Einzelbild herunterladen
 
  

nen

le

t.

er

je

er

444

233

et

ir

T

11

I

IT,

e

6

En

its

b₂

35

gt

But

er

ur

he

en

ne

ge

6t

17,

ht

in

ei

pie

1.

58

er.

HE

3.

2.

Nr. 156.

Erscheint täglich außer Montags. Abonnements Preis für Berlin  ; Vierteljährlich 3,30 Mart, monat: Itch 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 6 Pfg. Sonntags- Nummer mit bem ,, Sonntags Blatt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Unter Kreuzband  : Für Deutschland   u.Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 8 Mart pro Monat. Eingetragen tn der Post Bettungs- Pretstifte für 1891 unter Str. 6469.

Vorwärts

8. Jahrg

Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochens tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn­und Festtagen bis 9 Uhr Vor­mittags geöffnet.

Fernsprech- Anschluß: Amt VI, Nr. 4106.

Berliner   Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands  .

Redaktion: Beuth- Straße 2.

Mittwoch, den 8. Juli 1891.

Expedition: Beuth- Straße 3.

Der Panama- Kanal  . sammtheit beschafft und, wo nöthig, auch in ihrer Verwöhnlicher Schacher und eine ordinäre wendung ausreichend kontrollirt worden sein. Man darf Geldschneiderei heraus. Und diese Habsucht ver­Wenn von der sozialistischen   Produktionsform ge- sich natürlich für die Zukunft diese Mittel nicht in Form wechselt man mit einem Trieb", seine gesellschaftliche sprochen wird, bei welcher der Unternehmergewinn weg- von papierenem oder gemünztem Gelde denken. Heute Pflicht zu thun! Weil die Bourgeois selber ohne Unter­fällt, so meinen die Herren Philister mit überlegener Miene, aber trat die Aktiengesellschaft in Geltung, die nehmergewinn nichts unternehmen mögen, glauben sie, auch daß dann keine großen und glänzenden Unternehmungen beliebte Vereinigung, bei welcher der Kapitalist sein Geld Andere könnten ohne solchen keine gesellschaftlichen Pflichten mehr zu Stande kommen könnten und der Trieb" zur recht bequem werbend anlegen und, ohne dabei anders erfüllen.

"

-

Arbeit überhaupt abnehmen würde. Wir gestehen gerne als mit der Kouponsscheere mitzuwirken, die Zinsen ein- ,, Mit Sittensprüchen baut man keine zu, daß der kapitalistische Unternehmungsgeist Großes ge- streichen kann. Aber auch diese Form des Betriebes hat Eisenbahnen!" sagte einst der famose Ritter" von schaffen hat, aber gerade diejenigen, die dabei am meisten sich ausgelebt und eine wilde Spekulation, eine unersätt- Ofenheim ,, und auch keinen Panama- Kanal  ", und Schwersten gearbeitet, hatten am Unternehmergewinn liche Habgier bedrohen schier jede solche Ansammlung von werden Lesseps und Genossen hinzufügen. keinen Theil und hatten doch den Trieb" zur Arbeit. Kapitalien. Herr von Lesseps   hat in den Kapitalisten Wir wissen wohl, daß man für Sittensprüche" taube Wie sich aber die kapitalistische Betriebsform ausgestaltet weitgehende Hoffnungen erweckt und sie haben riesige Ohren hat; um so bezeichnender für das Jahrhundert des hat, läuft jede größere Unternehmung Gefahr, Spekulanten, Summen gezeichnet, indem sie fest auf die Rentabilität Kapitalismus  . Beutelschneidern und Schwindlern zum Opfer zu fallen, des Unternehmens vertrauten.

gleichviel ob die Betriebskapitalien auf privatem Wege Aber es sollte anders kommen. Nicht nur, daß das oder mit Unterstüßung irgend einer Regierung aufgebracht Unternehmen auf Schwierigkeiten aller Art stieß und die worden sind. Arbeiter zu Tausenden von dem mörderischen Klima dahin­Panama- Kanal, an dem schon so lange gearbeitet wird die Aasgeier auf die zusammengeflossenen Kapitalien. Als von jedem Menschen, die Zahlungen seinerzeit eingestellt wurden, hatte Herr von und dessen Zustandekommen

-

Ein hervorragendes Beispiel dafür liefert uns der gerafft wurden Lesseps   und Genossen stürzten sich wie Politische Uebersicht.

-

-

von

Berlin  , 7. Juli. der die moderne Verkehrsentwicklung zu schäzen weiß, aufs Lesseps   gerade fünfzehnhundert Millionen Die furchtbaren Unwetter der letzten Wochen haben dringendste gewünscht werden muß. In dem berühmten Franks verbraucht und an dem Kanal fonnten nur für recht handgreiflich die Nothwendigkeit der obligatoris Herrn von Lesseps  , dem Schöpfer des Suez- Kanals, 690 Millionen Franks Arbeiten nachgewiesen werden, also schen Versicherung gegen Hagel und sonstige glaubte man den geeigneten Mann gefunden zu haben, noch lange nicht für die Hälfte. Unter den Ausgaben kommenen müssen jetzt an die öffentliche Wildthätigkeit sich Die zu Schaden Ge­um die Landenge zwischen den beiden Hälften von Amerika   befanden sich 108 Millionen Emissionsgebühren; wenden oder Staatsunterstützung verlangen- und sind in zu durchstechen und somit dem Weltverkehr einen neuen diese Sunime hatten also allein die Herren Börsenden meisten Fällen zu Grunde gerichtet. Wären sie ver­Aufschwung zu geben. matadore geschluckt. Als Geldverlegenheit eintrat, sichert und wäre die Versicherung obligatorisch und all Der Unternehmungsgeist" der Bourgeoisie hatte Lesseps   bis zu 90 pCt. Zinsen für Darlehen gezahlt. gemein, so würde der Schaden sich auf die Gesammtheit ist aber nicht darauf gerichtet, im Interesse der allge- Von vielen Millionen konnte gar nicht belegt werden, vertheilen und der direkt Betroffene würde meinen Wohlfahrt zu arbeiten, sondern er trachtet nach wohin sie gekommen sind; Niemand zweifelt daran, daß seinem persönlichen Ungemach abgesehen nicht mehr be möglichst hohem Unternehmergewinn und nach reichlicher man sie in den Taschen von Lesseps und Genossen ver- nachtheiligt sein, als auch die nicht direkt Betroffenen. Man hat zwar gegen den wiederholt von den Sozials Verzinsung der angelegten Kapitalien. Als Wohlthäter schwinden ließ. demokraten befürworteten Vorschlag der obligatorischen der Menschheit lassen sich die kapitalistischen   Unternehmer Es ist begreiflich, daß die Aktionäre Lärm machen, nebenher noch gerne beweihräuchern. Herr von Lesseps  , aber sie reden immer von unbekannten Leuten, an die Versicherung gegen Hagel u. s. w. den Einwand erhoben, daß es ja Versicherungsgesellschaften zu diesem Zweck bereits der sich bekanntlich 1849 als Politifer nicht sonderlich das Geld gekommen sein soll. Die Bourgeoisblätter hegen gebe, und daß es Jedem freistehe, sich zu versichern. Allein rühmlich qualifizirt hat, ist der Typus eines solchen Unter- nicht den mindesten Zweifel, daß Lesseps   sein und der es ist nun einmal Thatsache, daß nur Wenige sich in den nehmers. Den Panama- Kanal   hat er nicht zu Stande Seinigen Vermögen riesig vergrößert" hat, vorhandenen Gesellschaften versichern und daß die Meiſten gebracht, aber er und Andere haben sich bei der allein man fügt immer tröstend hinzu, daß er fein sich auf ihr Glück und den Zufall verlassen. Für Häuser Affäre dermaßen bereichert, daß sich nun die fran- Schwindler, sondern nur Schwindlern in die Hände ge- haben wir schon die obligatorische Versicherung gegen zösischen Gerichte mit dem Panama- Kanal   zu fallen sei. Dieses arme Lamm, Herr von Lesseps  , das Feuer. Die Versicherung sollte aber unbedingt auch auf die Felder, Wiesen u. s. w. ausgedehnt werden und beschäftigen haben Schon 1888 ist noch nie ein Wässerchen getrübt hat! die Zahlungseinstellung der Panama  - Gesellschaft er­Wir bedauern bei alledem, daß ein Mann, der so Naturereignisse ebensowohl in's Auge faffen, wie den durch den Schaden durch Hagelschlag wie alle sonstigen verheerenden folgt, aber bis jetzt haben die einflußreichen viel für den Weltverkehr geleistet hat, seine Laufbahn so Feuer.

werden.

-

-

-

französischen Finanzmänner und mit ihnen im Bunde die schmählich abschließt. Es ist dies aber kein Zufall; es Die Statistik lehrt uns außerdem, daß die Gewitter republikanischen Bourgeoisregierungen die Erhebung einer liegt in einem Syſtem. Die Bourgeois wirth- immer häufiger und heftiger werden aus Gründen, die DON allen Schwächen Anklage hinauszuzögern verstanden. Erst in diesen Tagen schaft ist der noch nicht genügend aufgeklärt sind, vermuthlich aber mit ist sie unvermeidlich geworden. Greisenhaftigkeit befallen und ihr soge- dem eisernen" Charakter unseres Jahrhunderts im Zu­Unter einer sozialistischen   Produktionsform würden nannter großartiger Unternehmungsgeist stellt sich in sammenhang stehen dürften. Der wohlfeile Trost bleibt uns zu einem solchen Unternehmen die Mittel von der Ge- diesem, wie in tausend anderen Fällen als ein ganz ge- falso nicht, daß Unwetter, wie dieses Jahr sie gebracht hat

Feuilleton.

Nachbruc verboten.]

-

schütterung aber beraubte ihn der Sprache und nur müh­sam brachte er hervor: Lisei das hast Du gethan um meinetwillen? Und so hab' ich auch Dich unglücklich ( 104 und elend gemacht? Lisei, ich ertrag's nicht."

Die Falkner von St. Vigil. Roman aus der Zeit der bayerischen Herrschaft in Tyrol von Robert Sa, weichel.

Und was hat er mir zu vergeben?" grollte Ambros. " Iſt ſeine Hartherzigkeit und sein Haß gegen den Kaspar Larseit nicht Schuld an Allem?"

"

Ach ja, der Saß hat viel verschuldet," sagte die Schwester leise. Aber das hat der Vater nicht verschuldet, daß Du die arme Stafi so krant hast wiederfinden müssen. Du, mein Schmerzens- Brosi, ich muß es Dir ja sagen: Du ſelbſt haft den Fluch erfüllt durch Deine Untrene gegen sie. Und auch den Frieden in der Mühle hast Du dadurch

gestört."

Sie gab nicht nach: er mußte sie begleiten.

Wie glücklich leuchtete ihr gutes Gesicht, als sie neben dem Bruder nach der Försterei hinunter ging. Ambros blickte nichts weniger als glücklich oder auch nur zufrieden. Nein, nein! Sei davon still," bat sie und zog ihn Er dachte an seine letzte Begegnung mit dem Vater vor wieder zu sich auf die Bank, legte ihren Arm um seinen dem Stern. Nacken und fuhr fort: Der Vater und der Hannes sind Der Klosterbauer saß in der Stube und rechnete. Immer miteinander ausgesöhnt und der alte Arigaya hat Dir ver- nur von dem Gedanken erfüllt, wieder ein reicher Mann zu ziehen, auch der Vater will Dir vergeben, das hat er mir werden, verbrachte er seine Zeit mit allerlei Spekulationen. an meinem Hochzeitstag' gelobt. Es braucht nur ein gutes Jetzt trug er sich mit dem Plane, die verfallene Mühle im Wort von Dir. Ach, Broſi, wie soll Dir unser himm- Bannwalde, an welche sich so unheimliche Sagen knüpften, lischer Vater Deine schwere Schuld vergeben, wenn Du an sich zu bringen und wieder in Stand zu setzen. Er nicht einmal zu Deinem leiblichen Vater sagen willst: ver- machte einen Anschlag und Vefa spann in einer Ecke, als Lisei froh erregt mit den Worten hereintrat: Vater, hier zeih mir?" ist der Ambros!"

Ambros rang schwer mit sich.

Die Leut' haben mir erzählt, was Du für ein tapferer Held geworden bist," sagte Liſei mit einem Lächeln. Beig's jetzt auch mir, indem Du Dein Herz besiegſt. Du kannst Dir vorstellen, wie unglücklich der Vater ist, daß er den Hof verloren hat; sei großmüthig!"

" Bi

Bater!"

Sei

" Jetzt gleich?" f Ambros. Ein anderes Mal! Es

Alle guten Geister!" rief Vefa erschrocken und der Faden zerriß zwischen ihren Fingern.

" Ja, hier bin ich! Grüß Gott, Vater," sagte Ambros

mit fester Stimme, indem er auf den Tisch zuging.

Ambros

Der Klosterbauer sah ihn an, ohne den Bleistift aus der Hand zu legen. Er sagte kein Wort, preßte die Lippen zusammen und die Mundwinkel zogen sich herab. richtete sich unwillkürlich höher auf; im nächsten Moment jedoch streckte er dem Alten die Hand hin und sagte: Ver gieb mir!"

Die Hand blieb unberührt. Die Bitte war freilich auch fühl genug vorgebracht worden.

Ambros sank wie vernichtet in sich zusammen. " Ich sollt vor Dir niederknieen, Lisei," rief er. " Du, mein Herzensbruder," fuhr Lisei milde fort es denn um Deinetwillen!" und nahm seine Hand zwischen die ihrigen, darum hab' ich So laß' uns gehen," sagte sie und stand auf. " Wohin?" gemeint, daß ich Gottes Born versöhnen könnte und er Dir und uns Allen unsere Schuld vergeben würde, wenn ich ihm mein Herz darbrächte aus freien Stücken, und daß er barm herzig sein würde mit Stasi. Und so hab' ich dem Wolf eilt ja nicht." alles zu wissen thun lassen durch unsern Bruder Hannes, Ja, Brosi, es eilt," versetzte sie und holte ihm seinen Ach, Vater, was hast Du mir doch versprochen!" rief damit er mir mein Wort zurückgeben möchte, und er hat Hut. Du sollst Dein Herz nicht falt werden laffen. Und Lisei vorwurfsvoll. Da ist der Broji jetzt und bittet Dich mich freigegeben." glaubst Du denn, daß der Vater nicht weiß, daß Du um Verzeihung, wie Du es veriangt hast." Da legte der Klosterbauer seine Hand in die des Der Gedanke an Wolf füllte ihre Augen mit Thränen. wieder da bist? Was muß er denken, wenn Du heut' nicht Sohnes; aber er sagte kein Wort dazu und erwiderte auch sprang mit wogender Brust auf, seine Er- zu ihm kommst?"

Ambros

"