Richard Hueisenbeck: Der Ertrunkene
Vorspiel.
Im Jahre 1913 war der zwischen Europa und New York vertehrende Dampfer ,, Titanic " auf einen Eisberg gelaufen; fechzehn hundert Menschen waren ertrunken oder an den Folgen stundenlangen Umbertreibens im Eiswasser gestorben.
Kolonel P. Herrid, der in Londons bester Gesellschaft eine sehr gefchätzte Rolle spielte, befand sich zu dieser Zeit in Philadelphia ; er besaß hier eine Textilfabrik und er hatte es aus verschiedenen Gründen für richtig gehalten, gerade in diesem Jahr übers Wasser zu fahren und nach dem Rechten zu sehen. Die Preise für Tertil waren gingen zurück, weil man seit Jahren feine so gute Baumwollernte gehabt hatte. Herricks Mitinhaber, ein Amerikaner namens Ralph Pierson befand sich in undurchsichtigen Geldschwierigkeiten; er lag in einem Rechtsstreit mit seiner ersten Frau; die Zeitungen nahmen, wie das in Amerika zu sein pflegt, starten Anteil an diesem Prozeß und erhoben gegen ihn mancherlei Beschuldigungen, die Herrid auf äußerste erregten, weil er darin versteckte Drohungen gegen das gemeinsame Unternehmen sah.
Herrick hatte seiner Familie mitgeteilt, daß die Dinge sich gui zu machen schienen. Die Anwäite hatten versichert, alle Zeitungsbehauptungen hätten rein demagogische Zwede. Herrid hatte seiner Frau, die an geschäftlichen Angelegenheiten sehr interessiert war- fie stammte von den Grahams, die in London seit Generationen als erfolgreiche Kaufleute bekannt sind- Börsenausschnitte geschickt. Die Baumwolltrise schien überwunden zu sein. Mit Hilfe des sehr gewiegten Pierson hatten beide, Herrick und sein Kompagnon, ein imvorhergesehenes Börsengeschäft gemacht. Herrick schrieb:„ Es würde mir nichts mehr Freude machen, als wenn Du mit den Kindern sofort herüber fämst. Wir würden ein sehr schönes halbes Jahr verleben. Wir wollen mit Pierson eine Fahrt nach Kanada machen; auf diese Weise würdest Du ein sehr interessantes Land kennen lernen, Die Kinder fänden hier bei einer Familie Becker, die deutschen Ursprungs ist, aber seit zwei Generationen in Amerika lebt, ausgezeichnete Unterhaltung..."
Als das Unglück geschah, waren die Gäfte bei einer Tanzfestlich feit. Frau Herrid, eine große blonde Frau, machte die Reise in Begleitung eines Herrn Hougthon Strombom, der Sekretär der englischen Gesandtschaft in Washington war. Herricks Töchter, Kinder im Alter von sechs bis fünfzehn Jahren, lagen, von der Bärterin Betreut, in ihrer Kabine.
Die ungeheure Gewalt des Zusammenpralls ließ feine Täuschung über die Schwere des Unglüds aufkommen, obwohl der Kommander selbst seine Baffagiere zu beruhigen versuchte und die Offiziere in vorbildlicher Weise eine Panit zu verhüten strebten. Herr Hougthon Strombom stellte sich als Feigling heraus; als er begriff, daß höchste Lebensgefahr vorhanden war, suchte er mit aller Gewalt zu einem Rettungsboot zu gelangen. Frau Herrid tatte feinen anderen Gebanten als ihre Kinder, die sie aus den Betten riß und weinend umarmte. 21s jemand tam und sie auf das Dec, das schon von den Bogen überspült wurde, hinauszerren wollte, schrie fie, fie wolle mit ihren Kindern sterben. Auf Ded wurde sie durch die rücksichtslos sich bewegenden, schreienden und tobenden Menschen von den Kindern getrennt. Reiner der Geretteten tonnte sich ihrer entfimmen; niemand mußte, ob es ihr oder einer ihrer Töchter gelungen war, ein Boot zu erreichen.
K
B
ZUR
G
Kolonel Herrid martete mit den anderen fiebernd auf die Telegramme; die Tage bis zur Ankunft der Geretteten verbrachte er in einem Heinen Hotel der Fifth Avenue . Er schlief teine Nacht, er rannte schreiend auf die Straße, warf sich über sein Bett, alarmierte die Hotelangestellten. Kein Arzt fonnte ihm heljen, er fant auf die Knie, rutschte über die Dielen und betete laut mit heiserer Stimme.
Als feinerlei Hoffnung mehr bestand, lief Herrid noch vor den Schaltern der Schiffahrtsgefllschaft auf und ab, tobte und meinte, er müsse sein Recht haben; bis man ihn in eine geschlossene Anstalt brachte. Hier brachte ihn eine Lungenentzündung an den Rand des Grabes; als er sich erhob, hatte er schneeweiße Haare, ging gebüct und seine Gesichtshaut war gefältelt wie Pergament.
Jahre vergingen; vor einigen Monaten gab Kolonel Herrick, der nun fast die Sechzig erreicht hatte, seine geschäftliche Tätigkeit auf und zog sich in das irische Fischerdorf Warwic zurüd, wo er in einem fleinen Haus ganz in der Nähe der See das Leben eines Fischers zu führen begann. Die Leute fannten Kolonel Herricks Schicksal; sie liebten ihn wegen seiner Schweigsamkeit, seiner Hilfsbereitschaft und -wie sie sich ausdrücktenwegen seines Mangels an Stolz.
Nachspiel.
In dem niedrigen Raum waren drei Menschen versammelt, das junge Mädchen Kathrin Dadmun, der Fischer George Norris und der Fischer Christopher Morley . Die Unterhaltung, die schon seit längerer Zeit ziemlich ratios sich bewegte, murde nun erregter. Norris, der sich selbst, wie er oft gesagt hatte, für einen rücksichtslosen Mann hielt er glaubte, Rücksichtslosigkeit sei eins der Zeichen des wahren Mannes wollte der Sache ein Ende madjen.
,, Kathrin," sagte er ,,, weiß allein, wo der Kolonel ist. Sie ist der einzige Mensch, mit dem er in der letzten Zeit mehr als zwei Worte gewechselt hat. Ich fordere Kathrin auf, alles zu sagen, was sie weiß. Wenn wir in einer halben Stunde nicht genau unterrichtet sind, alarmieren wir die Küstenwache."
Kathrin, die errötet war, schwieg hartnäckig. Christopher Morley , dem es fern lag, irgendwelchen Verdacht zu äußern, mußte sich der Meinung des George Norris anschließen.
,, Du mußt jetzt etwas sagen, Kathrin. Du brauchst nicht zu fürchten, daß die Leute über dich sprechen werden. Kolonel Herrick ist seit vierundzwanzig Stunden verschwunden. George Norris ist Bürgermeister und hat die Pflicht, sich um die Bewohner zu kümmern. Du meißt, Kolonel Herrid ist ein merkwürdiger Mann, der durch das Unglüd noch seltsamer geworden ist. Also sprich, Kathrin..." Rathrin errötete noch tiefer und schüttelte den Kopf:
Ich weiß nichts. Woher soil ich etwas wissen. Was geht mich Kolonel Herrid an? Das ganze Dorf weiß, daß er die Gewohnheit hat, mit seinem Motorboot längere Fahrten auf See hinaus zu unternehmen. Vielleicht ist er nach..
George Norris fonnte nun nicht länger zurückhalten; er schlug mit der Faust auf den Tisch.
,, Sollen wir uns hier zum Besten halten lassen? Du, Kathrin, bist gestern abend noch mit Kolonel Herrid zusammengewesen..." ,, Das ist nicht wahr!" Kathrin war bleich geworden; sie hielt sich mit beiden Händen an der Wand fest, wandte den Männern ihr volles Gesicht zu, sentte aber dann den Kopf. Christopher Morley begann zu zweifeln. ,, Bielleicht meiß Rathrin wirklich nichts."
,, Bir haben doch die Beweise in der Hand" schrie Norris ,,, der junge Harold ist dem Kolonel gestern gefolgt und hier, im Haus der Kathrin ist er verschwunden."
Kathrin mußte gestehen, daß sie mit Serrid eine sehr enge Freundschaft unterhalten hatte und daß beide diese Freundschaft möglicht vor den Leuten verborgen hatten. Kathrin weinte. Christopher suchte sie zu beruhigen, aber Norris drang mit weiteren Fragen in fie. Dann sagte Christopher Morley :
,, Das hat, so viel ich weiß, nichts mit uns zu tun. Kathrin ist ja erwachsen und fann tun, was sie will"
George Norris empfand, daß seine Würde in Frage gestellt sei; aber er schwieg verdutzt. Dann sagte er: ,, Jedenfalls ist der Mann verschwunden."
Kathrin wußte nicht, was mit Kolonel Herrid geschehen war. Sie sagte, er habe mit seinem Motorboot eine Fahrt unternehmen
wollen.
"
,, Da sind wir ja in einer netten Lage," schnauzte Norris. Benn er bis morgen nicht da ist, müssen wir nach London telegraphieren und uns werden sie verantwortlich machen, weil wir nicht aufgepakt haben. Das war doch ein wichtiger Mann in einer hohen Stellung, wenn er auch verrückt war. Und die Leute in London haben sich,
da kann man sich taum einen Begriff davon machen."
Das Letzte sagte Norris sehr wichtigtuerisch; so, als habe er direkte Beziehung nach London . Kathrin weinte, aber Christopher mußte lächeln.
Zweites Nachspiel.
Die Leute wußten, daß der halbverrüdte Rolonel Herrid mit Pathrin befreundet gewesen war, fie beneideten fie, ohne eigentlich zu sagen warum. Man redete hinter Kathrin her; es sei eine Schande, daß ein junges Mädchen sich mit einem alten Kerl abgebe.
Kathrin hielt nicht viel von den jungen Leuten Warwids, und das und ihre ausgesprochene Intelligenz waren vielleicht der Grund, weshalb Kolonel Herrick sich so zu diesem Mädchen hingezogen fühlte. Es konnte ihr aber niemand etwas Böses nachweisen, bis zu dem Tag, als Harold dem Kolonel gefolgt war; er behauptete, er habe ihn in Kathrins Tür verschwinden sehen.
Es dauerte eine ganze Weile. bis der Leichnam des Kolonels am Strand in Warwick angeschwemmt wurde. Man sagte, er habe nun das gleiche Schicksal erlitten wie seine Familie und er könne zufrieden sein. Kathrin erhielt von ihm ein Legat; sie lebt jetzt als wohlhabende Frau in London ; sie hat sich nicht verheiratet.
Wie hoch war der Turm zu Babel? Bisher war durch Ausgrabungen nur festgestellt, daß der Turm unten viereckig war und 90 Meter Seitenlänge hatte. Nun ist es Professor Eckhard Unger gelungen, eine babylonische Keilinschrift zu entziffern, die alle Maße des Turmes angibt. Danach trug der siebenstufige Götterberg auf feiner Spiße einen 15 Meter hohen Tempel, der zugleich als Obser vatorium für die Sterndeutung diente. Der bergartige Unterbau war ziegelrot, dagegen waren die Tempelmauern mit blauen Fayenceziegeln bekleidet. Die Gesamthöhe des Turmes betrug 90 Meter.
Der Transport einer Tonne Weizen von Amerita nach Europa fostete in den siebziger Jahren noch 30 Mart, in den neunziger Jahren fanten die Transporttosten auf 8 Mart und heute betragen sie noch 5 bis 6 Mart.
mehr Irländer als in Irland . Dies rührt daher, daß aus Irland Irländer. In den Bereinigten Staaten von Amerita wohnen infolge der ungünstigen wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse immer eine starte Auswanderung stattgefunden hat.
Backfisch- Kleider
Samtkleider schwarz, mit kurzen Ärmeln, nur Größe 95 und 100.
975
Samtkleider schwarz, mit lan- 2450
gen Ärmeln, ab Größe 88.
Wollkleider in versch. Farben. 1375
kleids. Fassons, ab Gr. 95 22,75 19,75
Wollkleider schwarz, m. aparter 1575
weißer Kragengarnitur, ab Größe 95.
Kleider aus Vistra, schwarz und farb., mod. Ausführung, ab Gr. 95 23,50
1950
Schuhwaren
Jünglingshalbschuhe
Boxkalf, breite kantige Form, weiß- 1090
gedoppelt...
... 37 bis 39
Jünglingshalbschuhe
Lack, halbbreite Form,... 36 bis 39' 12
Jünglingsschnürstiefel
Rindbox
36 bis 39, 11,25
Back Fischspangenschuhe
Roẞchevreau
..... 36 bis 39
Seidenstoffe Backfischspangenschuhe
Crepe- Marokaine Kunstseide, ca. 100 cm breit. Meter
Crepe- Marokaine
reine Seide. ca. 100 cm breit. Meter Veloutine
Seide m.Wolle, ca.100 cm br. Mtr. 5,50
Crepe- Georgette
ca. 100 cm breit
•
Meter 5,75
425
5.90
Boxkalf.
50
925
790
.... 36 bis 39
890
7.90
Backfischspangenschuhe
Lack
36 bis 40
... 36 bis 42
Backfischspangenschuhe
Chevreau
47
75
Backfirchspangenschuhe
Roẞchevreau, braun..... 36 bis 39
475 Backfischspangenschuhe
Boxkalf, braun
1250 890
$ 36 bis 39
9 90
H
Jünglings- Anzüge
Sakko- Anzüge dunkelblau, 2950
Cheviot, zweireihig, Größe 10 bis 12.
Sakko- Anzüge dunkelblau,
Cheviot, zweireihig, Größe 38 bis 43.
Sakko- Anzüge
34.00
Kammar, wie dunkelblau, 3850
zweireihig,
Sakko- Anzüge dunkelblau, Kammgarn, zweireihig, Größe 38 bis 43 Sakko- Anzüge
dunkel gemustert, in großer Auswahl
4250
Kleiderstoffe
Popeline
100 cm breit....
Ripspopeline
130 cm breit....
Ripspapillon
130 cm breit...
Crepe- Caid
130 cm breit
.. Meter 3.50
9
Meter
Meter
Meter
3500
260 450
600
650
KONSUM
S: Oranienstraße 164-165 Charlottenburg: Rosinenstraße 4 N: Reinickendorfer Straße 21 N: Brunnenstraße 188-190( Spezialhaus für Herrenbekleidung)
R