Einzelbild herunterladen
 

beauftragten, in den Hafenplägen des Nord- und Süd- Frankreichs| Zuflucht nähme, da dieser zur Zeit der boulangistischen Keisis- 1 Annahme, daß ein dahinzielender Vorschlag, von welcher Stimmung für diesen Kongreß zu machen. den Auftrag gehabt habe, die Zeitung la Presse" Laguerre zu Seite er immer ausgehen mag, bei anderen Mächten auf entziehen, indem er sie mit den Mitteln und auf Rechnung des Widerstand stoßen, und daß aus diesem Widerstand sich ein Ministeriums des Innern austaujie

Für Cette und Agde , die ich besucht habe, ist das schon ge­schehen. Einstimmig beschlossen die Seeleute jenes Rüstenstriches, sich in Marseille vertreten zu lassen und zu diesem Zwecke ihre Forderungen und Beschwerden auszuarbeiten.

Die Zufage Bordeauy's, das den Kapitän Dupon zum inter­nationalen Kongreß entsandt hatte, ist unzweifelhaft; dasselbe gilt von Calais , Boulogne , Lorient u. f. w.

Jm März 1891 werden wir also die Proletarier der See, mehr als 100 000 Menschen, im nationalen Kongreß vereinigt sehen, um ihren Forderungen Ausdruck zu geben. Und wie dieser Feldzug unter den Aufpizien und mit der Hilfe des Zentralorgans unferer Partei eröffnet werden wird, so wird auch dem Sozia­lismus allein diese in wenigen Monaten neu entstandene Armee zu Gute kommen. Die Seeleute und Fischer, für die noch die Verordnungen Colberts gelten, fordern unter anderem:

Beschränkung der täglichen Arbeit auf 12 Stunden auf Deck und 8 vor den Maschinenfeuern;

Verbot jedweder förperlichen Büchtigung( die Revolution von 1848 hatte nur die Geißelstrafe beseitigt) und Untersagung von Lohnabzügen;

Bildung der Beinannung nach dem Tonnengehalt der Schiffe und der Stärke der Maschinen;

Schaffung von Kollegien sachverständiger Seeleute, die von den Interessenten zu wählen sind, und den Marinekommiffaren ihre willkürliche und kapitalistische Gerichtsbarkeit zu nehmen haben;

atter

Gewißheit, nach 25jährigem Dienst, ohne Altersgrenze, eine Pension von mindestens 400 Fr. zu erhalten.

Und sie haben begriffen das ist der Hauptpunkt

-

2. Daß man, nach den Angaben des Staatsanwaltes von Krieg entwickeln werde. Kurz- man hat sich allmälig daran Saint- Jean- de- Mauvienne, in der Grenzstation, durch welche gewöhnt, einen Krieg für unvermeidlich zu halten, und ist Badlewski entschlüpfte, weder sein Signalement noch sein Porträt auf die Vermuthung gefallen, die Macht, welche den besaß", mit andern Worten, kein Mittel, ihn zu erkennen und zu Krieg zuerst nöthig habe, oder nöthig zu haben glaube, faffen; eine Fahrlässigkeit, die jedenfalls zu ungewöhnlich war, werde, um dem allgemeinen Friedensbedürfniß nicht vor den um nicht gewollt zu sein. Kopf zu stoßen, den Krieg durch einen Abrüstungsvorschlag 3. Daß der Wunsch das französische Reporterthum wieder einleiten eine Art des Vorgehens, die allerdings mit der zu Ehren zu bringen" feine genügende Erklärung für den Bericht, grassirenden politischen Heuchelei in schönster Harmonie welcher wenige Tage nach der Flucht im Eclair" erschien, ein tünde. Gin derartiger Plan wurde seiner Zeit dem Fürsten Bericht, der, während die Flucht unzweifelhaft von der Regie: Bismarck zugeschrieben, der in der Kunst, Kriege einzufädeln, rung begünstigt worden war, um Verlegenheiten aus dem Weg zu gehen, diejenigen unserer Landsleute aus Messer lieferte, welche ja Meister war; und seit Beginn dieses Jahrhunderts Padlewski behilflich gewesen waren, sich dem rächenden Arm der um nicht weiter zurückzugreifen ist bekanntlich kein Krieg Gerechtigkeit" zu entziehen. geführt worden, der nicht mit allgemeinen Friedens­betheuerungen und Lobreden auf den Frieden gefangen hätte.

*

Aus einer eben erschienenen, äußerst interessanten Statistik ergiebt sich, daß der Pachtwerth der Immobilien Frankreichs die Hüttenwerke und Fabriken nicht inbegriffen sich auf 2 Milliarden 800 Millionen( 2 800 000 000 Frts.) beläuft. Die Privatsteuer, welche alljährlich von der Klasse der Eigen­thümer erhoben wird, erreicht in der Höhe von fast 200 Millionen die Gesamintſumme aller direkten und indirekten Ste. ern, welche die Nation, da sie ja steuerpflichtig ist, für alle sogenannten öffent lichen Dienste entrichten muß.

ſie, um zu ſiegen, aufhören müſſen isolirt zu fämpfen und daß Politische

sie nur in Verbindung mit ihren Gewerbsgenossen als organisirte große Partei der Arbeit unseren Bourgeois die unumgänglich nothwendigen Reformen abzwingen können.

Politische Uebersicht.

-

Berlin , den 15. Januar.

-

-

an

drängenden Abrüstungsgerüchte, die auf einen Wunsch des Ob die jetzt, mit großer Hartnäckigkeit sich auf­deutschen Kaisers zurückgeführt werden, eine ernstliche Grund­lage haben, wollen wir nicht untersuchen wir bezweifeln es aber so viel scheint uns gewiß zu sein, daß das Spiel, welches viele gewiegte" Politiker und namentlich die Börsenpolitiker für beabsichtigt halten, an dem gesunden Sinn der Völker scheitern würde.

-

Nicht darf verkannt werden, daß der Chauvinismus, der fich durch die rasch wachsende Macht des internationalen Solidaritätsgefühls in seiner Eristenz bedroht fühlt, ver­zweifelte Anstrengungen macht, um wieder Einfluß auf die Voltsseele" zu gewinnen. In Deutschland hat den Fran­Drei Tage Getreidezoll Debatte und noch kein 30senfressern ein Brief des franzöfifchen Jugendschriftstellers Ende. Der Drache der Brotvertheuerung hat ein zähes und Reisephantasten Verne Wasser auf die Mühle ge­Die Verhaftung der Bürgerin Duc Quercy und ihre Ber Leben er stirbt schwer. Er muß zollweise getödtet wer- liefert. An diesen Herrn schrieb nämlich irgend ein deutscher urtheilung, weil sie dem Boliſtrecker der Exekution an General den. Bollweise im doppelten Sinn des Worts. Zoll um Anonymus, es ſei nothwendig, daß Deutschland Silverstoff ein Asyl gewährt hatte, haben das Volksgewiffen Boll und ein Boll nach dem anderen gegen die russische Allianz aufgerüttelt. - bis die letzten und Frankreichfichtheber in treuer Freund­Schon im vergangenen Sommer, als man unfere Regierung Bölle gefallen sind und der letzte Zoll der hungrigen, schaft die Hand reichten, und er Herr Verne unter dem Vorwand, es würden Bombenattentate gegen den menschenfresserischen Bestie todt ist. möge doch in diesem Sinn auf seine Laudsleute wirken. Herrscher aller Reußen vorbereitet, gegen geüchtete Polen und So hat die Debatte sich heute noch Stunden lang hin Die Epistel allerdings ebenso alberne als taktlose Ruffen arbeiten fah, machte sich selbst bei den indifferentesten gesponnen, so daß eine Vertagung auf Morgen er wurde von Verne nun in einem furzen, groben, echt chau­Geistern eine erste Bewegung der Entrüstung bemertvar. Man folgen mußten fand, daß die französische Republik , das sehr zweifelhaft edle vinistischen Briefe beantwortet, deffen Sinn war: so lange Streben, sich zum Häfcher und Kerkermeister Bäterchens zu machen, tüchtiger Redner fann noch durchdringen oder ein zwischen Deutschland und Frankreich nicht die Rede sein. Das war Neues ist in dieser Frage nicht mehr zu sagen, und nur ein wir Elsaß- Lothringen nicht zurück haben, kann von Freundschaft etwas zu theuer bezahlte. Heute vollzieht sich eine völlige Umwälzung der öffentlichen Komiker. Und zwei Komiter traten heut auf und ein nicht schön von Herrn Verne. Nun wollen wir aber unserer­Meinung, die jene zwei Monate Gefängniß veranlaßt haben, tüchtiger Redner. Die zwei Komiker: Herr von Zorn- feits fragen: wie kam der anonyme deutsche Briefschreiber welche man einer Französin zudiktirte, deren Schuld in ihrer Bulach der elsässische Junker, und Herr von Kardorff, der dazu, an Berne zu schreiben, wenn er denn durchaus Menschlich feit bestand, die das bürgerliche Recht zur Verbrecherin schlesische Junter beide von einem Holze geschnißt, schreiben wollte? Warum wählte er sich gerade einen Mann, stempelte wegen ihrer muthigen Befolgung der Gebote der Gast aber in verschiedener Umgebung aufgewachsen mit ver von dem jeder mit den französischen Menschen und Dingen freundschaft", wie ihr Vertheidiger Herr Millerand sagte.

-

-

umeine

79

Diese Annexion des Landes der Revolution durch das 3- rücktesten Diese Annexion des Landes der Revolution Durch das ſchiedener Nahrung und verschiedenem Getränk auf einigermaßen Vertraute weiß, daß er einer der ver­Raiserreich der Knute auf dem Wege des richterlichen Urtheils gewachsen. Jener der Wein junker, dieser der Schnap 3- rüd testen Chauvinisten ist, die es in Frank­spruches öffnete einer großen Anzahl die Augen über das junker. Und von diesem Gesichtspunkte aus aufgefaßt, war reich je gegeben hat? Wir können uns des Verdachts Treiben unserer Chauvinisten, die es durchaus nicht belästigt, der Schnapsjunker Herr von Kardorff in seiner Art der nicht erwehren, daß der räthselhafte Anonymus sich an Verne daß Se. Majestät Alexander III. entschieden zu anspruchsvoll und bessere Redner er sprach Schnaps, und zwar echten, gewandt hat, um eine chauvinistische Antwort zu Herr Carnot zu willfährig ist. ad nolloidbejten, unverfälschten schlesischen Kartoffelschnaps, so wie er erlangen, und sie im Interesse des deutschen Chauvinismus Selbst die ruffenfreundlichsten Blätter haben noch nicht ge ihn produzirt; während Herr von Zorn- Bulach keinen zu verwerthen. So lange der Anonymus maskirt bleibt wagt, die so dem Kabinet Petersburg gegebene Genugthuung" Wein sprach wenigstens feinen guten. zu vertheidigen. Ja, um nicht die Mehrzahl ihrer Leser vor den auch schlechter Wein erzeugt eine Aber und nicht, offen hervortretend, durch seine Persönlichkeit das Kopf zu stoßen, mußten sie sogar einstimmen in die allgemeine Luftigkeit und Lebhaftigkeit, die einen relativ günstigen Ein verbleiben. pour Wein erzeugt eine gewisse polternde Gegentheil beweist, müssen wir bei diesem unserem Glauben Verurtheilung eines solchen Verfahrens. indruck Die Flucht Padlewski's, welche allen Revolutionären eine bruck macht; und so hatte Herr von Zorn- Bulach auch große Freude bereitet hat, wird also die weitere glückliche Folge wirklich einen durchschlagenden Heiterkeits- Erfolg. Er konnte Der amerikanisch - deutsche Streitfall schrumpft zu haben, in Frankreich die Allianz mit Rußland unpopulär zu die Aufmerksamkeit des Hauses fesseln, was seinem schlesischen einer höchst harmlosen Affäre zusammen. Deutsche machen. Es ist richtig, daß seine Verhaftung dieses ungeheuer Kollegen nicht gelang, obgleich er von seinem Schnapsjunter- Matrosen hatten sich an einer der üblichen Matrosen liche Bündniß noch weit mehr bloßgestellt hätte, da es wenig ens Standpunkte aus besser sprach. prügeleien in New- York betheiligt und flüchteten sich vor in Paris unmöglich gewesen wäre, einen Richter zu finden, der Gut sprach Barth, der Fortschrittler. Ein Sozial- den verfolgenden amerikanischen Polizisten auf ihr Schiff, Die Rußland zu Liebe den neuen Beresowsky als Mörder aufs Schaffot demokrat kam heute nicht zum Wort. Für morgen ist Schulze Elbe", wohin ihnen die Polizei nachfolgte. Bei dieser Ge geschickt hätte. Diese Unmöglichkeit mar so augenfällig, daß sogar durchaus gemeldet. legenheit kam es auch am Bord des Schiffs zu einigem ernsthafte Leute auf Conftans ſelbſt die Ehre des Schlafwagens, Antrag Richter kommen; und, da die Sozialdemokraten sechts nicht ganz völkerrechtsgemäß verfahren sein. Nun Es wird zu einer namentlichen Abstimmung über den Gebalge und die Amerikaner sollen in der Hiße des Ge welcher den Helden des Hotels Baden die italienische Grenze ge- Burch Enthaltung den Schutzöllnern eine Waffe in die wenn wir gar feine Diplomatie hätten, so würde die ganze Nach ihrer Meinung wollte der Minister des Innern, der Hand gäben, so werden sie mit" Ja" stimmen, jedoch vorher Geschichte 40 Pfg. kosten, d. h. einen 20 Pfennig- Brief von überzeugt war, daß sich Padlewski noch in Paris aufhielt und in einer Erklärung ihren prinzipiellen Standpunkt präzi Berlin nach Washington und einen ditto von Washington eines schönen Tages in die Hände seiner Agenten fallen würde, firen. in nach Berlin ; da wir eine langweilige" Regierung haben, auf jeden Fall einem Prozeß aus dem Wege gehen, dessen Aus wird die Beilegung etwas mehr Porto kosten, jedoch Nie­gang für Petersburg nicht günstig sein konnte. Er selbst habe mandes Blut in Wallung bringen. den ganzen Plan entworfen und Labruyère wäre nur das Werk zeug zu seiner Ausführung gewesen.

winnen ließ, aurück zu führen suchen.

de

Die ganze Ungesundheit der Weltlage wird durch die Thatsache offenbar, daß Abrüstungsgerüchte, welche die Luft durchschwirren, statt freudige Hoffnungen Um dieser Auffassung, die ich unverändert und ohne mich zu erwecken, in den sogenannten politischen Kreisen die größte für ihre Berechtigung verbürgen zu wollen, hier wiedergebe, Bestürzung hervorbringen. Es ist dies ein würdiges Seiten­mehr Glaubwürdigkeit zu verleihen, macht man darauf aufstück zu der anderen Thatsache, daß eine gute Ernte für die mertsam: 1. Daß es nicht das erste Mal wäre, daß Constans in der Landwirthschaft ein Unglück ist. Die Besorgnisse, welche Verlegenheit zu den guten Diensten des Herrn Labruyère seine sich an den Abrüstungsplan knüpfen, erklären sich aus der

"

1

-

"

-

Die Norddeutsche Allgemeine Zeitung" schließt ihre heutige politische Uebersicht mit folgenden Worten: Leute, für welche auch ein Gläschen Schnaps nichts Un " Die Gelehrten mögen sagen, was sie wollen, es giebt schickliches ist. Wir wollen ihnen nur ein tüchtiges Stück Speck dazu wünschen."

Mühlberg, sehen Sie? Das ist der Hinke- Michel!"; aus? Die Leute zogen die Thüren zu. Gott sei Dank, da Nun giebt es aber einen anderen Arzt, der etwas Bit, pft!" Er ist ja ein reines Nadelkissen", sagten begann wieder Jemand zu flatschen. Da capo!"" Da anderes jagt; es ist gar nicht die Lunge, sagte er; es ist sie; Hahaha! Hahaha!"- Bit, pit" Pst, pst"..und nun be- capo!" riefen sie; ach diese guten Menschen! Nun konnten nur Schwäche; sie verträgt diese vielen Geburten nicht gannen sie auch zu verstehen, was sie redeten. Nein, schauen die Schauspieler wohl nicht länger widerstehen. Gun Ja, ja; ein Kind jedes Jahr, das ist gerade so gut Sie diesen Gecken an, der anfangs so eingebildet war; nun Frau Mühlberg! Frau Mühlberg! Es kommt noch wie eine gewöhnliche Auszehrung. ist er seekrank; haha, welch ein Dummrian! Sehen Sie, nun etwas! es kommt noch etwas!" muß er wieder hingehen und den h. Ulrich anrufen, hahaha! hahaha!" Bst, pst, pst doch!"...

Der Vorhang öffnete sich die Dame im rothen Kleid trat an der Hand des Kapitäns heraus; nun fing es Es war ein alter langweiliger Bursche da, gewiß wieder an, nun fing es an... o web! Sie verneigten der Vater der Rosenrothen, er war fürchterlich dumin, er und verneigten sich nur! Dann schloß der Vorhang sich wollte nicht, daß seine Tochter den Marine- Offizier nehme. wieder.g Als ob sie einen besseren Mann bekommen könnte! Aber nun würden wir sehen; nun erschien der Marine- Offizier. Und hier an Bord war er der Herr!

-

Ach! O! Gott tröste uns! Sie hängen ihn auf! O! Still doch, pft, pst! Hahaha!" Fanny fühlte sich an Der Schulter gepackt und geschüttelt; man flüsterte ihr etwas ins Ohr von Still sein", hinausgeworfen werden".... Still? Saß fie etwa nicht still?

Also kommt jetzt, Fanny!" sagte Frau Mühlberg. Fanny erstickte mit Mühe ihre bitteren Thränen; alle Leute gingen; es war nichts mehr zu machen.

"

Nicht deshalb...; es verwünscht ihr gewiß niemand das Leben; es ist aber doch merkwürdig, daß man dabei immer schlecht wegkommt; natürlich geht nie etwas so, wie man es fich denkt!"

-

Fanny Butterbrot und machte große Augen; Von wem redet Ihr da?" fragte sie. Ja- a, das ist's ja eben", antwortete Alt- Kari. Ach Du, Haubenstock; von wem redet Ihr, Bon jemand, den Du nicht kennst und nun schweige kümmere Dich um Dich selbst!" иби пото

Mama!"

"

Fanny bettelte sich in alle vier Vorstellungen hinein; außer der Reise nach China ", die aber nur wiederholt, und nicht fortgesetzt wurde, sab sie Die schwache Seite" und drei komische kleine Stücke. Den Rest des Sommers verlebte sie fomische fleine Stücke. Den Rest des Sommers verlebte sie Die alte Rart hielt Mama eine Ermunterungsrede; in einem vollständigen Theaterrausch. Ueberall, wo sie je- ihre Kiefer arbeiteten wie die Blasebälge.

Uf, seid Ihr langweilig!"

Trint' jetzt nur Dein Bier und nimm es faltblütig,

6D Gottlob; ah, dieser prächtige Kapitän; natürlich mand bewegen konnte, zuzuhören, stellte sie ganze Szenen war das Ganze nur eine List gewesen, um den Alten zu er bar und trug Rouplets vor; besonders Frau Hedwig, die Margarethe", sprach sie; am Ende giebt es sich, wie der schrecken. Und nun gab er auch nach. Ah, jetzt fielen sie im rosenrothen Seidenkleid, suchte sie nachzuahmen. Ach, Geiler sagte, und man soll den Mund nicht aufmachen, che einander in die Arme! Uf, denkt Euch, fie füßten ein- wer nur einmal foldy ein Kleid betäme! Gin lichtrothes man laut und nicht den Hut abnehmen, ehe man den Herrn ander. zweimal, dreimal, viermal!... Es wurde Fanny Seidenkleid mit Schleppe! Das wäre etwas anderes als sieht; Du hast ja doch nichts zu weinen? es ist doch nichts ganz heiß. Aber das war ja nichts Schlechtes, nachdem sie dieser dicke Sad von grauem Zeug, in welchem sie los, bent' ich?" id

..

"

verlobt waren.. und nun sangen sie und freuten sich. herumspazieren mußte, und welcher obendrein nicht weiter Mama schien ein wenig verwirrt; bist Du toll", sagte Ja, sie durften wohl froh sein, besonders sie, besonders sie... reichte, als bis zu ihren Knieen... und sie, die doch so sie; Du glaubst doch nicht, Ach, dieser hübsche Kapitän! fürchterlich große Füße hatte... Auch! wer nur einmal Dweh, der abscheuliche Vorhang; nun wurde derselbe tonfirmirt wäre! " Nein, nein, nein, nein; sei nur gut, sei nur gut; Du wieder vorgezogen. Wenn es nur nicht zu lange dauerte; mußt es nicht gleich so higig nehmen, Margarethe. Ho, ho, Mama kehrte aus Kristiania zurück und war schlecht diese Jugend; wegen jeder Kleinigkeit fährt sie in die Höh'! denn nun sollten wir natürlich Hochz... Im ganzen Saal brach ein lautes Getöse aus; als sie sich unischauen sei; es wußte darum wohl auch niemand anderes als die sich Ich bin alt, ich, und hab' schon allerlei erlebt; es jetzt konnte, standen alle Leute und klatschten in die Hände. Auch alte Kari; wenn sie und Mama jedoch sprachen, so verstand jetzt hab ich drauf geschworen. Schau einmal Frau, die Damen hatten sich erhoben. Was war denn das; wollte Fanny nicht, wovon sie sprachen. Ein neues Tosen durchbrauste den Saal; nun Ich glaubte fast, unser Herrgott wolle mir nun was für eine Art von Frau sie ist! Thorne an. Ja, sie nennen sie Frau, aber Du weißt ja, man gehen? Fährt sie nicht g öffnete der Vorhang sich; nun begann es von Neuem. wieder helfen", sagte Mama eines Abends; der Ausdruck der Stadt herum mit ihrem Major und führt ihm das -? Sie verbeugten sich blos und dann zog man den des einen Doktors lautete ja, daß es nicht lange mehr Haus und empfängt seine Gäste und ist dabei so fir und Eines Doktors Ausspruch, ha, ha, ha! Sey! Dich drauf, alle Gänge für sie und tenn fie gut; Du hast mich mie ferm wie möglich! Ich seh sie ja jeden Tag; ich mach' ( Fortsetzung folgt.)

Wie

-

Vorhang wieder vor? Komm nun, Fanny", sagte Frau Mühlberg.

dauern könne."

Verzweiflung ergriff Fanny; war vielleicht schon alles so fliegt's nicht fort!" rerseite Alt- Kari.

80s

was Schlechtes von ihr sagen hören.-

-

in