Einzelbild herunterladen
 

Nr. 85.

Erscheint täglich außer Montags. Preis pränumerando: Biertel­jährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mt., wöchentlich 28 Pfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 6 Pfg. Sonntags- Nummer mit ilustr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt. pro Quartal. Unter Kreuz­ band : Deutschland u. Desterreich­Ungarn 2 M., für das übrige Ausland 3 Mt. pr. Monat. Eingetr. in der Post Zeitungs- Preisliste für 1896 unter Nr. 7277.

=

Vorwärts

13. Jahrg.

Infertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzetle oder deren Raum 40 Pf., für Vereins- und Bersammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr abends, an Sonn­und Festtagen bis 9 Uhr vormittags geöffnet.

Eernsprecher: Amt 1, Nr. 1508 Telegramm- Adresse: Sozialdemokrat Berlin ".

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Quiffung.

"

Sonnabend, den 11. April 1896.

Expedition: SW. 19, Benth- Straße 3.

ganze Dauer seines Lebens der Fähigkeit für sachverständige| gänge sprachlicher Gedankenäußerungen zum Gegenstande einer rechte verlustig erklärt und mit seinen Genossen für dritthalb Jahre Zeugenschaft entäußert, für fünf Jahre der bürgerlichen Ehren eingehenden Prüfung machen dürfen. zur Zuchthausstrafe verurtheilt.

"

zur

Bei dem Unterzeichneten find im Monat März folgende Parteibeiträge eingegangen: Solche sprachliche Gedankenäußerungen haben in dem frag­lichen Meineidsprozesse die Handlung dargestellt, über welche Altchemnik, Krämers Rindtaufe 2, Berlin , Beiträge der Wer von dieser gänzlichen Verwandelung der Lebens- ein Urtheil gesprochen werden mußte. Die Aussagen der Wahlkreise: 2. Kr. 750,-( darunter Solidarität 7,50. Uebersch. verhältnisse ohne irgend weitere Mittheilung erführe, müßte, Angeklagten waren denen der Belastungszeugen gegenübergestellt v. Jakob 15, 2. P. 41 2,-, Uebersch. v. Kalender 20,-, Mund- um das Unbegreifliche zu fassen, zu der Annahme sich gedrängt und die Lügenhaftigkeit der einen Aussagen sollte durch die harmonika v. Konkordia 15,-.) 4. Kr. 1506,75( darunter Vergolder fühlen, daß dieser Mann, von seiner ganzen Umgebung lange Wahrhaftigkeit der anderen bewiesen werden. Aber das einzige Muskauerstr. 3,65, Geburtstagsfeier Leibnizstr., Charlottenburg verkannt, plötzlich den ganzen Inhalt einer teuflischen Seele offen Mittel, das zur Erkenntniß der Wahrheit verhelfen konnte, war 3,10.) Berlin , div. Beitr.: Freie Volksbühne 200,-. Arbeiter u. Ar- bart hätte und endlich für seine bodenlose Schlechtigteit nach die Erforschung der psychischen Vorgänge, welche bei den ein­beiterinnen der Buchbinderei von Bading 10,-. Onkel M.1,-. Un- Fug und Recht bestraft worden wäre. Doch die Welt ist über ander gegenübergestellten Aussagen stattgefunden haben. Wäre genannt 40,-. Dr. L. 2. 20,-. Werkstatt Malchin , Neue die stattgehabten Vorgänge genügend unterrichtet. Sie hat es bis an auf diese eingegangen worden, jo hätte vielleicht die Angelegen­Grünftr. 14 10,80. Rothe Buchbinder, Grünstr. 5, Troz aller die äußerste Grenze des deutschen Reichs und ohne Zweifel noch heit den Weg in den Gerichtssaal gar nicht gefunden. Denn Auflösung v. d. Genossen des 85. Bezirkes 5,55. Amerik. darüber hinaus mit Aufmerksamkeit und nicht ohne gemischte Ge- wenn der Arbeiterführer Schröder eidlich ausgesagt hat, daß er zwei­Auktion Hochmeisterstr. 24 2,10. Brüderschaft 5,-. Kreuzberg , fühle gelesen, vielleicht durch Wiederholung sogar dem Gedächtnisse mal niedergestoßen wurde, und die chriftlich- sozialen Zeugen aus­durch Ewald 1,10. Pianofortefabrit J. H., Eisenbahnstr. 5,50. eingeprägt, daß der Bergarbeiterführer Ludwig Schröder mit fagten, daß sie die Stöße nicht gesehen, so besteht doch deswegen fein Kommis P. E. 1, Alw., Steindrucker 1,-. A. S.- 50. feinen Genossen den tiefen Sturz von seiner gesellschaftlichen Widerspruch zwischen beiden Aussagen, weil das Niederstürzen G. A. B. 5,-. Nord Ost 5,-. J. Paz 2. Ueber- Höhe herab durch einen wissentlichen Meineid sich zu des einen doch nicht in einem untrennbaren, naturnothwendigen schuß vom Kranz der Hoppe'schen Maschinenbau - Arbeiter 11, gezogen hat. Er hatte, wie dies zur genüge bekannt ist, vor dem Zusammenhange mit der Wahrnehmung steht, welche ein anderer M. G. 2. Parteisteuer der Buchbinder und Drucker v. A. 3. Gerichte als Zeuge eidlich ausgefagt und war dabei von Ge- von ausgeführten Stößen gemacht hat. Es wird nicht geleugnet 9,30, Ges. auf der Einsegnung Soldinerstr. d. M. R. 1,65. nossen unterstützt worden, daß er am 3. Februar 1895 aus werden wollen, daß der eine niedergestoßen zu werden fühlen Arbeiter von Schuster und Bär 11,85. Personal der U.-Dr. einer freien Diskussion" einberufenen Versammlung kann, ohne daß der andere die Stöße sieht. 6,05. Personal des Vorwärts" 150,-. Braunschweig , von der Christlich Sozialen" hinausgewiesen, an der Thür, Ein wirklicher Widerspruch findet sich nur zwischen den den Maurern 50,-. Bergedorf , W. A. 50,- Brackel 200,- wo er fein Eintrittsgeld zurückverlangte, von dem Gendarmen Beugen, welche die Stöße gesehen, und denen, welche sie nicht Chemniz, Schloß Chemnih, durch D. B. 17, Coffebaude, zweimal zu Boden gestoßen wurde. Über eine Gruppe christlich gesehen zu haben behaupten. Denn, wenn angenommen werden darf, von Genossen von E. und Umgegend 20,-. Cottbus , S. 10,-. fozialer Zeugen behauptete später, die Stöße, welche von Schröder daß die Stöße, welche gesehen werden können, auch gesehen Elberfeld 300,-. Forchheim , milde Beiträge 10,-. Falken- gefühlt worden waren, nicht gesehen zu haben, beschwor ihre werden müssen, so darf man auch annehmen, daß alle An­berg( Oberschl.) 2. Gera 100,-. Hastedt b. Bremen 25,- Aussage in dem eröffneten Meineidsprozesse und Schröder wurde wesenden entweder die Stöße gesehen oder nicht gesehen haben, Hamburg , Kruse 1,50. Hamburg , Spahr Zimmergesellen 30, mit seinen Genossen von den Geschworenen in Essen am und daß somit nur die einen oder die anderen die Wahrheit Kaufbeuren , J. H. 5,- Külzschau b. Eilenburg , Geburtstag 3,-. 17. August 1895 des wissentlichen Meineids für schuldig erklärt. gesagt haben. Allein die psychischen Vorgänge bei den Koblenz , mehrere fidele Brüder 6,-. Luckenwalde , rothe Kind- Mit dem Augenblicke, in welchem von dem höchsten Bengen, welche die Stöße gesehen zu haben behaupteten, taufe 1,20. Limbach i. B., Unzertrennbar 1,45, rothe Kind- Tribunale die Revision verworfen ward, ist das Unglück der Ver- sind nicht die nämlichen, als bei jenen, welche das Gegen taufe 3,-, Sa. 4,45. 2., 2. 2. 200,-. München , Waldläufer urtheilten wie das unbedeutendste Ereigniß des Tages dem theil behaupteten. Wer die Aussage machte, die Stöße 5, München , d. Genossen v. Neuhausen 10, Mannheim , Schickfale des Vergeffens anheim gefallen. Wohl hat die Presse gesehen zu haben, hätte die Frage, wenn fte von Genoffen 50,-. Münster i. M. 35,- Melsungen , von auf einzelne räthselhafte Erscheinungen des Prozesses hingewiesen, ihn gerichtet worden wäre, ob er wisse oder glaube 3 rothen Brüdern 1,-. Nordische Wassertante 10 000,-. aber mit einer solchen Erfolglosigkeit, welche nur durch den gesehen zu haben, unter normalen geistigen Umständen in der Neuhaldensleben- Wolmirstedt, Wahlkreis 50,-. Offenbach - Die- Mangel oder die ungenügende Erregung eines allgemeinen Inter - einen oder anderen Weise beantworten tönnen. Die Erinnerung burg , Wahlkreis 50,-. Derlinghausen 25,- Obermendig 20,20. effes fich erklären läßt. Die Parteigenossen, welche für die an die beim Sehen stattgehabten psychischen Vorgänge hätte ihm Pößneck , durch Chr. J. 10,-. Plauen i. B., Ostvorstadt 20, unglücklichen Zuchthaussträflinge ein schmerzliches Mitgefühl eine bestimmte Antwort gestattet. Hätte die Erinnerung an das Pforzheim , von Genoffen 20,-. Reichenbach i. V., alte Garde, empfinden, mögen allerdings eine beträchtliche Zahl ausmachen. Gesehene ausschließlich in der geweckten Vorstellung desselben, 1. Quartal 50,-. Reichenbach i. V., Bockbier 1,40. Es geht dies aus der großen Summe hervor, die zur Linderung losgelöst von jedem anderen Bewußtsein bestanden, so wäre mit Rehme bei Deynhausen von Genossen 10,- Ronsdorf , der materiellen Noth für die unglücklichen Familien gesammelt ihr ein Gefühl verbunden gewesen, das für die Mangelhaftigkeit, die durch den Vertrauensmann 20,-. Sande, ges. auf einer Kind- wurde. Jsolirtheit der Vorstellung nicht den Ausdruck Wissen", sondern taufe 3,50. Stettin , v. Genossen 100,-. Sagan, v. Genossen 52,15. " Glauben" gefunden hätte. Mochte nun die Borstellung des Gesehenen Vegesack 47,60. Werdau , Kindtaufe Albertstr. 2,-. deswegen ohne alle weitere Verbindungen erwachen, wie sie Hamburg - Eimsbüttel , den 8. April 1896. durch undeutliche oder der Aufmerksamkeit entbehrende Eindrücke oder ohne irgend einen Gesichtseindruck nur durch eine selbst­geschaffene oder beigebrachte Einbildung oder gar nur durch einen unerkannt gebliebenen Traum entstanden war immer hätte durch die psychischen Vorgänge des Erinnerns das Bewußtsein ge­weckt werden fönnen, daß die Bildung der erinnerten Vorstellung nicht mit einer Wissensthätigkeit, sondern mit einer Glaubensthätigkeit verbunden war. In diesem Bewußtsein hätte der Entlastungszeuge die Frage, ob er wisse, oder glaube, die Stöße gesehen zu haben, die Antwort geben können: Ich glaube, die Stöße gesehen zu haben." Sein Eid hätte auch in dem Falle, daß die Stöße als nicht geführt hätten bewiesen werden können, die Wahrheit beschworen. Denn wer sagt: Ich glaube", er klärt, daß er nicht weiß und giebt die Möglichkeit eines Irrthums zu. Der geleistete Eid hat der Glaubensthätigkeit, nicht der Thatsache des Sehens gegolten.

Für den geschäftsführenden Ausschuß: A. Gerisch, Hamburg- Eimsbüttel, Eichenstraße 4, I.

Ein Meineidsprozek vor dem Forum der Psychologie.

I.

Bildete die Kriminalrechtspflege ein ganz für sich bestehendes, abgeschlossenes Gebiet, so wäre mit der materiellen Fürsorge für die Verurtheilten in dem vorliegenden Falle die Macht ge­wöhnlicher Sterblicher erschöpft. Aber über der Kriminalrechts­pflege steht, so wenig auch dies noch im Prinzip ausgesprochen wurde, die Wissenschaft der menschlichen Geistesthätigkeit, die Psychologie. Kommt es doch nicht selten vor, daß über einen Angeklagten das entscheidende Wort nicht von dem Juristen, sondern von dem Psychologen gesprochen wird. In allen zweifelhaften Fällen hat der Psychologe zu beurtheilen, ob die geistigen Thätigkeiten des Angeklagten in naturgefeßmäßiger, den äußeren Einwirtungen Von autoritativer Seite geht uns folgender Artikel zu: genau entsprechender Weise sich vollziehen und so oft, als diese Vor wenigen Jahren hatte ein Mann es mag dies von Frage mit Entschiedenheit verneint werden muß, ist die Thätig feiner öffentlich anerkannten Ehrenhaftigkeit Zeugniß geben feit der Juristen beendet. Bei ihrem innigen Zusammenhange die hohe Ghre genossen, von Sr. Kaiserl. und fönigl. Majestät mit der Rechtspflege darf die Psychologie einmal unaufgefordert Wilhelm II. , Kaiser von Deutschland, in einer Audienz empfangen die entscheidenden Geistesthätigkeiten eines Prozesses untersuchen, zu werden, um über seine und seiner Genossen Arbeitsverhältnisse der von so schweren Folgen, wie der vorliegende gegen Schröder und Beschwerde vorzutragen. Durch die Offenheit und Gewissenhaftigkeit Genossen geführte, begleitet war. So gut, als sie die psychischen feines Auftretens hatte er sich bald zur Führerschaft der Bergarbeiter Vorgänge der Willensäußerungen, wenn auch bis jetzt nur in aufgeschwungen. Heute ist der nämliche Mann seit dem besonderen Fällen vor ihr Forum zu ziehen verpflichtet ist, wird 17. August v. J. von dem Schwurgerichte in Essen für die sie im Dienste der reinen Menschlichkeit auch die psychischen Vor­

8)

-

Von Guy de Maupassant . Frei überseht von H. V. Den 16. Dezember.

( Schluß.)

"

-

an

Wären aber in einem Entlastungszeugen mit der erwachten Grinnerung an die gesehenen Stöße gleichzeitig, d. h. in ununter brochener Folge noch andere Vorstellungen des Gesichts, Gehörs,

Nach Kairuan.( Machdr. verboten.) unmerklich in einemolila Bade erstickt werden, das weiße Strümpfe gehüllt sind, auf die Flanke des leicht wie Dampit und das stellenweise bläu- Thieres. An seinen Füßen hält er, man weiß nicht liche Furchen durchziehen. Der unbewegliche Schatten wie, zwei lackirte Halbschuhe, die nur an den Zehen fihen. eines Zweiges ist vielleicht grau, vielleicht grün, Und der kleine Neger, der ganz roth gekleidet ist, läuft, vielleicht gelb; ich fann es nicht sagen. Die Mauer weiter sein Gewehr über der Schulter, recht gelassen hinter dem Die Abreise von Karuan nach der Richtung von Susa unten unter dem Kranzgesims erscheint violett, die Luft um Esel seines Herrn her. vermehrt noch den Eindruck der Traurigkeit, den die diese Kubba tommt mir malvenblau vor, und der Dom, Da ist Susa! Doch diese Stadt habe ich schon gesehen, heilige Stadt macht. Nachdem man an langen Kirch- der mich fast blind macht, erscheint mir jetzt rosa in rosa; als ich noch ganz jung war, auf dem Kolleg, als ich die höfen und weiten Steinfeldern vorbeigekommen, trifft aber wenn man lange hinsieht, ist das Auge wie bethört Kreuzzüge in der französischen Geschichte von Burette lernte. man auf Schutthügel, die aus den Abfällen der Stadt und vermag nicht, alle diese feinen und lichten Töne zu Die kenne ich seit langem. Damals war sie voll bestehen und sich dort seit Jahrhunderten angehäuft entmischen. Und dann der Schatten dieser Kubba auf dem Sarazenen hinter diesem hohen und dünnen Walle haben. Dann beginnt wieder die moraftige Ebene, Boden: wer könnte sagen, von welche Nüance er ist und es mit Thürmen hie und da und runden Thoren und 100 man oft auf den Schildern kleiner Schildkröten einem Maler beschreiben? Wir müßten erst jahrelang beturbanten Menschen, die an ihrem Fuße ackerten. marschirt, noch weiter die Steppe, wo Kameele weiden. unsere Augen und Gedanken an diese undefinir- In dem Bilderbuch ist diese Mauer ganz genau Hinter uns erhebt sich die Stadt mit ihren Moscheen, baren Färbungen gewöhnen, ehe unsere an euro- abgezeichnet und so regelmäßig und niedlich ist sie, daß Kubbas und Minarets in düsterer Einsamkeit wie ein päische Athmosphäre gewöhnten Sinne befähigt sind, man meinen sollte, sie sei aus hellgrauer Pappe geschnitten. Wunder der Wüste, das allmälig zurücktritt und endlich sie in ihren Effekten und Reflexen der Wirklichkeit getreu Um Susa zu sehen, hätte ich nicht eine so weite Reife verschwindet. zu schildern, daß sie der Maler auf der Leinwand richtig machen brauchen. An dieser hübschen Mauer muß man Nach mehreren Stunden Marsch findet die erste Raft wiedergeben kann. hinfahren bis ans Meer; denn Fuhrwerke können in die nahe bei einer Rubba in einem Olivendickicht statt. Wir Wir kommen jetzt in eine weniger öde Gegend, wo die engen Straßen dieser wunderlichen Stadt vergangener sind in Sidi L'Henni. Niemals habe ich die Sonne aus Olive wächst. Zu Mareddin, an einem Brunnen, lacht ein Beiten nicht hinein. Die Mauer zieht sich bis ans Ufer einer weißen Ruppel ein erstaunlicheres Farbenwunder reizendes Kind und zeigt, während sie uns vorbeiziehen läßt, hin, gleichmäßig mit Schießscharten versehen und mit vier­machen sehen. Ist das weiß? Ja, weiß zum Blind ihre Zähne. Etwas weiter überholen wir einen eleganten eckigen Thürmen bewehrt; dann macht sie eine Biegung, werden! Und dennoch zersetzt sich das Licht auf diesem Bürger von Susa, der, auf seinem Esel reitend, nach der läuft das Ufer entlang, macht nochmals eine Biegung, großen Dach so sonderbar, daß man eine Feerie von Stadt zurückkehrt und von seinem Neger gefolgt ist, der seine steigt aufwärts und. schließt sich, ohne ihren geheimnißvollen Nüancen unterscheidet, die eher den Ein- Flinte trägt. Er hat ohne Zweifel seine Olivenpflanzung toketten Anblick auch nur ein einziges Mal auf einige druck des Eingebildeten als des wirklich Erschienenen machen oder seinen Weinberg besucht. Auf dem zwischen Bäumen Meter zu verändern, wie ein Rosenkranz, an dem jedes und so sein, so zart in dem Weiß enthalten sind, daß sie eingekästelten Wege bieten beide ein reizendes Bildchen. Der Kügelchen eine Schießscharte und jedes zehnte ein Thürm sich nicht sofort zeigen, sondern erst nach der Ueberraschung Mann ist jung, mit einer grauen Weste und einem rosa chen bedeutet. Darinnen erheben sich die Häuser von und dem Erstaunen des ersten Blides. Erst dann bemerkt Wams bekleidet, zum theil unter einem seidnen Burnus ver- Gyps, Etage auf Etage zwischen der niedrigen in den man sie so zahlreich, so mächtig und mannigfach und doch steckt, der die Schultern und Schenkel drapirt. Indem er Wellen getauchten Mauer und der oberen, die sich zum faum sichtbar. Je länger man hinsieht, um so träftiger wie eine Frau auf seinem dahintrollenden Efel sigt, Himmel erhebt. Nachdem wir die Stadt, ein Mischmasch treten sie auf. Goldwellen rollen über diese Umrisse, bie trommelt er mit seinen zwei Beinen, die in ganz von wunderlichen Gäßchen durchlaufen haben, gingen wir,