Einzelbild herunterladen
 
  

Sonntag 27. April 1930

Tauf suffi& usiq

Unterhaltung und Wissen

Armin T. Wegner :

Eine kaukasische Metropolis

Wir hatten Tiflis verlassen, das Tal öffnete seinen blajenden Mund. Ich hatte im Rücksitz des Automobils Platz genommen. Neben mir lehnte, schweigend in seinen biden Mantel gehüllt, mit zusammengebissenen Lippen der deutsche Ingenieur und Beamte der taukasischen Sowjetregierung, um mich nach Mzchet zu bringen, zwölf Kilometer oberhalb von Tiflis in den Bergen. Ich sollte die neueste Schöpfung Georgiens sehen, das elektrische Wasserkraftwerk von Semo Awtschalsche, nach den Anfangsbuchstaben des russischen Wortes genannt: das technische Wunder von Sages.

=

Die Straße stieg langfam. Sieben Uhr abends und seit zwei Stunden Nacht. Aber für Sages gibt es teine Nacht. Hört das Wasser jemals auf zu fließen, hält die Erde im Laufe inne, sich zu drehen? Die eisernen Mühlen mahlen, die Uhren tiden.

Eine fautafische Schenke mit ihrer gepuiten alten Gaslaterne liegt vertraut am Wege, und wie immer wünscht man auszusteigen und denkt: müßte nicht gerade hier das Glück wohnen? Aber schon reißt die Straße unser Automobil davon,

Rahl und steinig in die Erde geschürft liegt die alle geor gische Heerstraße da. Rühre sie an und du fühlst, wie bei dem Kingen einer Saite, in ihr die Jahrtausende zittern, hörst, wie fern in den Bergen auf dem Gipfel des Kasbed, an den Brometheus geschmiedet lag, das Eis donnert, sie zittert und flingt von den Heer­scharen Alexanders bis zu dem Marschtakt der roten Regimenter, Aber die Wunder der Wirklichkeit sind stets noch größer als die Wunder der Legende. Plöglich leuchteten unter der früben Nacht aus dem schwarzen Tal Lichter auf. Am Tage mit lautloser Stille wachend wie ein Hund in der Einsamteit, nachts mit glühenden Wolfsaugen, lauert das Werk in der Schlucht.

Man betritt Sages wie eine verschlossene Festung. Zäune von Stacheldraht blockieren den Eingang wie einen Schüßengraben. Der Ingenieur sagte die Losung und der Posten ließ uns hindurch.

tes, wo man die myfüsche Geburt der sich selber zeugenden mecha­nischen Kraft wie eine heilige Reliquie hütet.

Plöglich erhob sich vor mir im Dunkel eine mächtige Gestalt, daß ich fast erschrat. Es war das aus Beton geformte riesenhafte Standbild Lenins , das man in der Mitte des Wassers er­richtet hat und das sich schattenhaft gegen den Nachthimmel zeichnete. An seinem Fuße standen die Worte eingegraben: Kommunismus und Elektrizität ist Sozialismus." Und hier im Dunkel der Nacht und der Steinschluchten begriff ich plößlich die große Kraft dieses neuen Mythos im russischen Volke, dieses von der Gewalt eines nüchternen und fachlichen Glaubens erfüllten Mannes, der hier zum Steine erstarrt mit einer stummen Bewegung den Arm hob, um ihn wie den gekrampften Aft einer Eiche sagenhaft über das Land zu recken. Wir betraten die Halle, Lautlose Stille. Der fliesenbedeckte Boben glitzerte mit seinem bunten Bartett und unter dem Licht der fernen Gewölbelampen drehten sich in einer Reihe wie Tänzerinnen die Turbinen. Zwölfhundertvierzigmal um sich selber in einer Mi­nute wiegten sie sich an ihren schlanken Stahlwellen, daß man nichts als das Glizern ihrer filbernen Hüften sah, rasend um sich selber gemirbelt, wie tanzende Derwische. Nur zwei Monteure in blauen Jacken, Delkannen in der Hand, fnieten vor den gewaltigen Gene­ratoren wie in schweigendem Gehorsam vor diefer mächtigen eifernen Trommel, die wie der gepanzerte Bauch Buddhas in einer unge heuren schwankenden Trunkenheit mit einem messinggoldenen Nabel auf der schwarzen Haut des Metalls um sich selber rollte die Gebetsmühle des neuen Jahrtausends.

Schweigen, Nur die Turbinen sangen,

-

Der Ingenieur führte uns eine kleine Treppe hinab, wir folg­ten dem unterirdischen Gang wie in einem Roster und ohne mieder

Drei Stationen sind es, aus denen Sages besteht: das Stau­becken, die Turbinenhalle und das Schalthaus, Das gewaltige Wert, Ollo Ehrhart: das uns märchenhaft wie eine tautafische Metropolis in­

mitten der Dede der fernen, faft unbewohnten Berge anmutet, wurde Axel af Böglundström

erst vor zwei Jahren vollendet und verdankt sein Enistehen, mie fast alle großen Kraftwerke in Rußland , dem Gebot der wirtschaftlichen Formal Lenins : Kommunismus ist Rätemacht plus Eleftrifi­zierung!" Denn als das von Bürgerkriegen zerfleischte, pon Hungersnöten ausgedörrte Rußland sich aus seinem Niederbruch zu erheben begann, entfann es sich zuerst der geheimen Kräfte feiner Natur, des Torfes, des Holzes und des Wassers, Man teilte das russische Land auf wie die 3immer eines einzigen gewaltigen Hauses. Aus den Bergen, den Steppen, den unabsehbaren Ebenen suchte man dreißig gewaltige Räume zu schaffen, Man errichtete das Wert von Kasichir zur Verbrennung der Steinkohle mit 40 000 Rilowait, Schatur in den Torffümpfen mit 48 000 Kilowatt, Strom im Rohlen beden von Donez mit 20 000 Kilowatt, das Wert des Roten Oftober" und das Wolochow- Kraftwasserwert mit 250 000 Kilowatt. Wie unter der Arbeit einer raftlos fadenziehenden Spinne überzog fich die Erde mit einem Netz von Drähten. Man hatte sein Dogma, das funkensprühende Dogma Lenins , und glaubte daran mit nicht geringerer Hartnäckigfeit wie die Bölker des Mittelalters an die göttliche Natur Chrifti oder die päpstliche Unfehlbarkeit. Mochten die russischen Städte im Schmus verfommen, die Kleider an den Leibern der Menschen zerfallen, heimatlose Kinder auf den Straß.n umberirrten. Das fanatische Wert wurde begonnen,

H

In diefer Zeit war es, daß die fremden deutschen In= genieure auch in die Täler des Rautajus tamen und daß man die Schlangen unter den Steinen aus ihrer Ruhe störte. Denn das Wert von Sages, eine Arbeit der Siemens Bauunion, ist fast ganz unter deutscher Aufsicht entstanden. Deutsche Ingenieure haben den Bau geleitet, deutsch sind die Maschinen, Auch von den vier gewaltigen Generatoren find drei aus Deutschland und nur der vierte ist die gemeinsame Arbeit der russischen Arbeiter von Lenin­ grad . Unter der Hand der deutschen Baumeister reckte ein grauer Staudamm dicht unter den Mauern der alten zerstörten Königsfeste der Georgier fich über den Fluß und die rauschenden 23asser der Kura, die nie einen Widerstand auf ihrem wilden Wege zum Meere getannt hatten, standen still wie die Baiser des Bharas unter der Hand des Moses. Der Strom rauscht wie in einer Drgel, wir sind im Hauptquartier des Waffers.

Dicht neben den Schleusen bemerkte ich eine schmale pielstufige Wassertreppe, ble vom Rand des Bedens in die Tiefe des Fluß beckens hinabführt, Es ist die Leiter der Fische. Denn in dieser Zeit, po alles sich den Befehlen einer höheren Ordnung fügen muß, hat man sogar die Fische fommandiert. Wenn die Lachse im Frühjahr in ihrem seltsamen rafenden Drange aus den Tiefen des Kaspischen Meeres in Herden die Kura hinaufziehen, ftnellen fie fich auf ihrer Schwanzflosse über viele Meter von Sproffe zu Sprosse diese strömende Leiter hinauf, durchschwimmen das stille Staubeden faff ohne Nahrung zu sich zu nehmen, um sich oben in den Quell wassern des Kaukasus mit ihrem Schwanz in den Ulferboden das fiefige Bett ihrer Hochzeit zu schaufeln.

Wie durch einen Kamm gezogen, strömen die wilden Locken der Kura durch den eisernen Rechen in den schmalen Kanal, dessen Bett in den Felsen gehauen ist. Alleen elektrischer Lichter begleiten den Gang der Flut durch die Nacht. Die Muskeln des Wassers spannen fich. Mit an die Erde gepreßtem Bauch schleicht es im Schatten der Felsen dahin wiz ein Tiger, Mun duct es sich und hält an der Pforte des Turbinenbaujes einen Augenblick seinen Atem an, chi es zum töblichen Sprunge in die Tiefen der gewaltigen Lichtmühle

ausholt.

Der Ingenieur heb den Arm. Ich blickte auf ein fleines meiß. gefalltes Gebäude, das abseits auf dem nadten Steinboden stand wie eine im Gebirge nerlorene Moschee..

"

Das ist das Schalthaus."

Am alten Steintisch unter den Buchen des Böglundschlosses fitt fichy's gut. Allein, mit anderen frohen Jagbherren oder auch nur mit einem guten Glas Wein. Heut aber will mir nichts frommen. Meine Gedanken fahren hin und her, sie gehen im Kreise und tommen immer auf dies eine zurück. Auf die Gura.

Die mir heut mittag den Wein aus dem Jagbhaus herüber­brachte, die junge Frau des neuen Jägers, heißt so. Rant und schlank wie eine der Birken, die im Saetersdal wachsen, tam sie daher: weiß, weich, runden lichten Leibes und ebenso schmiegsam wie fie. Ber­bammt nochmal, war das ein Schauen! Ueber ihrer hellen Stirne mit den blauen Augen lag das Haar wie goldenes Korn. Ihr Mund glich der festen Fülle der Kronsbeere. Aber er schmeckte mir beffer, tausendmal so gut.

Jezt, wo ich wieder allein bin, singt mein Herz die alte Weise, das ewig gleiche, liebe Liebeslied, das Aug und Sinne verdunfelt: Rot ist der Wein,

Rot ist die Liebe,

Und rot ist das dunkle, rote Blut, Unrecht Liebe tut nimmermehr gut. Gura?

Aber wer kann es ändern? Ich? Du

-

Wenn ich den Blick sente, lese ist in den Steintisch geschrieben den Namen eines anderen, der es auch nicht ändern fonnte. Eines, deffen jähes Ende mir ein bitterer Tropfen im Becher meiner füßen Erwartungen ist.

,, Agel af Böglundström", steht ba ,,, 2. VI. 1854." Unb mitten durch den Namen hat einer ein tiefes Kreuz getrieben.

Ein hartes, böses Kreuz. Ich weiß wohl, wer das zuwege brachte, und daß es die Freuden einer Liebe beschließt, die wie ein Märchen begann und wie eine alte, blutige Sage endete.

,, Arel af Böglundström, willst du das alles noch einmal hören?"

-

-

Damals, wie du das letztemal hier saßest, standen die alten Buchen noch nicht so hoch, und ihre Aefte beschetteten kaum die Hälfte diefes Plages. Es war wie heute ein heißer, froher Jagdtag gewefen. Die Sonne brütete über den Zweigen, und man konnte über das Waldland hinweg, weit hinaus bis an das glatte Meer fchen. Alles war ruhig. Der Wind schlief lelse. Es war feierlich und so still, wie es nur vor einem Sturme ist. Später blies droben im Gebirge ein Hirt die Lur.

Gegen Abend fam Greta Sjörgreen zu dir. Ihr faht euch an, erschraft, und abwohl ihr wußtet, was es bedeuten fonnte, wolltet ibr's leiden. Ein wunderbares Fühlen befchwichtigte euer Erschrecken. Die Welt versant wie ein Stern. Ein Engel hatte euer Herz berührt. Ach, wer verstünde das nicht? Thr wart ja so jung alle beide! Eines aber muß man gestehen. Ihr wußtet, was euch das Lieben um vieles leichter und verfänglicher machte. Ihr wußtet beide, daß Torden Siörgreen, Gretas Mann dein bester und treuefter Säger- droben im Hochland hinter den Elchen herspürte. Der Weg dahin war weit und schwer. Vor dem nächsten Abend konntet ihr ihn

taum erwarten.

-

Wie dann die letzten Lichter mie Blumen unter den Bäumen verblühten und Greta dir neuen Wein holte, schriebst du mit dem Messer deinen Namen daher:" Axel af Böglundström. 2. VI. 1854." So fchriebst du, Aber ich weiß genau, was du dabei dachtest: Jung, blend, perliebt, vierunddreißig. Denn die Nacht war nimmer weit, und du konntest fie und ihre Liebe faum erwarten.

Dann haben die alten Bäume nech gesehen, wie ihr beide zum Jagdhaus hinüberschrittet. Es war um zehn 11hr abends. Die Luft mar schmüler geworden, brückend, und das matte Laub ersehnte Wind und Regen...

Gegen Mitternacht erhob sich das Gewitter. Sturm brach über das Land, Donner grollten, von der See her, durch das Brausen und Rauschen vernahm man ängstlich wimmernde Schiffsgleden.

Beilage

des Vorwärts

das Freje zu betreten, stiegen wir auf der anderen Seite in das Schalthaus hinauf.

Achtung!" sagte der Ingenieur bei jedem Schritt und zeigte auf die roten und blauen Adern des Stromes.

Noch eine Stufe. Geblendet und verwirrt schließen wir eine Sefunde die Augen. Hier ist die Safrist ei des Lichts. Mar­morne Wände schützen den kleinen freisrunden und taghellen Raum mit seinen Schalttafeln auf den spiegelnden Tischen.

Wie hoch ist die Temperatur?" sagte der Ingenieur und drückte auf einen Knopf, als fühlte er den Buls eines Kranken. Der Zeis ger eines Thermometers schoß in die Höhe, das drüben im Tur­binenhaus die Hize der sich drehenden Eisenwelle mißt und dessen Grade elektrisch übertragen werden. Nur zwei Werkmeister arbeite= ien in dem Raum und die Gesichter aufmerksam über die Schaltuhren gebeugt, schienen fie uns nicht zu bemerken.

Wie hoch ist die Stromspannung im Wert?" " Sechstausendfechshundert Bolt."

Geheimnisvolle Zahlen mit Tausenden von Ziffern durch­schwirren den Raum. Wir hoben lauschend den Kopf und es mar, als hörten wir wieder das Zittern der ungeheuren Lichtmühlen drüben.

Ich blickte auf die großen Schalttafeln, die mit grünen und roten Lichtern zu leuchten begannen, und während ich an Tiflis zurückdachte, sagte ich mir: jetzt strömt die zauberische Kraft auf ihrem geheimnisvollen Wege in die Drähte, und in diesem gleichen Augenblick entzündet sich viele Meilen von hier in den Fabriken, in den Teestuben in den tausend schmutzigen Hütten der Armut das Licht. Es ist die Stunde des vergoldeten Kotes! Nun erwacht Tifus, das graue, falte von Herbstwinden geschlagene Tiflis , zu feiner alten fürstlichen, Bracht, und unter den festlichen Strahlen seines fünstlichen Sonnenscheins strecken des Abends Lastträger, Schmuggler und Holzsäger sich träumend auf das steinerne Pflaster, die süße Ruhe des Nichtstuns zu fosten unter dem glitzernden Netz der Lampen, das bis tief in den Morgen auf allen Straßen, vor allen Türen verschwenderisch über dieser südlichen Stadt leuchtet, erhaben und leidenschaftslos wie der Sternenhimmel.

Sprung für Sprung strebte er talwärts. Er bachte an Greta, sein Weib, und seine Augen waren von innen wie erleuchtet. Die Elche waren gefunden, die Pflicht getan, lockend und warm empfand er Weib und häusliche Hege.

Daß sie die Türe offen lassen mußten! Ich fann wohl verstehen, wie dem Jäger zumute war.

Beim Scheine der fladernden Kerzen erfaßte er alles. Ihn und sie, die schreiend aufgesprungen war.

,, Torden!"

Ein Schuß dröhnte. Feuernebel! Und mitten durch die nackte Brust geschoffen, fant fie zusammen. Hart riß die Rechie den Stahl aus der Scheide, und Böglundström, mutig, aufrecht, empfing den fchweren Schlag wehrios, mitten zwischen beide Augen. Er erhob sich noch einmal, taumelte und fiel dann sterbend über die hin, der er dies Leben weihte.

Die Kerzen zucien und erloschen...

Weiß Gott , wie es den Jäger herumgetrieben haben mag. Was er gefühlt, als er das harte Kreuz in den Namen Böglundström teilte...

Acht Tage später sah ihn einer im Wipfel einer Buche hängen. So ist es gewesen, wie im Liede, so und nicht anders:

-

Rot ist der Wein,

Rot ist die Liebe,

Und rot ist das rote Blut

-

Wer fann es ändern? Und was liegt daran? Wie die alten Buchen rauschen!

-

Aber ich bin jung und fräftig... Bald wird es Nacht. Und dann tommt Gura!

Allerlei Spiele

Schon in den steinzeitlichen Kindergräbern fand man Puppen. aus Ton oder Stein. Im Rom gab man den kleinen Mädchen Nach­bildungen der schönen Königin Boppäa( daher Buppe) zum Spielen. Im Mittelalter nannte man die Puppe Tode,

*

Die erste Laute verfertigte der persische Philosoph Manes, der Stifter der Manichäerfette, aus einer Schildkrötenschale. Laute ist die persische Bezeichnung für Schale.

*

Im Jahre 1467 erschien auf dem Armbrustschießen in München der erste Glückstopf"; die erste Gelblotterie entstand 1615 in Hamburg .

Blutdürftige Kaninchen. Gefangen gehaltene Raninchen zeigen zumeilen einen pathologischen Blutdurst, der sich nicht nur darkn äußert, daß die Männchen sich gegenseitig schwere Bißwunden bei­bringen und öfters auch die Sungen eines Wurfes töten; auch Weibchen freffen auweilen ihre eigene Nachkommenschaft. Durch Fütterung mit Fleischtoft wird die Neigung, Fleisch zu fressen, be­deutend gesteigert. Die Raninchen gewöhnen sich so sehr daran, daß fie dann schließlich anderen Kaninchen die Dhren wie Krautblätter" abfreffen. Hierbei ist recht auffallend, daß sie sich gegen Angreifer gar nicht zu mehren versuchen. Vermutlich ist die Empfindlichkeit der Ohren sehr gering; denn während des Abfressens der Ohren geben die Tiere feinerlei Zeichen des Schmerzes von sich, während fie erfahrungsgemäß bei wirklichen Schmerzen im Geficht durchaus nicht rubig bleiben. Auf die geringe Empfindlichkeit der Ohren weist schließlich schon der Brauch hin, Kaninchen bei den Löffeln zu paden.

Der Markt von Milet . Den größten altgriechischen Markt, den man fennt, hat man seinerzeit bei den Ausgrabungen freigelegt in der ffeinasiatischen Stadt Milet , die ein im Altertum berühmter Welthandelsplats gemeien ist. Der dortige Stadtmarkt ist 200 Meter Jang und fast ebenso breit. Auch das Theater von Milet mar be­sonders groß. Es enthielt nicht weniger als 25 000 Gigplätze. Diese fonnten, wie Inschriften zeigen, auch abonniert werden, somohl von Brinatleuten wie von Gesellschaften, z. B. den. Goldschmieden. In der Mitte der ersten Reihe, unmeit der faiserlichen Loge, befindet sich cine Inschrift, die lautet: Blch für die Juden, die auch die Gottes: fürchtigen genannt werden."

" 1

Der furzgeschorene blonde Kopf des Ingenieurs erinnerte an einen partfargen gelehrten Mönch, dessen Augen mit falter In­brunst bald auf das Wert, bald auf die Schalttafeln im Innern des Gebäudes gerichtet waren, wie auf die Seiten eines Gebetbuches noll mystischer Mathematit. Herr Kapelle ist deutscher Her= funft, obschon in Tiflis als ruffifcher Untertan geboren, und heute der Chefingenieur des dem Sowjetstaat gehörigen Wertes, Obwohl er mit seiner Familie in einem schönen und wohnlichen Hause in Tiflis lebt, verbringt er selber fast alle Tage fern von Kindern und Frau über seine Tabelle gebeugt in der weltlichen Aszese dieses Wer- I wände. Er vernahm faum das Splittern der Steine im Gefäuse. I bloßem Auge sehen kann, beläuft sich auf etwa 6000.

Greta Sjörgreen, härtest du nicht den Waldlauz heulen? Ver­schlug die Barnung deinem Ohr? Beffer wäre es gemejen, du hätteft den Ruf gehört. Deinet und seinetwegen!

Wohl um diefelbe Zeit hegle Torden, der Jäger, furchtlos zu Tal. Blizte umfprühten ihn. Krachen erschütterte die hohen Fels­

Arlefische Brunnen verstanden die Chinesen schon vor mehr als tausend Jahren zu bohren.

Die Anzahl der Sterne, die man von beiden Erdhälften mit