Einzelbild herunterladen
 

Omda

27,8

Iman Heilbut

Quartets

Ein Berliner Roman Ein Berliner

( 11. Fortsetzung.)

er wurde wieder unsicher, ob sie wirklich abgereist wäre. Viel leicht befand sie sich hinter einer dieser Türen und hörte zu?

,, Sie fönnen mir nur das Telegramm zu bestellen geben," sagie der Höllenhund, wenn Sie mir das Geld zur Bezahlung ein das händigen, mill ich es gerne besorgen. Aber die Adresse sagen darf ich nicht."

-

..Natürlich dürfen Sie das!" flüsterte Hammerschlag ,,, wo es sich um so dringliche Sachen handelt Wenn ich nun einmal von der Bolizei tomme, was?"

Die Frau grinste nur.

Als er durch das Gartenhausportal den Hof betrat, stoppte er plötzlich und scheute zurück.

Von oben goß die Frau aus einem Baschtrug Waffer hinunter. Er wartete eine Weile, dann machte er einen Sprung ihm ging das restliche Wasser zur Erde.

-

hinter

bebagte ihm beffer zu Reisen als der Sommer, wo man auf Bande­rungen fein Rörpergewicht unter Umständen in fünfunddreißig Grad Hiße zu schleppen hat.

Die Arf einer Vertretung im Büro während seiner Ferienzeit war schon vorher reiflich erwogen worden. Im vorigen Jahr hatte der Mitredakteur, der damals noch am Doppelschreibtisch saß, die Pflichten des abwesenden Leiters übernommen. Diesmal würde die Gesellschaft, die mit der Zeitschrift für den Mittelstand als Gründerin und Inhaberin in allen Angelegenheiten vertraut war, einen Ver­ireter senden. Im übrigen wußte Lolli in den Einzelheiten Bescheid. Als der Vertreter einige Tage vor Hammerschlags Abreise, ins Büro tam, hatte Hammerschlag eine ausführliche Besprechung mit ihm. Die wichtigen Sachen waren erledigt, da fiel ihm noch ctwas ein.

Ich mache Sie noch darauf aufmerksam," sagte Hammerschlag, ,, daß Sie in bezug auf den Geldschrank vorsichtig sein müssen. Es ist niemals etwas gestohlen worden, auch als sich noch Wertsachen darin befanden; aber ich hatte verschiedentlich den Eindruck, als wären mit verkehrten Schlüsseln Versuche an den Schlössern gemacht worden. Seit einiger Zeit halte ich deshalb die Geldschrankschlüssel nicht mehr im Schreibtisch verwahrt, sondern trage sie mit mir herum. Verdächtigen fann ich niemanden, weil ich nichts Sicheres weiß. Bloß nebenbei, seien Sie vorsichtig."

,, Sechsundfünfzig, schöne Frau," rief er hinauf und grüßte mit Detektiv oder einem Kriminalpolizisten übergeben," sagte erregt der ehrerbietig gezogenem Hut.

*

In diesen Tagen fam Lolli noch etwas früher ins Büro als chnehin, um auf die eingelaufene Post ein wachsames Auge zu haben. Wo die Handschrift den mindesten Verdacht zuließ, hielt fie

,, Oder wenn ich nun einmal zur Polizei hingehen werde," rief die Kuverts gegen das Fenster, ja, sogar gegen die angedrehte elet­er wütend ,,, um eine Bermißtenanzeige aufzugeben?"

Die Frau grinste.

Die Frau grinste.

trische Lampe, um den Briefen ein wenig ins Innere zu leuchten. Hätte ihr Berdacht sich verdichtet, so wäre sie nicht davor zurüd­

-

Ich will Ihnen was auf den Kopf zusagen," schimpfte Hammer geschreckt, den betreffenden Brief fürs erste einmal an sich zu nehmen, oder vielleicht auch jdhlag ,,, Sie belügen mich, die Abreise ist nicht wahr." um ihn zu lesen und dann wieder zu schließen zu zerreißen. Aber zu solch einer strafbaren Handlung gab ihr keiner der Briefe Anlaß. Jedenfalls eine Krone oder ein D. v. 2." fand In die Frau, die unbewegt, nur mit den Kopf immerzu nickend sie auf keinem der Briefumschläge. Und bestimmt hatte so eine Feine an der Vorplaywand gestanden hatte, tam Bewegung.

,, Lassen Sie mich ihr Zimmer sehen," fommandierte Hammer­

jhlag.

,, Bitte, bitte." Sie ging voraus, stieß eine Tür auf. Da." Es war ein Zimmer, in dem sichtlich niemand mehr wohnte. Die Etageren der Waschkommode waren leer.

Hammerschlag 30g verschiedene Schiebladen hervor. Leer. Er schlug das Oberbett zurück. Kein Hemd.

,, Es ist ja gar nicht gesagt," brummte er ,,, daß dies Fräulein von Langens Zimmer ist."

Die Frau grinste,

,, Wollen Sie auch meine anderen Zimmer sehen?" fragte sie an; ,, drüben wohnt ein Student an der Technischen Hochschule; dahinten wohnen wir, meine Tochter und ich Das ist mein Schlafzimmer." ,, Und das?" fragte Hammerschlag.

,, Das ist die Badestube," grinste die Frau. Hihi, das Fräulein hat sich vor Ihnen in der Badewanne versteckt."

,, Mit Ihnen ist nichts anzufangen," sagte Hammerschlag ärgerlich,

er mußte im Augenblick nicht anders zu parieren. ,, Aber Sie haben ganz recht," fing die Frau plötzlich an, dies ist auch wirklich nicht das Zimmer von Fräulein

"

,, Nun also!" rief Hammerschlag. ,, Nämlich

"

es war es," grinste die Frau, schadenfroh, daß er ihrer Dialektik auf den Leim gegangen war. Seit heute morgen ist sie weg. Das Zimmer hier ist zu vermieten. Unten hängt auch schon ein Schild aus. Haben Sie nicht vielleicht jemanden für mich, der ein Bimmer braucht? Um die Frühlingszeit ist nicht leicht zuc vermieten."

-

Hammerschlag, mit steifem Doppelfinn, jah fie an. Dir würde ich gerade einen Mieter schicken, Höllenhund du, dachte er bei sich, meinem ärgsten Feind würde ich das nicht antun.

So mancher junge Mann würde dem Himmel danken," sagte die Frau ,,, wenn er es so gut haben tönnte wie bei mir."

Ja, treu bist du, dachte Hammerschlag, dein Geheimnis hältst du im Rachen fest wie Hagen und sämtlich Nibelungen. - Plötzlich hatte er einen Einfall.

,, Hat Ihnen das Fräulein denn eigentlich die Miete bezahlt?" Die Frau zwinkerte verblüfft, ihre Ohren schienen sich zu spizen, ihr Hals wurde länger,

-

-

,, Nein, das nicht," sagte sie langsam und ihre Augen bohrten sich in seine ein ,,, es ging ja alles jo holterdipolter und sie hatte das Geld wohl auch nicht bei der Hand. Und da ich habe ihrer Ehr. lichkeit pertraut wissen Sie, mein Herr, ich bin eine viel zu ver­trauensvolle Seele.. Minna, hat mein seliger Mann öfters zu mir gesagt, du fällst noch mal mit deiner Gutmütigkeit rein." Wieviel macht die Miete?" fragie Hammerschlag. Fünfzig Mart," flüsterte die Frau. Ihr Hals, auch ihr Kinn, wurde immer länger. Von Denise hatte sie schon im Doraus einen Taler ertra für Bewahrung des Geheimnisses erhalten. Dreiund fünfzig Mart von dem Fräulein wenn ich dazu noch einmal fünfzig friege: hundertundrei, rechnete sie.

-

-

,, Gut." jagte Hammerschlag und grift mit der Hand an die Seite der Brust, wo die Brieftasche saß, ich bezahle für Fräulein von Langen die Schuld, weil ich selber der Dame eine bestimmte Summe schuldig bin. Aber es ist eine Bedingung dabei: Sie müssen mir Fräulein von Langens Adresse sagen."

"

Werden Sie es aber mirklich tun?" fragte die Frau mit un­ruhigen Augen und hob den Finger und deutete und starrte auf die Stelle, mo verborgen die Brieftasche jaß.

Da griff Hammerschlag mit der Hand ins Innere seiner Kleidung, und er schien die Brieftasche, in der dunkeln Verschmiegenheit seines Jacketts, schon in der Hand zu halten.

,, München , Herrnstraße sieben!" rief die Frau; in einer Pension."

So, mit der Nibelungentreue ist es also vorbei, dachte Hammer. ichlag.

,, Und wer mar der Herr, mit dem sie abgereift ift?" fragte er rasch.

-

-

,, Das weiß ich nicht, das Fräulein mar immer sehr zurück­haltend, sie ist ja von Adel," flüsterte die Frau, ihre Worte galoppierten, so daß' eins beinah über das andere ronnte. Pause. ,, Bekomme ich nun dos?" Sie starrte auf seine Bruſt. Mit Beleuchtung und Morgenkaffee maren es aber fechsundfünfzig." Dreiundfünfzig und sechsundfünfzig hundertundneun, rechnete fie. Da zog Hammerschlag die Hand aus der Dunkelheit seines Jacketts aber die Hand hielt durchaus teine Brieftasche noch sonst ein Wertstück. Ja," sagte er aufatmend ,,, du sollst sechsundfünfzig haben, aber feine jechsundfünfzig Mart, sondern Stüsse, mein Kind chen, für deine liebenswürdige Auskunft. Und die Küsse friegst du, wenn wir uns nachts einmal an der Spree begegnen, aber nur, menn fein Mondschein ift. So, mun weiß du, was du davon zu halten haft, mein Engel."

Und Hammerschlag ging.

femem Gemit.

Herrnstraße fieben, fummte es in

Hinter ihm schlug die Tür ins Schloß mit einem Krash wie von cinem umstürzenden Autobus.

wie die da eine Krone oder zumindest ihr Monogramm auf dem Kuvert.

,, Fräulein von Langen hot Nachricht gegeben," sagte Hammer schlag einmal nebenbei, schon auf der Schwelle zu seinem Privat­fontor ,,, fie ist noch immer frant."

Hähä! dachte Lolli. Aber weil es ihr möglich erschien, daß wirklich ein Brief von der Dame gekommen war, den sie trotz aller Aufmerksamkeit übersehen haben könnte, so nahm sie sich vor, am Abend, wenn sie allein wäre, einen Blick in die geheime Korrespon. denzmappe im Geldschrank zu tun.

,, Aber ich hätte an ihrer Stelle die Sache schon längst einem Bertreter, der ein Herr mit grauem Spitbart, goldener Brille und etwas zitternden hageren Fingern war. Er hieß Dr. Cibulsti. ( Fortjeßung folgt.)

Das niele Buch The

Von der Spree zum Manzanares

"

Der Zeichner Hermann Krehan hat bei Dietrich Reimer ein Buch erscheinen lassen, das sich Von der Spree zum Manzanares. Mit 55 PS, drei Objektiven, einer Frau und zehn Koffern von Berlin nach Madrid " nennt Der Ueberheblich­feit dieses vorgeblich wißigen Titels entspricht die Geschwollenheit des Inhalts. Gern sei anerkannt, daß die Photographien zum großen Teil hübsch gesehen und gut gebracht sind, wenn auch viel Unnüßes, wie die bildliche Darstellung abgeriffener Theaterbilletts und gestempelter Baßpapiere, dabei ist. Die Zeichnungen sind leer, im Tert ließ sich auf 63 Seiten schwerlich weniger sagen. Wir erfahren nichts von Landschaft und Leuten, nichts von sozialer und wirtschaftlicher Struktur, dafür aber um so mehr von einem Auto, das uns feierlich eine Seite hindurch vorgestellt wird. Bei der Fahrt durch Frankreich sehen wir die Cirken und Paläste der alten Römer, die uns aus den Panoramen unserer Kindheit be­tannt sind. Dann sind wir in einem spanischen Bad, das mit gleichem Recht an der Ostsee liegen könnte. Weiter erleben wir ( o Sensation!) einen Stierkampf. Bon Madrid erfahren wir, daß es eine moderne, aufstrebende Stadt ist. Krehan verspricht im Vor­wort eine unterhaltsame Fahrt". Sie ist nicht einmal unterhalt­sam. Die Schreibweise soll spaßhaft und geistreich sein, sie ist nur gefünftelt und überheblich. Interessant ist eine halbe Seite des Buches: Krehan äußert sich über den neufatalanischen Stil des Bau­Es meisters Gaudi Don Barcelona. Hier lohnt fich die Lektüre, aber es ist diese Gabe allzu gering. Im ganzen kann dies Buch nur denen dringend empfohlen werden, die lernen wollen, wie Henning Duderstadt. man nicht reisen soll.

Als es soweit war, schloß sie die Kontortür ab und machte sich mit dem passenden Schlüssel, den sie besaß, an die Schreibtischschieb: lade, wo das Schlüsselbund ruhte. Das Geloschrantfach, in dem die Geheimmappe Hammerschlags lag, 30g fie magnetisch an- fo so wie einen Schüler das Pult, in dem er das Klassenbuch verschlossen weiß. Und weil sie trotz der Sicherheit hinter verschlossener Kontortür entsetzlich aufgeregt war, stocherte sie wieder mit falschen Schlüsseln in den Schlössern herum.

war Mai.

4. Hammerschlag macht eine Reise. Zwei Wochen später trat Hammerschlag seine Ferien an. Das war durchaus nichts Auffälliges, in jedem Jahr pflegte Hammerschlag seine Ferien schon im Mai zu nehmen. Das Frühjahr

G

Rätsel- Ecke des ,, Abend".

Silbenrätsel.

Aus den Silben am an cho da da di en en er go griph in ir is land le le li lo lus mach me mer mit mus nau ne rum se se son ta ta tan te ter ti ze sind 13 Wärter zu bilden, deren Anfangs. und Endbuchstaben beide von oben nach unten gelesen, einen Sinnspruch ergeben. Die Wörter bedeuten: 1. Kunstrichtung; 2. Land in Asien ; 3. Hafenstadt am Kaspischen Meer ; 4. Sohn des Odysseus ; 5. Gegner der Juden; 6. Sohn des Zeus ; 7. Teil des Britischen Reiches; Finkenvogelgattung; 8. Planet; 9. Geschwindigkeitsmesser; 10.

11. Deutscher Dichter; 12. Rätselart; 13. Stadt in der Türkei . ( ch ein Buchstabe.)

=

Röffelsprung.

stand ih- be­

die wenn ent vie ein

ge- fann

ba

beh

be­

rec

es

zu zen volt

Ies

hat

not

mer fie

sich

Cij

க்

ben burch

hält

fein, zwingt der

doğ

ber

er­

be

-ckr.­

muß dem

the

ter

Tor und fer dhe

unt

zen

fein ben mur. bringt es ber

un

fpra­

land in

gelt die weh

25

kr.

Buchstabenrätsel.

r rrr

Is­

&

11

a abdd

Aus den Buchstaben a a a a a a a a de ee hiiitttt I m 11 11 n 11 11 D D 0 P D 3 find 13 Wörter von je vier Buchstaben zu bilden, deren Anfangsbuchstaben anein andergereiht einen bekannten Sinnspruch der Sozialdemokratie ergeben. Die Wörter bedeuten: 1. Planet; 2. Nebenfluß der Donau ; 3. Blasinstrument; 4. Europäijdjes Grenzgebirge; 5. Neben­fluß des Rheins; 6. Meerenge; 7. Weiblicher Vorname; 8. Heil­fundiger; 9. Großer Raum; 10. Sahl; 11. Halbedelstein; 12. Klebe­mittel; 13. Wasserfahrzeug.

Dreisilbig.

-kr.­

Aus der Notzeit.

Im Mittelalter drückte die Bauern Der Zwei, sie waren wohl zu bedauern. Drum schlossen sie sich an allen Orten

Zu einem Eins. Und in harten Worten Heischten sie Recht bei hohen und Reichen, Und der Einszwei war nun fortan ihr Zeichen. Alt und neu.

ep.

Ich war Getränt bei den Germanen;

Seßt du ein, a" ans Wort,

Wirst du sofort

Als Frauennamen mich ahnen.

-kr.

Kapfelrätsel.

Den Wörtern Badekur, Zisterne, Bettdecke, Naturerscheinung, Schmerz, Berzug, Andernach , Ewigkeit, Artisten, Tagedieb, Hoch frequenz, Sudermann sind je drei aufeinanderfolgende Buchstaben zu entnehmen, die aneinandergereiht ein Zitat von Schiller ergeben. -kr.­

( Auflösung der Rätsel nächsten Mittwoch.)

Auflösung der Rätsel aus voriger Nummer. Silbenrätsel: 1. Weiher; 2. Edikt; 3. Rübe; 4. Barbarei; 5. Expressionismus; 6. Talmi; 7. Sirene; 8. Tomahawk; 9. Erna; 10. Telegraphie; 11. Samum; 12. Fallrep; 13. Unterlauf; 14. Ebert; 15. Rotlauf; 16. Efeu; 17. Ute; 18. Reisetoffer; 19. Elegie; 20. Peru; 21. Almanach .- ,, Werbet stets für eure Partei, fie fämpft für euch!"

Rösselsprung:

Die Armut wird durch Klugheit ausgeglichen, Durch Sauberteit die Kleidung, die verblichen, Durch Wärme, daß nur dürftig ist die Speije, Die Häßlichkeit durch edle Denkungsweise. Frize( Indische Weisheit).

Buchstabenrätsel: 1. Ulm; 2. Eva; 3. Bar; 4. Che;

5. Rot; 6. Mal; 7. Uhu; 8. Tor; 9. Tor; 9. Tat; 10. Uri; 11. Tod; 12. Sol; 13. Elm; 14. Cot; 15. Ton; 16. Elf; 17. Not; 18. Gnu; 19. Uhr; 20. Tal .- ,, llebermut tut jelten gut."

Kapsel Rätfel: Hausdiener, Notizbuch, Spotfreim, Schreibtinte, Andenken, Dschungel, Danzig , Melodie. Paketpost, Lotterie. Die Not treibt den Hund an die Kette."

-

Rönigszug:

Das ist ein Festtag sondergleichen, Wie ihn die Welt noch nie geseh'n, An dem der Arbeit heil'ge Zeichen In allen Londen friedlich meh'n! Sie sollen rings die Bölfer mahnen: Die Arbeit will Gerechtigkeit;

Ihr müßt den Weg zum Sieg ihr bahnen So mill's der Geist der neuen Zeit.

Mit Doppel- ,, t" ein Futter für die Rosse; Mit Doppel-," steht blant es vor dem Schloffe.

kr.

Strafbar: Münze

-

falsch

-

-

( Karl Frohme.Hamburg .)

Falschmünzerei

-

Reize.