Walter Appelt: Sächsische Geschichten
Unterhaltung" im Kupee.
So enne Bahnfahrt is was furchdbar Eindeenijes. Finden Se nich poch, Herr Nachbar? Wemmer da nich mit nedden Leiden zu= fammfitt unn sich bissel underhalden kann, da isses schrecklich. De
Kinder, die hamm ja allnfalls ihrn Schbaß: die schdehn draußen
Robbschmerzen, feene Madraze ohne kabudde Schbrungfedern, fee Eheglich ohne Schwiegermudder."
,, Unn da solln iemrall de Rosen dran schuld sinn?"
s beese Beischbiel gewesen."
,, Wieso denn? Das flabbt doch allemal grade so, wenns neie Lindenblieden gibt, daß da die son Jahr forher alle sinn.
Jeht wer ich bald iewrhaupt nischt mehr sagen. Drinken duhn Se den Dee nich, frkoofen duhn Se' n ooch nich unn drotzdem werdr alle. Wie gehdn das zu?"
-
,, Sehr einfach. Der kommt in de Bodenkammer. hammier Meise. Unn so lange wie die Lindenblieden
Unn da
mal was
,, Ich schdelle mir das so for. Unn warum denn ooch nich? Die hamm , da fressen se nischt andres. Wenn se aber doch fressen Rosen mit ihrn Dornen sinn fr die andern Schebfungsgegenschdände iebrig lassen. da komm dann in Friehjahr de Modden nein. Unn die machen ihre Arweid so grindlich, dasse meist sogar dn Sack mit ,, Awr die Dorn' finn doch ä Schußmiddel. Daß de Scheenheit fressen. nich angedafdet werd, oder womeeglich gar gefressen." Sumfdodderbluhm, unn de Margeridden, awr nich de Rosen. An Sie! Da mißden de Gänsebliemchen Dorn' hamm, unn de die Wiesenbluhm, da kann jedes Karnickel drzu unn jeder Ochse. Awr enne Rose, die wächst doch in Garden, wo a Zaun drumrum is." ,, Da is das ähm noch fon frieher, wo die Gardenzeine noch nich exisdierden."
,, Ach nee. Sie sinn awr gescheit. Was Sie alles wissen. S is bloß schade, dasses nich schdimmd. Da bin ich nämlich besser underrichdet. Gardenzeine hads in dr Schebfung fon alln Anfang an gegähm."
Sonnenlicht oder Ultraviolell- Bestrahlung? liche Arbeitsleistung durch Bestrahlung mit künstlichem ultraviolettem Versuche, die amerikanische Forscher anstellten, um die menschLicht zu steigern, waren so erfolgreich, daß man in der Neuen Welt nun dazu übergeht, diese Erfahrungen in die Wirklichkeit umzusetzen. So hat eine bekannte amerikanische Stahlgesellschaft in Cleveland ( Ohio ) eine große fensterlose Fabrik errichtet, in der das natürliche Licht durch eine an ultravioletten Strahlen reiche, künstliche Beleuchtung ersetzt wird. Im Anschluß daran ist sogar der Gedanke laui geworden, man solle in Zukunft Fabriken, Schulen, Krankenhäuser usw. ganz ohne Fenster bauen und statt dessen lieber große fünftliche. Lichtquellen mit reichem Gehalt an ultravioletten Strahlen anbringen.
off dr Bladdform unn gucken sich de Gegend an. Amr sagen Se mal gans offen: enn erwachsnen Menschen fann das doch nich reizen. Was sieht mern da: Beime, unn Heiser, unn Delegrafenschdang'n, unn Bahnwärderheiseln, unn Eisenbahnsingnahle. Air meindwegen, ich genn den Kindern ihr Frgniegen, de Haubdsache is, daß meine Alde ooch mit nausgegang'n is. Die denkt nämlich, sonst machen de Buhm sich ihre neien weißen Anziege dredj. Die is iemrhaubt underwegs immer so offgeregt. Das geht bloß ega!: Mann, hasde de Fahrkarden noch? Mann, ham mier denn iewr= haubt de Zahnbasda eingebadt? Mann, was issn das fr ä Dorf, durch das mier ähm gefahrn sinn? Mann, die Gegend kommt mir so bekannt for, dir ooch? Mann, wemmer ankomm, da erinner mich mal gleich dran, daß ich ne Bosdkarde schreib, ich habb frgessen, de Brodeln abzubeschdelln. Mann, na unnsoweider. Jewrigens, kenn Sie den Wiz fon den Freilein unn den Ünderhosen? Der fällt mir grade ein, weilr ooch von Reisen handelt Da war also a Freilein, ,, Nu, obbs direkt drinneschdeht, das weeß ich nich. Awr wenn unn ä junger Mann, die hadden sich ärgendwo fenn'gelernt, bein ums Barradies fee Zaun drumrum gewesen wär, da hädden doch Sommerfest oder so. Da sagt der junge Mann in Geschbräch, er wäre sehr fiel underwegs, unn zwar geschäftlich. Ach nee, sagt das unfre beeden Schdamm- Eldern nich draus ferdriem wern kenn. Da Freilein, das muß awr indressant sinn. Wo Sie da iewrall hin- hädden se doch fon alln Seiden wieder nein gekonnt. Awr Sie komm. Nu ja, sagt dr junge Mann, das is schon wahr. Awr so ein- missen doch, daß die ganse Abschberrung fon cen ensjen Engel midn fach iſses drwegen nich. Ich reise nämlich in underhosen. Wärk- feirigen Schwerde besorgt worden is. Das wär unmeeglich gewesen, wenn der sich nich einfach an de Diere zu schdelln gebraucht hädde. Gloom Se's nr, andwordedr, s hat doch jeder seine Schbezialidät. Amr das fonndr bloß, wenn enne Diere da is. Unn enne Diere so viel Günstiges nachsagen: wir glauben trotzdem, daß die heutige Unn das machen Se voch in Winder? meent se dann. Nu selbst
lich, bloß in Underhosen? fragt se da, und werd ä bissel rohd drbei.
frschbändlich, Sommer unn Winder. He, was denken S'n, was die da gesagt hat? Amr endschuldjen Se mal, hat se gesagt, is denn das in Winder nich zu falt? Hahaha, nowr, das is doch fein? Da hat die nämlich gedacht- nee, also somas zu denken, hahahahaha. Wie das aussehn mißde! Also wenn ich den Wih erzähl, da komm ich allemal gar nich wieder ausn Lachen raus. Sie, Herr Nachbar, horchen Sie denn ooch droff, was ich Ihn' erzähl? Kenn Sie denn das, Zeidung lesen unn sich drbei mit mir underhalden? Warden Se mal, da weeß ich nämlich noch was, also das is zum Dodlachen. Wenn ich Ihn' das erzähl, da ziehn Se filleicht de Nodbremse. Ach, gucken Se mal, dort driem off dr Wiese, enne Kuh. So ä Dier hads guhd. Nischt wie fressen son frieh bis ahmds, unn ausruhn, unn wieder fressen. Da fällt mir iemrigens ooch ä Wiz ein. Kenn Sie dn Underschied... Ach so, erinnern Se mich nachher mal dran, daß ich Ihn' das andre noch erzähln wollde. Das handelt fon enn Schdrohmiddwer. Jezt bloß erscht fir das fon der Kuh, eh ichs frgeß. Also fenn Sie den Underschied zwischen enn Kuhschwans unn nn Dindenschdist? Awr ich sags Ihn' gleich forneweg, der is ä bissel safdig also Se wissens nich? Kuhschwans... ach, das is awr schade. Jetzt kommt meine Frau, da muß ich offheern. Unn midr Gemiedlichkeet isses nu ooch) frbei hier in Kubbeeh, solange mie die hinne is. Herr Nachbar, ich fags Ihn' in Guhden, machen Se fich off allerhand gefaßt. Meine Frau is nämlich sehr geschbrächig."
-
Keine Rose ohne Dornen.
Ich weeß nich, da heeßds immer, de Naduhr, die wär so groß mardi eingerichdet, unn da kennde dr Mensch nich mit nan mit seiner iemrschäzden Indellijens, awr manches hädde ich drwegen andersch gemacht, wenn se mich gefragt hädden."
-
So? Was dn da zum Beischbiel? Filleicht, daß de Kweiln Bilsner Bier ausn Erdinnern rausschbrudeln anschdadd Leidungswasser?"
,, Nee, das nich. Da gäbs doch keene Bierschdeier, unn da hädde de Rechierung doch nischt, wasse aller ferzn Dahche schdeigern kennde. Awr in dr bodahnschen Abdeilung dr Schebfung, da gibbds merklich Sachen, die ich mir frnimfdjer forschdelln kennde. Zum Beischbiel fonwegen keine Rose ohne Dornen, das seh ich nich ein, daß das sein muß. Da heeßds nu, de Rose is de Keenigin dr Flansen, awr ich gloowe, wenn die Keeniginnen, wo's noch welche gab, ooch alle so schdachlich gewesen wärn, da wärn de Färschdengeschlechder schon fiel eher offn dohden Bunkde angelangt als wie so. Unn iemrhaubt: dadurch, daß de Rosen Dorn' hamm, dadurch is wahrscheinlich unser ganses menschliches Lähm frdorm worden.. Mit keine Rose ohne Dornen hads angefang'n, unn dann isses so weidergegang'n: Kein Licht ohne Schadden, keine Landbardie ohne Regen, fee Robb ohne
,, Schon in Barradies?"
,, Jawohl, schon in Barradies." ,, Schdeht das in dr Biemel?"
nu ein?"
fann wohl oder iewl bloß ſinn, wo ä Zaun is. Leichdet Ihn' das Ja. Ich weeß bloß nich mehr, wieso mier eegendlich fon den mielo n Rosen offs Barradies gekomm warn." ,, Nu, da missen mr ähm nochmal fon forne anfang."
Lindenblüten.
,, Na nu, seit wenn hamm Sie denn Karnickeln? Hamm Sie denn iewerhaubd enn Schdall?"
,, Nec. Wie komm Sie dn da drauf?"
,, Weil Sie sich so enn Sad foll Grienes geholt hamm. ,, Das is doch fee Karnicelfudder. Das sinn doch Lindenblieden."
,, Lindenblieden? Wo hamm Sie dn die her?"
Fon dr Lindenschdraße."
,, Wasse nich sagen. Fon dr Lindenschdraße. Lindenblieden fon dr Lindenschdraße. So ein Zufall. Awr horchen Se mal: da wolln Sie doch Dee drfon machen?"
"
Forleifi werdr erscht mal gedrockent."
,, Nu ja, awr dann isses doch Dee. Is der Iha' nich zu drecki? Wenn Sie die Lindenblieden off dr Lindenschdraße offgelesen hamm, da is doch dr ganse Schdraßenschdoob noch dran."
Die habbich doch nich offgelesen. Die habbich doch geflict." ,, Da sinn Se off de Beime geschdiegen drzu? Amr Sie hamm doch gar teene Leider mit?"
,, Die brauch ich noch nich. Ich habb bloß midn Schbazierschtock die Aesde bissel rundergezogen, daß ich befwemer drzu tonnde."
,, Wenn Sie nu da jemand drbei erwischt hädde?
,, Drum bin ich doch frieh beizeiden gegang. Unn außerdem is da ooch' s Arrohma am besden."
,, Awr wiefiel Sie hamm! Da drinken Sie wohl jeden Dahch
Lindenbliedendee?"
,, Mier? Um Goddeswilln! Mier trinken iewrhaubt feen." ,, Da wolln Sie'n wohl frfoosen?"
,, Das hädden mier grade needj!"
,, Awr ärgendwas missen Se doch drmit machen. Fr nischt unn wieder nischt wern Sie sich doch nich die Arweit machen, unn die Angst ausschdehn, dasse schließlich doch mal erwischt wern. Das is doch Diebschdahl."
,, Das mach ich schon seit fieln Jahrn. Mein Brinsieb is nämlich: Was nischt kost, werd midgenomm.
,, Wiefiel solche Säcke hamm Sie denn da schon drheeme? Wo schdabln Sie denn das Zeich auf? Da missen Se doch bald erdra enne Schtuhwe drzu brauchen."
in der
erschütternd! Man stelle sich Menschen vor, die tagaus, tagein in Die Aussichten, die sich an solche Pläne knüpfen, find wahrhaft fensterlosen Räumen arbeiten, fern vom natürlichen Sonnenlicht,
aber statt dessen mit fünstlichen, ultravioletten Strahlen beleuchtet; arme, naturentfremdete Maschinenwesen, aus deren Arbeitskraft mit
allerlei künstlichen Hilfsmitteln die größtmögliche Nuhleistung herausgeholt wird! Man mag der künstlichen Ultraviolett- Bestrahlung noch zivilisierte Menschheit schon ohnehin der Natur allzusehr entwöhnt ist, und daß das natürliche Sonnenlicht immer noch von allen Lichtarten die gesündeste und zweckmäßigste für alle belebten Wesen ist. Keine Pflanzenteile in den Mund nehmen!
Im Sommer sieht man draußen im Freien oft Menschen, die einen Grashalm oder das Stück eines Getreidehalmes im Munde haben. Damit sind Gefahren verbunden, die dem einzelnen nicht zum Bewußtsein kommen, die aber doch ziemlich groß sind. In Grass wie Getreidehalmen, ebenso in den Grannen des Getreides, in manchen Fruchtkörnern und in den Schalen der Sonnenblumen, hat fich nämlich oft ein minziger Pilz eingeniftet, der eine gefürchtete Krankheit hervorbringt: die Strahlenpilz- Krankheit. Das ist oft eine sehr schwere Erkrankung, die nicht felten nach großen Schmerzen mit dem Tode endet. Zunächst verursacht der Bilz Schwellungen, die ganz hart werden, dann kommt es zu Eiterbildungen. Sehr schwer ist gewöhnlich die Strahlenpilz- Krankheit, wenn sie im Darm hervortritt oder wenn die Pilze in die Blutgefäße eingedrungen sind. Auch chirurgische Eingriffe können dann oft nicht mehr helfen. In den weitaus meisten Fällen erfolgt die Ansteckung durch Eindringen der Pilze in den Mund, bei Hautverlegungen fann der Strahlenpilz jedoch auch in anderer Weije in den Körper eindringen. Es ist also dringend davon abzuraten, Grashalme, Getreidehalme oder auch andere Teile von Pflanzen in den Mund zu nehmen. Besonders Kinder sollen immer wieder darauf hingewiesen werden.
A. M.
Die Blutgräfin". Eine besonders graufige Erscheinung in der Geschichte der Menschheit ist die Gräfin Elifabeth Nadassy, die die Entdeckung gemacht zu haben glaubte, daß das Blut junger Mädchen die Haut verschöne. Sie zwang ihre Dienstboten, ihr solche jungen Mädchen zu beschaffen, denen für die Bäder der Gräfin Blut abgezapft wurde Auch in ihrer Witwenschaft setzte diese Frau ihr Verbrechen auf ihrem Schloß Chejte in Siebenbürgen fort. Erst als achtzig Mädchen auf diese Weise umgebracht worden waren, fam man den ungeheuerlichen Geschehnissen auf die Spur. Die Gräfin wurde zu lebenslänglicher Gefangenschaft verurteilt, ihre Helfershelfer aber am 7. Januar 1611 lebendig verbrannt. Die Gräfin selbst starb drei Jahre später- man vermutet, daß sie Gift genommen hat oder vergiftet wurde. Sie ist als„ Blutgräfin" im Gedächtnis des Volkes lebendig geblieben.
Die täglich in Deutschland verbrauchten Streichhölzer würden aneinandergereiht eine Länge von 23 000 Kilometer ergeben. Der Verbrauch von zwei Tagen ergäbe also einen Ring vom Umfang des Aequators .
Eine Bananenpflanze liefert im Jahre durchschnittlich 150 Pfund Früchte.
GANZ HERVORRAGENDE ANGEBOTE A GARDINEN u. TEPPICHE
Abteilung
Ausnahmepreise für Ausnahmezeiten
Verkauf im Eic615 of auf Extratischen:|
Tüll- Garnituren
3 teilig, darunter allererste Qualitäten, Schalbreite bis ca. 130 cm, zum Aussuchen
Serie I
II
III
12 90 990 690
Bettdecken über 1 Bett, gewebter Tall, darunter la Qualitäten,
zum Ausssuchen.
Bettdecken
über 2 Betten, darunter allererste Qualitäten, zum Aussuchen
Halb- Store
gewebter
Tüll, abge
paßt
Serie I
495
Serie 1
IV
690 4.90
II
295
95
II
III
Bouclé- Teppiche
Verkauf im 2. Stock ca. 160X230
225X325
ca. 200X300
reines Haargarn, schwere Strapazier- 1950 3700 2750
Qualität
95 Mokett- Divandecken
III
wundervolle Muster, mit Seidenglanz, zum Aussuchen.... Größe 150X300
90 395 Gardinen
1390 690
Landhausgardinen Halb- Store
95
mit Volant
und Einsatz Meter
15
Jeden Mittwoch Kinder- Spar- Tag
eine segensreiche und höchst willkommene Neueinrichtung für die lieben Kinder unserer werten Kunden. Jeden Mittwoch richten wir Ihren Kindern gratis Sparkassenbücher in!- Auskunft erteilen wir an unseren Kassen
Meterware, Gitterstoff mit Kunstseiden.Blen den u. Fran
se Meter
•
85
Scheibenschleier
darunter prima Tüll Qualitäten, zum Aussuchen, Paar
95.
1950 Reste
weiß und farbig, in vielen Größen und Qualitäten.( Verkauf im Lichthof)
Bouclé- Läufer Steppdecken Bouclé Vorlagen Dekorations- Stoffe
äußerst haltbar,
195
90 cm breit Me
ter 2.75,
67 cm breit, Mtr.
Kunstseide
mit Salin, in vielen Farben, Szum Aus
suchen
950
QualitätsWare, zum Aussuchen
H.Joseph& Co.
295
Kunstseide
ne Damaste undNoppen ripse Meter 95 und
Neukölln
Berliner Str. 51-55