Alle Genossinnen und Genossen sowie alle SAJ.- Mitglieder beteiligen sich geschlossen an der
allgemeinen Flugblattverbreitung
bücher, Briefumschlag- und Papierausstattungsbranchen vom 4. Februar zum 12. August, der Bund deutscher Buchbinder innungen das Lohnabkommen vom 4. Februar d. I. sowie den Manteltarif vom 16. Oftober 1930 zum 31. August und schließlich der Zentralverband deutscher Kartonnagenfabrikenten das Lohnabkommen vom 9. Februar d. J. zum 13. August.
Die hauptsächlichsten Reichslohntarife im Buchbindergewerbe find damit aufgekündigt. Ungefündigt ist nur das Lohnabkommen mit dem Deutschen Buchdruckerverein vom 4. Februar für die Buchbinder in den Buchdruckereien, das noch bis zum 12. November läuft
Obwohl durch die bisherigen Lohnkürzungen nur noch eine Berschlimmerung der Krise und keine Behebung eingetreten ist, jagen wei
am Dienstag abend von den bekannten Lokalen aus.
auf der Strede geblieben. Dieser Fall zeigt wieder einmal, daß die RGO. ihre Anhänger wohl zu sinnlosen Aktionen zu treiben versteht, aber nicht einmal den fleinsten Streif erfolgreich beenden kann. Wie würde das erst bei den ,, Massenaktionen" werden, mit denen die RGD. so oft droht!
Für die Maschinisten und Heizer sei im Hinblick auf die durch die Rationalisierung erzwungenen höheren Arbeitsresultate die Einführung der Sechsstundenschicht pro Tag, und zwar ohne Lohntürzung, spruchreif. Ebenso sei ein besserer Schuh für Leben und Gesundheit zur Eindämmung der steigenden Unfallziffer geboten. Von Genf erwarte man vor allem Vorschläge zweds gefeßlicher Regelung der Dampffesseltontrolle. Schlichtungsverfahren im Speditionsgewerbe Diese Kontrolle müsse vorgenommen werden unter Beteiligung der Angehörigen des Heizerberufs, wie sie bereits in einigen Ländern bestehe.. Der bisherige Präsident der Internationale, Klebe Berlin , und ihr Sekretär, Balleng Berlin , wurden wiedergewählt.
=
=
Der Verein Berliner Spediteure hat bekanntlich dem Gesamtverband einen Manteltarifentwurf eingereicht, der so weitgehende Abbauforderungen enthält, daß ihn der Gesamtverband nicht als Verhandlungsgrundlage ansehen fonnte. Das gleiche haben jetzt die Unternehmer gegenüber dem Vertragsentwurf erklärt, den ihnen der Gesamtverband übermittelt hat und in dem eine Reihe von VerVerein Berliner Spediteure hat nunmehr den Schlich. tungsausschuß angerufen; ein Verhandlungstermin steht noch nicht fest.
auch die Buchbindereiunternehmer dem Phantom nach, durch mei: Go fämpfen Revolutionäre.befferungen des bisherigen Manteltarifes gefordert wird.
tere Lohnsenkungen und weitere Kauffraftdrosselung die festgefahrene Wirtschaft wieder flott zu machen. Es ist selbstverständlich, daß sich die Buchbinder mit aller Macht den Forderungen der abbauwütigen Unternehmer entgegenstemmen werden. Mit allem Nachdruck muß aber gefordert werden, daß das Reichsarbeitsministerium dem voltswirtschaftlichen Unfug des Lohnabbaus endlich Einhalt gebietet und die staatlichen Schlichtungsinstanzen den Unternehmern feine Vorspanndienste mehr leisten.
Aus den Berliner Konditoreien. Mißbrauch der Arbeitslosigkeit zu Lohn- und Tarifdruck.
Die Arbeitgeber im Konditorengewerbe Berlins , denen es infolge ihrer bevorzugten Berufslage bei weitem noch nicht schlecht geht, sind durch scharfmacherische Führung schlecht beraten. Ihre erträgliche soziale Einstellung, auf die sie in früheren Jahren etwas hielten, ist ins Gegenteil umgeschlagen. In vielen Fällen wurden Gehilfen entlaffen, ohne daß eine dringende Notwendigkeit dazu vorlag. Die Konditormeister schimpfen wohl auch über die allgemeine Wirtschaftslage und die sinkende Kaufkraft des Publikums, aber in ihrem eigenen Gewerbe unterbinden sie jede Möglichkeit, die zur Belebung der Wirtschaft führen könnte. Neuerdings haben sie mie bereits berichtet einen Angriff auf die Tariflöhne und die sozialen Errungenschaften des Personals unternommen mit der Begründung, daß bei niedrigeren Löhnen mehr Arbeitsträfte beschäftigt werden könnten. Den Gewerkschaftsvertretern, die sich gegen die Kürzung der an sich nicht allzuhohen Tariflöhne einsetzten, wurde sogar unterstellt, es sei ihnen einerlei, ob noch mehr Gehilfen arbeitslos würden oder nicht.
-
Kläglicher Ausgang eines RGD.- Streifs.
Bei der Kohlenfirma Reinte in Schöneberg wurde fürzlich ein Kohlen affordarbeiter entlassen, weil er von den Kohlen, die seine Firma für einen anderen Betrieb abfuhr, ein Quantum einem der sogenannten Kohlensammler auf dem Güterbahnhof abgegeben hatte. Wegen dieser Entlassung trat die gesamte in der RGO. ,, organisierte" Belegschaft in den Streit, um die Wiedereinstellung der Entlassenen zu erzwingen.
,, Geführt" wurde dieser Streik von einem aus dem Gesamtverband ausgeschlossenen Kohlenarbeiter, und zwar derart, daß der Führer" nicht einmal den Versuch machte, mit dem Unternehmer über die Beilegung des Streitfalls zu verhandeln. Die Streifenden boten während des Kampfes dem Fuhrunternehmer an, die Arbeit wieder aufzunehmen, wenn er dem entlassenen Arbeiter bescheinige, daß er„ infolge von Arbeitsmangel entlassen" worden sei.
Das lehnte der Unternehmer mit dem Hinweis ab, daß er sich durch das Ausstellen einer solchen wahrheitswidrigen Bescheinigung strafbar mache. Er wollte den Entlassenen jedoch bei einem anderen Kohlenhändler unterbringen. Dieses Angebot lehnten die Streifenden ab und blieben weiter im Streif.
Der Erfolg" dieses RGD.- Streits ist, daß von der 16 Röpfe zählenden Belegschaft acht Mann die Arbeit wieder aufgenommen haben. Der zuerst Entlassene ist mit weiteren sieben Mann
Deutscher Baugewerksbund, Fachgruppe der Fliesenleget. Dienstag, 4. August, 19 Uhr, Bersammlung in den Residenz- Festsälen, Landsberger Str. 31. Vortrag des Reichsfachgruppenleiters Lother über„ Die Lage im Fliesenlegergewerbe in Deutschland ". Diskussion. In dieser Versamunlung werden die Tarifverträge ausgegeben. Es ist Pflicht aller Kollegen, beſtimmt und pünkt lich zu erscheinen. Die Fachgruppenleitung. J. A.: Karl Oheim.
Freie Gewerkschafts- Jugend Berlin
Morgen, Montag, um 18 Uhr, Gigung des Beirats für gemertschaftliche Jugendfragen in Gaal 2 des Gewerkschaftshauses, Engelufer 24-25. Bibliothekskommissionssizung um 19 Uhr, Zimmer 26 des GewerkschaftsOftkreis: 19% Uhr im Jugendheim hauses, Engelafer 24-25, 2 Treppen. Teilnehmer an der Ostseefahrt: 19% Uhr Zimmer 42 des Gewerkschaftshauses, Fahrtbesprechung. Boranzeige! Freitag, 7. August, 19% Uhr, im Saal 1 des Gewerkschaftshauses, Engel
Litauer Straße, Agitationsleitersigung.
-
ufer 24-25, Lichtbildervortrag: Landsberg a. d. Warthe , Geschichte, Bewohner, Arbeiterbewegung". Referent Karl Kaetel, Landsberg .
Jugendgruppe des Zentralverbandes der Angestellten Morgen, Montag, finden folgende Beranstaltungen statt: Webbing: Jugendheim Turiner Ede Geestraße. Aussprache: Tagespolitische Rundschau". Leiter: Bunzel. Brig : Städtisches Jugendheim( Rathaus). Bunter Abend. Urban: Weißensee : Jugendheim Pistoriusstr. 24. Luftiger Abend. Jugendheim Hobrecht. Ece Sanderstraße. Legte Borbereitung zum ReichsSchöneberg: Wir besuchen die Bersammlung des Werbebezitts iugendtag. Friedenau . Nordwest: Wir besuchen die Bersammlung des Werbebezirks. Spiele im Freien ab 19 Uhr auf dem Dominicus- Spielplas in Schöneberg .
-
6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 8: Für den Landwirt. 8.55: Morgenfeier. Anschließend: Glockengeläut des Berliner Doms. 10.05:
Nach allen bisherigen Erfahrungen ist nicht damit zu rechnen, Sonntag, 2. August: daß die Konditormeister Berlins die Lohnkürzung zu dem Zweck betreiben, mehr Arbeitskräfte einzustellen. So hat z. B. die Konditorei Gumpert in der Königstraße die Löhne der Gehilfen und des übrigen Personals selbstherrlich bis zu 25 Proz. verkürzt und trotzdem noch vier Gehilfen entlassen. Durch leberstunden soll der Ausfall an Arbeitskräften ausgeglichen werden.
Bon den in Berlin ansässigen 1700 Konditorgehilfen find bereits 950 arbeitslos. Unter diesen Umständen ist die lle ber stundenwirtschaft besonders verwerflich.
Eine Bersammlung des gesamten Konditoreipersonals am 6. August, abends 7 Uhr, im Palais des Zentrums, Rosenthaler Straße 36, wird zu der ganzen Situation Stellung nehmen.
Taubstumme gegen„ Volfsentscheid".
Stellungnahme zur Wirtschaftskrise.
In einer start besuchten Bersammlung der Taubstummen, sprach Genosse Schlimme vom ADGB . über die gegenwärtige Wirtschaftstrife, die sich in Deutschland zur Kredit und Staatsfrise entwickelt hat. Mit größter Aufmerksamkeit verfolgten die Versammelten die Ausführungen des Referenten, die ihnen Eitel Otto in ihre Gebärdensprache verdolmetschte. Die Taubstummen sind leider im besonders hohen Grade von der Arbeitslofigteit in Mitleidenschaft gezogen.
Der Vortrag, in dem Genosse Schlimme auch das ,, Volks= begehren" der Schwarzweißroten und Kommunisten streifte, murde mit stürmischem Beifall aufgenommen. In der Diskussion versuchte ein taubstummer Kommunist das Volts= begehren der verbündeten Kozis und Nazis zu verteidigen, fand damit aber feinen Anklang in der Versammlung. Seine Aus: führungen riefen vielmehr einen wahren Entrüstungssturm hervor.
Internationale der Maschiniſten.
Der Internationale Bund der Maschinisten und Heizer hat dieser Tage in Kopenhagen seinen Kongreß abgehalten. Im Mittelpunkt der Beratungen standen die Wirtschaftsfrise und der Angriff der Unternehmer auf den Lohn.
In einer vom Kongreß angenommenen Entschließung wird auf den wirtschaftlichen Schiffbruch des Lohn abbaues mit schärfstem Nachdruck hingewiesen. In Uebereinstimmung mit dem Internationalen Gewerkschaftsbund wird die Einführung der 40- Stunden- Woche ohne jede Aenderung des gegenwärtigen Lohnniveaus gefordert. Nur so könne die Kaufkraft gehoben oder jedenfalls stabilisiert werden. Vom Internationalen Arbeitsamt in Genf müsse erwartet werden, daß den Regierungen baldigst passende Vorschläge zur internationalen Regelung der Arbeitszeit auf der Basis der Anregungen des JGB.
unterbreitet werden.
|
Wettervorhersage. 11: Vom Gemeindefriedhof Niederhermsdorf: Denkmalseinweihung für die bei der Schlagwetterkatastrophe am 29. Juli 1929 getöteten 33 Bergknappen. 12: Hermann W. Anders liest aus eigenen Arbeiten. 12.15: Mittagskonzert. 14: Jugendstunde. 14.30: Konzert. 15: Aus Magdeburg : Konzert. 15.30: Von der Avus: Autorennen des Allgemeinen Deutschen Automobilklubs. den deutschen Leichtathletik- Meisterschaften. 19: Aus der Waldoper in Zoppot : 15,45: Nachmittagskonzert. 17.55: Aus dem Deutschen Stadion: Ausschnitt aus
1. Akt aus ,, Die Walküre " von Richard Wagner . 20.10: Tagesglossen. 20.49: Tages- und Sportnachrichten. 20.50: Orchesterkonzert. Danach: Tanzmusik. Montag, 3. August:
6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Die Kunst des Lesens. 15.40: Wiener Tanzmusik im Zeitalter des Barock. 16: Konzert. 17: Jugendstunde. 17.20: ,, Sie brauchen nicht zu altern". 17.45: Unterhaltungsmusik. 18.30: Ein Querschnitt durch die Berliner Verwaltung. 19: Rudolf Wittenberg liest eigene Dichtungen. 19.30: Jazz- Stunde. 21: Tages- und Sportnachrichten. 21.10: Robert Schumann - Konzert. Danach: Tanzmusik.
Dienstag, 4. August:
6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 12.30: Die Viertelstunde für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert 15.20: Die Frau als Förderin der Kunst. 15.40: Jagd auf See- Elefanten am Rande des südlichen Eises. 16.05: Die Bühnendekoration der Gegenwart. 16.30: Unterhaltungsmusik. 17.30: Jugend-, stunde. 17.50: Bücherstunde. 18.20: Konzert. 18.45: Wechselbeziehungen zwischen Stadt und Land. 19.10: Orchesterkonzert. 20.50: Tages- und Sportnachrichten. 21: ,, Tageszeiten der Liebe", Lustspiel von Niccodemi.
Mittwoch, 5. August:
6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 12.30: Wettermeldungen
gegen die Rundfunkstörungen. 18.30: Kammermusik. 19.30: Die Erzählung der Woche. 20: Programm der Aktuellen Abteilung. 20.30: Irene de Noiret singt. 21: Tages- und Sportnachrichten. 21.10:„ Berliner Panoptikum". Ein Kabarett von Eugen Tann. 22.15: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Danach: Tanzmusik.
Königswusterhausen
Sonntag, 2. August:
Ab 6.30: Uebertragung aus Berlin . 12: Aus fernen Zonen. 14: Menschen im Beruf: Der Amtsrat. 14.30: Dichterstunde. 15.45: Elternstunde. 18.30: Niederösterreichische Bauernmusik. Deutschlandsender: 19: Uebertragung aus Berlin . 20.50: Aus Königsberg : Unterhaltungskonzert. 22: Aus New York : Konzert. 23: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Anschließend: Uebertragung aus Berlin .
Montag, 3. August:
16: Aus Berlin : Nachmittagskonzert. 17: Pädagogischer Funk. 17.30: Mark Twain , der große amerikanische Humorist. 18: Was muß man von der Vor-. mundschaft wissen? 18.30: Der Mensch als Naturwesen. 18.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. 19: Englisch für Anfänger. 19.25: Stunde des Landwirts. Anschließend: Viertelstunde Funktechnik. 20: Bilder vom heutigen Rußland . Deutschlandsender: 20.30: Uebertragung aus Berlin . 22.40: Aus Budapest : Zigeunermusik. Anschließend: Uebertragung aus Berlin .
Dienstag, 4. August:
16: Aus Leipzig : Nachmittagskonzert. 17: Literarische Porträts politischer Köpfe, 17.30: Die Frau auf dem Throne: Maria Theresia . 18: Gläubigernot Schuldnerschutz. 18.30: Die großen politischen Parteien in der Karikatur. 18.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. 19: Französisch für Anfänger. 19.30: Volkswirtschaftsfunk. Deutschlandsender: 20: Uebertragung aus Berlin . 22: Politische Zeitungsschau. Anschließend: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Danach: Aus Hamburg : Kleines Konzert.
für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Das Institut für Meereskunde. Mittwoch, 5. August: 15.40: Schicksalsfragen der heutigen Generation. 16.05: Programm der Aktuellen Abteilung. 16.30: Rheinlieder und andere lustige Lieder. 16.50: Konzert. 17.30: Jugendstunde. 18.15: Blasorchester- Konzert. 19: Strafrechtliche Tagesfragen. 19.30: Wovon man spricht. 19.55: Mitteilungen des Arbeitsamtes. 20: Tanzabend. 22: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. 22.30: Abendunterhaltung. Donnerstag, 6. August:
6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 12.30: Die Viertelstunde für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Erholungsfürsorge für Kinder. 15.40: Schauspieler als Dichter. 16: Konzert. 17: Betrachtungen zur Reform des Eisenbahnverkehrs. 17.25: Jugendstunde. 17.45: Gerhart Pohl liest eigene Dichtungen. 18.10: Deutschland und die Weltwirtschaft. 18.35; Unterhaltende Musik aus Italien . 19: Politische Zeitungsschau. 19.20: Schallplatten. 20.10: Interview der Woche. 20.30: ,, Das verwunschene Schloß ", Operette von Millöcker . 22.15: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Danach: Tanzmusik. 0.30: Nachtkonzert.
Freitag, 7. August:
6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert..15.20: Aus dem Reich der Artistin. 15.40: Die Kulturwerbung des Auslandes als Vorbild und Warnung. 16.05: Hinter den Kulissen der Tour de France . 16.30: Rosenlieder von Philipp zu Eulenburg . 16.50: Teemusik. 17.30: Jugendstunde. 17.50: Das neue Buch. 18: Unterhaltungsmusik. 19: Das Wochenende. 19.25: Mitteilungen des Arbeitsamtes. 19.30: August Scholtis liest eigene Erzählungen. 20: Aus Breslau : Berühmte Prozesse der Zeitgeschichte. Hörbericht von Friedrich Carl Westphal. 21: Tages- und Sportnachrichten. 21.05: Fünf Minuten! Wegweiser ins Wochenende. 21.15: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Danach: Tanzmusik. Sonnabend, 8. August:
16: Aus Hamburg : Nachmittagskonzert. 17: Pädagogischer Punk. 17.30: Mohammedanisches Frauenleben. 18: In der Urheimat zweier Weltreligionen. 18.30: Der Mensch als Naturwesen. 18.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. 19: Die Rechtsstellung des Beamten nach der neuen Notverordnung, 19.20: Literarische Gaststätten. 19.40: Die Luftrüstung der Welt. Anschließend: Uebertragung aus Berlin .
Donnerstag, 6. August:
16: Aus Berlin : Nachmittagskonzert. 17: Pädagogischer Funk. 17.30: Mark Twain und sein Verhältnis zu Deutschland . 18: Die deutsche Frau in der Volkstumsbewegung. 18.30: Große deutsche Publizisten. 18.55: Wetterbericht für die I andwirtschaft. 19: Englisch für Fortgeschrittene. 19.30: Stunde des Landwirts. Deutschlandsender: 20: Aus Breslau : Sinfonie- Konzert. 21: Aus Breslau : Abendberichte. 21.10: Aus Breslau : Hans Marr spricht. 21.40; Aus Breslau : Lieder. 22.15: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Anschließend: Uebertragung aus Berlin .
Freitag, 7. August:
16: Aus Leipzig : Nachmittagskonzert. 17: Pädagogischer Funk. 17.30: Technische Seifenblasen. 18: Volkswirtschaftsfunk. 18.30: Der Mensch als Gesellschaftswesen. 18.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. 19: Wissenschaftlicher Vortrag für Aerzte. 19.30: Die Welt des Arbeiters. Deutschlandsender: 20.25: Aus Stuttgart : D'Erdweibla". Ein Spiel im Sundgau von Nathan Katz . Anschließend: Uebertragung aus Berlin .
Sonnabend, 8. August:
tabiat bay 916: Aus Hamburg : Nachmittagskonzert. 17: Aus Hamburg : Uebertragung der internationalen deutschen Tennismeisterschaften. 17.15: Sommerfrische. 17.35: Viertelstunde für die Gesundheit. 18: Französisch für Fortgeschrittene. 18.30: Hausmusik für Harmonium. 18.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. 19: Das Leben der Naturvölker. 19.30: Heitere Stilblüten vom Katheder und aus Aufsatzheften. Deutschlandsender: 20: Aus Köln : Lustiger Abend. 22: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Anschließend: Uebertragung aus Berlin .
6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Jugendstunde. 15.40: Erinnerungen aus dem Entenpfuhl. 16.05: Die Flucht aus dem Alltag. 16.30: Blasorchester- Konzert. 17: Aus Hamburg : Stimmungsbild von den internationalen deutschen Tennismeisterschaften. 18: Die natürlichen Bundesgenossen im Kampf
VALUTA
ENVER BEY