Nr. 114
47. Jahrgang
Technik
Leipziger Allerlei
Sonnabend
8. März 1930
Interessante Kleinigkeiten von der Leipziger Frühjahrsmesse
=
Die riesigen weiten Hallen des Leipziger Messegeländes find dicht| durch das Abgleiten der Schläuche oder versehentliches Deffnen von gefüllt mit den Erzeugnissen der Technik aller Art in höchster Boll- Hähnen entstehen, werden unmöglich. In der Steckdose sigt nämlich endung. Ber Neues zu bringen hat, führt es hier den in Masse eine federnde Gasabsperrvorrichtung, die erst dadurch geöffnet wird, aus allen Ländern der Welt zusammenströmenden Messebesuchern daß der Stecker eingeführt und um einen rechten Winkel gedreht vor. In großer Anzahl zeigt die Messe solche technische Neuheiten. Unter den vielen ausgestellten Schraubstöcken, die zum Teil auch Reufonstruktionen sind, ist einer, der Berjo Schraubftod, befonders interessant, weil er das Problem des Ginspannens von Arbeitsstüden mit unregelmäßigen oder runden Flächen vortrefflich löst. Das macht bekanntlich große Schwierigkeiten, weil die ebenen Backen nicht genügend fest fassen. Der von Berl u. Joksch in Wien I hergestellte Schraubstock unterscheidet sich nun augenfällig von den normalen Schraubstöcken dadurch, daß die beiden Baden in einzelne bewegliche Lamellen zerlegt sind, deren Kopfstücke sich beim An
|
boten in Räumen, in denen reichliche Feuchtigkeit oder chemische Einflüsse vorhanden sind. Erdung und Nullung sind die Hauptschutzmittel, um auch Gefahrlosigkeit bei der Berührung mit Metallteilen zu erreichen. Besonders beim Anschluß ortsveränderlicher starkstromverbrauchender Apparate soll das der Fall sein. Der Schutz soll durch einen besonderen an der Stromführung nicht beteiligten Leiter erfolgen. Ein neues System von Steckvorrichtungen, welches von der AEG. entwickelt wurde, trägt dem Rechnung. Die Schutztontatte sind auf der Abbildung vorn als straff federnde Gleitfontatte sichtbar. Vorschriftsgemäß erfolgt die Verbindung mit dem Schußtontatt beim Einführen des Steckers, bevor die Stederstifte in der Dose Kontakt geben, so daß der Schuh bereits wirksam wird, ehe das angeschlossene Gerät Spannung erhält. Die Abbildung
Werkbankschraubstock
für unregelmäßig geformte Arbeitsstücke wird. Eine andere Sicherheitsvorrichtung, die direkt an den Gasapparaten angebracht ist und von der Firma Gebr. Jacob in 3midau hergestellt wird, will die Gefahr verhüten, wenn die Gashähne versehentlich geöffnet werden oder die Flamme durch Uebertochen verlischt. Gas, das unverbrannt dem Brenner entströmt, wird einer Zündpille zugeführt, die durch die Berührung mit dem Gas zum Glühen kommt. Die dadurch entstehende Wärme löst einen jogenannten Thermostaten aus, der nunmehr ein in die Gaszufluß
Elektrische Steckvorrichtung mit Schutzkontakt spannen dem schwierig geformten Werkstüd automatisch anpassen und es an allen Stellen festflemmen. Das ist nun feineswegs das Neue, denn die Lamellenunterteilung ist schon lange befannt. Um den Gegandrud aufzunehmen, fieß man sie sich in einem Schuh bewegen, der mit Flüssigkeiten oder auch mit Fett gefüllt war. Wie. vorauszusehen war, tonnte nie eine so vollkommene Dichtung ers zielt werden, daß Flüssigkeiten oder Dele nicht unter dem starten Drud herausgepreßt wurden. Hinter jede Lamelle wurde auch von einem anderen Ronstrufteur eine Feder zur Druckaufnahme eingeschaltet. In der rauhen Praris zeigten die Federn aber bald ihre befannben Mängel: infolge des start wechselnden Druces verloren sie sehr bald ihre Federkraft. In technisch vollkommener Weise wurde das Problem erst durch den Wiener Ingenieur Jofsch gelöst, der den Gegendrud durch fleine Stahlfugeln aufnahm, die wie Sand fließen und daher jeder Lamelle gestatten, die durch das Werkstüd gegebene paffende Stellung einzunehmen. Dadurch kann das Ein spannen absolut sicher und schnell erfolgen, es tönnen weiterhin stärkere Späne abgehoben und auch eine größere Arbeitsgeschwindig teit erzielt werden. Wie die Erfahrung gezeigt hat, genügt es für Werkbankschraubstöde, bei denen ja die Beanspruchung nicht so start ist, nur die eine Backe in der beschriebenen Weise mit Lamellen auszustatten. Die Abbildung zeigt einen solchen mit abgenommenem
Deckel
In jedem Haushalt tommt es vor, daß gelegentlich eilig leine Wäsche zu waschen ist, besonders dort, wo sich auch fleine Kinder befinden; will man diese nun trocknen, so hat die Holzindustrie zum Aufhängen recht prattische Einrichtungen geschaffen, bestehend aus schirmartig angeordneten Holzstäben, die an der Wand befestigt oder an der Decke hochgezogen werden können; die Stäbe sind zusammenKlappbar, so daß sie wenig Raum einnehmen. Man kann aber die gewaschenen Stücke schnell elektrisch trocknen. Dazu hat man elettrische Heizspiralen, die in perforierten Gehäusen einen wenig schönen Anblid bieten und auch verhäl'nismäßig viel Raum einnehmen. Ein von der Allgemeinen Elektrizitäts- Gesellschaft her. gestellter Trockner hingegen sieht wie die bekannten Handtuchhalter air, nur daß an die Stelle der Stäbe drehbare dünne Holzplatten treten, die an einer senkrechten Leiste, welche an der Band befestigt wird, angeordnet sind. In diesen Holzplatten sind nach einem neuen Berfahren die Heizwiderstände eingepreßt.
Zu den traurigen Kapiteln unserer Zeit gehören die vielen Gasvergiftungen; nicht von den gewollten soll hier die Rede sein, sondern von denen, die durch Mängel der Einrichtungen entstehen. Einer der schlimmsten Atten äter ist der Gasschlauch in der Rüche. Zunächst sollte man da nie die einfachen Gartenschläuche Derwenden, die leicht brüchig werden und stets Gas durchlaffen. Zur Berwendung tommen sollten einzig und allein Metallschläuche. Es gibt nun folche für festen Anschluß, die an den beiden Enden Gemindeſtüde haben, die direkt auf die Rohrleitungen geschraubt werden, wodurch eine feste, aber biegsame Verbindung hergestellt wird. Soll mun die Berbindung mit der Rohrleitung teine feste, sondern leicht lösbare fein, so fann man einen Gas- Stedton aft Behr- Bintsch verwenden, welcher in seiner Konstruktion den elektri schen Stecktontatten nachgebildet ist. Die Gasleitung wird beim Bäfen der Berbindung automatisch abgesperrt. Unglüdsfälle, welche
Gassteckkontakt: der Schlauch kann nicht abfallen
leitung eingebautes Bentil selbsttätig schließt und somit jegliche Gas aufuhr absperrt. Durch einen einfachen Handgriff fann der Apparat wieder für den regelrechten Gebrauch freigegeben werden.
Gleichfalls dem Schuhe, aber vor der gefährlichen Berührung mit elektrischen spannungsführenden Teilen, dienen Steckvorrich tungen mit Schußkontakt. Bekanntlich ist besondere Vorsicht ge
Gassteckkontakt nach der Verbindung
Elektrischer Wäscheschnelltrockner
zeigt bei abgenommener Rappe die Rontattgabe bei einer dreipoligen Steckvorrichtung mit Schutzkontakt.
Auf der Baumesse sind unter vielen anderen sehr bemertensmerten Ausstellungsobjekten vielerlei praktische Gerüstträger zu sehen, von denen wir einen für Leitergerüste, der ausziehbar und verstellbar mit Schuhwandvorrichtung versehen ist( Patent Weiß), im Bilde wiedergeben, das sich selbst erklärt. Dr. H.
Eine Musterschlosserei
Nachdem auf der letzten Herbstmesse in Leipzig das Tischlereihandwerk eine Werkstatt in Betrieb vorgeführt hat, die in weiten Kreisen des Handwerks großes Interesse gefunden hat, war auf der Frühjahrsmesse eine Musterschlosserei zu sehen.
Die Musterschlofferei ist mit 12 Gefellen besetzt. Dem entspricht auch die Ausrüstung mit zwei Schmiedefeuern, einer motorisch angetriebenen Universalstanze, mit 4 Bohrmaschinen, Schleif- und Poliermaschinen, Eisensägen, 2 Hobelmaschinen, einer Drehbank, Lochstanze, Hebelstanze und Blechschere, Richtplatten, Lochplatten usw. Die oft wechselnde Arbeit macht es unmöglich, die Maschinen und Werkzeuge in der stets gleichbleibenden Folge eines Arbeitsganges aufzustellen, wie das heute in jeder Fabrit angestrebt wird. Wiederum ist gerade in der Schlosserei jede Wegverkürzung eine erstrebenswerte Arbeitserleichterung. Um die Anpaffungsfähigkeit der Maschinenanordnung an die Arbeit zu erhöhen, sind durchweg die Maschinen mit Einzelantrieb versehen, dann auch werden sie unabhängig von der Transmission. Darüber hinaus ist angestrebt, die Maschinen möglichst alle fahrbar zu machen. Dadurch ist eine weitere Anpassungsmöglichkeit an die Arbeitsgänge gegeben. Die Beweglichkeit der Maschinen hat auch den Vorteil, daß der Werkstattraum schnell für sperrige Arbeiten freigemacht werden kann. Befürchtungen wegen mangelnder Genauigfeit der Arbeit, hervorgerufen durch die Standunsicherheit, sind nicht am Plaze, denn Austauschbau wie in der Fabrikation wird in der Schlosserei im allgemeinen nicht in Frage kommen.
Friedensfförer im Aether . Die Klagen der schwedischen Radiohörer über die von irgendwoher kommende fortdauernde störende Enmischung in die Sendung, veranlaßte die schwedische Regierung, durch eine spezielle Kontrollstation in Eskilstuna in Mittelschweben einen neuen, einzigartigen Radiodienst der Polizei einzurichten. Der Radiopolizei gelang es auch balb, die Ursache der Störungen festzustellen. Eine drahtlose Sendestation einer Hauptstadt in Mitteleuropa hat in Verlegung der Radiofonvention willtürlich ihre Bellenlänge derart geändert, daß sie mit der schwedischen follibiert. Das betreffende Land ist aufgefordert worden, seine Wellenlänge in Uebereinstimmung mit der Konvention zu bringen, bisher aber ohne Erfolg. Den schwedischen Radiohörern wird nun dadurch geholfen werden, daß die im Bau befindliche neue schwedische Sende station eine Stärke erhält, die es ihr ermöglichen wird, den Friedensstörer zu überwinden. Letzterem wird dann nichts übrig bleiben, als die ihm zugewiesene Wellenlänge zu akzeptieren und einzuhalten. S. M.