Einzelbild herunterladen
 

iwm (6. Fortsetzung.) 83. Bild: Die Fähr « auf der«ine Laterne brennt, in Fahrt über dem nächtlichen Wasser. überblenden; 81 Bild: SSluf der Fähr«, im Licht der Laterne. Drei alte Weiber und Höfer werden von dem Fährmann Übergesetzt. Di« Weiber sitzen auf der Bant. Höfer geht in großer Unruhe und Ungeduld auf und ab: es geht ihm zu langsam. Der Alt« zuckt plötzlich, während er di« Fähr « bedient, schmerzhaft zusammen, ist nicht mehr imstande, sein« Arbeit zu verrichten. Höser übernimmt die Arbeit. SS. Bild: Das andere Ufer. Die Fähr« stößt ans Ufer. Der Fährmann, der zusammengekrümmt dahockt. bedeutet Höfer, er möge das Fährgeld für ihn«insammelit. Höfcr nimmt die schon bereitgehaltenen Groschen den Weibern ab, legt sie dem Fährmann in die Hand. Der Fährmann gibt ihm davon einen Groschen zurück. Höfer behält ihn in der Hand, rast von der Fähre herunter und verschwindet im Dunkeln. SS. Bild: Das Innere eines kleinen K ol on i a l w a r e n lad e n s in der Bor st ad t. Aus dem Ladentisch hockt eine Katze und putzt sich. Hinter dem Ladentisch hockt eine strickende Alt«. .Herein stürzt Höfer, den Groschen vorgehalten, schreit: ,Ocir Die Katz- saust vom Ladentisch herunter. Die Alte blickt gemütlich auf: st« hat Zeit. Höfcr knallt seinen Groschen aus den Tisch, packt eine von den kleinen Oelflaschen, die auf dem Ladentisch stehen, und stürzt wieder hinaus. Das verdutzte Gesicht der Alten, die reglos wie ein« Erzstotu« einer Strumpfstrickerin dasitzt. Di« Katze springt wieder auf den Ladentisch. 8 7. Bild: Arbeitszimmer In der P r i v at w o h n u n g des I u st I z r a t s. aufblenden; Der Rechtsanwalt klappt einen Akt zu', steht auf. Der Anwalt der Familie von Holl. Dem Anwalt gegenüber, zerlumpt wie früher, sitzt der Baron, der sich gleichfalls erhebt. Der Anwalt geht auf ihn zu, reicht ihm die Hand zum Abschied und sagt dabei lächelnd: Ihr Erbrecht ist unanfechtbar. Sie sind ein reicher Mann." Cr geleitet ihn zur Tür. 8«. Bild: 2 m Stall. Marie, am Boden sitzend, gießt Oel aus der Flasche in ihre Hand- fläche, zieht den Rockrand so hoch wie möglich und streicht das Oel mit größter Vorsicht Über die Brandwund« auf ihrem Oberschenkel. 89. Bild:' 2m P l a tz w i r t. Voller Abendbetrieb. 2n einer Eck«, abseits, steht Höfer bei einem etwas besser geklei- deten, verdächtig aussehenden Individuum, das den steifen Hut im Nacken sitzen hat, und zeigt ihm den Ring. Der Mann wirst einen Blick in» Lokal, dann lehnt er brüsk den Kauf ab. Der Apparat wawdert zu einem unauffällig dasitzenden Mann, der die Beiden scharf beobachtet, jetzt aufsteht, auf die Verden zugeht. Mit zwei gleichzeitigen Handbewegungen öffnet er den Rockauf- schlag, zeigt seine Kriminalmarke und hebt mit der anderen Hand den Revolver. Höfer erstarrt und läßt sich wehrlos die Handfesieln anlegen und abführen. 90. Bild: Zell «. Nacht. Der Mörder wird von zwei Wärtern gestsielt und abgeführt. 91. Bild: Beim Untersuch ungsrichter. Nacht. Höfer wird vernommen. Der Beamte spricht«indringlich auf ihn ein. Höser gibt keine Antwort. Daraus sagt der Beamte: Aber Sit müssen mir doch sagen können, wer Ihnen den Ring gegeben half" Höfer schüttelt den Kopf. Der Untersuchungsrichter sielst ihn mit triinnphierendem Lächeln on, droht ihm mit dem Zeigefinger, als sagt« er: Dir werden wir schon hinter die Schliche kommen. In diesem Moment wird der Mörder zur Konfrontation herein- gefühn Wenn der Mörder Höfer erblickt, überlegt»r und«rzieht ganz kurz den Mund zu einem rachsüchtigen Lächeln. Jetzt deutet der Untersuchungsrichter auf Hßfer und fragt ihn: Kennen Sie diesen Mann?" Der Mörder sieht Höfer an und bejaht. Höfcr steht ganz ruhig, unzugänglich da, erstschlpsien, Marie nicht zu belasten. Der Richter hebt den Ring hoch und fragt den Mörder: Haben Sie ihm den Ring gegeben?" Der Mörder winkt mit dem Kopf seitswärts aus Höfer zu und sagt pclasien: Natürlich! Er und ich wir haben ja die ganze Sache zu­sammen gemacht!" Der Untersuchungsrichter lehnt sich triumphierend zurück. Sein Mund öffnet sich, als sagte er: aha! So ist die Sache! Höfer steht mit gesenktem Kopf. Der Untersuchungsrichter schaukelt sich wieder vor, gibt dem Proto- tollführer das Zeichen zum Diktat, beginnt zu diktieren. Der Schreiber beginnt zu schreiben. abblenden. 92. Bild: Bor der Tiergartenvillo der Familie von Holl. Tag. Der zerlumpte Baron geht durch den Borgarten und läutet. Em livrierter junger Diener steckt den Kopf zur Haustür heraus, macht ein« unwirsche, abweisende Handbewegung, will die Tür schließen. Der Baron klemmt den Fuß dazwischen. Wütend reißt der Diener die Tür ganz auf, will dem Baron an den Kragen gehen. Da kommt ein allersgelieugter, weißhaariger Diener dazu, der den Baron erkennt, ihm in großer Freude di« Hand küßt. Der Baron, sehr gerührt, tätschelt dem Alten den Rücken und wird unter dem maßlosen Erstaunen des Dieners ins Innere geleitet. 93. Bild: Empsangsraum in der Villa. Der Baron kommt mit dcm alten Diener herein, deutet lächelnd an sich herunter auf feine Lumpen. Der Diener weist in großer Freude diensteifrig nach rückwärts und geht mit ihm in dieser Richtung ob. abblenden. 9 4. Bild: Herren-Ankleidczimmer. aufblenden; Der Diener legt aus den geöffneten Schränken Leibwäsche und«inen Anzug zurecht, klopft horchend on eine Tür. 95. Bild: Badezimmer. Der Baron in der Badewanne, beide Hände wühlen im Haar, das voll Seifenschaum ist. Er wendet froh lächelnd den Kopf zur Tür. Di« Tür wird ein wenig geöfsnet und die Hand des Dieners legt Wäsche auf den Stuhl neben der Tür. abblenden, 96. Bild: Offener Warteraum im Gerichtsgebäude Moabit . Mari« kommt zu dem Diener, sagt gelösten und ruhig: Ich möchte den Untersuchungsrichter sprechen. Ich habe eine Aussage zu machen!" Der Amtsdiener sieht an ihrem zerschlissenen und verbrannten Kleid herunter, trotzt sich gutmütig am Hinterkopf, zweiselnd, ob er ei.ie so heruntergekommene Person in diesem Aufzug vorführen kann. Dann entschließt er sich und geht in den Korridor, auf ein« der Türen zu. 97. Bild: Dag Zimmer des Untersuchungsrichters. Dem Untersuchungsrichter gegenüber sitzt der Baron in einem ele- ganten Cut(nicht komisch elegant, sondern wirklich dezent und sehr gut angezogen). Der Amtsdiener meldet Marie. Der Baron horcht auf. Er deutet dem Richter an, daß er Mario kennt. Der Richter läßt Marie hereinkommen. Der Diener geht ab. Der Richter spricht ein paar Worte zum Baron, als ob er sich über Marie rasch orientreren würde- Der Baron schüttelt auf eine Frage ablehnend den Kopf, er ist offenbar anderir Meinung als der Richter. Worauf der Richter ungläubig den Kopf schüttelt. Marie wird hereingeführt. Der Baron steht aus, streckt ihr die Hand entgegen, die Mari«, ohne über di« Verwandlung de» Barons erstaunt zu sein, ruhig und ge- lasten nimmt. Marie setzt sich auf den Stuhl, auf dem der Baron gescsten hat, und beginnt nach Aufforderung des Richters zu erzählen(nicht ein- dringlich, sondern ganz ruhig und gelassen): .Jiöler ist unschuldig..." Der Baron, der auf einem Stuhl on der Wand sitzt, beugt sich interessiert vor und hört ernst und aufmerksam zu. Der Kopf Maries. Sie erzählt weiter. Der Richter, der ohne Stellungnahme zuhört. Marie beendet ihre Aussage: ... und am Morgen fand ich den Ring im Stroh." Skeptisches Lächeln des Richters: er glaubt ihr nicht. Der Blick des Barons geht vom Richter zu Marie und wieder auf den Richter zurück. Er erhebt sich halb vom Stuhl und will, hilfs- bereit, etwas zugunsten der Giaubwürdigkeil Maries sagen. Aber der Richter streckt abwehrend die Hand aus. Marie fragt: ,Xann ich Höfer sprechen?" Der Untersuchungsrichter macht eine loyal zustimmende Bewegung und spricht ms Telephon. 98. Bild: Hösers Zell«. Höfer sitzt, schwer bedrückt, vollkommen reglos. Auch beim Eintritt des Wärters, der ihn abholt, schaut er nicht einmal auf. Der Wärter mutz ihn leicht an der Schulter schütteln. Auch setzt schrickt er nicht empor, sondern erhebt sich mit demselben Gesichts- ausdruck und geht vor dem Wärter aus der Zelle. (Fortsetzung folgt.) Rätsel-Ecke desAbend". cnniiniiiiiiiiniiiniiiiiiiiiKiiiininuininiiinmiiiuinaiimRtnN Kreuzworträtsel. Waagerecht: 1. Angehöriger eines germanischen Stammes; 4. Vogel; 7. Werkzeug: 9. Vogel; 11. Rordseeinsel; 13 Schwär« öHttvoeb. 8. Januar. , B« c l I n. 16.05 Theodor Kappstein: f. C. LauckharcU, der Bummclmajlster. 16.30 Hfirspiel vom braven Kasperl and dem schonen Annerl nach Clemens Brentano von Wolleane Hoffmann-Harnisch. 17.30 Unterhaltungsmusik. 15.30 Oartendirektor Ludwig Lessar: Oesprhcb mit einem Gartenfreund. 19,00 Original Tagernseer Tflo. 19 30 Ed. Heilfron; Rechtsfragen des Tages. 30.00 Sendespiele:Idomenco". Oper von Mozart virig: Qeoeraimasikdlrek- tor Prof. Bruno Walter . stach dee Abendmeldnngen; Trocken-Sfci-Uebangen. AnachlleÜend: Sportnachrichten. Anspbiietend bis 0.30; Tanzmusik. Kanlgswnsterhaasen. 16.00 Prof. End Eader: Richtiges Sehen der Landschaft. 1630 stachmittagskoDzect von Hamburg . 1730 Stembard, Prag : Andreas Hammersebmldt. 18.00 Dr. Arthur Dir: Afrika im Weltverkehr. 18.30 Spanisch für Anfinger. 18.35 Dr. Jahnke: Gutes Deutsch . 30-00 Programm der Aktuellen Abteilung. 30.30 Ven Köln : Abendmusik. 21.00 Von Köln : Der heitere Mittwoch:Hinterm Kachelofen". uawimiingiimminniuniimiiiimiuninnmiiimHUumnimimininnimtraiinnimnnii» merei; 15. Stadt in Sachsen ; 17. griechische Göttin: 19 weiblicher Vorname; 21. Fächergestell: 24. Dickhäuter; 28. Stadt am Brenner; 29. Fisch; 21. Stadt in Schleswig-Holstein ; 32. weiblicher Vorname; 35. deutscher Dichter; 39. tierisches Fett; 40. Frauengestalt aus Peer Gynt; 41. Stadl in Afrika ; 42. Maß. Senkrecht: 1, Wüste; 2. Fluß; 3. weiblicher Vorname; 4. Nahrungsmittel: 5. weiblicher Vorname; 6. Blum«; 8. Fluh im Harz ; 10. Hafen auf den Samoa- inseln ; 12. Tierwohming; 14. Eingang: 16 Teil des Schiffes; 18. Ostseeinsel; 20. römische Göttin; 22. germanischer Gott; 23. weib­licher Vorname; 25. Nebenfluß des Rheins; 26. Note; 27. Bereich- nung: 28. spanischer Feldherr; 30. griechische Sagengestall; 32. Aus- drucksform: 33. Fluß in Italien ; 34. weiblicher Vorname; 38. Vogel; 37. Haustier; 38. Vortrag. Z. Scharade. Die ersten haben einen Bart, Doch wird er nie geschoren. Was man mit diesem Bart verwahrt, Das geht nicht leicht verloren. Die letzten nimmt im Wein man wahr! Wenn's gill, sich fein zu zeigen. So sprechen wir durch dieses Paar Mit höflichem Verneigen. Zieht neu ins Land der Frühfing ein, So sehn wir auf den Wiesen, Geküßt vom goldenen Sonnenschein, Gins , zwei, drei, vier ersprießen. Silbenrätsel. Aus den nachstehenden Silben sind 17 Wörter zu bilden, welche bedeuten: 1. Clastlsches Gewebe; 2. Ausweispapier; 3. Ausdruck sür Morgenland: 4. Stadt in Serbien ; 5. Biblische Figur: 6. Titel; V.Einlagearbeit; 8. Strafpredigt; 9 Betäubung; 10. Bekanntsr Geigenbauer; 11. Edelpilz: 12. Blume; 13. Frucht; 14. Wort sür Süßigkeit; 15. Schmalz: 16. Rentenempfänger; 17. Vogel. Die Silben lauten: a band bee cel cham de di««l eist erd ex fest gall gum hy ik in se ko lenz li mi mo mu naib nar ne ö paß pi pig ro re rei rei ri ri sa sa se f« se siel stra sche schw:. che ti oa va wo zin. Die Anfangs- und Endbuchstaben der Wörter ergeben von oben nach unten gelesen ein Sprichwort. (Auslösung der Rätsel nächsten Sonnabend.) Auflösung der Rätsel aus voriger Nummer. Kreuzworträtsel. Senkrecht: 1. Bug: 2. Krvmmets- vogel; 3. Riesengebirge : 4. Odin ; 5. Else; 6 Frau Holle ; 8. Rosi- nante; 10. Akkon ; 11. Adolf; 12. Dom; 13. Eos; 15 Orb; 21 Iiis; 22. Knie. 27. Reh. Waagerecht: 2. Kur; 4. Orgie: 6. Fulda ; 7. Cller; 9 R mesie; 12. Duke; 14. ein; 15 Odin ; 16. Rohkost; 17. Saronn«: 18 Moos; 19. sie; 20. blau; 23 Provinz; 24. Estig: 25. Rinde; 26. Serge; 28. le«. Vielseitig: Taube taub tau Au. Buchstabenrätsel: Revue, Leiter. Pforte. Lagune. Zeug. Rubin , Paket, Taug. Stempel. Spatz, Strumpf. Seevilla. Leder, Pailcnt. Tiger. Motor. Rausch, Menage. Silat, Korolle, Remise, Kanone. Maid. Miliz, Lied Gakgen, Leoben , Anfeuchtung, Meter, Leist«. Themse , Brauch. Nacht. Dahme . Reif Ertarr, Barste Lende. Meteor. Celle , Sohle. Pfand. Kairo , Rache. Mahler, Rosten, Dosse. Route. Vergebens predigt Salomo , die Leute machen? doch nicht so!