Einzelbild herunterladen
 

Morgenausgabe

Nr. 603

A 303

47.Jahrgang

Böchentlich 85 Pf., monatlich 3,60 m. im voraus zahlbar, Postbezug 4,32 m. einschließlich 60 Bfg. Postzeitungs- und 72 Bfg. Poftbestellgebühren. Auslands. abonnement 6,- M. pro Monat. *

Der Borwarts" erscheint wochentag lich zweimal, Sonntags und Montags einmal, die Abendausgaben für Berlin  und im Handel mit dem Titel De  : Abend", Illustrierte Beilagen Volk und Zeit und Kinderfreund". Ferner Frauenstimme" Technit"," Blick in bie Bücherwelt"," Jugend- Borwärts" und Stadtbeilage".

Vorwärts

Berliner   Boltsblatt

Donnerstag 25. Dezember 1930

Groß- Berlin 10 Pf. Auswärts 15 Pf.

Die etnipaltige Nonpareillezelle 80 Pfennig. Reflame eile 5,- Reichs­mart, Kleine Anzeigen das ettge druckte Wort 25 Pfennig( zulässig zwei fettgedruckte Borte), jedes weitere Wort 12 Pfennig. Stellengesuche das erste Wort 15 Pfennig, jedes weitere Wort 10 Pfennig. Borte über 15 Buchstaben zählen für zwei Worte. Arbeitsmarkt Beile 60 Pfennig. Familienanzeigen Zeile 40 Pfennig. Anzeigenannahme im Haupt­geschäft Lindenstraße 3, wochentäglich von 8 bis 17 Uhr.

Bentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands  

Redaktion und Verlag: Berlin   SW 68, Lindenstr. 3 Fernsprecher: Dönhoff 292-297 Telegramm- Adr.: Sozialdemokrat Berlin  .

Vorwärts: Berlag G. m. b. H.

Postscheckkonto: Berlin   37 536.- Bankkonto: Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten, Lindenstr. 3, Dt. B. 1. Disc.- Ges., Depofitent., Jerusalemer Str.   65/66.

Eduard David  

werden können....

Wenn Sie von diesem Gesichtspunkte aus Bernsteins Schrift

Der sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete| Bauer, gab es aber nach einigen Monaten wieder ab, als die| foll hochgehalten werden. Dann erst wird die ganze Kraft entfaltet Dr. Eduard David   ist am 24. Dezember gegen Demokraten ihre Rückkehr in die Regierung vollzogen. Uhr nachmittags im Alter von 67 Jahren ge= storben. Dr. David litt seit längerer Zeit an einer die Grippe. Der Tod trat durch Herzlähmung ein.

Wie vor zehn Jahren der unvergeßliche Carl Legien  , ist zu diesen Weihnachten Eduard David   hingegangen. Auch er war einer von denen, ohne die man sich die Ge­schichte der Sozialdemokratie und der modernen Arbeiter­bewegung nicht denken kann. Seit nahezu vier Jahrzehnten hatte der gestern Entschlafene in allen Kämpfen der Partei Dornean gestanden und auch in ihren inneren Auseinander­segungen eine bedeutungsvolle Rolle gespielt.

Eduard David   gehört zu dem kleinen häuflein von Akademikern, die schon Anfang der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts ihren Durchbruch zum Sozialis­mus vollzogen hatten. Er war am 11. Juni 1863 in Ediger  an der Mosel   geboren, hatte in Gießen   und Bielefeld   das Gymnasium, dann wieder in Gießen   die Universität besucht und dort Philosophie und Geschichte getrieben. Schon als Student dem Sozialismus gewonnen, wurde er zunächst noch 1891 Lehrer am Gymnasium in Gießen  , vollzog aber als bald seinen offiziellen Eintritt in die Partei und gründete 1893 die Mitteldeutsche Sonntagszeitung". Im Jahre 1896 übernahm er die Redaktion der Mainzer Bolkszeitung", aus der er jedoch schon im Jahre darauf aus­schied, um sich der wissenschaftlichen und der parlamenta rischen Arbeit zu widmen. Seit 1896 war er Mitglied der Hessischen   Kammer, der er bis 1908 angehörte. In den Reichstag wurde er 1903 gewählt, er blieb von da ab als Ab­gesandter der Stadt Mainz   oder seiner hessischen Heimat Mit glied der deutschen   Volksvertretung bis zu seinem Tode.

=

Als Vertreter des Reiches wirkte David in Hessen   für Interessen seines besetzten Heimatgebietes und hielt

politisch- wissenschaftliche Vorlesungen an der Darmstädter  er sich nach Zehlendorf   bei Berlin   zurückgezogen hatte, war Hochschule. Aber auch der ,, verdiente Ruhestand", in den von restloser Arbeit ausgefüllt.

-

-

Ueber Davids Aemter und Titel er war seit Ver­leihung des Ehrendoktorats durch die Universität München  doppelter Doktor ließe sich noch mancherlei sagen, doch unendlich wichtiger als alle Aeußerlichkeiten ist die geistige Wirkung, die von ihm innerhalb der Partei ausgegangen ist. War er doch einer der bedeutendsten Vorfämpfer jener geistigen Bewegung, die man als ,, revisionistisch" bezeichnete,

während ihre Führer selbst es vorzogen, sich Reform ist en

zu nennen.

Es gab eine Zeit, in der es wirklich eine Ehre war, Mit­glied des Deutschen   Reichstags zu sein, weil diesem Parlament Eduard Bernstein   hatte es unternommen, den zahlreiche Männer angehörten, die ihm durch geistige Leiſtung Marrismus unter Benutzung neuerer Forschungsergebnisse und Charakter das Gepräge verliehen. Einer von diesen fritisch weiter zu entwickeln. In einer Reihe von Aufsätzen, Männern war Eduard David  . Er gehörte zu den großen die er 1898 in der ,, Neuen Zeit" hatte erscheinen lassen, Sprechern des Hauses, die anzuhören ein geistiger Genuß und brachte er seine neugewonnenen Auffassungen zu program­ein Erlebnis war. So glänzend er auch, wo es sein mußte, zu matischem Ausdruck. Die dadurch hervorgerufene Partei­improvisieren verstand, zog er es doch vor, fich sorgfältig vorzu- diskussion fand einen Höhepunkt in der sogenannten bereiten, um das Beste zu geben. Da galt fein leeres Schlag Bernstein Debatte" des Parteitages von Han= wort jedes Argument mußte auf seine wissenschaftliche Be- nover im Jahre 1899. Bebel hielt eine von seinem leiden­ständigkeit aufs schärfste geprüft werden. Der Bund zwischen schaftlichen Temperament getragene Rede, in der er sich mit Sozialismus und Wissenschaft, den einst Marg feinem alten Freund scharf auseinandersetzte. Aber mer und Lassalle geschlossen hatten, wurde in jeder dieser Reden sollte ihm antworten? Bernstein lebte noch ir. London   im aufs neue lebendig. Eril!

-

"

=

betrachten, so müssen Sie mir zugeben, wenn ich sage: Bernstein  gibt uns mehr, als er uns nimmt. Gerade durch die höhere Bewertung der Gegenwartsarbeit wird die Zuversicht gesteigert, daß schon jest innerhalb der tapitalistischen Wirtschaftsform die Verteilung des Wertprodukts ganz wesentlich zugunsten der Arbeiterklasse zu beeinflussen ist. Und diese Zuversicht ist ein belebendes Moment in unserem Kampf; im politischen, ge= wertschaftlichen und genossenschaftlichen. Und dieses belebende Element, diese Zuversicht, diese höhere Bewertung wird uns zur Eroberung der politischen Macht und zu allem, was tommen mag und tommen wird, auch förderlich sein. Ich habe an einer anderen Stelle bereits meine Ansicht dahin zusammengefaßt: Hoch das Banner der Hoffnung, nicht nur auf eine beffere Zukunft, sondern vor allem und in erster Linie auch auf eine bessere Gegenwart.

Seitdem hat es feine prinzipielle Debatte auf sozialdemo­fratischen Parteitagen gegeben, in der nicht David seine scharfe Klinge im Kampf für seine Ueberzeugungen geführt hätte. Aber die vollendete Ritterlichkeit seiner Kampfesweise und die von jedem anerkannte Reinheit der Gesinnung ließen persön­liche Gegnerschaften nicht aufkommen.

War David schon als Süddeutscher geneigt, den Klassen­gegensatz meniger scharf zu empfinden, als man es im rauhen Norden gewohnt war, so tam noch ein Zweites dazu, um ihn ben ländlichen Verhältnissen seiner Heimat. David sah ein zum ,, Reformisten  " zu machen: das war die Beschäftigung mit Bauerntum, das fest an seiner Scholle hing, in zäher Arbeit seinen. Unterhalt gewann und gar nicht daran dachte, sich vom Kapital oder vom Großgrundbefiz aufsaugen zu lassen. Als einer der ersten in der Partei neben Boll­mar u. a. sah er die Bedeutung der Agrarfrage und vertiefte er sich in ihr Studium. Frucht davon war die be­deutende Schrift Sozialismus und Landwirt­schaft", die im Jahre 1903 in erster Auflage, 1922 in zweiter erschien.

-

-

-

In dieser Schrift fundamentierte David wissenschaftlich seine Auffassung, daß das Bauerntum berufen sei, einen dauernden Bestandteil der Gesellschaft zu bilden und daß es als solches erhaltungsfähig und erhaltungswürdig sei. Erst von der Solidarität der arbeitenden Menschen in Industrie und Landwirtschaft ,, erst von der Annäherung der Gegenfäße zwischen Stadt und Land erwartete er den Sieg des Sozia­lismus. Der Sieg des Sozialismus niemand sage, daß Davids Herz an diesem Ziel weniger leidenschaftlich gehangen als das irgend eines anderen! Im Grunde ist er stets derselbe ge­blieben, der er damals war, als er die Sicherheiten einer Beamtenlaufbahn hinwarf, um für färglich unsicheres Entgelt der Sache der Arbeiterbewegung zu dienen. Daß Leidenschaft in seinem Herzen brannte bis ins hohe Alter hinein, missen alle, die ihn näher fannten- wissen besonders auch die Mit­glieder des Auswärtigen Ausschusses des Reichstags, die erst vor wenigen Wochen seine Rede gegen die National­sozialisten gehört haben. David hatte die Reaktion in ihrer neuesten Maske erkannt, Kampf gegen sie in Rede und Schrift wurde der Inhalt seines Lebens, bis ihn die tödliche Krankheit niederwarf. Es gab feinen besseren Deutschen   als Die Bernsteinsche Schrijt bricht also nicht mit dem ökonomischen ihn darum war er ein internationaler Sozialist. Prinzip der Sozialisierung, fie läuft im wesentlichen darauf hinaus, Auch er, der an diesem Weihnachtstag falt und starr auf eine höhere prinzipielle Bewertung der Gegen der Bahre liegt, war ausgezogen, ein Heilbringer der wartsarbeit auszusprechen. Wir haben die Gegenwartsarbeit Bedrängten zu werden. Auch er hat die Erfahrung ja auch heute ohne die höhere Bewertung restlos besorgt, aber es machen müssen, daß die Kraft einzelner, ja ganzer Gene= ist doch ein Unterschied, ob man in dieser Arbeit nur Balliativ. rationen nicht ausreicht, all das Unrecht und all das Unheil Ich weise entschieden alle Versuche zurück, Bernstein   oder mir nach Daß er, ein illusionsloser Wissenschafter, feinen Augenblick mittel" oder Grundsteine zu dein großen Gebäude der Zukunft sieht. wegzuräumen, das in Jahrtausenden aufgehäuft worden ist. zusagen, daß wir auf die politische Bewegung nicht genug Gewicht Daß er, ein illusionsloser Wissenschafter, feinen Augenblic legen, daß wir etwa glauben, nur mit den Gewerkschaften schwankte, treu blieb, weiter fämpfte, macht seine Größe aus. oder Genossenschaften sei es zu machen. Nein. das glauben Alle späteren Zeiten werden ihn als einen von denen nennen, wir nicht. Un alle drei Gebiete, gewerkschaftliche, genossenschaftliche die den Kämpfern um eine bessere Zukunft des Menschen­und politische Bewegung, soll der Hebel angeseht, diese Dreifaltigkeit geschlechts Fackel und Fahne vorantrugen.

"

folgenden Sägen, die auch heute noch lesenswert sind:

Als die Sozialdemokratische Partei   zu Ende des Welt­Da war es Eduard David  , der damals Sechsund­friegs ben verzweifelten Versuch unternahm, aus dem ver- dreißigjährige, der in die Bresche sprang und in einer groß wirtschafteten Erbe der Hohenzollern   und der Junter das angelegten Rede Bebel entgegentrat. Er beitritt auf das letzte für das deutsche   Volk zu retten, war Eduard David  | entschiedenste, daß der Bernsteinianismus" eine Ver­einer der Berufensten, an dieser Arbeit teilzunehmen. Einem wässerung der sozialistischen   Grundsäge bedeut, er erblicke Beschluß der Reichstagsfraktion folgend, übernahm er im| vielmehr in ihm einen Fortschritt über die bisherige Theorie Kabinett des Prinzen Mar von Baden im Auswärtigen Amt   und Praris der Partei hinaus. David schloß unter den die Stelle eines Unterstaatssekretärs, der gleichbedeutend mit dem heutigen Staatssekretär war. Als Präsident an die Spize der Nationalversammlung berufen- fein Parlament hatte je einen würdigeren Vorsitzenden gesehen, mußte er sein Amt bald wieder abgeben, weil im Kabinett Not an Mann war. Zunächst wurde er in der Regierung Scheide­ mann   Minister ohne Portefeuille. Wegen der Unterzeich­nung des Friedens von Versailles   traten Scheidemann  , Landsberg  , Broddorff Rangau und Preuß

zurück. David, der wie fast alle Süddeutschen ohne Unter­schied der Partei eine Verzögerung des Friedensschlusses für unmöglich hielt, sprang für Preuß ein und übernahm das Reichsministerium des Innern der Regierung