Einzelbild herunterladen
 

Rr. 371 47. Jahrgang

5. Beilage des Vorwärts

Wochenprogramm des Berliner Rundfunks.

Sonntag. 10. August:

6.30: Funkgymnastik. Anschließend Frühkonzert. 8: Für den Landwirt. 8.50: Morgenfeier. Anschließend Glockengelänt des Berliner Doms. 10.05: Wettervorhersage. 10.30: Aus dem Reichstag : Gedenkstunde anläßlich der Rheinlandräumung. Anschließend vor dem Reichstag : Gedenkstunde zur 10. Wiederkehr des Abstimmungstages in Ost- und Westpreußen und zur Rhein­landbefreiung. 12.15: Aus Königsberg : Mittagskonzert. 14: Jugendstunde. 14.30: Harmoniumvorträge. 15: Was gibts denn Neues? 15.30: Lieder. 16: Aus Stuttgart : Fußball- Länderspiel. 16.30: Chöre. 17: Aus dem Stadion Grunewald : Deutschlands Strom. Festspiel aus Anlaß des Verfassungstages. veranstaltet von der Reichsregierung. 18: Unterhaltungsmusik. 19.30: Eine halbe Stunde Humor. 20: Tänze. Danach Tanzmusik.

Montag, 11. August:

6.30: Funkgymnastik. Anschließend Frühkonzert. 12: Aus dem Reichstag : Verfassungsfeier der Reichsregierung. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Gesund­heitsschutz der Hausfrau. 18.40: Märkische Kulturstätten. 16.05: Im Auto durch Karpatho- Rußland. 16.30: Konzert. 17.30: Jugendstunde. 18: Das Rhein­ land . 18.30: Unterhaltungsmusik. 19.25: Drei Minuten vom Arbeitsmarkt. 19.30: Chronik der Gedanken" von Heinrich Mann . 20: Aus dem Sportpalast: Verfassungsfeier. Danach Tanzmusik.

Dienstag, 12. August:

6.30: Funkgymnastik. Anschließend Frühkonzert. 12.30: Die Viertelstunde für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Musikpflege in der Familie, 15.40: Im Urwald Australiens . 16.05: Quer durch Moabit . 16.30: Unterhaltungs­musik. 17.30: Jugendstunde. 18: Stunde mit Büchern. 18.30: Von der deutschen Welle: Französisch für Anfänger. 19: Chansons von gestern Chansons von beute. 1930: Drei Minuten vom Arbeitsmarkt. 19.35: Gustav Kiepenheuer er­zählt sein Leben. 20: Lieder aus vergangener Zeit. 20.30: Zeitgenossen urteilen. 21.25: Die vier Jahreszeiten" von Vivaldi . 22.30: Politische Zei­tungsschau.

Mittwoch, 13. August:

wwww

Freitag, 15. August:

6.30: Funkgymnastik. Anschließend Frühkonzert. 9: Von der Deutschen Welle: Schulfunk. 11: Aus Wien : Salzburger Festspiele . 14: Schallplatten­konzert. 15.20: Zweckmäßigkeit und Kultur der Wohnungseinrichtung. 15.40: Kampf gegen Gartenschädlinge. 16.05: Mit dem Polizeiwachtmeister auf der Straßenkreuzung. 16.30: Hans Hermann zu seinem 60. Geburtstag. 17: Jugend­stunde. 17.25: Dichtungen von Julius Hart . 17.45: Teemusik. 18.30: Das neue Buch. 18.40: Moderne Technik und deutscher Idealismus. 19.05: Programm der nächsten Woche. 19.35: Zeitgenössische Komponisten. 20: Wovon man spricht. 20.30: Tanzabend. Danach Abendunterhaltung.

Sonnabend. 16. August:

6.30: Funkgymnastik. Anschließend Frühkonzert. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Jugendstunde. 15.45: Medi­zinisch- hygienische Plauderei. 16.05: Launen der Glücksgöttin. 16.30: Unter­

Funkwinkel.z

nazefim

Sonntag, 10. August 1930

haltungsmusik. 18.10: Die Erzählung der Woche. 18.40: Sportvorschau. 19: Drei Minuten vom Arbeitsmarkt. 19.05: Erläuterung und Erklärung von unbekanntem Jazz. 20: Spreewald. 20.30: Eau de Cologne ". Schwank von Müller- Schlösser. Danach Tanzmusik.

Königswusterhausen.

Sonntag. 10. August:

Ab 6.30: Uebertragung aus Berlin .

18.30: Die Seele des Zigeuners.

19: Stunde des Alters. 19.30: Dichterstunde. 20: Deutschlandsender: Bach­Konzert. 20.10: Aus Augsburg : Konzert. 20.45: Aus Hamburg : Ein Städtebild von Hans Bodenstedt . Anschließend Uebertragung aus Berlin .

Montag, 11. August:

16: Aus Breslau : Nachmittagskonzert. 17.30: Vortrag. 18: Dänische Volks­tänze. 18.30: Geheimrat Prof. Dr. Heck zum 70. Geburtstag. 18.55: Der moderne englische Roman und seine Gegenwartsbedeutung. 19.25: Stunde des Landwirts. Anschließend Uebertragung aus Berlin .

Dienstag, 12. August:

16: Werkidee in der Schule. 16.30: Aus Leipzig : Nachmittagskonzert. 17.30: Geologie auf Reise und Wanderung. 18: Große Parlamentarier. 18.30: 19: Viertelstunde für die Gesundheit. 19.25: Zu­Französisch für Anfänger sammenarbeit der deutschen Geistesarbeiter. 19.55: Wetterbericht für die Land­wirtschaft. 20: Deutschlandsender: Bläserkammerorchester. 20.45: Aus München : ..Der weibscheue Hof". Volksstück von Martens. Anschließend Uebertragung aus Berlin .

Mittwoch, 13. August:

16: Aus Hamburg : Nachmittagskonzert. 17.30: Arbeitsgemeinschaft für Funkpädagogik. 18: Musiker- Novellen. 18.30: Unterhaltende Stunde. 18.85: Spanisch für Anfänger. 19.25: Stunde des Beamten. 19.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. Anschließend Ucbertragung aus Berlin .

Donnerstag. 14. August:

17.30: Zusammenarbeit von Schule

16: Aus Berlin : Nachmittagskonzert. und Schularzt. 18: Neue Wege der Verbrecherverfolgung im Ausland. 18.30: Unterhaltende Stunde. 18.55: Spanisch für Fortgeschrittene. 19.25: Stunde des

Landes. 20: Deutschlandsender: Aus Kiel : Leewsgeschichten", plattdeutsche Dichtungen und Lieder. 21: Aus Kiel : Buntes Konzert. Anschließend Uebertra­

gung aus Berlin .

Freitag, 15. August:

Oberregierungsrat Dr. Wilhelm Ziegler spricht über Das Werden der deutschen Reichsverfassung". Es ist ein Hinweis auf das große Werf von Hugo Preuß und ferner ein Hinweis darauf, welche ungeheure Arbeit hier geleistet worden ist. Dr. Ziegler behandelt den Stoff lebhaft und fesselnd. Aus dem Interviem mit dem amerikanischen Senator Reed mag ein Sag ers mähnt werden: In erster Linie tommt es auf den Warenaustausch und die freundschaftlichen Handelsbeziehungen zwischen den Bölkern an", ein Gazz, der vor allem gegen die wahnsinnige Schutzzollpolitit der legten Zeit angewendet werden fann. Am Nachmittag fendet Breslau unter Marschallets Leitung ein beachtenswertes Konzert unter dem Titel ,, Aus französischen Opern", das sich aus Phantasien und Ouvertüren zusammensetzt. Das Programmn reicht bis Massenet , die neueste Produktion ist ausgeschaltet. Alle Opern dieser Zeit Minuten vom Arbeitsmarkt. 20: Von der Deutschen Welle: Gedanken zur Zeit, zwischen der Spieloper und dem Impreffionismus zeigen neben ihrem melodiösen Reichtum eine fultivierte Haltung, die sich aus der muji- wartsbedeutung. 19.25: Wissenschaftlicher Vortrag für Aerzte. 19.55: Wetter­talischen Tradition der Franzosen ergibt. Will Meisel , der Tango- bericht für die Landwirtschaft. Anschließend Uebertragung aus Berlin . mann, singt ein paar seiner hübschen, musikalisch gut erfundenen Kleinigkeiten. Wenigstens gehört Meisel zu den Tanzfomponisten, Sonnabend. 16. August: denen sogar Melodien einfallen, und die auch eine musikalische formale Begabung ihr eigen nennen fönnen. Der Abend bringt eine Parodie auf den Tonsilm, den Jazz und dazu etwas schüchterner auf die Zeit. Die Verfasser Paul Schiller und Leo Krasa befizen Wih, der den Hörer feffelt.

6.30: Funkgymnastik. Anschließend Frühkonzert. 9: Von der Deutschen Welle: Schulfunk. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 14: Schall­plattenkonzert. 15.20: Die soziale Verantwortung der Frau. 15.40: Eine Viertel­stunde Technik. 16: Programm der Aktuellen Abteilung. 16.30: Unterhaltungs­musik. 17.30: Von Sportfamilien und Sportgeschwistern. 17.55: Jugendstunde. 18.15: Zur Hunderjahrfeier der Berliner Museen. 18.40: Was nicht im Knigge steht. 19.05: Richard Strauß ( Lieder). 19.25: Schallplattenkonzert. 19.55: Drei 20.40: Ein Maskenball", Oper von Verdi. Danach Tanzmusik.

Donnerstag, 14. August:

6.30: Funkgymnastik. Anschließend Prühkonzert. 12.30: Die Viertelstunde für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert, 15.20: Männlicher Protest gegen Frauenfreiheit und-recht. 15.40: Jugendstunde. 16.05: W. A. Mozart ( Konzert). 17.35: Schallplatten. 17.45: Für und gegen den Spiritismus. 18.20: Volkstüm­liche Lieder. 18.45: Das Interview der Woche. 19.10: ,, Heimweh" von Walden. 19.30: Aus Königsberg : Orchesterkonzert. 20.30: Kampf der Tertia, Hörspiel von Speyer . Danach Tanzmusik.

F. Sch.

16: Freiheit und Frechheit( vom Standpunkt der Schule). 16.30: Aus Leipzig : Nachmittagskonzert. 17.30: Aus dem Leben der Gräfin von Reventlow. 18: Die internationale Konzentrationsbewegung im Reedereigewerbe. 18.30: Menschen im Beruf, 18.55: Der moderne englische Roman und seine Gegen­

Theoretiker der Erziehung.

16: Aus Hamburg : Nachmittagskonzert. 17.30: Dichter der Gegenwart als 18: Verantwortung und Arbeiterpersönlichkeit. 18.30: Die Sicherheit auf Seeschiffen. 18.55: Französisch für Fortgeschrittene. 19.25: Das Gesicht des Gartens im August. 19.55: Wetterbericht für die Land­

wirtschaft. 20: Deutschlandsender: Aus München : Bunter Abend. Anschließend

Uebertragung aus Berlin .

Die

Fortgesetzt steigenden Umsätze

sind Beweis für die hervorragenden Leistungen der

Konsum- Genossenschaft Berlin

in der Warenvermittlung und Gütererzeugung!

1927/28

1928/29

1929/30

Satis

1994/95

1925/26

1926/27

27 33 40 52 40 52 68 80

Millionen RM Millionen RM Millionen RM Millionen RM Millionen RM

K

G

B

Millionen RM

Die Konsum- Genossenschaft ist das eigene Unternehmen ihrer Mitglieder.

KONSUM­ GENOSSENSCHAFT BERLIN

BERLIN UND UMGEGEND

278 Lebensmittel- Abgabestellen, 65 Fleisch- Abgabestellen, 5 Warenhäuser, 4 Manufakturwaren- Abgabestellen, 1 Möbellager

Eigenbetriebe: 3 Bäckereien, Konditorei, Wurstfabrik, Mineralwasserfabrik, Kaffeerösterei, Werkstätten für Herrenbekleidung usw. usw.

Elgene Sparkasse mit 46 Millionen Mark Spareinlagen der Mitglieder