Einzelbild herunterladen
 

Unsere Bienenfarm im Juli

Es gilt jeßt, die gefallenen und aufgestellten Schwärme gut winterständig zu machen. Wir müssen insbesondere die Nach schwärme überwachen, bis sie in regelrechte Eierlage eingetreten find. Sie haben wie auch die abgeschwärmten Mutterstöcke eine junge, unbefruchtete Königin. Der Hochzeitsflug voll zieht sich nicht immer so einwandfrei wie allgemein angenommen

-

Abb. 2 Stachelrähmchen

1. Schleudert rechtzeitig; nicht zu früh, nicht zu spät! Nach jedesmaliger Entleerung der Zellen erwachen Arbeitslust und Schaffensfreude immer von neuem. Damit aber will ich nicht sagen. daß jeden Tag die Schleuder schnurren soll. Ihr würdet damit un­reifes Produkt ernten, das zum Gären neigt.

2. Treibt beim Schleudern keinen Raubbau! Der Brutraum den Bienen; der Honigraum dem Imker! Nicht immer das letzte Tröpflein guten Sommerhonigs zu Geld gemacht; niemals den Geiz walten lassen! Nicht denken, durch fade Zuckerbrühe die gute Honignahrung ersetzen zu können!

3. Stellt beim letzten Schleudern für jedes Kastenvolk für die Zeiten der Not zwei gededelte Reservehonigwaben zurück! Ihr legt damit ein kleines Kapital auf hundertsache Zinsen an.

4. Schleudert in der Stockwärme! Die Waben aus dem Kasten, entdeckelt und in den Schleuderforb! So fließt der Belleninhalt wunderbar aus. Laffet die Waben glatt am Gitter anliegen, daß sie nicht durchbrechen, dreht anfangs langsam, wendet öfters, geht dann in rascheres Tempo über!

5. Wenn du Wabenstücke aus zerbrochenen Waben oder aus Strohförben schleudern willst, dann fertige dir nach Abbildung 2 ben sogenannten Stachelrahmen. Nimm ein gewöhn liches Rähmchen, benagle es von oben nach unten mit 5 bis 6 Leisten und treibe durch diese etliche spitze Nägel, die du nach innen zu porstehen läßt! Darauf die Wabenstöde gespießt, tönnen sie wunder bar geschleudert werden. Der Vorteil treibt das Handwerk! Zäher

Heidehonig fann erst geschleudert werden, wenn der Zelleninhalt gelockert wird. Wir bringen dies mittels der Stahlstempel. bürste mit beweglichen Nadeln fertig, die wir in die Bellen führen und damit den Honig aufrühren.( Abbildung 3.)

Oft werde ich gefragt, welche Schleuder der imferliche Anfänger Frage: die Freischwungschleuder( Abbildung 4) und sich zulegen soll. Es tommen hier hauptsächlich zwei Systeme in die Trommelschleuder( Abbildung 5). Beide find gleich gut zu empfehlen, nur ist die erstere etwas schwer und sollte mur von solchen Imtern angeschafft werden, die einen festen, dauernden Wohnsitz haben. erden, die einen

Um erstklassiges Produkt auf den Markt zu bringen, das jeder Auslandsware gewachsen ist, muß der Honig noch geflärt werden, sei es an der Sonne oder im Wasserbade. Dann bleibt das Produkt lange Zeit dünnflüssig; die in ihm etwa noch ent­haltenen, spezifisch leichteren Fremdförper steigen an die Oberfläche. Alle beim Schleudern sich ergebenden Wachsabfälle usw. werden sofort eingeschmolzen, daß sie nicht ein Raub der gierigen Wachsmaden werden. Wir benügen dazu den Wachs= schmelzapparat( Abbildung 6), ein Blechhafen mit Doppelwänden in der unteren Hälfte ein eingebautes feinmaschiges Sieb! In den oberen Teil verbringen wir die Wachsbrocken; die Hohlräume werden mit kochendem Wasser ausgefüllt. Das Wachs schmilzt, sickert durch das Gitter in den Unterraum und kann dort durch den geöffneten Hahn abfließen.

Wer jetzt noch minderwertige Königinnen auf dem Stande hat, der tausche sie mit den besten, erstklassigen Nachschwarın­föniginnen. Auch auf dem Bienenstande kann das Beste gerade gut genug sein.

W.

Abb 1 Befruchtungskästchen

Abb 3 Stahlstempelbürste wird. Ich hatte während meiner Ferientage Gelegenheit, an 20 Tagen die Königin zur Begattung ausfliegen zu sehen, ergebnis. los! Erst am 21 Tage fam sie mit dem Begattungszeichen der Drohne in ihren Stock zurück. Ich sage dies, um vor Boreiligkeiten zu warnen. Im übrigen tönnte ich nur empfehlen, allen Nach schwärmen nach etwa 8 Tagen eine Wabe mit offener Brut mit Eiern und Maden aus einem anderen brutlustigen aber absolut gefunden Bolte einzuhängen. Geht die Königin wirklich zugrunde, so ist das Volk durch das Anblasen von Weiselzellen in den Stand gesetzt, seinen weisellosen Zustand zu melden. Dann kann der Imker durch Zugabe einer jungen Nachschwarmkönigin sofort helfend eingreifen.

-

Ferner müssen die Schwärme darauf untersucht werden, daß sie die ihnen überwiesene Wohnung voll und ganz ausbauen. Sollte die Baulust durch andauernd schlechtes Wetter oder mangelnde Tracht erlahmen, muß sie durch kräftige Fütterung wieder angefacht werden Kleine, späte, unscheinbare Schwärme, die noch in diesem Monat fallen, sollten nicht angenommen werden. Wir suchen die Königin aus und lassen die Bienen wieder auf ihren Mutterstock zurückfliegen. Solche armseligen Kameraden bringen nur Aerger, Geldauslagen, Zeitverlust, und zum Schluß flagt stets eine leere Beute über allzu rasch entflohenes frohbewegtes Leben.

Nur eine einzige Ausnahme wollen wir gelten lassen, wenn es sich darum handelt, eine erstklassige junge Nach­jch warmtönigin zu erhalten und sie zum Austausch einer minderwertigen Mutter zu gebrauchen. Das Schwärmchen wird in ein Befruchtungsfästchen( Abbildung 1) gebracht und bort so lange belaffen, bis die Königin befruchtet und in die Eier lage eingetreten ist. Das Kästchen ist ein fieines Holztiftchen mit brei Rahmen: einer Brut, einer Honig- und Pollen und einer mehr oder minder leeren Wabe. Es wird vom Stande entfernt auf vier Rundpfählen festgemacht.

Neben der Pflege der jungen Nachkommenschaft darf die Honig ernte nicht vergessen werden. Imferfreunde, haltet euch an folgende bewährte Richtpunkte:

Kleine Betrachtungen

Das kleine Mädchen aus Oklahoma

Ein Name ist über die Welt geeilt; im buchstäblichen und gegen­ständlichen Sinne des Wortes geeilt" und über" sie hinweg: der Name, den das Flugzeug der beiden amerikanischen Weltflieger Post und Gatty trägt, der Name ,, Winnie Mae", vervoll­ständigt durch die Angabe of Oklahoma ". Winnie Mae of Oklahoma ist feine Phantasiebezeichnung, sondern eine reelle Post adresse. Man kann einen Brief solchermaßen beschriften und wenn man ihn richtig frankiert, kommt er in die Hände eines Menschen: in die eines kleinen Mädchens, das sich rühmen kann, sofern es in seiner vielleicht noch vorhandenen findlichen Naivität dies rühmenswert findet, einen sehr reichen Bater zu haben, einen großen Mann auf dem Gebiete der Delproduktion.

Abb. 4 Freischwungschleuder

Abb. 5 Trommelschleuder

Das neile Buch

Karl Schröder: Familie Markert

Eine Gesellschaftsstudie nennt Karl Schröder sein im Ber. lag Der Bücherfreis( etwas unpratiischerweise in zwei Bänden) herausgebrachtes Wert Familie Markert", und das Ziel, bas er sich gesetzt hat, ist: eine Klasse, die Klasse der Kleinbürger, zu durchleuchten, den Nährboden ihres Handelns aufzuzeigen, den Horizont ihrer Wünsche, ihrer Forderungen an das Leben, abzus suchen, die Motive ihres Berfalls zu erkennen. Um den alten Trunkenbold Markert, einen pensionierten Beamten, und seine Frau Berta, ein liebevoll sorgendes Mütterchen, herum, gruppieren sich die Kinder, die Söhne und Töchter, die alle der gleichen Atmosphäre bedrückter Berhältnisse entsprungen sind und doch jeder ein anderes, eigenes Leben führen.

Der erste Band gibt im wesentlichen Zustandsschilderung. Es bleibt gegen ihn einzuwenden, daß Schröder allzu sehr mit der Zeit­lupe arbeitet. Die Gespräche, die die Geschwister untereinander oder mit ihren Eltern oder mit Personen ihrer Umgebung führen, sind zu alltäglich und in der Regel nicht aufschlußreich genug, als daß ihre Ausführlichkeit gerechtjerligt wäre. Auch im Phonetischen stimmen sie nicht recht.

Der zweite Band ist dann spannungsgeladener. Die Politik wirft die Familie Markert durcheinander. Als Hauptakteure stehen sich Friz, der eine der Brüder, und Hilde, die eine der Schwestern, sowie ihr Freund und späterer Mann Martin geçenüber. Friß, der ursprünglich gefühlsmäßig links gestanden hatte, wandert aus Berärgerung über seine Arbeitslosigkeit und aus dumpfen Haß­

Abb. 6 Wachsschmelzapparat

| instinkten heraus, zu den Nazis ab. Martin und Hilde, zwei gerad­linige Charaktere, die die politischen Probleme viel zu ernst durch­arbeitet haben, um der Hitlerei auffigen zu können, bleiben der Fahne des Sozialismus treu. In einer im Tumult auffliegenden Naziversammlung stößt Friß dem Martin, seinem Schwager, ein Meffer in den Hals. Die Wunde ist nicht tödlich; aber einer stirbt doch an ihr: Frig, der sich aus Angst und Reue das Leben nimmt. But gesehen ist die Flucht Frigens zu seinem anderen Schwager, einem feinen Pinkel, auch Nazi. Aber der hat nur hezen können, jetzt, da ein Armer schuldig geworden ist, da ülerläßt er ihn der Pein.

Literarische Ausflüge zum Kleinbürgertum sind oft gemacht worden. Karl Schröders Vorzug: er geht nicht als Idyllifer und auch nicht als hämischer Satirifer an sein Material heran, sondern als Politiker. Er ist Aktivist. Er wünscht die Welt, die er zeichnet, diese dumpfe, kleine, ausgedörrte, innerlich zerrissene, haltlos ge= wordene, an Pappkulissen als Ideale glaubende Welt geändert. Ober vielmehr: er wünscht die ökonomische Grundlage, auf der sie steht, geändert, geändert zum Sozialismus hin. Er wünscht den Schein und die Lüge aus der Welt gewischt. Jeder Sozialist wünscht das mit ihm; aber freilich nicht jeder wird den schönen Glaubensherois mus Schröders aufbringen, daß eine sozialistische Aenderung der Fundamente auch hundertprozentig ändernd wirkt auf jegliche pri paten Beziehungen überhaupt: es ist fein schlechterer Margist als Schröder, wer da skeptischer denkt.

Diesem Vorzug stehen Mängel gegenüber, die im Artistischen liegen. Schröder läßt zuviel erwägen und zu wenig erleben. Er spielt zu oft Gedanken und zu selten Tatsachen gegeneinander aus. Seinen Personen fehlt das rechte Eigenleben, sie sind fleisch­gewordene und manchmal gar schablonisierte Thesen. Meinung und Ueberzeugung überwuchern Handlung und Geschehen. Ein Sozio­loge hat die Familie Markert" geschrieben. Und weniger ein Dichter. Hans Bauer.

Rätsel- Ecke des ,, Abend"

Jawohl, dem alten Herrn Mae geht es gut. Er beschäftigt Hunderte, vielleicht Tausende von Arbeitern, deren Fleiß ihm Reichtum zugeschanzt hat und alle Tage neu zuschanzt. Mae ist ein Unternehmer und als solcher gewiß ein guter Rechner und ein von sentimentalen Erwägungen nicht angetränkelter Charafter. Das Delgeschäft im besonderen ist ein rauhes Handwerk. Wir werden uns Herrn Mae als robusten Industriefönig vorstellen müssen, als nüchternen Abwäger finanzieller Möglichkeiten. Aber bi in Kreuzworträtset Herr Mae hat auch ein Privatleben, das sich jenseits allen Kommerzes abspielt und in diesem Privatleben ist er ein uneigen­nügiger Förderer wagehalfiger Sportsleute und ein liebender Familienvater. In seiner ersten Eigenschaft hat er den Fliegern Post und Gatty die Mittel für ihren Weltflug zur Ver­fügung gestellt und in seiner zweiten Eigenschaft hat er sich aus­bedungen, daß ihr Flugzeug auf den Namen seines Töchterchens getauft werde.

Es ist fast ein bißchen rührend: Der Name eines Kindes fliegt über die Welt; über den Atlantik, das europäische, das asiatische Festland, den Stillen Ozean , der Name eines Kindes, dessen Ge­danken an Spiel und Harmlosigkeit hängen. Romantisch! Aber romantisch nur in der Fassade. Damit es zu dieser Romantik kommen konnte, mußten zwei Leute gefunden werden, die ihr Leben zum Einsaß gaben. Und dieser Wille wiederum, die Knochen aufs Spiel zu setzen, fonnte nur durch hinreichende Finanzierung erzeugt werden. Der alte Mae hat einen gewaltigen Apparat aufgezogen, um fich eine spielerische Freude zu bereiten. Das Endglied der Kette bildet sein Baterstolz über den Triumph, den er dem Namen seines Kindes bereitet hat; aber am Anfang steht hartes und freudloses Schuften verschwigter Arbeiterleiber.

Kleine Winnie Mae aus Oklahoma : Dein Vater hat es gut gemeint. Er hat ein Besonderes getan, um dir eine Freude zu bereiten und es ist nicht seine Schuld, sondern die Mechanik der Dinge, daß deine Freude ihre Wurzeln in der Blutatmosphäre. usurpierter Delfelder und Bohrtürme hat. Was aber dich selbst anbelangt; hat dein Vater da nicht eine allzu große Zumutung an die Widerstandsfähigkeit deiner Seele gestellt gegen die Gefahr, ein eitler Frag zu werden? Hans Bauer.

23

7 8

9

12

18

19 20

22

24

25

23

25

26

27

28

O

16

Waagerecht: 2 Weiblicher

Berwandlungsaufgabe

Geographie

Mit," als Bibelstadt bekannt, Nimmst du mir Kopf und Fuß,

In den Wörtern Tasse, Alster , Aller, Belle, Rose, Weide, Leine, Borname; 5 Schwur; 6. Sport; Wiese, Ehre, Ronde, Eris, Molch, Angel, Wine , Worte sind die 7. Fahrzeug; 10 Französischer Anfangsbuchstaben durch neue zu ersehen. Die neugefundenen Buch­Artikel; 12 Speisenfolge; 13. Ne- staben nennen aneinandergereiht den Titel eines hohen Reichs­benfluß der Donau ; 15 Tierpro- beamten. -ckr.­duft; 17 Fluß in Sibirien ; 19. Maturerscheinung; 21. Gebirge; 24 Gefeßesübertreter; 26 Lebens­bund; 27. Teil des Kopfes; 28 3ahl Sentrecht: 1 Deutsche Stadt; 2. Weiblicher Borname; 3 Hart gummi; 4 Klostervorsteher; 8. Um­standswort; 9 Getränk; 11 Ber­hältniswort; 14 Himmelsrichtung; 16. Sumpfiteppe; 18 Meeresbucht; 20. Flächenmaß; 22 Französischer Artikel; 23 Biehfutter; 25 Gutschein H. S.

Kapfelrätsel

Aus den Wörtern Schwärmer, Dienftdauer, Zuvorkommen, Rollkommando, Pommern , Regenwurm, Schären, Verdienst, Ver­melten, Mietvolt, Bollklang, Kommando, Ostende sind je drei, dem letzten Wort zwei aufeinanderfolgende Buchstaben zu entnehmen, die aneinandergereiht einen Wahrspruch ergeben.

Kapielrättel

-ekr.­

Den Wörtern Gardasee , Klebstoff , Bengalen, Eiltempo, Ber­nichtung, Rechtsanwalt, Wodan, Tiefstand, Schreiberhau Rhein , Leit­fäden, Balltracht sind je drei aufeinanderfolgende Buchstaben zu entnehmen, die aneinandergereiht ein Zitat von Körner ergeben.

-ekr.­

Bin ich im Spanierland

Ein großer Fluß.

Auflösungen in der nächsten Rätselede.

-ekr.­

Auflösungen der letzten selecfe. Kreuzworträtsel. Waagerecht: 1 Salat, 4 Bluse; 7 Ahr; 8 Nebel; 11 Elias; 14 Ratte; 16 Alb; 18 Rot; 19 Tim; 21 Hiob; 23 Brei; 24 Breslau ; 25 Umea; 27 Rhin; 29 Sir; 30 Bea; 32 Ena; 33 Seide, 35 Samos; 37 Libau; 40 Ehe; 41 Essen; 42 Reger. Sentrecht: 1 San; 2 Lob, 3 Talar; 4 Brett; 5 Uri; 6 Eos; 9 Elli; 10 er; 12 Le; 13 Arie; 15 Tolstoi; 16 Ahaus ; 17 Bober; 19 Truhe; 20 Minna; 22 Bra; 23 Bar; 26 Mira; 28 Jnfa; 30 Besen; 31 Adler; 33 GD.; 34 Gi; 35 See; 36 Mus; 38 Bug; 39 Uhr.

In Nord und Süd: Don. Einsamkeit perhehlt? Das gibt ein doppelt Lachen,/ Was Rösselsprung: Was kann die Freude machen, Die Freunden wird erzählt. Der kann des Leids fich wehren,/ Der es von Herzen fagt;/ Der muß sich selbst verzehren, Der ins geheim sich nagt. S. Dach.