Mr. 83.
Erscheint täglich außer Montags. Preis pränumerando: Vierteljährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mt., wöchentlich 28 Pfg. fret tu's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags- Nummer mit tllustr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt. pro Quartal. Unter Kreuz band : Deutschland u. DefterreichUngarn 2 M., für das übrige Ausland s Mt. pr. Monat. Eingetr. in der Poft Beitungs- Preisliste für 1896 unter Nr. 7877.
Vorwärts
13. Jahrg.
Infertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzetle oder deren Raum 40 Pf., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonnund Festtagen bis 9 Uhr vormittags geöffnet.
Fernsprecher: Amt 1, Nr. 1508 Telegramm- Adresse: " Sozialdemokrat Berlin".
Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.
Parteigenossen!
Nur noch wenige Wochen trennen uns von dem
Arbeiter- Welkfeiertag.
vorzubereiten.
1
Es gilt, ungesäumt alle Kräfte anzuspannen, da, wo organisirte Genoſſen vorhanden sind, eine würdige Feier des Weltfeiertags Die Genossen der größeren Parteiorte sind zwar schon in vollem Eifer an der Arbeit, eine würdige Feier des Maifestes zu veranstalten, doch auch von den kleineren Orten darf nicht einer zurückbleiben, in einer durch die Verhältnisse gebotenen Form sich an der Maidemonstration zu betheiligen.
Ueber die Bedeutung und Form der Feier wurde auf dem Breslauer Parteitag folgende Resolution gefaßt:
" In Uebereinstimmung mit den Beschlüssen der internationalen Arbeiterkongreffe zu Paris 1889, Brüssel 1891 und Zürich 1893 feiert die deutsche Sozialdemokratie den 1. Mai als das Weltfest der Arbeit, gewidmet den Klassenforderungen des Proletariats, der Verbrüderung und dem Weltfrieden.
Als würdigste Feier des 1. Mai betrachtet die Partei die allgemeine Arbeitsruhe. Daher empfiehlt der Parteitag den jenigen Arbeitern und Arbeiterorganisationen, die ohne Schädigung der Arbeiterintereffen den 1. Mai neben den anderen gung der Arbeiterinteressen den 1. Mai neben den anderen Kundgebungen auch durch Arbeitsruhe feiern können, Arbeits
Donnerstag, den 9. April 1896. Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.
Die Wandlungen
1871/74 1875/79 1880/84
1885/89 1890/92 1893/94
-
Land
schaft
Ohne
Handel
und Verkehr
Freie Berufe Berufs angabe
Beruf
oder
10,21 1,18 25,48
15,17 1,89
21,84
34,55
8,50 1,01
24,44
30,05
14,59 1,12
32,42
wanderung in den Vereinigten Staaten seit 1880 ebenfalls start gestiegen ist- sie beträgt rund eine halbe Million im Jahr, wovon Deutschland allein durchschnittlich 100 000 der europäischen Auswanderung. liefert so müssen offenbar, weil der Getreidebau nicht Die europäische Auswanderung erzeugte die amerikanische mehr in der gleichen Weise wie früher sich ausgedehnt hat, Getreidekonkurrenz. Der mecklenburgische Häusler, vom die Einwanderer sich in größeren Massen anderen Bes der Landwirths Hofe verjagt, gehetzt und geschunden, der oft- und west- schäftigungen, außer preußische, der pommersche, der posensche Tagelöhner, vom ich a ft, zugewendet haben. So geschah es denn auch. Gutsbesitzer brutal ausgepreßt, der süddeutsche Kleinbauer, Nach der Hamburgischen Statistik war die Berufsdes heimischen Sauerkraut und Rüben überdrüssig geworden, gliederung der über Hamburg Ausgewanderten schüttelten den Staub des Vaterlandes von ihren Pantoffeln folgender Art( prozentuale Zusammensetzung): ab und schifften sich mit Weib Weib und Back nach Amerika ein. Da aber der Bauer da drüben, über dem großen Wasser, nicht mehr die patriotische Pflicht hatte, die staatserhaltende Klaffe der Junker mittels Champagner und Perioden wirth- Industrie Arbeiter Trüffeln zu ernähren, so wurde er rasch in den Stand gesetzt, nicht nur sich selbst zu ernähren, sondern einen beträchtlichen Ueberschuß seiner Getreideproduktion nach 33,79 13,55 15,79 Europa zu schicken. Jeder nach Amerika aus= 30,17 15,09 15,84 gewanderte Bauer schickte so und soviel Säcke 16,59 14,91 billigen Getreides seinem geliebten Vaterlande zu. So 9,26 12,56 8,35 11,52 33,72 12,29 1,05 wurden es ganze Schiffsladungen. Und so entstand jene 33,07 9,02 12,87 23,81 14,32 2:39 88,09 nordamerikanische Getreidefluth, die alle Zollschranken übersteigt. Man sieht, der Prozentsat unser Landwirthschaft ist In dieser Wechselwirkung zwischen europäischer und tanischer Getreidekonturrenz ist aber in den besonders deutscher Auswanderung und nordameri- regelmäßig und seit 1880 sehr stark zurückgegangen. Speziell die deutsche Auswanderung weist folgende letzten Jahren eine wichtige Wandlung eingetreten. Prozentsätze auf: ruhe eintreten zu lassen." Wir beginnen mit der bekannten Thatsache, daß die Parteigenoffen! Die gegenwärtige, aufsteigende Konjunktur Weizenfläche der Vereinigten Staaten sich seit Jahren ist für die allgemeinere Durchführung der Arbeitsruhe als der nicht mehr ausdehnt, sondern vielmehr zurückgeht. Die Perioden wirth- Industrie Arbeiter und würdigsten Form der Feier des 1. Mai eine günstige. überseeische Getreidekonkurrenz ist damit freilich noch nicht schaft Wir wissen, daß da, wo es angeht, die Genossen diese Gelegen- aus der Welt geschafft, denn an stelle der Vereinigten andere Länder, so besonders heit ausnügen werden, ohne in den Fehler der Uebereilung und Staaten treten eben Argentinien . Die Auswanderung nach diesem Lande 1871/74 Unbesonnenheit zu verfallen. und überhaupt nach Südamerika ist auch thatsächlich 1875/79 in neuerer Zeit start gestiegen. Diese Auswanderung rührt aber vorzüglich von den romanischen Ländern her. Das Hauptkontingent bilden die Italiener . Die italienische Auswanderung stieg rapid seit den achtziger Jahren. Sie betrug bis 1879 rund 20 000 per Jahr, da- Auch hier das gleiche Ergebniß die Landwirthschaft gegen in jenem Jahr 40 824, im Jahre 1884 bereits tritt den anderen Berufen gegenüber immer mehr zurück. 58 049, im Jahre 1887 wird das erste Hunderttausend mit Sie wird zum Schluß des beobachteten Zeitraums gänzlich 127 748 überftiegen, das folgende Jahr bringt sogar die in den Hintergrund geschoben. toloffale Summe von 195 993, dann erfolgt ein Sinten auf Einiges Bedenken könnten die Zahlen in der letzten wenigstens bis zum Jahre 1893, in welch letzterem Jahre sie Rubrik wird zum weitaus größten Theil gebildet durch 113 093, aber unter 100 000 finkt die Auswanderung, Rubrik" Ohne Beruf oder Angabe" erregen. Allein diese 124 312 beträgt, nicht mehr. Der größte Theil ging nach Süd- minderjährige Kinder und sonstige berufslose Angehörige amerika, besonders nach Brasilien und Argentinien . Dieselbe der Auswanderer, außerdem durch Dienstboten, die sich erRichtung nehmen die spanische und portugiesische Ausfahrungsgemäß meistens als beruflos bezeichnen. Die Zahl wanderung ein. Für die übrige europäische und besonders derjenigen, welche ihren Beruf verschwiegen haben, ist sehr für die deutsche Auswanderung bleiben noch immer die gering und deshalb ohne Einfluß auf die allgemeine berufVereinigten Staaten das Hauptziel. Da aber die Ein- liche Zusammensetzung. fäufer,
Parteigenoffen! Der Moment muß ausgenügt werden, die Barteigenossen! Der Moment muß ausgenügt werden, die Kunde von der Jdee der Maifeier bis in die entlegenfte Arbeiter hütte zu tragen. Für die Förderung der Agitation der dem Weltfeiertage zu grunde liegenden Ideen ist die im Verlage der Buchhandlung Vorwärts, Berlin SW., Beuthstr. 2 erscheinende
Maifeft- Beitung
ein vorzügliches Agitationsmittel.
stehende Adresse aufgeben.
Die Bestellungen wollen die Genoffen rechtzeitig an vor Die Bestellungen wollen die Genossen rechtzeitig an vor. Parteigenoffen! Nun alle Mann Hand ans Werk, damit die Feier eine würdige und allgemeine werde!
6)
Hoch die Sozialdemokratie, die Vertreterin der Arbeiterklasse! Hamburg , den 7. April 1896.
Der geschäftsführende Ausschuß.
Land
Handel
Verkehr
Freie Berufe Berufsangabe
Dhne Beruf
oder
1880/84 1885/89 1890/92 1893/94
34,34 14,59 18,19 5,60 0,89 26,39 24,70 17,20 18,49 12,41 1,70 25,50 20,31 18,01 30,46 5,86 1,04 24,32 15,95 15,69 26,81 8,23 1,46 31,86 14,08 15,83 27,39 9,00 1,72 31,98 11,84 16,31 20,77 12,80 2,70 85,58
während er auf demselben Brett hockt, Bauten seiner Vorbesitzer bedeckt ist. Es sei überall das Mach Kairuan.( Nachbr. verboten.) die einzelnen Stücke mit den Fingern abbröckelt. aufgerafft, was ihm das Schönste schien, und hat aus diesen Von Guy de Maupassant . Frei übersetzt von H. V. Da sind Gemüse, Gewürze und Pasten und in den abgebrochenen Stücken zerstörter Städte seinem Gott eine Den 15. Dezember. langen, gewundenen Bazars, Suts genannt, Stoffe, Teppiche, Wohnung errichtet und damit ein Bauwerk, ebenso vollDer Tag war noch nicht angebrochen, als einer meiner verziertes Sattelgeschirr, Gold- und Silberstickereien und tommen in seiner Art, als die reinsten Entwürfe der größten Gefährten mich weckte. Wir hatten beschlossen, ein maurisches eine große Menge Schuster, die Schlappschuhe von gelbem Baumeister. Bad zu nehmen; gleich früh, ehe wir die Stadt besuchten. Leder anfertigen. Bis zur französischen Otkupation durften Vor uns erscheint ein unbegrenzter Tempel, der wie ein Man verkehrte schon in den Straßen, denn die Morgen- Juden sich in dieser unzugänglichen Stadt nicht nieder heiliger Wald aussieht; dann hundertvierundzwanzig Säulen länder stehen vor Sonnenaufgang auf, über den Häusern lassen. Heut treiben sie dort Handel. Sie haben schon von Onyx , Porphyr und Marmor tragen die Gewölbe von bemerkten wir einen schönen, reinen und hellen einige Häuser erworben, auf die sie Geld geliehen hatten, siebzehn Schiffen, die den siebzehn Thüren entsprechen. Der Himmel, der viel Hize und Licht versprach. Wir und deren Besizer sie durch Verlängerung und Vermehrung Blick stutt und verliert sich in diesen tiefen Wirren von tameu durch verschiedene Gäßchen, am Brunnen der Schuld geworden sind, wobei sie mit großet Geschicklich schlanken Säulen makelloser Eleganz aller Nüanzen, die sich vorbei, wo ein Kameel ununterbrochen in der Gangbahn teit verfahren. mischen, miteinander harmoniren und deren byzantinische geht, um das Wasser zu heben. Endlich tritt man in ein Wir gehen nach der Moschee Djamar- Kebir und Kapitäle von der seltenen Arbeit und der unendlichen Dunkles Haus mit dicen Mauern, in dem man zuerst nichts von Sidi- Dkba, deren hohe Minarets die Stadt und die Mannigfaltigkeit der morgenländischen Schule sind. Einige sieht, dessen warme, feuchte Atmosphäre einem aber gleich Wüste, die sie von der Welt scheidet, beherrschen. Wir erblicken sind von vollendeter Schönheit, so ein vom Winde gedrehter beim Eintritt auffällt. Dann bemerkten wir Araber, die sie plöglich beim Ummenden in eine Straße. Es ist ein Palmenstamm. In dem Maße, als man in dieser auf Matten schlummerten und der Eigenthümer der An- ungeheures, durch hohe Strebepfeiler gehaltenes Gebäude, eine Gotteswohnung vorschreitet, scheinen alle Säulen ihren stalt führte uns, nachdem er uns hatte entkleiden laffen, in gewaltige, imponirende weiße Masse von unerklärlicher Standpunkt zu ändern und verschiedene Figuren von die Schwitstube, einer Art schwarzen gewölbten Loche, wo Schönheit und Wildheit. Man betritt zuerst einen präch- wechselnder Regelmäßigkeit bilden. In unseren der anbrechende Tag durch ein schmales Glas in der Decke tigen Hof von einem doppelten Kreuzgang umschlossen, den gothischen Kathedralen wird der Effekt durch die bes hereinfiel, und dessen Boden mit schlüpfrigem Waffer be- zwei Reihen eleganter römischer Säulen tragen. Man absichtigte Unverhältnißmäßigkeit der Höhe zur Breite erzielt. deckt ist, in dem man vorsichtig gehen muß, um nicht aus- glaubt sich in dem Innern eines schönen italienischen Hier kommt dagegen die einzige Harmonie dieses niedrigen zugleiten. Klosters. Die eigentliche Moschee mündet in diesen Hof Tempels von dem Verhältniß und der Zahl dieser leichten Als wir aber nach all den Massageoperationen an die durch siebzehn Flügelthüren, die wir weit öffnen lassen, Strebepfeiler, die das Gebäude tragen, es bevölkern und freie Luft tamen, berauschte uns eine freudige Trunken- ehe wir eintreten. Ich kenne auf der Welt nur drei firch das daraus machen, was seine Wirkung und seine Größe heit. Die aufgegangene Sonne erleuchtete die Straßen des liche Gebäude, die auf mich einen ähnlichen Eindruck ge- schafft. Ihre bunte Menge macht auf das Auge den Einheiligen Kairuan , das weiß wie alle arabischen Städte ist, macht haben, wie dieses überraschende, wilde Bauwerk: druck des Unbegrenzten, während die geringe Höhe des Geaber wilder und schärfer charakterisirt und in seiner sicht den Mont St. Michel, San Marco in Venedig und die bäudes der Seele ein Gefühl von Schwere giebt. Es ist baren Armuth zugleich einen gewissen großthuenden Adel tönigliche Rapelle in Palermo . weit wie eine Welt, aber man ist darunter gedrückt, wie zeigt. Die Einwohner haben einen schrecklichen Nothstand Das sind durchdachte, studirte Gebäude der großen unter der Hand Gottes. Dieser Umstand zeigt, daß dies durchgemacht, und man erkennt noch überall den Hunger- Architektur, sicher in ihrer Wirkung, ohne Zweifel fromm, große Kunstwerk nicht von dem Gott des Evangelium, Wie in den Flecken Mittelafritas verkauft man aber vor allem künstlerisch, welche die Liebe zu den Formen sondern von dem des Koran inspirirt ist. Auch dessen geringwerthige Sachen aller Art in großen Butiken, in und Linien der dekorativen Schönheit athmen, ebenso und Moral breitet sich mehr aus und frappirt uns mehr durch denen die Raufleute nach türkischer Art zusammengefauert mehr, als die Liebe zu Gott . Hier ist es anders. Ein Fernwirkung, als daß sie zur Höhe erhebt und strebt. fizzen.
blick.
zu
Da sind Datteln von Gafsa oder Suf, in großer fanatisches, umherirrendes Volt, das kaum Mauern errichten Ueberall begegnet man bemerkenswerthen Einzelheiten. Masse einer tlebrigen Paſta zusammengeklumpt, deren Ver- tann, ist in ein Land gekommen, das mit den Ruinen der Die Kammer des Sultans, die in eine besondere Thür