nur dann als maßgebend für die Partei betrachtet werden, wenn fie nach gemeinsamer Berathung der berufenen Vertreter der Partei, auch als solche Beschlüsse publizirt werden.
mit ihm fertig zu werden und würde sogar der heutige) Nach Bochum Solingen . Ein dortiger Stadt Staat vielleicht mit ihm fertig. Aber Herr Baare ist mehr rath a. D. hat, wie die Blätter berichten, die dortigen Steuerals eine Person, er ist ein System, und dieses System ist verhältnisse in einer Flugschrift veröffentlicht und scharf Ein einzelner Genosse, ob Fraktions- oder Vorstandsmitglied, der Großkapitalismus so wie er sich in Deutsch kritisirt." Ein Steuerprozeß à la Bochum steht in Aussicht. fann ohne solche ausdrücklich fundgegebene Autorisation nie im and unter der durch und durch korrupten und Alles Der Kommunalsteuer- Buschlag beträgt in Solingen nicht forrumpirenden Bismarc'schen Wirthschaft herausgebildet weniger als 375 Prozent. So ist es recht! Hoffentlich Namen der Partei sprechen. Und da auch im vorliegenden Falle hat. Die Baare und Konsorten sind spezifisch nationale" wird die Liste der enthüllten" Städte noch größer und der Genoffe Vollmar nicht beansprucht hat, im Namen der Partei zu Sumpfpflanzen, wie sie nur in einem Land möglich sind, bürgerlichen Ehrbarkeit die Tugendmaske noch an vielen sprechen, so sind alle Schlußfolgerungen, die von ausländischen das fast ein Menschenalter Lang nach russischen Orten vom Gesicht genommen. Genoffen oder Gegnern an diese Meinungsäußerung geknüpft Grundsägen regiert worden ist mit möglichster wurden, hinfällig. Unterdrückung alles öffentlichen Lebens, so daß jede Kontrolle fehlte.
Der Parteivorstand.
Politische Uebersicht.
Auf dem Gebiete der sogenannten hohen Politik hoch benannt nach dem Prinzip des lucus a non lucendo*) herrscht die Stille der Sauren- Gurkenzeit. Ohne den Standal in der italienischen Kammer und ohne die Seeschlangen aller möglichen und unmöglichen Alliancen wären die Zeitungen thatsächlich außer Stand, die Spalten ihres politischen Theiles zu füllen. Es ist das ein etwas langweiliger Zustand, aber für die Völker eher von Nutzen als von Schaden, so daß wir uns über die Langweiligkeit gern hinwegsehen wollen.-
"
Wir haben viele Baare in Deutschland , und in den Kreisen unseres Großkapitalismus sind sie nicht Ausnahmen, sondern Regel. Als eine Ausnahme stellt sich König Stumm hin. In seiner letzten Thronrede( bei Gelegenheit einer Prämienvertheilung) sagte er nach einem seiner Staatsanzeiger er hat nämlich deren mehrere nach der„ St. Johanner Zeitung":
"
-
Es hätten früher einmal zum Nuhen des Werts zwei Meister bei ihm Schienen umgeschmuggelt, dieselben seien damals entlassen worden und dasselbe werde vorkommenden Falls auch heute wieder eintreten. Mit Bezug auf diese Stelle heißt es: Wer mich an meinem Vermögen schäbigt, den kann ich nach erfolgter Bestrafung wieder in Arbeit nehmen, falls mildernde Umstände vorliegen; wer aber die Ehre des Werks durch betrügerische Manipulationen angreift, gegen den bin ich unerbittlich, und er hat niemals wieder auf die Aufnahme in unsere Gemeinschaft zu rechnen. Kommen solche Dinge vor, so kann ich hundertmal beweisen, daß ich dieselben verboten habe; es wird immer böswillige Menschen genug geben, welche glauben oder zu glauben vorgeben, daß, weil jene Dinge mir zu pekuniärem Vortheile gereichen könnten, ich mehr oder minder daran betheiligt sei. Schon deshalb bin ich genöthigt, gegen einen Betrug, welcher Dritte berührt, weit strenger vorzugehen, als gegen einen solchen, der mich
allein angeht."
"
"
Zu den Klagen über die Behandlung politischer Gefangenen in Deutschland liefert die Fränkische Tagespost" durch folgende Mittheilung einen neuen Beitrag: Dem Redakteur dieses Blattes, H. Dehme, wurde in diesem Frühjahr, bei Gelegenheit der Verbüßung einer ihm wegen Majestätsbeleidigung zuerkannten breimonatlichen Festungshaft auf Oberhaus bei Passau , streng verboten, und zwar auf Anordnung von Oben herab, irgend welche Arbeit für die von ihm redigirten Zeitungen zu verrichten, der Bezug von Parteiblättern wurde ihm nicht gestattet, seine Korrespondenz, sowie die ankommenden wie abgehenden Briefe der strengsten Kontrolle unterworfen, seine ihm nachgesandte Wäsche peinlich genau durchschnüffelt und ihm alle Bücher und Broschüren sozialpolitischen Inhalts weggenommen, so daß er fich die ganze Zeit nur mit der Lektüre von Büchern aus der Anstaltsbibliothek die Zeit vertreiben konnte. Dem gegenüber fonnten die zu gleicher Zeit inhaftirten Herren Studiosen stets verschlossen forrespondiren und ihre Lektüre, der Zeitungsbezug und die an sie einlaufenden Sendungen unterlagen nicht der geringsten Kontrolle. Eine Beschwerde Dehme's an das Justizministerium harrt heute( nach 10 Wochen) noch des Bescheides."
Wir erwähnten kürzlich, daß der Redakteur des Mecklenburger", Herr Prillwiz, der auf der Festung Dömiz sizt, denselben Beschränkungen unterworfen war, wie Dehme . Seine Beschwerde war jedoch von Erfolg, und er genießt jetzt dieselben Vergünstigungen, wie die Herren Studenten auf Oberhaus. Freilich ist er nicht Sozialdemokrat, wie Dehme.-
Bezüglich des Dreibundes" wird jetzt die Nachricht berbreitet, er sei auf 6 Jahre erneuert worden. Wir müssen die Bescheidenheit loben, welche in dieser Frist von 6 Jahren liegt. In früheren Zeiten, als man noch an die Allmacht der Diplomatie und der Regierungen glaubte, wurden die Bündnisse stets auf ewige Beiten" geschlossen. Nun, die Sache wird ja noch untersucht werden. Von dieser Illusion ist man nun glücklich zurückgekommen. Inzwischen ist über Herrn Baare und die Bochumer Im Uebrigen ist es für die Dauer des" Dreibunds" ganz Werke noch ein schweres geschäftliches Unglück herein- Auch die bayrischen Kriegervereinler werden jetzt gleichgiltig, ob er auf 1, 3, 6, 100 oder 1000 Jahre abgeschlossen gebrochen: ber Banterott der italienischen Aftien- gegen die Sozialdemokratie mobil gemacht. Auf ihrem worden ist. In keinem Fall wird er eine Stunde länger dauern, Gesellschaft Tardy und Benech in Savona , an der sich Herr Delegirtentage erklärte der Präsident, General Gropper, als das Bedürfniß und die Macht Derer, die ihn ins Leben Baare oder der Bochumer Verein im Jahre 1886 mit das Präsidium werde energisch gegen alle Vereine vorgehen, gerufen haben. 3 200 000 Mart betheiligte und der von Herrn Baare oder bei welchen sich sozialistische Tendenzen" bemerkbar machten.
fonnten.
-
-
-
Er bedauerte
Die brennendsten Tagesfragen sind und bleiben für dem Bochumer Verein außerdem im vorigen Jahre Den Sozialdemokraten sei es bereits gelungen, in ein Baar Deutschland die Bochumer Betrügereien und die 4 Millionen Franken also nochmals 3 200 000 Mart Vereinen ihre Agitation erfolgreich durchzuführen. GlückGetreidezölle. Die Affäre Baare ist nicht loszulösen geborgt worden sind. Diese Gesellschaft ist jetzt so bankerott, Licherweise seien dem Präsidium hierüber authentische Bevon dem Gesammtkörper unserer großkapitalistischen Welt. Daß vorgestern nicht einmal mehr die Löhne ausgezahlt werden richte zugegangen, so daß jene Vereine durch Ausschluß entfernt werden könnten. In diesem Tone Alle derartigen Geschwüre sind die Folgen einer allgemeinen Das ist ein harter Schlag für den Bochumer Verein , General noch eine Beit lang weiter. noch eine Bett lang weite sprach der wackere krankhaften Berfezung, die sich im Inneren des Organismus und die gestern von uns angedeutete Möglichkeit, daß der besonders, daß es viele unfähige Kriegervereins Vorvollzieht. Wird ein solches Geschwür ausgeschnitten oder ausgebrannt, so bilden sich sofort neue Geschwüre und das Staat um Uebernahme der Bochumer Werke deren stände gäbe, welche von den Sozialdemokraten bupirt angegangen würden und es gar nicht merkten. Diese faftige Ausbrennen und Ausschneiden muß von Frischem beginnen. Attien um weitere 12 Prozent gefallen find Schmeichelei steckten sich die tapferen Kriegervereinler ruhig Hier hilft nur eine Kur von Innen heraus. Die werde, rückt in unheimliche Nähe. Baare'schen Praktiken sind typisch. ein und gelobten Treue im Kampf gegen den inneren Feind". Für Bayern ist diese Mobilmachung der Kriegervereinler etwas Neues. Es stellt nun auch sein Kontingent Kampf gegen die Sozialdemokratie damit eröffnet, daß sie der preußischen und sächsischen Falstaff- Garde, welche den das Denunziantenthum in den Reihen der„ Kameraden" groß das Denunziantenthum in den Reihen der„ Kameraden" groß zieht.-
Weshalb nimmt fich das Schienenkartell nicht der Anschuldigungen an, welche das ganze Schienengewerbe erschüttern sollen? Weshalb erläßt diese Vereinigung nicht eine Erklärung, in welcher sie einerseits die Aeußerung des Herrn Ba are über die Lieferbarkeit geflickter Schienen, andererseits den Verdacht der Stempelfälschung klar und unzweideutig zurückweist, selbstverständlich ohne der Unterfuchung über den Bochumer Fall vorzugreifen?" So fragte vorigen Freitag die Bossische Zeitung", und bis auf den heutigen Tag hat das Schienenkarteй sich nicht gemuckst. Das ist verdächtig, sehr verdächtig. Oder richtiger- da tann schon von Verdacht gar nicht mehr gesprochen werden. Da haben wir Gewißheit. Geflidte Schienen tommen überall vor."
"
Wir find jetzt in einer ähnlichen Lage, wie 1873, als Laster seine berühmte Gründerrede hielt und eine Untersuchungs- Kommission niedergesetzt ward. Was war der Gr folg? Jeder Gründer und Sünder, den man packte, hatte einen anderen an den Rockschößen, und schließlich kam man so weit und so hoch, daß es den Sittenrichtern angst und bange wurde und die Untersuchung auslief wie das Hornberger Schießen.
-
Dieselbe Gefahr droht jetzt. Wäre Herr Baare eine Person, und eine noch so einflußreiche, so wäre leicht *) Daß etwas nach dem benannt wird, was es nicht hat.
-
Charakteristisch für Herrn Baare ist, daß er am 10. Juni d. J. bei seiner Beugenvernehmung im Effener ( Bochumer ) Steuerprozeß die Lage jener italienischen Attien gesellschaft als durchaus günstig bezeichnet hatte, deren Bu fammenbruch er heute selber zugeben muß, nachdem sein Sohn noch gestern die Börse über den Stand der Verhält nisse in Savona zu beruhigen versucht hatte.
Die Getreidepreise erhalten sich auf ihrer Höhe; und es ist auch keine Besserung zu erwarten.
D
Ueber die Ernte Aussichten in Preußen Ende Juni veröffentlicht der Reichsanzeiger" eine Zusam menfassung der Erhebungen, welche die Regierung veranstaltet hat. Aus diesen Mittheilungen geht zunächst hervor, daß infolge der Frühlingsfröste etwa 9,8 pet. der mit Winterroggen und etwa 18 pCt. der mit Winterweizen beDas vor stellten Anbaufläche umgeackert werden mußte. aussichtliche Ernte- Ergebniß wird beim Winterroggen auf 751/2 pet. und beim Winterweizen auf 83 pCt. einer Die Fröste im Anfang Juni Mittelernte geschäßt. haben den Saaten im großen und ganzen keinen erheblichen Schaden zugefügt.
Das Bild, welches diese Statistik entrollt, ist kein erfreuliches. Der Rückgang der Nothstandspreise für Brotkorn wird, wenn die neue Ernte in den Scheunen ist, nicht erheblich sein. Um so lauter muß der Ruf: Fort mit den Kornzöllen! erhoben werden. Die Agitation darf nicht ruhen und rasten, bis der Getreidezoll aufgehoben ist.
fie beten. Es ist wohl kein Haus, aus dem nicht Einer gegen den Feind ausgezogen ist."
jedem Besuche mehr als Mann sich gegenüber fand. Hannes war so erfüllt von dem Gedanken an die Befreiung des Vaterlandes, daß er mit dem Vater kaum von etwas Lacedelli stand sprachlos. In der nächsten Sekunde Anderem sprach.
-
rief er:„ Das ist Rebellion! Und ihr bildet Euch ein, daß ich Eurem Verlangen willfahren werde? Ich soll das Allerheiligste ausstellen, damit Gott einem wahnsinnigen Unterfangen den Sieg verleihe?"
Die Männer murrten.
"
zu
Ueber den Parteitag unserer österreichischen Ges noffen meldet das Bureau Herold" weiter:
Wien , 29. Juni. Der Sozialistentag beschloß weitere Resolutionen, betreffend die Gewerkschafts- Organisation und die Maifeier; bezüglich letzterer wurde festgesetzt, ben 1. Mai und nicht den darauf folgenden Sonntag durch vollständiges Ruhenlaffen der Arbeit zu feiern, sowie den bevorstehenden Brüsseler internationalen Kongreß aufzufordern, die nothwendige internationale Einheitlichkeit der Maifeier durchzusehen. Abends fand ein Arbeiterfest statt."
# 1
Wien , 30. Juni. Der Sozialistentag verhandelte heute über die Frage des Wahlrechtes. Es wurde die Resolution angenommen, daß die österreichischen Sozialisten überall, wo ein prinzipieller Wahlkampf ohne Kompromiß möglich ist, sich an der Wahlagitation für alle Vertretungskörper betheiligen. Eine zweite Resolution fordert die endliche Gewährung wahrer Koalitionsfreiheit und fordert gleichzeitig die österreichischen Genossen auf, die der Gesetzgebung abgerungenen Konzessionen, wenn dieselben auch geringfügig seien, voll und ganz für die arbeitenden Klassen auszunüßen."-
In der Schweiz kommt am 5. Juli ein Bundes beschluß zur Volksabstimmung, welcher dem Volke den
die es mit ihren Peinigern hielten. Er schände den Rock, den er trage. Gewalt würden sie brauchen, wenn er sich nicht gutwillig fügte. Aber Lacedelli ließ sich nicht einschüchtern. Er kreuzte die Arme übereinander und rief:
"
So brauchet Gewalt! Bon meiner Pflicht und UeberInzwischen verstrich der Winter. Der Fasching verfloß ohne eine ähnliche Luftbarkeit, wie das vorige Jahr sie in zeugung weiche ich nicht. Hätte ich eine Ahnung von dem frevelhaften Geiste gehabt, der sich in der Gemeinde regt: den Sennhütten von Tamers gesehen hatte. Die Stürme nur über meine Leiche wären Eure jungen Leute aus der Tag und Nachtgleiche brausten durch das Land. An" Ich weiß nicht, ob es wahnsinnig ist, wenn ein Volk gezogen." den südlichen Thalabhängen schmolz der Schnee und wie Jetzt ist's genug", schrie einer von den Bauern und die junge, grüne Wintersaat darunter zum Lichte drang, gegen einen Herrn aufsteht, der es mit Füßen tritt," enterschien allerlei fahrend Volt in den Thälern und wanderte gegnete Arigaya und richtete seine gebeugte Gestalt erhob die geballte Fauft. ein wenig auf. Sie nennen's Rebellion; es fommt Arigaya legte sich ins Mittel. Wenn Lacedelli ein von Hütte zu Hütte, von Hof zu Hof. Topfbinder, Hausirer, Dörcher strichen durch die Dörfer; auch der Löffel- Franz auf den Namen nicht an. Ich weiß blos, daß wir's nicht rechtschaffener Seelsorger wäre, dann würde er jetzt an nichts machte sich mit seinem Kram auf den Weg und Hartwanger länger haben ertragen können, und daß in diesem Augen- Anderes denken, als die Gemeinde, die zwischen Furcht und stattete St. Vigil seinen ersten Besuch ab. Als Angelo blick fich ganz Tyrol gegen die bayrische Gewalt erhoben Hoffnung schwanke, zu trösten. Denn es gäbe jetzt wohl Lacedelli eines Morgens, man schrieb den 10. April des Jahres hat." feine Seele, die nicht in schwerer Sorge um ein geliebtes 1809, die Frühmesse las, fand er die Kirche, in der sonst Angelo Lacedelli stampfte mit dem Fuße einige Male Leben wäre. Er selbst war es, nicht um den Sohn, benn Jerg kaum eine menschliche Seele dieser heiligen Sandlung bei auf die Dielen, nicht aus Born, sondern um sich zu überEr konnte faß ruhig daheim und spöttelte über die Narren, die sich zuwohnen pflegte, voll von Menschen. Es waren aber nur zeugen, daß er nicht schlafe und nur träume. Frauen und Mädchen und ältere Männer, und sie verließen nicht wach sein. Wie, die waffenfähige Jugend von St. für eine taube Nuß blutige Köpfe holten. Seine Sorge galt auch das Gotteshaus nicht, nachdem die Wesse zu Ende war, auch das Gotteshaus nicht, nachdem die Wesse zu Ende war, Vigil rebellirte, und er, ihr mitten unter ihnen lebender Afra. Als er am Morgen erwacht, war fie verschwunden Lacedelli vermochte sich die auffällige Erscheinung nicht zu Pfarrer, hatte von ihrem Vorhaben auch nicht das geringste gewesen und mit ihr seine Büchse und Tasche, die über dem erklären, sollte jedoch bald Licht darüber erhalten. Noch Anzeichen gemerkt? Ganz Tyrol gar im offenen Aufstande Bette hingen. Der Kummer gab seinen Worten eine Wärme, saß er mit seiner Schwester im Gespräch darüber am gegen Bayern : er vermochte es nicht zu faffen. Frühstückstisch, als die Magd meldete, daß einige Männer Ihr träumt; man hat sich einen Fastnachtsscherz mit aus der Gemeinde ihn zu sprechen wünschten. Er ließ sie Euch gemacht," rief er endlich. Reine Miene verzog sich in den ernsten harten Gein seine Studirstube führen. Der alte Arigaya befand sich unter ihnen und ergriff sogleich das Wort, als Lacedelli fichtern der Männer; nur Arigaya schüttelte verneinend den zu ihnen hineinkam. Sie wären gekommen, um den Herrn Kopf. Pfarrer zu bitten, das Allerheiligste zur Anbetung auszustellen.
Und was veranlaßt Euch zu dieser befremdlichen Bitte?" fragte Lacedelli, die Männer musternd, die ihm mit feierlichem Ernst gegenüber standen.
Und er sollte die Hand dazu bieten, daß der Sieg sich gegen seine eigenen Hoffnungen und Ueberzeugungen tehre!
Verblendete!" rief er: Jch soll Euch in Eurem Frevel unterstützen? Nimmermehr! Wenn Ihr beten wollet, so bittet Gott um Gnade und Barmherzigkeit. Denn das möget Ihr Euch wohl vorstellen, daß die Obrigkeit mit Euch furchtbar ins Gericht gehen wird."
der Lacedelli nicht widerstand. Später äußerte er gegen seine Schwester, es wäre lächerlich, es wäre verrückt, daß eine Hand voll Bauern die Weltordnung, die ein Napoleon mit seinem Degen gegründet habe, umstürzen wollte. Während aber die Menschen in banger Erwartung des Ausganges in St. Vigil , wie in Hof, Enneberg , Pleiten, Zwischenwasser vor dem Allerheiligsten auf den Knieen lagen und die Kirchen den ganzen Tag über gefüllt blieben, hatte diese Weltordnung bereits empfindliche Stöße erlitten.
In St. Lorenzen floß das erste Blut für die Befreiung Tyrols. Die Vigiler unter Führung des Bäckers, der au Ambros' Stelle gewählt worden, und ihre Freunde aus dem Gaderthale hielten im Morgengrauen bei dem Kirchlein unterhalb der Ruinen der Michaelsburg. Afra stand auf
Das ist jetzt so, Hochwürden", versetzte Arigaya, dem das Sprechen schwer zu fallen schien und dessen Miene mehr Kummer als Feierlichkeit ausdrückte." Schauen Sie, unsere Aber er machte auf die Männer keinen Eindruck; ihre der Nordseite der kleinen Kirche und schaute auf das Dorf jungen Männer sind in dieser Nacht ausgezogen, um Tyrol Gesichter nahmen vielmehr einen drohenden Ausdruck an. hinunter. Dort auf der Frohnwiese, wo die Leidensstationen von den Bayern zu befreien, und da will die Gemeind' für Sie riefen durcheinander, daß er auch Einer von denen sei, hell durch die Dämmerung blinkten, hatte ihr eigenes