daß in der Mehrzahl der Industrien für die Maschinisten und Heizer die Neuregelung der 2ohnverträge vorgenommen sei. Die Kürzung der Tariflöhne beträgt im Durchschnitt 5,5 Proz. In den meisten Fällen sind aber auch die Leistungszulagen fortgefallen, so daß die gesamte Lohnverschlechterung rund 9 Pro 3. beträgt. Hinzu kommt noch, daß ein großer Teil der Mitglieder verkürzt arbeitet. In einzelnen Industrien, so der Bau- und Baustoffinduſtrie, Kalkſandſteinwerke, konnte nur durch Streit den großen Abbauforderungen der Unternehmer wirksam entgegengetreten werden. Die Arbeitslosigkeit im Gesamtverband beträgt 18,6 Proz., für den Wirtschaftsbezirk Brandenburg 23,66 Prozent, die Kurzarbeit 16,8 Proz. Maschinisten und Heizer sind jest schon mit 52 und 54 Jahren auf Ruhelohn gefeßt. Ueber 45 Jahre alte Berufsgenossen bekommen nur mehr schwer Arbeit.
In der Diskussion wurde allgemein zum Ausdruck gebracht, daß alle Funktionäre sich dafür einfegen müssen, der Organisation über die schwierige Situation hinwegzuhelfen. Bersplitterungsversuchen der RGO. sei mit aller Entschiedenheit entgegenzutreten. Organisation dürfe auch davor nicht zurückschrecken, Mitglieder, die fich der RGO. anschließen, sofort aus der Organisation zu entfernen.
Der Bezirksvorstand wurde in seiner alten Zusammenseßung wiedergewählt, mit Ausnahme von drei Mitgliedern, die an Stelle ihrer tranten oder verstorbenen Vorgänger traten. Als Delegierte zum Verbandstag wurden Reinefeld, Knöfler, Hübner und Röhl gewählt. Die Anträge zum Verbandstag wurden nebst einer Entschließung des Wirtschaftsbezirks einstimmig gutgeheißen.
Der Kampf um die Besoldungsordnung. Die mittleren und unteren Gruppen sollen bluten.
Die Beanstandung der Berliner Besoldungsordnung ist gestern dem Magistrat durch den Oberpräsidenten zugeleitet worden. Die am Montag erfolgten Besuche des Oberbürgermeisters Sahm und des Bürgermeisters Lange im Innenministerium sowie der Besuch des Bürgermeisters Lange beim Oberpräsidenten am Dienstag haben keine Berbesserungen zu erzielen vermocht. Die Kürzungen werden so vorgenommen, daß ab 1. Juli 3 Proz., ab 1. Oktober 5 Broz., ab 1. Januar 1932 7 Proz. und ab 1. April 1932 der volle Betrag der in der Beanstandung vorgesehenen Kürzung in Abzug gebracht wird. Wie schon in den letzten Tagen zu erkennen
war, find die durch die energischen Proteste der Beamtenvertretungen
erzielten Berbesserungen fa st nur den höheren Beamtengruppen zugute gekommen, während die Hauptlast wiederum auf die Schultern der unteren und mittleren Gruppen gelegt worden ist.
Partei- Veranstaltungen
am Freitag, dem 1. Mai 1931
Mitte. In den Gesamträumen des„ Clou", Mauerstr. 82. Redner:| Reinickendorf - West. Filmpalast„ Ala", Scharnweberstraße Ede
Gottlieb Reese.
-
Tiergarten. Einlaß 14% 11hr, Beginn 15 Uhr im Moabiter Schützenhaus, Plötzensee. Redner: Paul Hennig. Wedding. 15 Uhr, Wassersportplatz, Freibad Plößensee. Redner: Bürgermeister Carl Leid . Bei Regenwetter nur großer Saal der Hochschulbrauerei, Seestraße Ede Amrumer Straße. Kasseneröffnung 18% Uhr, Beginn 19% Uhr. Prenzlauer Berg und Friedrichshain . 16 Uhr, Gesamträume des Saalbau Friedrichshain, Am Friedrichshain 16/23. Kreuzberg . Einlaß 15% Uhr, Beginn 17 Uhr in den Gesamträumen der Neuen Welt", Hasenheide. Redner: Hermann Harnisch, M. d. L.
Charlottenburg. Brauerei Spandauer Bod. Redner: Franz Künstler, M. d. R.
Spandau. 15 Uhr, Sportstadion Hakenfelde . Redrer: Franz Künstler, M. d. R. Bormittags 10 Uhr Rundgebung auf dem Rathausvorplay. Redner: Karl Litte, M d. R. Siemensstadt. 19 Uhr, Lofal 3um Heidetrug", Nonnendamm. allee 89. Redner: Aler Seling.
Staaten. 18 Uhr, Sportpalast Reschte. Redner: Aler Seling. Wilmersdorf . 17 Uhr, Biftoriagarten, Wilhelmsaue 114/115. Redner: Dr. Kurt Löwenstein , M. d. R. Zehlendorf. 19 Uhr, Lokal ,, Lindenpark", Berliner Straße Ecke Gartenstraße. Schöneberg . Schloßbrauerei, Hauptstraße 122/123. Redner: Franz Künstler, M. d. R.
Steglit. 17 Uhr, Lichterfelder Festfäle, Lichterfelde , Zehlendorfer Straße 5. Tempelhof. 14 Uhr, Parfrestaurant Südende. verhinderten Genoffen Grimme spricht Dr. Heinrich, Becker( vom
Kultusminifterium).
Redner: Karl Dressel.
-
An Stelle des
Wannsee . Vormittags' 10 1hr, Lokal Reichsadler, Königstraße. Neukölln. Eröffnung 15% Uhr, Beginn 17 Uhr, in den Gesamträumen der ,, Neuen Welt, Hasenheide. Redner: Hermann Harnisch, M. d. L. Treptow. Paradiesgarten. Redner: Erich Kuttner , M. d. 2.
Antonienstraße. Redner: Stadtverordneter Hermann Lempert. Freie Scholle. 18 Uhr, Lokal Schollenkrug, Hermsdorfer Straße. Redner: Mar Heydemann.
Tegel . 20 Uhr, Strandschloß( Einlaß 19 Uhr). Bei schönem Better nachmittags Kaffeekochen im Garten. Tegelort. Lokal Zum Schwan ", Scharfenbergstraße. Redner: Kurt Kiezmann.
Wittenau . 19% Uhr, bei Heese, Berliner Str 73( am Kremmener Bahnhof). Redner Stadtverordnetenvorsteher Johannes Haß . Rosenthal . Lokal Paulinenhof, Hauptstraße 1. Redner: Mag Hendemann.
Hermsdorf , Waidmannslust , Glienice. 16 Uhr, Lotal Bath, Glienicke , Wilhelmstraße 5/7. Redner: Otto Loft. Sozialistische Studentenschaft, Ortsgruppe Berlin . Bes teiligung an der Demonstration am 1. Mai der Gewerkschaften und Partei. Erscheinen ist Pflicht. Treffpunkt für alle Sektionen 9 Uhr Franz- Josef- Play, Unter den Linden . Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Lehrer und Die Lehrerinnen Deutschlands , Ortsgruppe Berlin . Mitglieder der ASL. demonstrieren am 1. Mai mit dem ADB. Treffpunkt Bethanienufer.
Köpenick . 108 und 108a. Abt. Eröffnung 18% Uhr, Beginn 19% Uhr. In beiden Sälen des Stadttheaters, Friedrichstraße. 6. Redner: Robert Breuer.
Bohnsdorf . Lokal Heimann, Waltersdorfer Straße 100. Redner: Karl Hildenbrandt, M. d. R.
Friedrichshagen. Lokal Bellevue. Redner: Erich Ollenhauer . Lichtenberg . 17. Kreis. Eröffnung 15% Uhr, Beginn bereits 16 Uhr, Lofal Schonert, Stralau, Kynaststraße. Rednerin: Karlshorst . 16 Uhr, Waldschänke Sadowa, am Bahnhof Wuhl Paula Kurgaß. heide. Bei Regenwetter im schönen geheizten Saal.
Friedrichsfelde . Lokal Tempel, Prinzenallee 45. Rebner: Karl
Dressel.
Kaulsdorf . 19% Uhr, Turnhalle Kaulsdorf , Adolfstraße 25. Redner: Paul Heßberg.
Kaulsdorf - Süd. 18 Uhr, Lotal Jägerheim, Jägerstraße 54/58. Redner: Gustav Fuhs.
Lohnvergleich der rheinischen Ziegler. Baumschulenweg. 16 Uhr, Altes Eierhäuschen( Bieler). Redner: Biesdorf - Süd. 20 Uhr, Lokal Burchardt, Köpenider Str. 165/167.
Für die Ziegeleien der Rheinprovinz wurde vor dem Schlichfungsausschuß in Köln ein Vergleich geschlossen, der die bisherigen Löhne um rund 12 Pro3. auf 77 bzw. 75 Pf. verkürzt. Der Rahmentarif wurde bis zum 31. Dezember 1931 verlängert.::
Freie Gewerkschafts Jugend Berlin
Die Jugendzentrale ist heute gefchloffen. Mai- Jugendtag am Sonntag, dent 3. Mai, im Boltspart Rehberge. Treffen um 14 Uhr auf dem Sportplaz neben dem Stadion. Aufstellung hinter dem FG3. Trans parent. Die Orbner bitten wir um 12 Uhr im Stadion anwesend zu sein.
j
Redner: Eduard Zachert, M. d. 2.
Mahlsdorf. 19 Uhr, Lokal Anders, Bahnhofstraße 37. Rednerin: Marie Kunert , M. d. R.
Mahlsdorf- Süd. Lokal Hubertus, Köpenider Allee 100. Redner: Stadtverordneter Ernst Arndt . Weißensee . 19 Uhr, Stadthalle, Pistoriusstraße. Redner: Lande tagspräsident Friedrich Bartels. Pankow . 16 Uhr, Bürgerpart, Breite Straße. Meier, M. d. L.
Adlershof, Johannisthal , Niederschöneweide . Lokal Wöll stein , Adlershof , Bismarckstraße 73/75. Saaleröffnung 18 Uhr, Beginn 19 Uhr. Oberschöneweide . Saalöffnung 17 Uhr, Beginn 18 Uhr im Lokal Blumengarten, Ostendstraße. Redner: Bürgermeister Julius Altglienicke, Falkenberg und Grünau . 17% Uhr, Gemeinschaftshaus der Gartenstadt Faltenberg. Redner: Stadtrat Karl Wermuth. Blankenburg. Lofal Krug, Dorfstraße 2. Reinickendorf - Ost. 17 Uhr, Schützenhaus, Residenzstraße 1. Karow . 19 Uhr, Lotal Zum Pantgrafen". Redner: Johannes Redner: Albert Brodbeck.
Grunom.
Hiege.
Rebner: Otto
BUTAB
in sich alle
Techniker, Ingenieure,
Chemiker, Architekten,
die im freigewerkschaftlichen Zusammenschluß die erste Voraussetzung für eine Wahrnehmung und Förderung ihrer Berufsinteressen sehen.
Die mit der Mitgliedschaft verbundene Beitragszahlung rentiert sich für den einzelnen in den Arbeitserfolgen des Bundes.
Der Bund strebt die berechtigte Anerkennung technischer Arbeitsleistung und den dem Arbeitnehmer zukommenden Anteil am Arbeitsertrag an. Jeder schaffende Techniker kann nur durch gewerkschaftliche Selbsthilfe- überzeugt von dem unüberbrückbaren Gegensatz zwischen Kapital und Arbeit- den Ausnutzungsversuchen eines rücksichtslosen Unternehmertums begegnen. Jeder noch außenstehende Kollege stelle sich deshalb durch seine Mitgliedschaft unter den Schutz des Bundes.
Techniker, Ingenieure, Chemiker, Architekten!
Tretet ein in den
Bund der technischen Angestellten u. Beamten!
Auskunft und Material sind kostenlos erhältlich durch die Ortsverwaltung Berlin des Bundes, NW 40, Werftstraße 7 11.
Der Deutsche Holzarbeiter- Verband
Verwaltung Berlin, Rungestr. 30
27 000 Mitglieder
Vereinte Kraft schafft günstigere Lohn
und Arbeitsverhältnisse, hebt das Lebensniveau, bringt Kulturaufstieg.
Mitgliederaufnahmen und
Beitragszahlung in 71 Zahlstellen jeden Freitag von 18 bis 20 Uhr, auch im Büro von 9 bis 13 Uhr und vom Montag bis Donnerstag von 16 bis 18 Uhr