Einzelbild herunterladen
 

Rr. 101 48. Jahrgang

5. Beilage des Vorwärts

W. Appell: Weeß Gnebbchen

Radio

Sächsische Geschichten

Nu, wie ihn das mit Ihrn Radio? Hammse schon mal Robben­hagen geheert?

-

Heechsowahrscheinlich. Da werd mr doch bein besden Billn nich klug draus, mer da alles drinne rumfwasselt. Manchmal reden fimfe off eemal. Un frichoehn tennse tee Wort. Awr nachher machen se drwegen gans scheene Musit. Das heeßt, wenn nich grade dr Embfang geschdeert is. Bloß deier kommt een das.

Wieso denn? Ich denke, das enne einmalige Anschaffung? - Das schon, fon Ersatzdeiln abgesehnawr die andern Kosden, die so drmit frbunden sinn, die habb ich mir forher nich so Was sinn denn da noch fr Kofden ormit frbunden? Sie hadden doch sogar mal gesagt, so a Radio, das kennde Ihn' fiel Geld er­schbarn.

hoch forgeschdellt.

-

Das habb ich noch gedacht. Weil mei Mann mir doch frschbrochen hadde, daßr nich mehr so oft in de Kneibe gehn wollde, wemmier bissel Musik hädden.

-

Un nu hadr wohl nicht Wort gehalden? Ach, Wort hadr schon gehalden. Awr schbarn duhn mir drotzdem nischt. Rechen Se sich doch mal aus: frieher ihr de Woche zwee, dreimal fordgegang. Un da hadr allemal seine drei, vier Glas Bier gedrunken. Un die andern Ahmde, da ihr um zehne ins Bedde, manchmal ooch schon um neine. Awr jetzt, da jager jeden Ahmd: Mier mern doch den nischt schenken. Zu was schbieln denn die in dr gansen Welt un schoreng sich an, bis tief in de Nacht, wemmier nich droffhorchen? Sehnse, un so bleibt der jeden Ahmd bis um zwelfe rum off. Un dabei roochdr eene Zigarre nach dr andern, un wenn ich nicht mindesdens fimf Flaschen Bier geholt habb, da schickor nachher nochmal iemr de Schdraße un läßt sich enn Lider aus dr Kneibe holn. Nu machen Se sich mal ä Bild, ob mier da fon den Radio was brofidiern fenn. Seit mier das hamm, da seift der in zwee Dagen fofiel wie frieher de ganse Woche.

-

Na, iewrdreim Se nr nich! De Hauswerde missen doch de Droddoars reene machen, wenns geschneit hat oder wenn Dau­wedder. Wer redt denn fon Droddoars? Gibbds denn in Walde Dron­Missen Sie denn jeden Dag zwee Schdunden in Wald? Wohl fon Arzt aus?

doars?

-

-

Sonntag, 1. März 1931

feene Ruhe, da mußde ich wieder naus, bloß mal sehn, mas'r machde un obr sich eingericht hädde. Da war der noch genau off den Fleck, wo ichn freigelassen hadde, baar Drän habbdh nadierlich ooch frgossen orbei un gucde mich so dreiherzi an, als wie: awr ich habb Hunger. Ich bin nu an eiern scheen Kardoffelbrei gemeent un an eier Gemiese, un nu schmeckds mir hier haußen nich. Was habbich gemacht? Ich bin heem, habbn Fudder geholt un habbsn nausgeschafft. Das hat der mit solchen Abbedied gefressen, daß ich richdi geriehrt war. So geriehrt, daß ich n nächsden Dag wieder naus bin un was glaum Se denn, da hat der doch wahrhafdi schon off mich gewart! Sehnse, so hat sich das eingericht. Seiodem geh ich jeden Dag naus, unsern Schdar fiddern. Da fanns Wedder sinn, wie's will.

-

-

Awr da nemm'sn doch wieder mit heem!

Nee, awr ich muß doch unsern Schdar fiddern. Ja, das habbich ooch schon gedacht, magr jofiel Schweinerei Ihrn Schdar? Hamm   Sie denn enn Fogel? Un ooch noch machen, wie'r wollde. Awr da hamm se mich drbei erwischt, un da

in Wald?

habbich zehn Mark Schdrafe bezahln missen, wegen Wildfrefel oder eegendlich unser Eegenduhm. Da habb ichn ähm wieder frei­sowas. Das hamm die mir nämlich nich gegloobt, daß der Schdar lassen missen.

-

Heernse, da das ja nu ä komischer Zuschdand. Da missen Sie nu under on greesden Obfern enn Fogel fiddern, fon den Sie Nu machen Segarnischt hamm. Dia, Fudderkofden un fraude Kleeder un abgeladschde Schdieselsohln.

tooft. Da war'r jung. Un dann hammiern offgebäbbelt, weil mier Nu ja. Wissense, den hadden mier uns forges Friehjahr ge= gedacht hamm, der lernt reden, un mr kennde sich midn underhalden. Awr da hadden mier uns in de Finger geschnidden. Der hat weider nischt gelernt wie Fressen. Un weil der sofial fraß, da hat der nadierlich ooch enne sehr gude Froauung gehabbt. sich mal ä Bild, der lief doch bei uns frei in dr Schduhme rum. Wieda   unsre Debbje aussahn! Un de Gardinschoang, die sehn heide noch aus wie de Hiehnerleidern. Jedenfalls wurde uns das midr Zeit zu bunt, un da hammier beschlossen, den Fogel fortzuschaffen. So leid wie's uns daht, awr was blieb uns denn weider iewrig? Un wo der immer greeßer wurde, da brauchde der doch ooch immer mehr Fudder. Das Geld wollden mier erhalden, weilr sowieso nich reden daht. Un weil das alles so war, da habbich gedacht, ich schaffde un gabn seine Freiheit wieder. Das habbich dann meens gut, mit uns un ooch mit den Dier, wenn ichs in Wald naus­eines Dages ooch gemacht. Awr an nächsden Dag, da ließ mir's

Walter

-

Dauert Sie denn da nich s Geld? Freilich. Awr der Fogel dauert uns ooch. Bloß eens hat mich geärgert, un das ärgert mich jeden Dag wieder. An das Fudder draußen kannr sich nich geween', awr Freindschaft hadr midn gansen Wald geschlossen. Wenn ich jetzt komm, da mart' der nich bloß alleene sondern da habr allemal so ne ganse Rasselbande um sich

rum fon ä baar Dugend Feegeln, die ooch alle mit gefiddert sinn wolln. Erscht habbich immer enne fleene Schiffel midgenomm, un jetzt brauch ich jeden Dag enn halm Eemer....

jailler: Die Zeitung in 50 Jahren

Amr Dobbelfobb schbieln gehdr doch nich mehr? Un die Schbielahmde warn doch immer fiel deirer, als was die baar Glas Bier ausgemacht hamm.

-

Warden Ses nr ab! Recht hamm Se schon, Dobbelkobb schbieln gehör nich mehr. Amr weiln die Schbielbrieder immer so zugesett hamm, warum er denn nich mehr fäm', un 3 wär doch so scheen gemiedlich gewesen, da hadr se mal alle eingeladen, se follden sich doch das Radio mal anheern. Un wo die nu da warn, un das Radio machde so seine Underhaldungsmusik, sa sagde eener: das gans scheen un gans gut, awr die Musik femmier doch ähmsogut heern, wemmier drbei enne Bardie schbieln. Selbfdfr= schbändlich warn se alle sofort einfrschdanden, un mei Mann tonnde nadierlich doch nich wiederschdehn un dann ham se Bier holn lassen un ham geschbielt. Bis bletzlich eener sagde: He, was meendrn, so tennden mier doch das in Zukunft immer machen?

-

Nu ja, un jetzt jetzt halden die ihre Dobbelkobbahmde bei uns ab. Sei Bier bezahlt ja jeder selwer, amr gebessert sinn mier off die Weise nischt. In Gegendeil, dn Dreck muß ichn bloß noch nachreim', un de Gardin' fraun se mr ooch mit ihrn Gekwalme.

Das Stiftungsfest

Weeßt du mit Schdifdungsfefden Bescheed?

Warum dn?

Ich meene, wie mr sowas macht. Die Sache nämlich die: meine Braut oder wie mr jagen soll, die meent, jetzt wär doch die Zeit, wo jeder Ferein sei Schdifdungsfefd hädde, un was ich denn fr ä drauriger Mond wär, daß ichr nich ooch mal sowas bieden kennde. Ihre friehern, die hädden sich da nich lumben lassen. Un iewrigens wär je ja ooch nich off mich angewiesen. Mensch, da lasse doch loofen!

-

Das mecht ich ähm nich. Die doch in enner Siedfrichoe­handlung. Un da krieg ich immer das Zeich, was nich mehr gans gut is. Was glaubsdn du, was ich da schborn kann. Un deswegen mechde ich der doch den Gefalln gerne duhn mit den Schdifdungs­fefd. Awr ich weeß doch nich, wie mr sowas arrangschiert. Willsde denn das selwer arrangschiern?

-

Wohl oder ieml. Die sagt doch, ihre friehern, die hädden in den bedreffenden Ferein' immer so ne Rolle geschbielt. Der eene wär Frgniegungsforschdand gewesen, und der andre Schriftfiehrer, un da hädden die immer Anschbrachen gehalden un Schärben um­gehabbt, un nachher hädde se eener hochlähm lassen, weil se alln so enn scheen Ahmd bereidet hädden. Un eener hädde sogar mal gesagt, mr brauchde doch bloß ihre Dam' anzugucken, da kennde mr schon sehn, was das fr Kerle wärn, un dr heidje Ahmd, das wär de Beschdädigung drfier. Sifde, so ä Kerl mechde ich ähm nu in der ihrn Dogen ooch gerne sinn. Sonst krieg ich doch keene angeschim­melden Abbelfin' mehr un teene fleckjen Domaden. Awr das mußde doch einsehn, daß ich da nich s erschde befde Schdifdungsjesd besuchen fann in ärgendeen fremden Ferein, wo ich bloß eener bin wie alle andern. Un wo tee Hoch off mich ausgebracht wird.

-

Awr wenn de keen Bescheed weeßd mit sowas, da werd das doch noch nischt Richdjes. Da geheert nämlich allerhand drzu, so­was zu arrangschiern. Besondersch enne dichdje Bordsjon Er­fahrung.

Un was on noch? Nu, da mußde enn Saal beschdelln, un da mußde ä baar Musiker angaschiern. un um de Dekoradsjon nußde dich kimmern, un ä Dafellied mußde dichden, off die Melodie: Schdreemt herbei, ihr Felterscharen!..." Ich?

-

Um Goddeswilln!

Nu, de fannsds ja ooch dichden lassen. Awr s Brogramm mußzde off jeden Fall selwer zusammschdelln. Un bei dr Bollizei muzde dei Fest anmelden, wegen dr Frniegungsschdeier. Was? Schdeiern tost' das ooch? Wiefiel dn?

Das kommt gans off de Midgliederzahl an. Was ihn das iemrhaubt fr ä ferein?

Dr Ferein Dreie Liewe".

-

"

Wiefiel Midglieder hadn der? Fon den habb ich doch nocy garnischt geheert.

Bon den kannfde ooch noch nicht geheert hamm. Den will ich nämlich erscht grinden, daß ich nachher ä Schdifdungsfefd drmit franschdalden tann....

Schwierige Fütterung.

Wenn bloß dr Winder erscht frbei wär. Jeden Dag muß ich bei Wind und Wedder zwei Schdunden draußen rumloofen. Mal frfintt mr in Schnee un mal in Matsch.

Amerikanische   und englische Prophezeiungen

Die Frage liegt nahe: wird es in fünfzig Jahren überhaupt| wahren, wenn er von besonderer Wichtigkeit für den Leser ist. Das 3eitungen in unserem Sinne geben? Wir haben heute schon die sprechende Zeitung in der Form der Radionachrichtensendung. Fernsehen und drahtlose Filmübertragung sind Errungenschaften, die wohl noch mancher Verbesserung und Vereinfachung bedürfen, immerhin aber erfunden sind. Die finematographische und sprechende Zeitung ist auf dem Wege zu uns!

In zwanzig oder dreißig Jahren, vielleicht auch in einer ge­ringeren Zeitspanne, werden wir in unseren Wohnungen Empfangs­apparate haben, die es uns ermöglichen werden, bedeutende Er­eignisse nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen. Man wird bei-| spielsweise einer Feierlichkeit, die irgendwo in Europa   stattfindet, beiwohnen können und wenige Minuten nach Beendigung derselben ein Ereignis in Australien   oder Südafrika   sehen und hören. Die tombinierten Fernseh- und Förapparate werden kaum größer sein als unfere heutigen Empfangsapparate mit Lautsprechern und ihre Bedienung wird so einfach sein, daß sie von einem Kind gehandhabt

werden kann.

gedruckte Bild, die reproduzierte Photographie, ist vielleicht eine wertvolle Erinnerung, die man nach Monaten oder Jahren gerne wieder betrachtet. Infolge der Fülle der Tagesereignisse und der Menge des Unterhaltungsstoffes, der geboten werden muß, wird das Teleradiophon" niemals einen vollwertigen Ersatz für die ge­druckte Zeitung bieten tönnen. Ob es sich nun um Uebertragungen von Ort und Stelle oder Sendungen vom Studio aus handelt, wird man sich in der Berichterstattung stets auf ganz große und bedeutende Ereignisse beschränken müssen. Darüber hinaus gibt es aber so viel Interessantes und Wissenswertes für das Publikum, das heißt für den Leser, daß man feinesfalls annehmen kann, daß die Mensch­heit in fünfzig Jahren weniger Zeitungen kaufen wird als heute!

Der amerikanische Zeitungsfachmann William Preston Beazell, der zweiunddreißig Jahre lang Reporter war, ist der Ansicht, daß sich die gedruckte Beitung der kommenden Jahrzehnte taum von der Zeitung der Gegenwart unterscheiden wird. Dagegen glaubt er, daß die Zeitungsproduktion in den Vereinigten Staaten   den Sätti­gungspunkt erreicht hat. Damit meint er, daß die Zeitungen faum mehr imftande sein werden, ihre gegenwärtigen Auflagen zu er

acht Zeitungen, was den Bedarf vollkommen decken dürfte. Eine geringe Erhöhung der Auflageziffern werde vielleicht der Zusammen­bruch weiterer fleiner Provingblätter bringen, für die Auto und Flugzeug als Transportmittel der großen Blätter eine beachtens­werte Gefahr bedeuten. Seit dem Jahre 1924 sind in den Ver­ einigten Staaten   etwa siebzig Tageszeitungen eingegangen.

David Sarnoff  , Präsident der Radio Corporation of America, geht in feinen, in der New York Times  " fürzlich veröffentlichen Ausführungen über Television noch weiter. Er ist nicht nur überhöhen. Je fünf amerikanische   Familien kaufen täglich zusammen zeugt davon, daß es gelingen wird, Ereignisse in Ton und Bild augenblicklich dem Publikum zu übermitteln, sondern sie auch im Studio etwa in der Art des Tonfilms aufzunehmen, um sie zu einem geeigneten Zeitpunkt zu senden. Angenommen, daß das frag­liche Ereignis um zehn Uhr vormittags stattfindet, so wäre wohl ein großer Teil der Radioabonnenten außerstande, die Uebertragung anzusehen und zu hören. Solche Ereignisse sollen also nicht nur übertragen, sondern auch in den Abendstunden, wenn die Mehrzahl der arbeitenden Menschheit in ihren Heimen weilt, vom Studio ge­sendet werden. Radiozeitung und Radiosendung verschmelzen abgesehen von musikalischen und dramatischen Darbietungen zu einem Begriff. Der Radiovortrag und das wandernde Mikrophon werden illustriert! Man wird zum Beispiel eine Wanderuna durch den brasilianischen Urwald mitmachen und nachher dem Besuch einer Pariser Gemäldegalerie beiwohnen, wobei man die Kunstwerke zwar verkleinert, aber vielleicht in natürlichen Farben präsentiert bekommt. Alles via Radio! Man setzt sich einfach vor den Superradioapparat, schaltet ihn ein und hat höchstens das Zimmer ein wenig zu verdunkeln. Eine silberig schimmernde Fläche, die vor dem Gerät in einen rechteckigen Rahmen gespannt ist, zeigt so fort die Bilder der gegenwärtigen Sendung und gibt zugleich die dazugehörigen Geräusche oder Stimmen naturgetreu mieder.

-

-

--

-

Und die gedruckte Zeitung? Es ist klar, daß ihr im Radio von morgen ein beachtenswerter Konkurrent ersteht. Es scheint, daß die kinematographische und tönende Zeitung ganz und gar ge eignet ist, die Bedeutung der gedruckten Zeitung zu reduzieren, ihre Daseinsberechtigung ins Wanken zu bringen. Darum ist es wohl interessant, die Meinungen erfahrener Zeitunasfachleute zu hören, die sich der Erkenntnis der voraussichtlichen Weiterentwicklung der Radiotechnik und ihrer Bedeutung für die Allgemeinheit feineswegs verschließen. Man erwartet wohl gewisse Aenderungen im Charakter der heutigen Bresse, heat aber für deren fünftige Lebensnotwendig feit durchaus feine Befürchtungen. Das Wesen der Zeitung ist in der Tat von der des Rundfunks grundverschieden. Obzwar beide mehr oder weniger dem gleichen Zweck der Berichterstattung und Unterhaltung dienen, läßt sich ebensowenig eine Parallele ziehen, wie etwa zwischen Buch und Theater; eher fönnte man sagen, daß sie einander ergänzen. Der Rundfunk- ob nun mit oder ohne Bild mag in der Berichterstattung gegenüber der Zeitung im Vorteil sein, da er unvergleichlich schneller funktioniert. Da es aber stets nicht allein auf die nackten Tatsachen, sondern auch auf Details, Meinungen und Diskussionen ankommt, die der Radio. reporter niemals seinen Zuhörern oder Zuschauern gleichzeitig über mitteln kann, so stellt der Rundfunk in mehrfacher Hinsicht eine Reklame für die gedruckte Zeitung dár. Man kauft den gedruckten Bericht über ein Ereignis, das man in knappen Worten im Radio gehört hat, und man wird die gedruckten Bilder kaufen, vielleicht gerade deshalb, weil man sie im Radio flüchtig gesehen hat. Flüchtig, das ist( für die gedruckten Zeitungen glücklicherweise) der Nachteil der tönenden und finematographischen Zeitung.

-

Das gedruckte Wort ist bleibend! Man kann den gedruckten Bericht oder Artikel zu jeder beliebigen Zeit lesen und ihn aufbes

Auch R. D. Blumenfeld, Chefredakteur des Londoner   ,, Daily Expreß  ", der vor einiger Zeit über Einladung des St. Bride Instituts einen Vortrag über die Zukunft der Presse hielt, erwartet, daß sich die Anzahl der Zeitungen verringern wird. Aehnlich den fleinen Fabrifen, die von Großbetrieben ihrer Branche aufgefogen werden, dürften auch Zeitungsverlage, deren Blätter verhältnis. mäßig fleine Auflagen haben, in bestehenden oder kommenden Kon­zernen verschmelzen. In England wird es im Jahre 1980 gewiß weniger Zeitungen geben als heute, dafür werden sie aber stündlich erscheinen und bis zu sechzig Seiten Umfang haben! Man wird die Zeitungen stets verbessern, und zwar in dem Ausmaße, als die Allgemeinbildung der Bevölkerung zunimmt. Blumenfeld erklärt die Beobachtung gemacht zu haben, daß man in England lieber eine bessere Zeitung für mehr Geld fauft, als eine billige, die nicht ganz auf der Höhe der Zeit ist. Man konnte dies bei einer Zeitungsgründung vor mehreren Jahren feststellen. Es handelte sich um ein Blatt, das man für einen halben Benny verkaufte, das aber nur wenig Anklang beim Publikum fand. Man verbesserte den Inhalt und die Ausstattung, vergrößerte den Umfang und verkaufte es für einen Benny. Von dieser Zeit an nahm das Blatt einen bedeutenden Aufschwung.

Aber nicht nur eine Erhöhung des geistigen Standards und fulturellen Wertes der Zeitung prophezeit Blumenfeld, sondern auch eine bedeutende Verbesserung in technischer Hinsicht, wobei er be­fonders an die Bildberichterstattung denkt. Man wird in fünfzig Jahren so weit sein, erklärt er, daß Photographien, die in einer Entfernung von mehreren tausend Meilen aufgenommen wurden, fofort in eine Maschine übertragen werden können, die ähnlich der heutigen Sehmaschine auch Bilder behandelt und druckfertig macht. Die Herstellung der Druckstöcke muß durch ein vereinfachtes Ver­fahren ersetzt werden. Die sechzig Seiten starke Zeitung, die ver­schiedene belehrende und unterhaltende Beilagen enthalten wird, wird etliche Seiten Bilder in natürlichen Farben bringen. Die Maschine, die mehrfarbige Bilder in einem Arbeitsgang herstellt und wenioftens 35 000 Drucke in der Stunde liefert, muß fommen und ein Königreich an Vermögen erwartet ihren Erfinder!

Die gedruckte Zeitung wird faum verschwinden, solange es Menschen gibt, die lesen können. Die Reitung ist im Verlaufe ihres Bestehens mehr geworden als die Vermittlerin von Nachrichten, als die fie erfunden wurde. Sie ist das geiftige Bindeglied zwischen Millionen Menschen und der Freund und Berater des einzelnen.

natürlich ältere Städte gegeben, von denen jedoch heute nur noch Die ältefte Stadt der Welt soll Damastus sein, das heißt, es hat allenfalls Trümmer erhalten find. Damastus wird schon in der Bibel zu Abrahams Zeit erwähnt, und zwar wird von einem seiner Diener erzählt, daß er aus Damastus gebürtig gewesen sei.