Partei/ Zeit/ Zeitschrift
Eine Zeitschriftenschau von J. P. Mayer
Nicht nur die Tageszeitung dient dem Tage, der Zeit, unserer drängenden Gegenwart. Auch die Monatszeitschrift muß verjuchen, in die gegenwärtige politische, wirtschaftliche und kulturelle Problematik, um deren Bewältigung wir alle heute ringen, Ordnung zu bringen. Die Monatszeitschrift tann oft meiter aushofen, fie fann Zusammenhänge tiefer begründen, nicht allein, weil sie mehr Raum hat, sondern auch, weil sie fich an einen Leser wendet, der nicht gehezt auf dem Wege zum Betrieb, in die Versammlung rasch die Spalten seiner" Tageszeitung überfliegt, vielmehr wendet sich die Monatszeitschrift an einen Leser, der sich mehr Zeit nimmt, weil er sich umfassender, gründ licher orientieren will.
Es wird sich sofort zeigen, daß mir bei der Durchficht einiger folcher Zeitschriften den Problemen der deutschen Gegenwart begegnen, die uns alsbald auf Weltprobleme verweisen; denn kein Land bleibt heute allein vor seinen Problemen, wenn es sie wirtlich ernst nimmt und zu bewältigen hoffen darf. Die Welts mirtschaftsfrise als das sichtbarste und drückendste dieser„ Probleme" tann, wenn überhaupt, nur international überwunden
merden.
Ant Ende?!
Im Maihest der im Verlage Eugen Diederichs . Jena , er= Icheinenden Zeitschrift Die Tat" erhebt ein Aufsatz von Benedikt Obermayr den Anspruch, das Ende des opportunistischen Sozialismus“ zu beweisen. Unter opportunistischem Sozialismus" versteht Obermayr selbstredend die deutsche Sozialdemorratie. Diefer Sozialdemokratie gesteht der Verfasser aber doch günstigst zu, daß fie zahlenmäßig die größte Partei in Deutsch land ist und in einigen Wochen in Leipzig durch eine Heerschau, genannt Parteitag, für ihre organisatorische Kraft sicherlich einen recht eindrucksvollen Beweis liefern wird".
,, Das Ende" der deutschen Sozialdemokratie wird sogar geschichtlich" begründet. Nicht der Lassalleanismus habe sich im deutschen Sozialismus durchgefeßt, sondern der marristische Sozialismus mit seiner„ absoluten Regierung der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Werte". Obermayr ist es offenbar ganz unbekannt geblieben, daß sich der Marxismus immer stolz als Erbe der klassischen deutschen( bürgerlichen) Philosophie angesehen hat. Der deutsche Sozialdemokrat der alten Schule bekannte fich, nach Obermayr, zur Legalität und vertraute auf die von Karl Marg entdeckten ökonomischen Gefeße, die zwangsläufig den Sozialis mus herbeiführen mußten". Vielleicht bewegen auch die Be megungsgesetze des Kosmos, welche die menschliche Erkenntnis erst aufgestellt hat, Erde, Himmet und Sterne, oder wird der Kosmos durch die Kräfte selbst bewegt? Die Befreiung der Arbeiterklasse fann immer nur das Wert der Arbeiterklasse felbst sein; so steht es in der Inauguraladresse, jener programmatischen Erflärung, die den Auftakt zu Marg und Engels Politik in der Ersten Internationale bildete.
Es wäre wirklich wünschenswert, wenn sich die eifrigen Kritifer der deutschen Sozialdemokratie doch zuerst einmal mit den Tatsachen der Geschichte dieser Bewegung vertrout machen mollten, ehe man ihr fühn das Ende" bescheinigt. Der opportunistische Sozialismus ift innerlich zerfreffen, er hat feine Idee mehr. Die Mitglieder zahlen noch ihre Beiträge, aber der Kontakt zum Bolt ist verloren gegangen. Während in alle Schichten das Bedürfnis nach sozialistischer Orientierung erwacht, verschreibt er fich mehr und mehr fapitalistischen Gewalten." Nach allem, was mir von unserem Kritiker von der Geschichte des Sozialismus gehört haben, wird diese ungeheuerliche Charakteristit der jezigen Barteipolitit nicht besondere Ueberraschung herporrufen. Aber es ift für uns wichtig, zu wissen, wie man über uns urteilt.
Abwehr!
-YO
Die deutsche Sozialdemokratie steht in einem heftigen Abwehrfampf, der durchaus noch nicht zu Ende gefämpft ist. Im Maiheft unferes missenschaftlichen Zentralargans Die Gesellschaft" neröffentlicht 2. Schifrin unter dem Titel„ Bandlungen des Abwehrtampfes" einen ausgezeichneten Auffah, aus dem jeder, der unsere gesamtpolitische Haltung wirklich verstehen will, reiches Material schöpfen tann. Schifrin untersucht mit seinen Ausführungen in erster Linie unseren Kampf gegen die nationa!- jozialistische Bewegung. Der Nationalsozialismus fämpfte nach dem 14. September nach drei Richtungen: um die Straße- mit feinen 62; um die Wählerschaft mit seinem Organisations und Agitationsapparat; um die Machtstellung und Mehrheit im Barlament mit seiner Reichstagsfraktion. Der Kampf um die Straße ist erfolglos geblieben... Den Kampf um das Parlament hat die NSDAP . selbst aufgegeben... Ihr stehen heute mur noch die Mittel der politischen Technik zur Verfügung: Organisation und Agitation. Mit diesen Mitteln muß fie auch geschlagen werden. Hieraus ergibt sich für uns alle die Notwendigkeit, unferen Organisations- und Agitationsapparat, gleichwiel an welcher Stelle, zu stärken, besonders auch dann, wenn man den parlamen tarischen Kampf der Nazis als might ganz so aufgegeben" ansieht wie Schifrin.
In dieser Hinsicht ist der abgewogene Aufjag von G. Deder im gleichen Heft, der die Umstellung des Faschismus" behandelt, eine gute Ergänzung zu Schifrins Darstellung. Auch der deutsche Faschismus ist an den hoch- bzw. spätkapitalistischen Raum gebunden. Keine faschistische Dittatur wird die Angewiesenheit der deutschen Industrie auf die ausländischen Kapitalien und ihre Berflechtung mit dem Weltmarft aufheben können. Der deutsche Faschismus ist ebensowenig instande, die Gegensätze amischen den tapitalistischen Interessengruppen aufzuheben wie den großen Gegensatz zwischen Kapital und Arbeit."
Die Spaltungsbewegungen in der NSDAP . haben die fom munistischen Hoffnungen gestärft. Schifrin bemerft zutreffend, daß Hitlers Partei nicht als eine riesige Umleitungszentrale" zur APD. aufgefaßt werden dürfe. Dennoch muß man die fom munistische Bemegung aufmerksam verfolgen, nicht allein, weil sie im Resultat die gegenrevolutionären Sträfte stärtt, fonbern meil fie, begünstigt durch die schwere Wirtschaftskrise, die Arbeiterfront schmächt. In diesem Zusammenhang muß noch der Sah angeführt werden, mit dem Frig Naphtali seine fritische Abhandlung„ Der organisierte Kapitalismus in der Wirtschaftsfrise" schließt:„ Der historische Stand der modernen Arbeiter. bewegung gestattet es nicht mehr, sich allein mit der immer neuen und immer notwendigen Flamme unseres Ideals zu begnügen, mir haben auch die oft schwere Pflicht, den nächsten Schritt zu prüfen und zu meisen." Es ist unsere allerdringendste Aufgabe, diese nächsten Schritte nicht nur zu meisen, sondern auch zu gehen. In einen ganz anderen gesellschaftlich- geschichtlichen Raum
|
meist ein Aufsatz, den Emil Lederer im Maihest der im Ver-| Unternehmer die Alleinherrschaft der grundbesitzenden Aristokratie lage S. Fischer erscheinenden Zeitschrift Die neue Runde cha u" über England von gestern und heute ver öffentlicht. Dort wird nicht die Labour Party für die bestehende Wirtschaftsfrise verantportlich gemacht. Die Massenarbeitslosigkeit gilt als nationales Unglüd wie Erdbeben und leberschwemmung... In steigendem Maße erfennt man jetzt..., daß es gilt, die Klaffe der Arbeitenden in die Gesellschaft einzugliedern, sie in die politische Sphäre aufzunehmen, das Bild der Nation also zu erweitern, wie man chedem durch die Aufnahme der industriellen
Das niele Buch
Ernst von After: Die Psychoanalyse
Die Psychoanalyse gehört ohne Zweifel zu den einflußreichsten Entdeckungen unserer Zeit. War die Lehre Freuds ursprünglich mur eine Theorie über bestimmte Nervenkrankheiten, so ist sie in den letzten Jahrzehnten zu einer allgemeinen Theorie des menschlichen Lebens geworden, die für viele wissenschaftliche Gebiete und für die Praris des täglichen Lebens von großer Bedeutung ist. Das starte und berechtigte Intereffe, das weite Kreise an der neuen Lehre nehmen, wird durch die Mehrzahl der populären Schriften über dieses Gebiet mur schlecht befriedigt. Mit der Kenntnis einiger Schlagworte( unbewußt",„ Berdrängung“,„ Komplex", Abreagieren" usw.) ist es natürlich nicht getan. Es kommt darauf an, den Zusammenhang und die tiefere Bedeutung der Theorie zu verstehen.
diza
Eine wirklich gediegene und doch klare Darstellung gibt der Gießener Philosoph Professor Ernst von Aster in seinem neuen Buche:„ Die Psychoanalyse"( Bolksverband der Bücherfreunde, Wegweiser- Verlag, Berlin , 296 Seiten, 2,85 Marf). After entwickelt die Psychoanalyse aus ihren Grundlagen und zeigt die Bedeutung der wichtigsten Grundbegriffe. Besonders wertvoll ist der Nach weis, daß die Lehre Freuds feineswegs ein losgelöstes, unabhängig bestehendes System ist. After deckt die Beziehungen auf, die die Psychoanalyse mit anderen Wissensgebieten verbinden. Durch das Psychoanalyse mit anderen Wissensgebieten verbinden. Durch das Hervorheben der großen Zusammenhänge und durch die scharfe Scheidung zwischen wissenschaftlichen Ergebnissen und bloßen hypothetischen Vermutungen gelingt es, viele Mißverständnisse zu beseitigen. So erscheint die Segualtheorie Freuds , die oft als eine paradore Uebertreibung und unheilvolle Einseitigkeit dargestellt wird, in der vorzüglichen Darstellung Afters in ganz neuem Licht; quch der Fachmann wird dargus viel Neues lernen.
-
Bon mancher Seite wird der Psychoanalyse vorgeworfen, fie fei fulturzerfeßend", meil sie auch die kulturellen Höchstleistungen aus Trieboerdrängungen erkläre. Diesen Borwurf meist After mit schlagenden Beweisen zurüd. Die richtig verstandene Psychoanalyse ift feine Weltanschauung und fein Weltanschauungserfat, fie ist eine wissenschaftliche Theorie, die sich- wie jede andere durch Pri fung an den Tatsachen als richtig oder unrichtig erweisen muß. Die Frage nach dem Wert einer Kulturleistung bleibt unberührt von der Art, wie das Zustandekommen dieser Leistung erklärt mird. Die Psychoanalyse ist also ebensowenig fulturfeindlich wie etwa die Lehre des Kopernikus , die man ebenfalls bei ihrem ersten Auf treten aus ähnlichen Gründen zu bekämpfen suchte. Die Trieb: psychologie Freuds sagt also nichts über den Wert oder den inwert der Kultur aber sie mahnt zur Toleranz gegen andere Auffaffungen und bietet ein Gegengewicht gegen eine Erfolg, eine
-
aufgab, um nicht selbst von den Mächten der neuen Zeit verschlungen zu werden." Lederer gibt auf die Frage, ob es den alten gesellschaftlichen Mächten gelingen wird, die neuen gesells schaftlichen Mächte, ohne sich selbst aufzugeben, zu schöpferischer Birffamteit zusammenzufassen, mit Absicht keine Antwort. Aber er marnt den Kontinent vor den„, lockenden Trugbildern eines romantischen Dilettantismus", die, fämen sie zur Verwirklichung, unzweifelhaft den Niedergang europäischer Kultur zur Folge hätten.
Macht und Kraftanbetung, die sich nur allzugut mit einer moralischphiliströsen Selbstzufriedenheit verträgt". Mit Recht stellt After fest: In feiner modernen Lehre liegt eine stärkere Warnung vor menschlicher Ueberhebung als in der Psychoanalyse. Es sind dieselben Ursachen, die zu großen tulturellen Leistungen und auf der anderen Seite zu finnlosen neurotischen( franthaften) Symptomen führen. Es kann eine schwer zu fassende und unbeherrschbare Urfache, ein Zufall sein, der das Geschehen nach der einen oder anderen Seite lenft, den Menschen zur Krankheit verurteilt oder in die Höhe bewunderter Leistung hebt. Wenn irgendwo, so liegt hier die Mahnung zur Selbstprüfung und Bescheidenheit verborgen."
Das Buch Asters, das sich auch durch gute Ausstattung und billigen Preis auszeichnet, ist geeignet, meiten Kreisen ein wirkliches Verständnis der Psychoanalyse zu vermitteln. Dr. S. Weinberg.
-
Das geschmackvoll ausgestattete Buch veranschaulicht in Wort und Bild die Gesamtleistung des allbekannten Sepp Allgeier . Achtzehn Jahre war dieser Kurbelheld in der Arktis und im Hochgebirge tätig, die Zone seiner Seele liegt im ewigen Schnee. Das Bendel seiner Abenteuer schwingt hin und her zwischen dem mühsamen Auflauern auf die Natur und dem Flirt mit dem Tode, eine beträchtliche Spannweite. Sepp Allgeier ist ein Begeisterter, das ist das erste, was man dem Text entnimmt. Erst beim Lesen dieser ungemein schlicht geschriebenen Kurbelchronik begreift man, wieviel Natur- und Sportbegeisterung dazu gehört, Filme dieser Sorte zustande zu bringen der Kinobesucher ahnt es nicht. Der Rinobesucher erwartet, daß ihm für sein Eintrittsgeld alle Naturmunder gebührend gezeigt werden, die Eingeweide der Erde sowohl als auch die Bits, die die Wolken durchstechen. Für ihn verbinden sich die Begriffe Sepp und Arktis als eine Selbstverständlichkeit. was es aber heißt, Rinooperateur mit dieser Spezialeinstellung zu sein in den eifigen Gebieten, die der Kinobefucher nie persönlich zu sehen bekommt, das erzählt Sepp seinem Zuschauer auf der Leinemand, wie gesagt, eindringlich, aber bescheiden im guten Sinne, faft zu bescheiden. Es ist eine Eigentümlichkeit des Abenteurers, daß er sich niemals der Situation, in der er sich befindet, vollauf bewußt werden kann. Seine unerhörten Erlebnisse: man fann fagen, daž Sepp Allgeier sie nicht restlos ausgenützt hat. Er hätte mehr daraus machen können. Wäre er ein mit Pointen gespickter priziger" Journalist, was hätte Sepp nicht noch alles herausholen" fönnen. Es berührt nicht unsympathisch, daß er es nicht ist. Er sagt nicht das äußerste Wort, wohl aber gibt er das äußerste Bid, dieser erstaunliche Sepp. Die Bilder funfeln wie Märchenzauber. Es sind Photos aus einer reineren Welt, die in unseren Alltag hineinleuchten. Berschwenderisch niele Bilder. Man atmet reinere Luft. Vielleicht ist es ganz gut, daß das allzu Menschliche in diesem Buche nicht berührt wird.
Rätsel- Ecke des ,, Abend"
Kreuzworträtsel.
5
6
10
12 13
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
Zoologisches Kapfelrätsel
he he.
Jedem der nachstehenden Wörter ist je ein Liername zu entnehmen. Die Anfangsbuchstaben dieser neuen Wörter ergeben einen weiteren Tiernamen. Klammer, Dotter, Gefelle, Gewalt, Rentei.
Wabenrätsel.
1. Brunkfeide: 2. Kartenfpiel; 3. Stadt in Frank reich ; 4. optisches Gerät: In jedes weiße Feld ist ein Buchstabe des zu ratenden Wortes so zu setzen, mdaß der Anfangsbuchstabe in das durch einen Pfeil bezeichnete Feld kommt. Das Wort muß um das numerierte Feld in Uhrzeigerrichtung herumlaufen.
Waagerecht: 2. Borsilbe; 4. franz. Schriftsteller; 6. fath. Gebet; 11. längliche Bertiefung; 12. Berfusfahrt; 18. Segelstange; 19. Fluß in Westafrita; 20. Belzart; 22. Antilopenart; 24. Tier: fadaver; 25. griech. Göttin; 26. ruff. Komponist. Senkrecht: 1. Fluß in Stalien; 2. ital. Stomponist; 3. bibl. Frauengestalt; 5. Strand; 7. Blutbahn; 9. Berg bei Jerusalem ; 10. nordische Göttin: 12. Bogel ; 13. Ort in Argentinien ; 14. hebr. Sohn; 13. Note: 16. Schweizer Insel; 17. Buch der Bibel; 23. Abkürzung einer Staatenvereinigung; 24. Teil eines Bühnenwerkes.( c= f). 8+21 ergeben einen Wunsch an unsere Leser.
Silben- Umstellrätsel
Durchs 1-2-3 betrachtet man
die kleinsten Lebewesen..
Ins 4-5-6 man sprechen fann nach Altona und Zeesen ; sprichst du ins 1-2-6 jedoch,
so hört man dich am Nordpol noch. Und wenn du blidst durchs 4-5-3, dann rüdt der fernste Stern herbeil
F. S.
H. S.
-
ak.
Auflösungen in der nächsten Rätselede.
Auflösungen der letzten Rätselecte
-
st.
beiterrat; 4. Unterliefer; 5. Kragenknopf; 6. Taschenlampe. Ber Rnotenrätfel: 1. Gerichtsdiener; 2. Feffelballon; 3. Ardeate Buchstaben: 1. Stern; 2. Elle; 3. Rate; 4. Kern; 5. Nero;
6. Samen.
Silben Bersted rätsel: 1. Bismard; 2. Goldschmiedefunft; 3. Inmung; 4. Egmont; 5. Macdonald; 6. Rechtsanwalt; 7. Fragment; 8. Freiheit. Bildung macht frei."
-
"
Berwandlungsrätfel: Sand, Kohlen, Leben, Ader, Base, Else, Rolle, Egel, Jmme, Jdol, Satte, Turm, Edam , Inhalt, Nadel, Entel, Liga, Elfter, Nonne, Dattel, Effett, Saft, Hafe, Angel, Nabel, Dolch, Wurst, Eber, Rose, Kammer.., Stlaverei ist ein elendes Handwert."
-
-