Der Raub der Rinofaffe Kinokasse
Alte Bekannte vor dem Schöffengericht Wedding
Unter den Raubüberfällen der letzten Zeit verdient der Ueberfall| Am 15. März sollte das Ding gedreht werden. Es war ein Sonnauf das Ehepaar Thomas in der Bornholmer Straße besondere Be achtung. Die Täter waren nicht, wie es größtenteils bei solchen Verbrechen der Fall ist, unvorbestrafte Neulinge, sondern, wenigstens einige von ihnen, gewiegte Verbrecher. An der Spitze der sechs Angeklagten, die sich heute vor dem Schöffengericht Wedding wegen schweren Roubes verantworten, steht ein alter Bekannter, der zehnmal vorbestrafte Bruno Schulz . Wegen des Einbruchs in die Tempelhofer Kasse hatte er seinerzeit eine schwere Strafe erhalten, es gelang ihm aber, aus dem Gefängnis zu entweichen, und nun sigt er wieder auf der Anklagebank.
Das Ehepaar Thomas befigt fünf Kinotheater. Sie ließen sich alle Abend mit der Kasseneinnahme von dem Chauffeur Büttner nach Hause fahren. Die Eheleute ahnten nicht, daß der Kraftwagenführer Mitglied des Vereins Alte Frische" ist. Zu seinen Befannten gehörte unter anderem das Mitglied des Ringvereins ,, Rosenthaler Vorstadt" Schwerdtfeger, unter anderem Inhaber der ,, Goldenen Nadel". Schwerdtfeger deutete eines Tages Büttner an, daß es gar kein schlechtes Geschäft wäre, die Eheleute Thomas um ihre Tageseinnahme zu bringen. Er fand einen Helfer in der Person femes Bekannten Thimm, dieser zog Bruno Schulz heran. Man besprach die Einzelheiten, beobachtete mehrere Abende hintereinander die Eheleute, besaß sogar die Unverfrorenheit, eines Abends den Eheleuten aus dem Auto zu helfen. Schulz, als ehemaliger Schleifer, fertigte einen Schlüssel zur Haustür der Bornholmer Straße 20 an.
a bend, die Kasseneinnahme versprach besonders hoch zu sein. Schulz bestellte seinen Bekannten Franke mit einem Motorrad in die Nähe des Tatortes, traf sich mit Schwerdtfeger und Thimm um 211 Uhr am Rosenthaler Tor, schließlich bestiegen alle drei die Tage des Kraftwagenführers Kloos und ließen sich zur Bornholmer Straße fahren. Kloos sollte mit der Tage warten; er tat es mit ausgelöschten Wagenlampen. Schwerdtfeger nahm im Hause Aufstellung in der Nähe der Tür, die zum Hofe führte, Thimm und Schulz an der Haustür. Kaum waren die Eheleute Thomas einige Stufen hinaufgegangen, als Schulz und Thimm sich auf Frau Thomas stürzten und ihr einen Revolver vorhielten, während Schwerdtfeger ihr die Aktentasche und Handtasche mit 3800 Mack entriffen. Die Eheleute schrien um Hilfe, Thomas gab einen Schreckschuß ab. Die Räuber flüchteten, Thimm bestieg Frankes Motorrad und hielt seine Verfolger mit dem Revolver in Schach , Schwerdtfeger entfam ins Laubengelände, wo er der Aktentasche das Geld entnahm, Schulz bestieg mit der Handtasche der Frau Thomas Kloos Tare, wurde aber von einem Polizeibeamten mit der Waffe in der Hand am Abfahren verhindert. Er bestreitet seine Teilnahme am Raubüberfall und behauptet, er habe ein Mädchen namens Ida in das Haus Bornholmer Straße 20 begleitet; auch der Hausschlüssel stamme von ihr. Im Hause ist aber ein Mädchen namens Ida nicht bekannt. Zur Verhandlung ist eine große Anzahl von Zeugen geladen.
Preußisches Arbeitsbeschaffungsprogramm
Im Landtag angenommen
Der Landtag nahm heute vormittag das nach dem gemeinsamen Antrag der Regierungsparteien vom Hauptausschuß aufgestellte Arbeitsbeschaffungsprogramm an.
Es ist darin vorgesehen eine vorübergehende kürzung der Arbeitszeit und die Bereitstellung von Mitteln für Instandsehung und Modernisierung von Altwohnungen, Umbau von Großwohnungen in Kleinwohnungen, für Meliorationen, Aufforstungen, für Produktion und Absatz von landwirtschaftlichen Edelerzeugnissen, für Straßen- und Brückenbau und Bau von Wasserkrafterzeugungsanlagen.
In einer Erklärung außerhalb der Tagesordnung protestiert Abg. von Rohr( Dnat.) gegen die vom Abg. Hartwig( S03.) am 13. Juni aufgestellte Behauptung, daß sich die pommerschen Genossenschaften durch Beteiligung an der deutschnationalen Verlagsgesellschaft Pommersche Tagespost", deren Aufsichtsratsvorsitzender er sei, und durch Abdeckung dort eingetretener Verluste der Verschleuderung öffentlicher Gelder schuldig gemacht habe. Die Behaup= tungen des Abg. Hartwig feien also unwahr.( Buruf bei den Soz.: Sie bestätigen aber Wort für Wort ihre Richtigkeit!)
"
Es folgt die Beratung fommunistischer und deutschnationaler Anträge, die sich gegen die vom Berliner Magistrat den über tausend Junglehrern ausgesprochenen Kündigungen wenden. In der Debatte weist
Abg. König- Potsdam( Soz.)
darauf hin, daß durch die neue Pflichtstundenordnung in Berlin 320 Schulamtsbewerber überflüssig werden. Da am 1. Oktober
PROGRAMM
für die Zeit vom 10. bis 13. Juli
BTL
W. 5, 7, 9, S. 3, 5, 7, 9 Uhr
M." Fritz- Lang- Film
( An der
Rheinstraße 14 Kais.- Eiche
W. ab 5.15, S. ab 3.15 Uhr
Verdun ( Das Heldentum zweierVölker) Jugendliche haben Zutritt
100 Stellen durch Pensionierungen frei werden, bleiben noch 220 Junglehrer ohne Beschäftigung. Um diese in der Arbeit belassen zu können, sollen die von der Stadt bezahlten Schulamtsbewerber durchschnittlich sechs Stunden in der Woche weniger geben und dafür um ein Fünftel in ihren Bezügen gefürzt werden. Erfolge diese Arbeitsstreckung nicht, so müßten 220 Junglehrer gänzlich entlassen werden, da niemand die Stadt Berlin zwingen fönne, fie aus eigenen Mitteln zu bezahlen.
Die Anträge werden dem Unterrichtsausschuß überwiesen. Das Haus tagt weiter.
Ein Uralzeff: Genosse getürmt.
Er wollte nicht ausgeliefert werden.
Auf raffinierte Weise ist es geffern dem Polen Leo Riffzes gelungen, seinem Transporteur in Berlin zu entweichen.
Riffzes gehört zu den Personen, gegen die im Rahmen des Uralzeff- Prozesses in Dresden fürzlich verhandelt wurde. Der Pole murde zu 7 Monaten Gefängnis verurteilt. Die Strafe wurde durch die Untersuchungshaft jedoch als verbüßt angesehen. Da gegen
dann einen günstigen Augenblid ab, um zu flüchten. Sein gesamtes Gepäck hat er im Stich gelassen. Die Polizei hat die Suche nach dem Flüchtling aufgenommen.
Teilung der Großwohnungen.
Eine Ausstellung der„ Heibaudi".
Im Anschluß an die Kundgebung im Haus der Technik, die sich mit der Aufteilung der leerstehenden und großenteils unvermiet baren Großwohnungen beschäftigte und über die der Vorwärts" ausführlich berichtet hat, ist jetzt an der Potsdamer Brücke eine interessante Ausstellung zu diesem Thema eröffnet worden. In den Räumen der Heibaudi" in der Potsdamer Straße 123b werden eine ganze Reihe Entwürfe von geteilten Großwohnungen gezeigt. Ueberall wird durch den Wegfall überflüssiger Nebenräume die Nutzfläche gesteigert. Zum Beispiel sind zwei unvermietbare Wohnungen in Charlottenburg aufgeteilt: die 8-3immer- Wohnung in drei Wohnungen zu 3½, 4½ und 1½ Zimmern, die 7- Zimmer- Wohnung in zwei zu 2½ und 4½ Zimmern. Rücksichtslos wird mit den langen und dunklen Korridoren, den unpraktischen Berliner Zimmern der 80er und 90er Jahre, den großen Küchen und den unvernünftig großen Dielen und Vorzimmern aus der Zeit vor dem Kriege aufgeräumt.
Besonders bemerkenswert ist, daß Vergleichsmöglichkeiten mit der Provinz vorliegen. Denn die Provinz leidet vielfach noch weit mehr unter dem Leerstehen der Großwohnungen. Wir erinnern nur an Frankfurt a. M. und an Wiesbaden . So stellt Augsburg einen Entwurf aus, wo eine Etage in zwei Wohnungen aufgeteilt wurde. Der beigelegte Kostenanschlag weist eine Summe DON 4800 M. auf. Dabei sind am teuersten mit je 500 M. die beiden Warmwasserautomaten und der Boden- und Wandplattenbelag in den Baderäumen. In Düsseldorf hat man aus zwei Stockwerken fünf Wohnungen gemacht, wodurch sich der Wert des Hauses um 15 000 m. erhöhte, der jetzt 75 000 m. beträgt. Die Ausstellung ist bis zum 31. Juli außer Sonntags täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Sonnabends nur von 10 bis 14 Uhr. Der Eintritt ist fostenlos.
Zu Gerüchten über eine Typhusepidemie in Hannover , der eine Anzahl von Personen zum Opfer gefallen sein soll, wird von zuständiger Stelle mitgeteilt, daß im hiesigen Krankenhaus ungefähr 40 Personen, teils Patienten, teils Personal, an einer Magenund Darmerkrankung daniederliegen. Es handelt sich aber nicht um Typhus, sondern um eine Erkrankung, die vermutlich durch Genuß von verdorbenem Büchsenfleisch hervorgerufen ist. Mit Ausnahme eines Todesfalles sind alle übrigen Fälle leicht verlaufen.
Polizeipräsident Grzesinski fpricht im Rundfunk über„ Badetrieb und Polizei", und zwar morgen, Sonnabend, 11. Juli, abends 7.15 Uhr.
-
Wetter für Berlin : Noch vielfach wolfig, aber troden, mäßig warm bei südwestlichen Winden. Für Deutschland : Im Küstengebiet weitere Beruhigung des Wetters, vereinzelt noch leichte Niederschläge. Im übrigen Deutschland meist troden und mäßig warm. Im Süden vielfach heiter.
Berantwortl. für die Redaktion: Serbert gepere, Berlin ; Anzeigen: Th. Glode, Berlin , Berlag: Vorwärts Berlag G. m. b. S., Berlin . Drud: Vorwärts Buch bruckerei und Berlagsanstalt Baul Singer& Co., Berlin SW 68, Lindenstraße 3. Sierzu 1 Beilage.
Riffzes aus Bolen aber ein Auslieferungsantrag vorlag, Fritz Wilkens
wurde er in Haft behalten und gestern von einem Dresdener Justizbeamten nach Berlin gebracht. Bei der Ankunft auf dem Anhalter Bahnhof veranlaßte der Pole den Beamten, mit ihm ein Restaurant aufzusuchen, um sich von der Reise etwas zu säubern. Riffzes paßte
KINO- TAFEL
Moabit
Artushof Film u.
Bühne
Perleberger Str. 29
100 proz. Tonfilm:
W. 7, 9.15 Uhr
Sbd. u. Sonnt. Zeli
Zehlendorf- Mitte
Primus- Palast
Wochentags 7, 9 Uhr Am Hermannpla tz, Urbanstr. 72/76 Sonntags 5, 7, 9 Uhr!
4.45, 7, 9.15 U.| Potsdamer Str. 50 Stg. 3 Uhr: Jugendy Kriminaltonfilm: Er oder ich mit Harry Piel - Beiprogramm
Im Westen nichts Neues Geschlossene Vorstellung für die IAH. und angeschlossene Organisationen
Welt- Kino W: 6.45 u. 9.05 U
Alt- Moabit 99
Sonnt. ab 4.45 U. Ma- Li Mariendorfer Wochentg.
100 proz. Tonfilm: Der Liebesarzt mit Dina Gralla , Georg Alexander Tonbeiprogramm Tonwoche Jugendliche haben Zutritt
Odeon, Potsdamer Str.75 Kant- Lichtspiele
W. 5, 7, 9, S. 3, 5, 7, 9 Uhr
4 lustige Tage
Kantstr. 54( an der Wilmersdorfer Str .) W. 5, 7, 9 Uhr Stg. ab 3 Uhr
Kopfüber ins Glück mit Jenny Jugo , M." Ein Fritz- Lang - Tonfilm Fritz Schulz , Szöke Szakall
S. 3,5,7,9 U. Harald halt Dich fest mit Harald Lloyd Jugendliche haben Zutritt
Turmstraße 12 Atrium Beba- Palast Kaiserallée , Ecke Berliner Straße Täglich 7, 9.15 Uhr, Stgs. 5, 7, 9,15 Uhr Vorverkauf 11-2 und ab 5 Uhr Sonntags 11-2 und ab 3 Uhr Die Million, René Clairs wundervolles Meisterwerk
Alexanderstr. 39-40
( Passage)
Den ganzen Tag geöffnet, Stgs. ab 3 Uhr Der große Lacherfolg!
Ich heirate meinen Mann mit Trude Berliner , Igo Sym , Szőke Szakall
Westen
Primus- Palast
Potsdamer Str . 19 Ecke Margaretenstr. Wochentags 5.15, 7.15, 9.15 Uhr Sonntags 3.15, 5.15, 7.15, 9.15 Uhr Der Schrecken der Garnison mit Felix Bressart Jugendliche haben Zutritt
Franziskaner Tageskino ab
Lichtspiele
Chausseestr. 305
Beg. 7, 9 U. Stgs. 3 Uhr: Jug.- Vorst. 100 proz. Tonfilm:
Im Westen nicht Neues Geschlossene Vorstellung. verkauf täglich ab 3 Uhr
Neukölln
Vorver
Mercedes- Palast Hermannstraße 212, Ecke Jägerstraße Vorverkauf ab 3 Uhr: Beg. 7 u. 9 Uhr So. u. Stg. 5, 7, 9 Uhr
Im Westen nichts Neues.
Karten an Mitglieder und Angehörige
Titania Schönebg. W5.7.9 des ADGB. u. angeschloss. Verbände
Hauptstraße 49
Stab
Tonfilm: Im Westen nichts Neues
Südwesten
Geschlossene Vorstellungen für den Lichtspiele Südwest
ADGB. und angeschloss. Organisat. Friedenau
Kronen- Lichtspiele
Rheinstr. 65 Wochentags 7, 9 Uhr Sonntags 5, 7, 9 Uhr Tonoperette: Ein Tango für dich mit W. Forst, Fee Malten , Oskar Karlweis Tonbeiprogramm
Steglitz
Titania- Palast W. 6.30, 9 U
Stg.4.6.30,9 U.
Georgenstraße( Ecke Friedrichstraße ). Tonoperette:
Der Bettelstudent mit F. Schulz Ein Mensch der Masse
Blücherstr. 12 W. 27. So. ab 5 Uhr 100 prozentiger Tonfilm: Dolly macht Karriere mit Dolly Haas , Oskar Karlweis , Kurt Gerron Kameradschaftshochzeit- Beiprogramm
Film- Palast Kammersäle
Wo. 7, 9 U., Sbd. u. Stg. 5, 7, 9 U. Im Westen nichts Neues.
Geschlossene Vorstellung, veranstaltet von der Internationalen Arbeiterhilfe und ihren Korporationen. Vorverkauf ab 2 Uhr.
Filmeck
Südosten
Skalitzer Straße, am Görlitzer Bahnhof W. 7 u. 9 Uhr. Stgs. 5, 7, 9 Uhr Lustspiel in tönender Fassung: Pat und Patachon auf Freiersfüßen 2 Bühnenattraktionen Jugendliche haben Zutritt!
Luisen- Theater
Reichenberger Str. 34
Anf. W. ab 62 U.
Stg. ab 5 U.
Tonlustspiel: Das Geheimnis der roten Katze mit Siegfried Arno
Osten
Germania- Palast
Frankfurter Allee 314
Wochentgs. 6.30 U., Sonntags ab 5 Uhr Der gewaltige 100 proz. Tonfilm: Westfront 1918
( Vier von der Infanterie) mit Fritz Kampers , Gustav Diegl Beiprogramm Auf der Bühne: Gegna und Sina, Straßenmusikanten
-
Luna- Palast Woch. 5, 7, 9 Uhr
Gr. Frankfurter Str. 121
Vom Zentralfriedhof
treffen sich Genossen in
Tempels Bierhaus
Lichtenberg, Gudrunstraße 7
PROGRAMM
für die Zeit vom 10. bis 13. Juli
Schloßpark Film- Bühne
Berliner Allee 206-210
6,30, 9 Uhr
Im Westen nichts Neues Vorverkauf täglich ab 3 Uhr ( Geschlossene Vorstellung) Ab Sonnabend:
Ich geh aus und du bleibst da
Kino Busch Woch. 6.15 u.9 U
Stg. 5, 7, 9 Uhr.
Stg. 3. 5, 7.9 Uhr. Alt- Friedrichsfelde 3 100 proz. Tonfilm: Ich heirate meinen Mann mit Kurt Vespermann , Szakall Tonbeiprogramm
Im Westen nichts Neues Geschl. Vorstell. f. Vereine, Gewerksch Beginn: 5, 7 und 9 Uhr
Norden
Schwarzer Adler Frank Alhambra Müllerstraße 136,
Allee 99
Woch. 5, 7, ca. 9, Stg. 3, 5, 7, 9 U. Tonfilm: Im Westen nichts Neues Für Organisationsmitglieder und Angehörige. Vorverkauf ab 3 Uhr
Ecke Seestraße Wochent. 7, 9 U., Sonnt. 5, 7, 9 U. Nur noch bis Montag! Im Westen nichts Neues ( Geschlossene Vorstellungen). Vorverkauf täglich.
Stella- Palast
Köpenicker Straße 11-14 Wochtgs. 7 u. 9 U., Sonntags 5, 7, 9 Uhr Nur noch bis Montag:
Im Westen nichts Neues. Kartenverkauf ab 3 Kinokasse
Sonnabend 8, Sonntag 4, 6, 8 Uhr: Filmvortrag: Mit dem Kurbelkasten durchs Riesengebirge .
Nordosten
W. 6.30, 9, Stg. ab 5 U. Elysium" Prenzlauer Allee 56
Teltower Str. 1 100 proz. Tonfilm: D- Zug 13 hat Verspätung Der Stumme v. Portici Tanzend. Holz
-
Süden
Uraufführung. 100 proz. Tonfilm Th. am Moritzplatz
Saltarello( Der Roman zweier Men
schen) mit Maria Solveg , Hans Beg: Wochtg ab 6.30. 9. Stg. ab 4.30 U Adalbert, v. Schiettow, Eduard Ihre Hoheit befiehlt mit Käthe v. v. Winterstein Tönend. Beiprogr: Nagy, Willi Fritsch - Beiprogramm
Wochent. ab 7, Sonnt. ab 5 Uhr: Tonwochenschau
Im Westen nichts Neues. Karten an und angeschlossene Verbände
früher viktoria
Frankfurter Allee 48 W.5, Stg. 3 Uhr Des großen Erfolges wegen verlängert Im Westen nichts Neues Beginn der Vorstellungen: Täglich 5, 7, 9 Uhr, Sonnt. ab 3 Uhi Vorverkauf tägl. 3 Uhr Kinokasse
Zentrum
Babylon, am Bülowplatz
Müllerstr. 142 W. 5,7,9 U., Stg. 3,5,7,9U der roten Katze mit Siegfried Arno 100 proz. Tonfilm: Das Geheimnis Der Hauptmann von Köpenick mit Hermann Picha
Palast- Theater
Breite Straße 21 a W. 7 u. 9, Stg. 5, 7, U.
am Bülowplatz 100 proz. Tonfilm: Das gelbe Haus Wochentags 7. 9,15 U. Vorverkauf ab 2 Uhr
100 proz. Tonfilm: Im Westen nichts Neues
Karten an Mitglieder und Angehörige Filmpalast Tegel Bahnhof
der 1. A. H. und angeschl Verbände
Neu- Lichtenberg
Flora- Lichtsp. Allée 40/41
W. 7. 9 U., Stg. 5, 7, 9 U. Tonfilme: D. Zug 13 hat Verspälung Der Stumme von Portici
straße 2
Stgs. 2 U. Jgd.- Vorst. W. 6, Stg. 44 U. Im Westen nichts Neues
Karten an Mitglieder und Angehörige des ADGB . und angeschl. Verbände Hennigsdorf
Beg. W. 6, 8.30
Lückstr. 70 Wochent. 7,9 Uhr Filmpalast Stg. 4, 62, 84 U.
Sonntags 5, 7, 9 U.