Gmd# mG
& 48
Iman Heilbur
Quartets
0
Ein Berliner Roman
( 23. Fortsetzung.)
Zwei kleine Boten und wenige ältere Angestellte waren im
Raum.
Arnold warf seinen Hut an einen Saten und stellte sich sofort
an sein Pult.
Gleich darauf wurde die Tür aufgerissen der Spitzbärtige stand im Rahmen. Eine Sekunde genügte ihm, um die Situation zu überblicken. Ohne weiteres schrie er den älteren Angestellten an ihren Bulten zu:
,, Wer ist der da?"
Dabei deutete er auf den Lehrling Fein.
,, Das ist unser Lehrling", antworteten die erstaunten Herren. Von dieser Auskunft schien der Spizbart für einen Augenblick verdußt. Sein Gesicht verdüsterte sich, wie enttäuscht. Gleich darauf erhellte es sich wieder.
..So!" schrie er, knallte die Tür zu und war weg. ,, Was war denn los?" fragten die Angestellten Arnold, sein Bult umlagernd. Und:
Der Mann war doch von der Redaktion nebenan." ,, Was haben Sie denn mit dem alten Herrn zu kriegen gehabt?" Arnold schwieg. Zwar brummte er einiges, aber das war teine Auskunft.
-
Der alte Herr ist verrückt", brummte er, und ähnliche Sachen. Die nächsten Stunden verliefen ohne irgendeinen Zwischenfall. Es blieb still wie immer in diesen Räumen man sprach hier stets leife, faft flüsternd; aber durch das Vorkommnis am frühen Morgen waren die Seelen auf eine bestimmte Weise angekurbeit. Die Angestellten, die es erlebt hatten, hatten es schon längst den Spätergekommenen mitgeteilt. Jetzt saß man da, jegt martete man man mar gespannt.
Dies So!" des Spigbärtigen hatte wie ein Hornruf geffungen, der auf tommende Ereignisse schließen ließ.
Man machte nicht mehr den Versuch, den Lehrling Fein nach der. Bedeutung des Hornrufs auszufragen. Es wird sich schon von felber entwickeln, hoffte man.
Und so fam es auch.
Gegen halb elf erschien ein gedrungener Herr mit einem dicen schwarzen Schnurrbart im Rontor; augenscheinlich tam er nicht in einer alltäglichen Angelegenheit. Sein Erscheinen in einem Kontor mar fozufagen nicht stilgemäß. Allen fiel er auf erftens wegen feines diden Schnurrbarts, aber viel mehr noch durch den kohl schwarzen Blid, mit dem er nicht nur den Lehrling Fein, der ihn feinem Amte gemäß zu empfangen hatte, sondern überhaupt das ganze Kontor, alles auf einmal, ins Auge faßte und gleichzeitig durchbohrte.
Er gab dem Lehrling seine Karte, auf dem ein harmloser Name stand. Pflichtgemäß brachte Arnold die Karte dem Chef. der einsam ganz hinten in seinem Privatkontor faß.
Gleich darauf führte Arnold den Herrn Waldemar Ehlers selber hinein.
Herr Ehlers machte die Tür hinter sich zu.
,, Was der wohl will?",„ Das hat was zu bedeuten", hauchten
die Angestellten einander zu, ohne sich dabei anzusehen.
Einer fam an Arnolds Pult, um zu fragen.
"
Wie heißt er denn?"
,, Ehlers."
,, Stand weiter nichts auf der Karte?"
,, Nein, ich meine sein Beruf?"
-
Arnold schüttelte den Kopf.
Eine Minute verging im Schweigen. Die Spannung wurde
fühlbar wie Hize.
Setzt erfolgte die zweite lleberraschung.
Die Tür, die auf den Flur hinaus führte, ging auf
herein tam eine grauhaarige Dame.
die Klingel, die sich unter der Schreibtischplatte des Dicken befand. Einmaliges Schnarren bedeutete: Der Lehrling.
-
trümmte den Zeigefinger- flopfte an hinein Arnold ging an allen Bultreihen vorbei zum Privatkontor, ,, Machen Sie einmal die Tür zu", sagte drinnen der Dide zu ihm.
-
Arnold hatte den Eindruck, als wären sehr viele Menschen im Raum. In Wirklichkeit waren es nur der Dicke, Arnolds Mutter die, merkwürdig genug, im Armstuhl des Diden faß und der Herr Waldemar Ehlers. Herr Ehlers hatte sich, sobald die Tür geschlossen war, mit dem Rücken angelehnt davor postiert.
Wir sind über Ihr geheimnisvolles Treiben unterrichtet", be= gann der Dicke ,,, es tut mir sehr leid, daß Sie mir diese peinliche Szene in meinem Privatkontor nicht ersparen tonnten." Während er dies fagte, lächelte er mit feinen grünen Augen weshalb, wußte Arnold nicht und daher kam ihm dies Lächeln nicht geheuer vor.
,, Bitte?" fragte er.
-
Ich bin Kriminalpolizist", fing der Schwarze an, weshalb haben Sie Abends nach Kontorschluß unten auf der Straße ge= standen?"
Die Frage kam zu unvorbereitet, als daß Arnold hätte ant worten können. Er bekam einen Schreck und wurde jetzt erst richtig blaß. Dann sammelte er sich und dachte das, was er da gehört hatte, ,, Entschuldigen Sie", sagte er, wenn Sie ein Kriminalpolizist sind, weisen Sie sich bitte aus." Die Witwe Fein, als sie diese Unverfrorenheit, thres Sohnes erlebte, ſtöhnte.
durch.
Aber der Herr Ehlers zeigte eine Marte vor.
Ich verweigere die Auskunft", gab Arnold jetzt bekannt. ,, Hmhm", machten der Kriminalpolizist und der Chef zugleich. Aber seine Mutter stöhnte. Der Schwarze schrieb in sein Notizbuch hinein.
,, Wenn Sie auch hmhm' machen...", sagte Arnold nervös. Wenn ich meine Auskunft verweigere, so nur, weil es sich um meine privaten Sachen handelt."
,, Bor der Kriminalpolizei ist nichts privat", gab der Schwarze betannt. Es ist überdies nicht mehr Ihre Privatangelegenheit, wenn Sie auf der Straße das Fortgehen des legten Angestellten in wenn Sie auf der Straße das Fortgehen des letzten Angestellten in einem gewissen Büro abwarten, um im gegebenen Augenblick einen Einbruch auszuführen."
,, Einbruch...?" sagte Arnold, weil ihm nichts anderes ein fiel." Dann schwieg er für eine Weile. Er brachte ein Gefühl wie von Kreisen hinter seiner Stirn zum Stillstand. Er verarbeitete das Gehörte. Niemand sagte ein Wort. Alle, auch seine Mutter, fahen Brust schwitzten springende Tropfen. ihn an. Er fühlte, wie er immer röter wurde. Sein Kopf, seine
,, Sie sind ja zum Lachen", sagte er, zu dem Kriminalpolizisten gewandt.
,, Also auch auf diese Frage wird die Auskunft verweigert?" e wird die fragte der Schwarze. Weshalb warteten Sie abends ab, bis das Nachbarbüro geschlossen wurde?"
"
Arnold gab keine Antwort.
-
es war
Aber wie zur Antwort auf dieses Schweigen nahm der Schwarze den Telephonhörer von der Gabel. Er nannte ein Amt dasselbe Amt, bei dem die Bersicherungsfirma angeschlossen war, also mußte der angerufene Teilnehmer in der Nähe wohnen. Bielleicht die Polizei? dachte Arnold. Während der Kriminalpolizist fich verbinden ließ, schwieg alles außer der tidenden Pendeluhr.
Die Verbindung war anscheinend hergestellt, der Schwarze fagte ins Telephon hinein weiter nichts als: Bitte, es ist so weit", dann legte er den Hörer auf die Gabel.
Polizei, dachte Arnold; gleich wird sie erscheinen.
,, So", sagte der Kriminalpolizist. Und Sie, Frau Fein, beohne Erklärung unregelmäßig und verschiedentlich fogar sehr spät stätigen ausdrücklich, daß Ihr Sohn Arnold seit einiger Zeit abends nach Hause gekommen ist; ferner daß er heute früh auffallend vor-?" zeitig seine elterliche Wohnung verlassen hat ( Fortsetzung folgt.)
-
-
Das neile Buch
anatonArnold Ulitz Worbs"")
Worbs, Sparkassenvorsteher und im Kriege Leutnant, führt einen verzweifelten Kampf gegen die Frau und gegen die Erotik. Er glaubt, daß durch die Abwesenheit der Männer während des Krieges die unumschränkte Herrschaft der Frau beginnt, und er fämpft mit allen Mitteln dagegen an. Da er aber nur ein fleiner, monomanischer Spießer ist, gerät er bei seinen Bemühungen ins Lächerliche und Groteske.
Dieser merkwürdige Held empfindet sich als eine einzigartige Erscheinung, als eine rühmliche Ausnahme von dem Gleichmaß der Natur. Es stimmt etwas in seiner geistigen und förperlichen Mechanit nicht. Er ist ein Hintemann", dessen geschlechtliche Fähigkeiten aber gut funktionieren könnten. Bei ihm handelt es sich vielmehr um einen Geistesklaps, durch den sich auch Gründer und Anhänger puritanischer Religionsjeften auszeichnen. Nur fehlt Herrn Worbs dieses Zentrum religiösen Charakters, ihm fehlt überdie Erotit wird zum Selbstzweck und nur aus dem Grunde geführt, haupt jedes Zentrum, jeder Glaube an eine Idee. Der Kampf gegen weil sie ihn quält, weil ihn ihre Existenz an ein Manto erinnert, an eine ihm verschlossene Welt.
Ein derart veranlagter Mensch tönnte in feiner Tragit gestaltet werden, wenn er eine große und überlegene Persönlichkeit wäre. Borbs ist jedoch nur ein fleiner Bürger, behaftet mit allen Kennzeichen dieses Typs, ein komischer Querulant, ein Wichtigtuer, der im Innern leer ist, und er wird zum Symbol für ein borniertes Bürgertum, das sich gegen jede Sinnlichkeit auflehnt, eben weil es nicht mittam.
Das Ganze wirft wie eine geistvolle Konstruktion. UliB idyafft im Grunde eine Bariation des bekannten Spießerinps, wie ihn unter anderem Sternheim und Kaiser gefaßt haben. Die Manic des Herrn Worbs ist nicht für sein Bejen entscheidend, sie gibt nicht seinen Handlungen derart die Farbe wie etwa das typisch Kleinbürgerliche überhaupt, fie bleibt eher an der Oberfläche und hat den Wert einer neuen Nuance. Ulig will den Ertraft geben zeigt sich schon im Stil, in der Komprimiertheit mancher Sätze. Leider tritt dadurch das Konstruktive noch stärker hervor. Trotzdem ist das Buch empfehlenswert, denn es liefert einen Beitrag zu dem Rapitel„ Aus dem Heldenleben des Bürgers". Felix Scherret.
10. mdmote
Rätsel- Ecke des ,, Abend".
Kreuzwort Silbenrätsel.
20
2
4
7
8
10
12
13
14
-
und
17
18
19
20
23
24
28
30
34
Alle hatten ihre Gesichter zur Tür gewendet, sie erwarteten neue Merkwürdigkeiten von diesem herrlich erregenden Tag. Sensation über Sensation.
Sie wurden nicht enttäuscht.
,, Melde mich bei deinem Chef", sagte die grauhaarige Dame zu dem Lehrling Fein, deffen Pult übrigens zunächst der Tür stand. Die Dame hatte mit einer merkwürdig flaren, scharfen, wie für einen bedeutend größeren Raum berechneten Stimme gesprochen. Alle sahen hin mit erstarrtem Genic.
Der Lehrling fragte die Dame etwas, sehr leise. Leider konnte es feiner der Angestellten verstehen.
Aber dann sagte die Dame dasselbe wie vorher, nur diesmal noch schärfer, weiter hinschallend:
,, Melde mich bei deinem Chef. Man hat mich herbestellt." Die Angestellten sahen den Rücken des Lehrlings noch für einige Augenblice unentschlossen verharren, dann zudte er die Schultern, ging aufs Privatkontor los, flopfte an, verschwand hinein.
Die grauhaarige Dame stand stumm, wo sie stand, ihr Mund war veriniffen, davon waren die Winkel von zwei geschwungenen Falten umgeben, die den Eindrud von tiefstem Getränkt- oder Er. schüttertsein hervorriefen.
Meine Mutter wünscht Sie zu spredjen", sagte Arnold drinnen. Und der Chef, der Dide", wie die Angestellten ihn, unter sich nannten, antwortete ohne die mindeste Ueberraschung: Lassen Sie sie hereinkommen."
333
25
25
26
26
11
15
16
21
22
27
22
29
31
32
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
55
-
17
335
Waagerecht: 1. Geliebte des Beus; 3. Räumliche Beschränktheit; 5. Halbinsel in England; 6. Deutscher Fluß; Weiblicher Bornome; 9. Stadt in Dalmatien ; 11. Längenmaß; 13. Langfames Tonftüd; 15. Blume; 17. Pampashase; 19. Teil der Scheune; 21. Bogel ; 22. Spanische Bezeichnung für einen Landsee; 23. Aussprache; 31, Weiblicher Borname; 34. Lichtspielhaus; 35. Stadt in Holland ; 25. Schachzug; 27. Erdgeschoß; 28. Drahtnachricht; 29. Südfrucht; 36. Wiener Vergnügungspark: 38. Ehemaliges deutsches Schußgebiet in Afrika ; 39. Aufbewahrungsort für Baren; 41. Heilpflanze; 43. Laubbaum; 44. Grausamkeit; 46. Nebenfluß der Weichsel ; 48. Festmahí. 50. Landjäger; 51. Hiebwaffe. Sentrecht: 2. Schachfigur; 4. Stadt in Thüringen ; 5. Schwedisches Adelsge. schlecht; 6. Altes Längenmaß; 8. Geistliche Amtstracht; 10. Stadt in germanisches Bolt; 15. Richterliche Amtstracht; 16. Indischer Dichter; der Niederlausitz ; 11. Gingoogel; 12. Kosmetisches Mittel; 14. Alt18. Randbeet; 20. Römischer Kaiser; 21. Feldblume; 22. Beleuch tungstörper; 24. Fernrohr; 26. Rätselart; 27. Oper von Wagner; der Nordsee ; 35. Nebenfluß der Elbe ; 37. Anberaumter Gerichts tag; 39. Pfize; 40. Arabische Landschaft; 42. Erotisches Tier; 43. Blumenstrauß; 44. Dichter und Sänger der feltischen Bölter; 45. Tanzart; 47. Faserstoff. -ekr.
Der Herr mit dem dicen schwarzen Schnurrbart faß auf einem 30. Nordisches Bolf; 31. Biblische Person; 32. Ausfah; 33. Insel in Stuhl neben dem Schreibtisch.
Arnold führte seine Mutter hinein.
Die Angestellten waren starr.
Die Tür zum Privatfontor war geschlossen. Arnold befand sich auf seinem Blag. Niemand von den Angestellten fragte ihn. Die Federn flogen in efstatischen Sprüngen übers Papier. Mitunter schielte einer zu Arnold hinüber.
Einige wußten pofitio sicher von dem Tage her, als sich diese Frau mit Arnold zusammen beim Dicken vorgestellt hatte die Mutter des Lehrlings mar.
―, daß
Sie hauchten es ihren Nachbarn zu.
Nach wenigen Minuten schnarrte es durchs Kontor
-
- das war
Jäger and Wild.s
Der Bort mit Pfeil und Bogen schleicht Durch's dichte Dschungel hin, Das Wild, das schnell sein Pfeil erreicht, Liegt in dem Wort selbst drin. Nimm Kopf und Fuß dem Wort Hast auch des Wildes Namen du.
im nu
gft.
Bahlenrätsel.
Das
12345678 4 5 9 10 8 2 6 2 10 11 Technisch wirtschaftliche Tagung von internationaler Bedeutung; 2 6 5 10 2 6 Berliner Borort; 3 9 4 4 2 Weiblicher Borname; 4 9 10 10 2 Flüssigkeitshehälter; 5 2 3 3 2 Küchengerät; 6 7 4 4 2 Nagetier; 7 6 5 9 10 7 Borgebirge der Insel Rügen ; 8 9 3 4 26 Marter; 4 7 10 4 2 Berwandte; 5 6 7 10 11 Blumengewinde; 9 11 2 7 10 Weltmeer; 10 2 17 Russischer Fluß; 8 7 3 5 2 Raubvogel; 2 10 5 2 3 Nachfomme; 675 242 Feuerwerkskörper; 2 3 3 7 Weiblicher Borname; 10 2 5 4 7 6 Göttertrant; 11 7 10 5 Streit. Die erste fentrechte Zeile lautet ebenso wie die erste waagerechte.
10/ 7
11
.
4
8 5
1 2
16
12
1
ab.
Schlangenrätsel.
Waagerecht: 1. Jtalienischer Fluß; 3. Auszeichnung; 4. Ausweis; 6. Kirchensymbol; 7. Maschine der Papierwarenindustrie; 9 Gestalt aus„ 1001 Nacht"; 10.oftafrikanische Stadt; 12. Blasinstrument. Sentrecht: 2. russischer Fluß; 4. Endpunkt der Erdachse; 5. Speise würze;. 7. organ. Fettschicht; 8. König von England; 10. Bolstermaterial; 11. russischer Barengünstling.
( Auflösung der Rätsel nächsten Mittwoch.)
Auflösung der Rätsel aus voriger Rummer. Kreuzworträtsel Waagerecht: 1. Atom; 5. Edam ;
-
8. Aine; 9. Cion; 10. Beuthen ; 12. Ural; 13. Saat; 14. Yaf; 16. Arn2. Tiber : 3. one; 4. meuchlings; 5. Echoffope; 6. die; 7. Aonia; hold; 19. Sieq; 20. Beer; 21. Eros ; 22. eure. Senkrecht: 1. Aa; 11. Bub: 11a. Jto; 15. ab; 16. air; 17. Leu; 18. der; 23, re. Logogriph: Mast, Last, Gast, Hast, Rast, Bast. Silbenrätsel: 1. Wangerooge ; 2. Elegant; 3. Raglan; 4. Benezien; 5. Idiot; 6. Ehrenpreis; 7. Laboratorium; 8. Eisbahn; 9. Seaf; 10. Beweis; 11. Ratibor : 12. Jrene; 13. Namur ; 14. Gregor; 15. Teheran ; 16. Wachtel ; 17. 3gnorant; 18. Rhabarber; 19. Damastus. Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen."
-
Schnedenrätsel. Sentrecht: 1. la; 3. Mia; 4. Enge;
-