchten. Aber es gibt hier kein« Menschen. Es gibt nur die Stummern auf der Tafel und das Band hinter dem Tor. Sie müssen sich ergeben. Die Motoren zittern und es ist kein Platz da für ein einfaches menschliches Zittern. Vlll. Die Arbeiter kommen aus ihren Heimatsdörjern und ste.-ben. Das lindernde Oel ergießt sich aus die wunderbaren Pressen und übex die Straßen Europas , diese allen Pfade der Kreuzfahrer und Hochstapler, rasen die Automobile. Herr Andrä Citroen ist nur ein kleiner Kolben oder«ine Pleuelstange. Sein Name leuchtet vom Efiseltunn herunter, er steckt in Millionen Köpfen. Aber er ist nicht so reich u«e Ford, nicht so berühmt wie Lindberg, nicht so allmächtig wie die Direktoren der Bank Lazard Brothers . Er hat sein Leben für ein« hohe Idee«ingesetzt: er gibt Europa die Geschwindigkeit, wie Buddo Asten die Ruh« schenkre. Es wird ihm aber niemand auf den Plätzen von Paris ein Denkmal errichten, er wird nicht in Gedichten verherrlicht, er muß sich mit der Statistik der Bestellungen begnügen. Herr Citroen ist ein lebendiger Mensch, er hat einen Schnur- bart und Leidenschaften. Die amerikanischen Pressen zerfetzen die Arbeiter, die Automobile 10 I'L erfassen ahnungslose Passanten. Die Maschine kennt weder Schnurbart noch Leidenschaften. lSchluß folgt.)

Rät seh Ecke desAbend".

Kreuzworträtsel.

Waagerecht: f. Ehristlichss Fest: 8. MAfchenname, ab» gekürzt: S. christliche Erbauungestätte: 11. italienischer Fluß: 13. Per. reinung: 14. Mädchenname: 15. Gemeinschaft: 15. Getränk: 17. biblische Figur: 20. Spielkarte: 21. Geldwährung: 23. Garten. anlag«: 24. Speise. Senkrecht: 2. Tlerprodukt; 3 Anteil. nahm«: 4. Raubfisch: S. Abschiedsruf: 6. Bibelkavllel: 7. Konsonant: 10. angeblicher Himmele böte: 12. katholischer Geistlicher: 18. Teil des Baumes; 10. seelischer Depressionszustand: 20. Umlaut: 22. Um- laut.

Mittwoch. 18. Dezember. B« r H n. 16.06 Instnfenr Joiolu Boetun«: Technische WocbenpUnderd 16.30 Unterhiltuntsmusni. I7J0 Joscndbflhne:Hnwstl-BarasiJ". 18 JOQeeprochene Filme"(«n Mikrophon: Hsns 0- Lostl*). 1850 Die Comeditn HsrmonlsW. 19.30 ItelHron: Btcbtifrajen des Tages. 20.00 I. Beethoven; Oovertüre inCoriolan". 2. Brahra«: Serenade A-Dnr, oo. 16. i Die Vergessenen. Dichtungen(Sprecher: Heinrich flseher und Crna Scbßller). 4. Moiart: Kiavlcrkoniert Ea-Dnr. K. V. 482. (Cduard Stenennann. klOgel.) 5. Webern: Passaeagli», op.](Berirae; Fnnkoreheater. Dir.: Anton von Webern ). Vach den Abendmeldungen: Dt. Pfeil; Troeken-Sld-Uebongen. Aneehlletend bis 060: Tensmoalk. Büdfnnk. KSsigtwoeterhaBse«. 1600 Ohenct-nlral Cr- Bohner: Stadt ond Uand in der Büdonj 16 80 Nachmlttagskongtrt von Hamborg . 1740 Moser; Die Musik Im evucelltchen Gottesdienst. 18.00 Dr. Theodor Heu!; Lnlo Brentano nun 85. QebnrUtatt. 1840 Spanisch für Anfänger. 1340 Dr. Jahnke: Ontes Deutsch 19.10 Prof. Dr. Relcheiibaah: Denken und Anschauung. 1940 Hei Krön: Kecbulrage� das Tages- ».00 ötstspie» des EnaomWes Mflller.&ehlO«». Pfiwtdorf:Schneider wihber.

Geograph sches Füllrätsel.

Stadt in Schlesien Stadt in Frankreich Borort von Dresden Stadt am Harz Stadt in d Proo Hannover Stadt im Spreewald Stadt im Freistaat Sachsen Stadt in Pommern Stadt in Schlesien -kr.-

Die Punkte bzw. Striche sind durch Städte in der an- gegebenen Gegend auszufüllen Die mllteiite senkrechte ReihechurchStriche bezeichnet, nennt deutschen Freistaat.

Kapselrätsel. Aus den nachstehenden Wörtern sind je drei aufeinanderfolgende Buchstaben zu entnehmen, die, richtig zusammengestellt, ein Sprich- wort ergeben(ch gleich ein Buchstabe): Schwert. Ausstchi, Gründer, Ohnmacht, Lichtdruck, Senfgurle, Presse. Sender, Dienst. Akazie, Roggen. ah. Auflösung der Rätsel aus voriger Nummer. Silbenrätsel: 1 Diarmm: 2. Erbsenbrei: 3 Aabotl: 4. Jugend: 5. llert«: k. November: 7. Genesung: 8. Lorbeer: s. Zren«: 10. JlapoH: 11. Gnosts: 12. König: 13. Aenne: 14. München : IS. Polizei: 18. Fers«: 17. Taunus : 1». Diskus: 10. Affe.Der Jüngling kämpft, domü der Greis genieße." Kreuzworträtsel Waagerecht. 1. Leu Z. um: S. Tor: 7. re; 8. Erstgeburt: 10. Schaf: 11. Reib: 14. Taube: 15. no; 16. lc, 19. Erdrosseln: 22. sag: 23. Rot. Senkrecht: 1 Lee:?. Un» fchullng; 3 arg: 4. Me,t: 5. Taub«: 6. Rqt: 0. Trab-r: 11. no; 12. in: m do: 17. Esel: 18. leer: 19. Ei»: 20! Ohr; 21. Rot. Buchstabenrätsel: 1. voo: 2 Ali. 3. Jtob: 4. Dom: 5. Eli: 6. Ria: 7. vid: 8. Era; 9. Lei: 10. von: 11. Ew«. Ponderveld«. Schnell« Hilf«: Kammer»» Amin «.