Einzelbild herunterladen
 

Grid Berlin sendet:

Schallplattenkonzerte.

Der Pressedienst der Deutschen Welle bringt einen Artikel: Achtung, Sie hören ein Schallplatten­

fonzert." Darin heißt es:

,, Die Schallplattentonzerte werden oft als eine Art Lüdenbüßer im Programm angesehen, und in manchen Fällen sind sie es ja auch. Man denke z. B. daran, daß ein Redner ohne Benachrichtigung plöglich wegen Erkrankung fernbleibt, oder es muß eine Programmumstellung vorgenommen werden und es ist notwendig, einen Zeitraum von 10 oder 20 Minuten auszufüllen. notwendig, einen Zeitraum von 10 oder 20 Minuten auszufüllen. Schallplattentonzert

lerisch besonders hochwertige, find als Schallplatten

aufführungen berechtigt. Hervorragende Orchester, weltberühmie dem normalen Programm durch das Mittel der Schallplatte ein Solisten, verstorbene große Künstler müssen selbstverständlich immer gebracht, sollten sie sich mit dem seltenen Gastspiel eines gereiht werden. Die Hörer würden um manchen erlefenen Genuß ganz Großen vor dem Mikrophon ihres Senders begnügen.

Sonst aber haben Schallplattenveranstaltungen heute weniger als je eine Berechtigung im Programm. Trotzdem füllt die Funkstunde heute noch täglich rund vier Stunden damit. Die Schallplattensendung am Bormittag für Versuche und für zusammengestellt werden, wobei noch zu beachten ist, daß es sich über dem Durchschnitt stehende Platten, die sich durch keine un­die Industrie" bringt in ihrer ersten Hälfte allerdings meist einigermaßen in den Rahmen des Tagesprogramms einpassen muß mittelbar ausgeführte Musik erfeßen ließen. Was dann aber folgt, Ein ganz anderer fritischer Maßstab muß aber bei der Beist oft ein schauriges Gemisch von fitschigen Schlagern aus den urteilung der Schallplattenkonzerte angelegt werden, die als regel- legten dreißig Jahren. Hier wäre es für die Hörer und für mäßige Darbietungen in das Programm eingefügt sind. die arbeitslosen Musiker ein Gewinn, wenn man diese Klänge ebenso wie das tägliche Frühtonzert durch Darbietungen lebendiger Orchester ersetzte. Ebenso könnte ohne künstlerischen Verlust für die Hörer mindestens zweimal in der Woche das Schallplattentonzert zwischen zwei und drei durch unmittelbare Musik ersetzt werden. Das würde

Die Deutsche Welle hat in gewiffem Sinne ihre Schallplatten­fonzerte auf die Kritif aus den Hörerkreisen aufgebaut:

"

sie beobachtete sehr sorgfältig das Echo, das auf die täglichen Sen dungen, die in der Zeit von 12 und 13 Uhr liegen, einging, prüfte die Stimmen auf den Wert des Inhalts und verwandte die Kritik bei der Programmzusammensetzung. So wurden z. B. besondere Sendungen unter dem Titel Wunschprogramm" eingerichtet, die alle jene Darbietungen zu Gehör brachten, die im Laufe eines Monats von den Hörern besonders häufig gefordert wurden. Ein anderer Weg, um den Geschmack der Hörer zu erforschen, waren Sendungen unter dem Titel Gegensäße" oder ,, Wen hören Sie lieber?" Es muß erwähnt werden, daß die eingehenden Zuschriften oft aufschlußreich und in manchen Fällen wegweisend waren. Grundfäßlich muß natürlich die Sende gesellschaft von sich aus ein Wochen oder gar Monatsprogrammn aufstellen, das nach ganz bestimmten großen Gesichtspunkten zu fammengesetzt ist. Leitend ist hierbei natürlich das Moment des Ausgleichs. Volkslieder, Kammermusif, Heimattänze und Märsche, Potpourris aus Opern und Operetten, Haus- und Salonmusik müssen sorgfältig untereinander abgewogen werden; daneben waren besondere Stunden einzelnen großen Musikern gewidmet,... andere Stunden dann wieder den Neuerscheinungen. Das Wochenende blieb regelmäßig ber leichteren Musik vorbehalten. Aber selbst dieser Programmaufbau erwies sich noch nicht als die beste Lösung. Es wurde ein neuer Weg gesucht, der sich auch in furzer Zeit als der richtige erwies: die tägliche Schallplattenstunde der Deutschen Welle wurde häufig noch einmal geteilt, um der Gefahr der Eintönigkeit zu begegnen. Die erste halbe Stunde bringt dann klassische Werte, der zweite Teil leichte Unterhaltungsmufit, Märsche oder Boltslieder. Diese furze Uebersicht zeigt bereits, daß es der Deutschen Welle nicht daran liegt, in ihren Schallplatten­fonzerten nur Unterhaltung zu bieten, sondern daß sie sich immer wieder bemüht, ihre hörer durch Abwechselungen und Gegenüber stellungen anzuregen und ihnen fleine Hinweise zum Mufi verstehen zu geben. Es soll eine gewisse Beurteilungsfähigkeit und Kenntnis der verschiedenen Musikgattungen gefördert werden, sei es durch Gegenüberstellung von beispielsweise deutscher und italienischer Musik oder durch verschiedene Interpretationen des 975 gleichen Werkes durch berühmte Dirigenten.

Der Erfolg ist dieser Aufbauarbeit nicht versagt geblieben; forderten früher die Hörerbriefe im allgemeinen moderne Schlager, neue oder alte Walzer, Potpourris aus Operetten oder Märsche, so werden in den legten Monaten in meit größerem Maße Bitten ausgesprochen, die sich auf gute deutsche, leicht verständliche, mert volle Musit bezogen. Diese Wandlung im Geschmad des Publikums, die ganz unverkennbar festzustellen ist, gewinnt an Wert, wenn man fich einmal furz klar macht, wer denn eigentlich vormittags die Schallplattenkonzerte abhört... Die Hausfrau,... in vielen Fällen natürlich auch... die Familie, der das Schallplattenkonzert als Tischmusik dient. Wir müssen uns darüber klar sein, daß mir hier durchaus nicht mit dem konzentrierten", sondern höchstens mit einem aufnahmebereiten"" Hörer zu rechnen haben... Aus dieser Ueberlegung ist z. B. die Teilung der mittäglichen Konzert­stunde eingeführt worden, um eine sogenannte schwere Darbietung aufzulodern... Die Aufgabe der genannten Schallplattenkonzerte, die übrigens durchaus nicht nur als Beimert" zu werten sind, fonnte im Laufe der Zeit immer deutlicher erkannt werden und führte zu einer fyftematischen, der Zusam mensehung der Hörerschaft angepaßten Pro grammgestaltung, die teils den Wünschen der Hörer ent gegenfommt, teils von sich aus wegweisend und fördernd wirten mill."

Wir geben diese Ausführungen der Schallplattenabteilung so ausführlich wieder, da sie programmatischen Charakter tragen und auch in ihren Schlußfolgerungen von allgemeiner Be­deutung sind. Grundsäglich wird sich jeder Hörer der Deutschen Welle wohl mit ihnen einverstanden erklären, auch wenn er in Einzelheiten abweichende Wünsche hat deren Berücksichtigung ja fo großzügig zugesagt wird. Einen wesentlichen Einwand fordert nur die Trennung von Haus- und Salonmusik heraus; da nur an­

genommen werden kann, daß Salonmufit" als die in der Musik fiteratur gebräuchliche Bezeichnung für titschige Unterhaltungsmufit gemeint ist, hieße die in dem Artikel gebrauchte Wendung also, daß die Deutsche Welle sich die Aufgabe stelle, die Hörer mit guter und anerkannt schlechter Unterhaltungsmufit zu versorgen. Das soll

sie doch lieber nicht tun!

Die gesamte Einstellung zum Schallplattenkonzert, die sich in dem zitierten Auffaz ausspricht, entspringt der Brogramm eigenart der Deutschen Welle und ist für diese sinnvoll. Die Deutsche Welle ist eine Art Rundfunt- Boltshochschule, ein auss gesprochener Bildungsfender neben den anderen Sendern, die wesentlich andere Aufgaben dem Bublifum gegenüber haben. Alle musikalischen Darbietungen, soweit sie nicht von musif. erläuternden Barträgen begleitet sind, bedeuten daher für das Programm der Deutschen Welle ein Nebenher, das zwar felbft verständlich eine möglichst hohe Qualität aufweisen soll, aber doch das Budget nicht allzusehr belasten darf. In diesem Ausnahmefall ist es daher auch berechtigt, Mufifdarbietungen aller Art in Schallplattenaufnahmen zu bringen.

Für jeden anderen Rundfunksender wäre ein Schallplatten­programm wie das der Deutschen Welle eine Unmöglichkeit. Der Rundfunk in Dänemark bat beschlossen, auf alle Schall­plattendarbietungen in seinem Programm zu verzichten, um lebenden Musikern Blaz vor dem Mitrophon und damit Berdienst zu schaffen. Damit hat er ein Beispiel gegeben, das hoffentlich recht zahlreiche Nachahmer findet; die For berung nach Abbau der Schallplattentonzerte fann heute gar nicht laut und gar nicht oft genug ausgesprochen werden. Nur Darbietungen von besonderer Eigenart, vor allem fünstl

-

feinen Verzicht auf irgendeine in diesen Stunden gesendete Schall plattendarbietung bedeuten; nur die Wiederholungen würden seltener sein.

Der Deutsche Funktechnische Verband teilt mit:

Rundfunk störung stets rechtswidrig". Der Inhaber trische Kühlanlage den Rundfunkempfang. Einer der ge eines Lebensmittelgeschäftes in Berlin störte durch seine elef­Berlin- Mitte verurteilte den Störer. Das Land­schädigten Rundfunkhörer erhob Klage. Das Amtsgericht gericht I Berlin mies seine Berufung fostenpflichtig zurüd. Die Entscheidung führt aus, daß den Rundfunkhörern gegen Stö­rungen durch elektrische Maschinen und Geräte, wie mit Recht über. wiegend angenommen werde, der Befizstörungsanspruch auf Unterlaffung zustehe. Von einer Ortsüblichkeit der Störungen fönne feine Rede sein.

gericht Schwerin den Anspruch des Rundfunkhörers auf In einem fürzlich veröffentlichten Urteil hatte das Land­Störbefreiung von dem früheren Vorhandensein der Rundfunfanlage abhängig gemacht. Das Land gericht Berlin I und über 60 andere Gerichte haben anders geurteilt: nach dem Besitzrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches ist es gleichgültig, ob die Rundfuntanlage früher oder später als die störende Vorrichtung angeschafft ist. Der Störer muß die Störung stets auf seine Kosten beseitigen."

Rechtsfragen des Tages

Tes.

haltspflichtigen bestehen. Tritt also die privatrechtliche Leistungs­des Baters in eine Anstalt erwerbsfähig, so beginnt die Ersatzpflicht fähigkeit erst während des Laufes der fürsorgerechtlichen Leiſtung ein, 3. B. der Sohn wird erst fünf Monate nach der Unterbringung erst mit diesem Zeitpunkt. Danach sind 3. B. auch schulpflichtige minderjährige nicht verpflichtet, die für ihre Eltern aufgewandten Fürsorgekosten zu erstatten.

Sind Renten zurückzuzahlen? Menschen der öffentlichen Fürsorge anheimfallen. Dieser geht aber Schlechte Wirtschaftslage und Arbeitslosigkeit lassen viele die Unterhaltspflicht, die vor allem durch das Bürgerliche Gesetzbuch nach Voraussetzung und Inhalt bestimmt wird, vor. rechtliche Rangordnung des§ 1606 BGB. muß grundsäglich er­Die privat schöpft sein, bevor die öffentliche Fürsorgepflicht eintritt. Dieser Grundsatz gilt für alle fürsorgerischen Leiſtungen gleichmäßig. Er tatsächlich durch die Fürsorge aufgewandten Kosten bilden zunächſt Ferner ist der Erstattungsanspruch der Höhe nach bestimmt. Die besagt, daß die Voraussetzung der fürsorgerechtlichen Leiſtung nicht die Höchstgrenze. Außerdem kann die Ersatzpflicht des Unterhalts­gegeben ist, solange die Unterhaltsansprüche erfüllt pflichtigen niemals höher sein als feine privatrechtliche werden. Geschieht dies nicht, und ist der Grund die Leistungsunterhaltspflicht, so daß eine zweite Höchstgrenze gezogen unfähigkeit des Verpflichteten, so besteht volle Hilfsbedürftigkeit auf ist. Hat also der Fürsorgeverband für den Hilfsbedürftigen monat­der anderen Seite. Liegt aber Leistungsfähigkeit vor und trotzdem lich 60 m. aufgewandt, und ist der Unterhaltspflichtige leistungsun Richterfüllung der Unterhaltspflicht, so tommt für die fürsorge- fähig oder fann nur 5 M. monatlich zahlen, so besteht entweder kein rechtliche Leistung im Augenblick ebenfalls volle Hilfsbedürftigteit in Erstattungsanspruch des Fürsorgeverbandes oder ein solcher nur in fähig oder kann nur 5 M. monatlich zahlen, so besteht entweder kein Betracht. Dann ist aber eine Veränderung der Rangfolge hinsichtlich höhe von 5 M. monatlich. Bon diesem Grundsatz hat aber§ 22 der Berpflichtungen eingetreten mit besonderen Rechtsfolgen für die der Fürsorgeverordnung eine Ausnahme gemacht. Kinder sind Rückforderung an die Unterhaltspflichtigen. nämlich nach dem BGB. ihren Eltern gegenüber nicht unterhalts­außerstande sind, ohne Gefährdung ihres ftandesmäßigen Unter pflichtig, wenn sie bei Berücksichtigung ihrer sonstigen Verpflichtungen haltes den Unterhalt zu gewähren. Sie würden dann insoweit auch verband auch in diesem Falle von den Kindern der hilfsbedürftigen nicht erfaßpflichtig sein. Ausnahmsweise tann aber der Fürsorge. Eltern, jedoch nur unter Berücksichtigung ihres notdürftigen Unter­haltes, Ersaz seiner Aufwendungen verlangen. Der Fürsorge­verband hat also weitergehende Ansprüche als die Eltern selbst.

haltspflicht hat eintreten müssen, hat einen Ersatzanspruch an Der Fürsorgeverband, der infolge der Nichterfüllung der Unter­denjenigen, der dem Hilfsbedürftigen auf Grund des BGB. oder Eheleute, Berwandte in gerader Linie( also nicht Geschwister, Stief eines Unterhaltsvertrages unterhaltspflichtig ist. In Frage kommen eltern, Stieftinder), ferner der uneheliche Vater und die uneheliche Mutter. Der Ersatzanspruch steht sowohl dem vorläufigen wie dem endgültig verpflichteten Fürsorgeverband zu, d. h. dem Fürforge­verband, in dessen Bezirk der Hilfsbedürftige fich bei Eintritt der Hilfsbedürftigkeit befindet, wie dem Fürsorgeverband, in dessen Bezirk der Hilfsbedürftige den gewöhnlichen Aufenthalt", bas ist im allgemeinen der Wohnsiz, hat. Die Borausfegungen des Ersatz anspruches sind dieselben wie beim Unterhaltsanspruch des unter stüßten Hilfsbedürftigen selbst. Die Bedürftigkeit muß in den Fällen vorliegen, in denen sie vom Bürgerlichen Gesetzbuch verlangt wird. Auf jeden Fall muß jedoch die volle oder teilweise Leistungsfähigkeit bei dem Verpflichteten gegeben sein.

26kömmlinge vor den Verwandten der aufsteigenden Linie( Bater, Nach der maßgebenden Rangordnung des§ 1606 BGB. find Mutter, Großeltern), der Bater vor der Mutter unterhaltspflichtig. Der Ersatzanspruch des Fürsorgeverbandes ist nun zeitlich und der Höhe nach bestimmt. Es muß insbesondere innerhalb des Zeit raums, während dessen die fürsorgerechtliche Leistung gewährt wird, gleichzeitig auch die privatrechtliche Leistungsfähigkeit des Unter

Der Zigeuner

verordnung jedoch wieder so eingeschränkt, daß diese Erweiterung Dieser besondere Erfazanspruch ist durch§ 22 der Fürsorge­prattisch wenig Bedeutung hat. Denn die auf diese Weise in Anspruch genommenen Kinder des Unterffügten fönnen dem Für­forgeverband gegebenfalls mit Erfolg den Cinwand entgegenfeßen, fie feien wegen Gefährdung ihres standesgemäßen Unterhaltes nicht verpflichtet, ihren eigenen Angehörigen den standesgemäßen Unter­halt zu gewähren, oder durch die Ersatzleistungen würde ihr Fort­kommen oder das ihrer Angehörigen unbillig erschwert.

dieselben Bestimmungen, wie für die zwangsweise Befriedigung der Für die zwangsweise Befriedigung des Ersatzanspruches gelten Unterhaltsansprüche des Hilfsbedürftigen gegen den Unterhalts­pflichtigen, insbesondere auch die Erleichterungen, die das Lohn­beschlagnahmegesetz für die Durchführung von Unterhaltsansprüchen vorsieht, d. h. die sonst gegebenen pfändungsfreien Grenzen sind hier aufgehoben, Magistratsrat Dr. jur. W. Krotoschiner.

WAS DER TAG BRINGT

ERZÄHLT VON YORICK

Der D- 3ug hielt mit jähem Rud, menige hundert Meter vor der ungarisch - rumänischen Grenze. Als die erschreckten Fahrgäste aus den Wagen sprangen, bot sich ihnen ein erschütterndes Bild.

Das Zugpersonal umstand eine Gruppe von Menschen, die sich vor dem Zug auf die Schienen gelegt hatte. Erst im letzten Augen­blick war es dem Lokomotivführer gelungen, die Maschine zum Stehen zu bringen um ein Haar wäre der verlumpte Zigeuner mit feinen fünf völlig nadten Rindern überfahren morden.

-

Aber das habe er gewollt, erzählte der Zigeuner. Denn er wiffe nicht, wie er die hungrigen Mäuler ernähren solle; jetzt, nach dem jähen Tode der Mutetr, sei er volltomemn ratlos und suche, im Einverständnis mit den Kindern den Tod.

Die Kinder schrien herzzerbrechend. Man sammelte. Es waren piele reiche Leute im Zug. An 500 Mart tamen zusammen. Der

Zigeuner meinte vor Freude.

,, Das reicht doch vielleicht fürs erste!" meinte eine Dame

-

murde man zuerst starr vor Staunen und dann wurde man logisch. Was fliegt fagte man sich, fann man nur fliegend ver­folgen. Und also telephonierte man mit dem Luftfahrtverein Essen­Oberhausen.

freisten schon beim Auffliegen zwei Flugzeuge, und die Flugzeuge Zwei Tage später flog die Taube tatsächlich ab. Aber über ihr hefteten sich an ihre Fer... nein, an ihre Schwanzfedern und stellten schließlich fest, daß sie in einen Taubenschlag von Bochum­Lehr hineinflog.

Hierhin konnten ihr die Flugzeuge nicht folgen, meil der Erbauer auf die Spannweite von Aeroplanen keine Rücksicht ge­graphiert, und im anderen wurde von fundiger Hand ein Lageplan nommen hatte. Aber aus dem einen Flugzeug wurde sie photo­des Schlages und des Hauses gezeichnet. Dieser Plan und diese Photographie wurden einem mit Kriminalern besetzten Auto, das an der Stadtgrenze hielt, zugeworfen. Fünf Minuten später wurden zwei Brüder, die Brieftaubenzüchter, verhaftet. Sie leugneten eine Gauner hatfen einen guten Einfall. Aber die Polizei hatte einen besseren.

und Dankesworte stammeind verschwand der Zigeuner, und ratternd Weile- aber man hatte die Richtigen! verschwand der Zug.

Und nun rechne man:

Sieben D- Zugftreden hat Rumänien . Macht für den Zigeuner etwa 3500 Mart. Er verdiente sie im Zeitraum von einer Woche. Als die Polizei eingriff, erwischte sie die fünf unbefleideten Kinder. Der Vater verschwand über die immer nahe ungarische Grenze. Er tat recht daran. Denn Ungarn hat noch viel mehr D- Bug

ftreden.

Gauner hatten einen Einfall

Gauner hatten einen neuen Einfall. Gauner aus Bochum - Lehr. Ganz einfach war der Einfall, und das soll immer gut sein. Nämlich sie züchteten Brieftauben. Als die erste Brieftaube fertig ausgebildet war, taten fie fie in ein verschnürtes Batet und legten dies einer Gutsbefizerin in Altenbochum vor die Türe nächt­licherweile. Am Hals trug das Tier eine Streichholzschachtel, in der Streichholzschachtel lag ein Brief, in dem Briefe stand: Wenn Sie innerhalb von zwei Tagen dieser Taube nicht 200 Mark mitgeben, geht Ihr Besiz in Flammen auf."

Die Frau indes bemühte vorerst die Kriminalpolizei. Hier

Zeitgenössisches

Stuhl. Die Exekution mußte verschoben werden, weil man den In Columbia, USA. , sollte ein Delinquent auf den elektrischen Berurteilten erst von einer Hirnhautentzündung furieren mußte. Der Hauptgrund für diese zarte Rücksicht auf die Gesundheit des Buschauer für die Hinrichtung gemeldet haben und Hirnhaut zu Tötenden liegt darin, daß sich über tausend Menschen als entzündung ist ansteckend.

Um einem dringenden Bedürfnis abzuhelfen, bildete sich in Chikago eine Vereinigung langer Männer. Die Vereinigung will Baubehörden, Möbelfabrikanten und Hotelbesizer zwingen, bei den Ausmaßen der Zimmer, Türen, Betten, Bannen und so fort auf die berechtigten Ansprüche etwas lang geratener Mitmenschen Rüd sicht zu nehmen. Der Vorstand dieser Bereinigung weilte fürzlich in Berlin und besuchte eine moderne Kleinwohnung. Ueber seine Eindrücke konnte er sich nicht äußern, weil er nicht durch die Tür kam.

-W

In einer belgischen Ortschaft fam es zu einer Schlägerei zwischen zwei verfeindeten Musikkapellen. Die Instrumente wurden als Waffen benutzt. Es gab über vierzig Berlegte. Besonders soll sich das Schlagzeug hervorgetan haben...