Einzelbild herunterladen
 

Stettin als Wochenendziel.

Berlins Geehafen.- Unbekannte Gehenswürdigkeiten.

Einst sangen die allzeit bereiten Spötter von der Stadt an der Odermündung: Das schönste an Stettin ist der D- Jug nach Berlin !" Das war einmal. Man hat eben bei uns in Berlin von der Geo­graphiestunde her meist eine vollkommen falsche Borstellung von dem Gebiet am Haff , das von vielen zum Gebiet des uninteressanten" norddeutschen Flachlandes gezählt wird. In Wirklichkeit bietet Stettin und seine nähere Umgebung selbst dem durch die mannigfaltige Schönheit der märkischen Landschaft etwas verwöhnten Berliner Ein­drücke, die so leicht nicht zu vergessen sind, wovon man sich anläßlich einer von dem Berliner Wochenendausschuß veranstalteten Fahrt überzeugen fonnte.

inhaber zwingen, die von ihnen abhängig sind. In einer einstimmig angenommenen Entschließung werden die Markthändler auf gefordert, zur Abwehr der bedrohlichen Zustände sich enger an ihren Verband anzuschließen.

würdige und sehr eindrucksvolle Verfassungsfeier stattfand. Es geht| Wochenmärkten" gegründet haben, zu deffen Beitritt sie jene Stand also doch, wenn man nur mill. Um so fläglicher mutete die bayerisch - kissingensche Nachtwächterei an. Und gerade die Bayern hätten in Kissingen alle Ursachen, den deutschen Einheitsgedanken zu feiern, denn heute noch stößt man überall auf die Einzel- und Massengräber der in dem bayerisch - preußischen Brudermorden vom 10. Juli 1866 gefallenen 2000 Bayern und Preußen. Die republikanischen Verbände aber mögen hieraus ersehen, wie viel es noch zu tun gibt, um den 11. August zu einem großen Weihetag für Aldeutschland zu gestalten.

Markthändler flagen.

Die Wirtschaftsnot macht sich in starkem Maße auch bei den kleinhändlern bemerkbar, die schwer um ihre Eriffenz zu kämpfen haben. Das faufende Publikum ver­langt auf den Wochenmärkten billigere Einkaufsgelegenheiten, dem stehen aber wieder die hohen Standgeldausgaben der Markthändler entgegen, die je nach der Beanspruchung des Marktes verschieden sind und von den Marktbesitzern oft will­fürlich festgesetzt werden.

Wie die Markthändler in einer Versammlung im Handwerker­Vereinshaus in der Sophienstraße zugeben, wird die Standgeld­erhebung von der Stadt auf den städtischen Märkten immer noch am gerechtesten geübt. Ein Borstoß in dieser Richtung, die Stand­gelder zu ermäßigen, ist von den Stadtverordneten in Anbetracht der Notlage der Stadt abgelehnt worden. Neben den städtischen Märkten gibt es aber noch 90 private Marktpläge. Viele der sehr selbstherrlich vorgehenden Marktbesizer, besonders jene mit gut­gehenden Wochenmärkten, erheben sehr hohe Standgelder, die sich von den Händlern nur schwer herauswirtschaften lassen, die sie aber bezahlen müssen, wenn sie nicht den guten Stand verlieren wollen, Die Preise schwanken von 60 Pfg. bis 2,- Mark pro Quadratmeter monatlich oder 1,20 Mark bis 8 Mart pro laufendes Meter.

Zunächst Stettin selbst: Gleich beim Verlassen des Bahnhofes steht man mitten im Trubel echten Hafenbetriebes! Es riecht nach Tang und Teer! Dampfer an Dampfer liegt am Oderkai. Eine Motorbootrundfahrt durch den Hafen bringt weitere interessante Eindrücke: wir sind im größten preußischen Seehafen, in Berlins Seehafen, Berlins Vorzimmer zur Ostsee . Der modernste mehrſtöckige Betonspeicher Europas steht hier mit mehreren hundert Morgen Lagerfläche! Ringsum öffnet sich vor dem Blick die weite Niederung mit den vielen Armen der Oder, vor allem: mit dem Dammschen See, einem herrlichen Segelrevier. Bei näherem Zusehen merkt man weiter, daß die Stadt auch sonst auf der Höhe ist. Moderne zweckmäßig eingerichtete Hotels, davon rund zehn in städtischem Besitz, was sich in Berlin alle jene bürgerlichen Kom­munalpolitiker merken können, die außer Gas, Wasser, Elektrizität und Verkehr keine anderen stadteigenen Betriebe dulden wollen. Unvergleichlich, die atenterrasse! In dem pompösen Mu­ſeumsgebäude eine schöne Sammlung von Modellen aller Bauten des alten Stettiner Bulkan", die zweitgrößte Insektensammlung Europas ( kommt gleich nach dem British Museum , London !) und eine In ihren Referaten tennzeichnen die Verbandsvorsitzenden Gemäldegalerie mit bedeutenden Werken von Liebermann ,. Corinth, ille und Irrgang vom Verband der Markthändler die C. D. Friedrich, Runge. In der alten Jakobikirche ein Kuriosum: Machenschaften der Marktbesitzer, die jetzt auf den Trick verfallen Das Herz des Balladen- Komponisten Löwe ist in einem Pfeiler links sind, die Einigkeit der Markthändler in der Forderung der Herab­der Orgel beigesetzt. Weltberühmt ist der Parkfriedhof, wo die Kunstsetzung der hohen Standgelder dadurch zu sprengen, daß sie einen neuen Verein ,, Schutzverband der Händler und Besizer von Privat

des Gärtners das sprichwörtliche Kirchhofsgrauen endgültig ausge­löscht hat. Die waldreiche Umgebung Stettins rundet das Bild: Da ist das idyllische Mesenthin inmitten weiter Waldungen, da ist vor allem die Buchheide mit prächtigem wildreichen Laubwald und bis etwa 150 Meter hohen Bergen, die lebhaft ans Thüringer­land erinnern.

Die Sonntagsrückfahrkarte nicht Stettin foftet 3. Klaffe 7,20 m. Fahrverbindungen ab Stettiner Bahnhof 8.35( D- 3ug), 9.20, 9.50 ( E- 3ug, nur noch bis 12. September), 10.40, 12.25( E), 14.00( E), 15.30( D), 15.55, 16.14, 18.00( E), 20.55( beschl. P- 3ug).

Reichsverfassung in Bayern unbekannt?

Merkwürdige Erfahrungen eines Ferienreisenden.

Ein foeben aus seinem Urlaub heimgekehrter Leser schreibt uns: Wenn auch ein wenig spät, möchte ich Ihnen dennoch nicht meine Beobachtungen vorenthalten, die ich in diesem Jahr draußen im Reich aus Anlaß der diesjährigen Verfassungsfeier machen fonnte. Ich war in Bayern , in dem Raum zwischen Bamberg , Würzburg und der Rhön , also richtiger in Unterfranken . Den Berfassungstag verlebte ich in Kissingen , dem be­fannten Kur- und Badeort. Es war niederdrückend und beschämend zugleich, daß die vielen ausländischen Kurbesucher durch nichts darauf aufmertjam gemacht wurden, daß der Geburtstag der deutschen Re­publik war. Weder die staatlichen banerischen Kur­gebäude noch die kommunalen Gebäude hatten die Reichs­flagge gesetzt. Die Reichs post hatte die schwarzrotgoldene Fahne gezogen. Der Bahnhof in Kissingen weist eine schöne hohe Glas­fuppel mit weithin sichtbarer Fahnenstange auf. Die Stange war leer. Ich ging zum Bahnhofsvorsteher. Ironisch lächelnd mies er mich hin auf zwei auf dem Bahnsteig stehende Fahnenstangen, an denen trübselig die Reichsfahnen hingen. Als ich bemerkte, daß die Reichsfahne hoch oben auf den höchsten Punkt des Hauses gehöre, erwiderte der Beamte doppeldeutig: Nein, da wo sie jetzt sind, ge­hören sie hin. Der bayerische Staat, dem die Bäder und Kurgebäude gehören, auf denen Tag für Tag die bayerische Fahne weht, hielt es nicht für nötig, am Verfassungstag die Reichsfahne zu zeigen. Lediglich ein Kurversorgungsheim für Kriegsbeschädigte hatte zwei mächtige großartig wirkende schwarzrotgoldene Flaggen auf­gezogen und außerdem das Kurheim des Verbandes bayerischer Krankenkassen in Nürnberg . Keins der vielen Hotels hielt sich für verpflichtet, die Reichsfahne zu setzen. Wohl aber zog das Hotel Wohl aber zog das Hotel Fürstenhof, als die Frau Wilhelms von Doorn bei ihm abstieg, plötz­lich die sonst in Bayern verpönte schwarzweiße Preußenfahne auf. Ein Hofphotograph zeigte in seiner Auslage ein Bild dieser Frau mit der Unterschrift: Ihre Majestät Kaiserin Hermine . Wenn nicht die Sozialdemokratische Partei und das Reichs= banner eine gut besuchte und gut gelungene Saalfeier veranstaltet hätten, dann hätte wohl niemand in Kissingen in Bayern des Ver­fassungstages gedacht. Im vorigen Jahr war ich um dieselbe Zeit zufällig in dem preußischen Weltkurort Wiesbaden , wo eine

Der

Allgemeine Wetterlage.

4.Sept. 1931, abds.

1100

9888

755

8

750

750

M

17138

20

Madrid 90

13

155

ON

Owolkenlos, heiter, halb bedeck wolkig, bedeckt RegensGraupelo Schnee, Nebel, GewitterWindstille

abla

Der am Donnerstag abend über England befindliche Tiefdruck­tern hat sich unter Vertiefung nach Ostfüdost bewegt. Gleichzeitig hat sich eine Teildepression über Böhmen gebildet. Auf der Süd­feite des westlichen Tiefs sind fühle polare Luftmassen bis zur Elbe corgerückt. Sie brachten bei ihrem Eintreffen verbreitete Gewitter­regen. In den deutschen Mittelgebirgen fiel stellenweise über 50 Millimeter Niederschlag. Das Depressionsgebiet wandert weiter nach Osten, so daß wir immer mehr auf seine Rückseite kommen werden. Damit ist mit weiter sinkenden Temperaturen zu rechnen.

*

Wetteraussichten für Berlin : Bei nach West bis Nordwest drehenden Winden veränderlich und fühler. Für Deutschland : Auch im Osten Abkühlung unter Gewitterregen, im übrigen Reiche ziemlich unbeständig mit Regenschauern.

sbne

|

Gefährliches Pflaster auf dem Bahnhof Grünau . Ein Borwärts"-Leser macht uns darauf aufmerksam, daß das Pflaster des nördlichen Durchganges zum Bahnhof Grünau hinter der Sperre so schadhaft sei, daß leicht Schaden für die Fahrgäste eintreten könne. Der Asphalt weise so große Löcher auf, daß man dauernd stolpere. Wir bringen diese Aeuße

rung hiermit zur Kenntnis der Berliner Reichsbahndirektion. Betriebseinstellung einer Kleinbahn.

Der Aufsichtsrat der Kleinbahn A.-G. Grünberg Sprot ta u in Niederschlesien hat in seiner vor wenigen Tagen abgehalte­nen Sitzung die Einstellung des Betriebes der Bahn mit Ablauf des Monats September beschließen müssen, da die Betriebseinnahmen dauernd hinter den Betriebsausgaben zurückbleiben und die betriebs­führende Firma Lenz u. Co. weitere Vorschüsse nicht mehr leisten will und kann. Der Versuch, durch staatliche Mittel oder durch Garantieübernahme seitens der beteiligten Kreise und Städte eine Weiterführung zu ermöglichen, war bei der heutigen Finanzlage leider zum Scheitern verurteilt.

Anträge für Turnhallen- Benutzung ernenern! Die den Vereinen erteilte Erlaubnis zur Benutzung der städtis schen Turnhallen in den Bezirken Mitte, Tiergarten, Wedding , Prenzlauer Berg , Friedrichshain und Kreuzberg erlischt Ende Sep­tember 1931. Für das Winterhalbjahr 1931/32 kann die Benutzungs­erlaubnis für Turnhallen, unter Verwendung der üblichen Bordruce die an interessierte Vereine von den Bezirksjugendämtern der angegebenen Bezirke, vom Stadtamt für Leibesübungen, Berlin D 27, Holzmarktstr. 1, sowie von der zentralen Schulverwaltung im Stadt­haus, unentgeltlich abgegeben werden beantragt werden. Die An­träge sind mit dem Vermerk ,, Winter 1931/32" zu versehen. ermert inter 1931/32" zu verschen.

-

Eine große Trachtenschau im 300 veranstaltet der Elsässer und Lo­thringer Club Berlin am 5. September d. J. um 20 Uhr, bei der etwa 1000 Bolfstrachten aus allen deutschen Gauen mitwirken. Außer einent Boltstänze gezeigt werden. Die Eintrittspreise sind entsprechend den Ver­hältnissen sehr niedrig gehalten.

großen Trachtenzug werden von den einzelnen Trachtengruppen ihre alten

Parteinachrichten

Einsendungen für diese Rubrik find Berlin G 68, Lindenstraße 3,

für Groß- Berlin

stets an das Bezirkssekretariat 2. Hof, 2 Treppen rechts, zu richten

Achtung! Donnerstag, 10. September, pünktlich 19% Uhr,

allgemeine Funktionärfonferenz

im großen Saal des Saalbau Friedrichshain, Am Friedrichs­hain 16-23. Referent und Thema werden noch befanntgegeben. Der Bezirksvorstand.

Beginn aller Veranstaltungen 19% Uhr,

sofern keine besondere Zeitangabe!

14. Areis. Botanzeige! Freitag, 11. September, findet cine Areismitglieder. versammlung in Aliems Festfälen statt.

Heute, Sonnabend, 5. September:

6. Abt. Funktionärsizung bei Dobrohlam, Eminemünder Str. 11,

7. Abt. Heute abend wichtige Bezirksführersitzung bei Bärwalde , Schlegelftr. 8.

44. Abt. Achtung, Bezirksführer! 18 Uhr bei Ewald, Gtaliger Str. 126, furze wichtige Information. Jeder Bezirk muß unbedingt vertreten sein.

45. Abt. Heute, 20 Uhr, Funktionärversammlung im Reglerheim, Glogauer Ede Reichenberger Straße. Bezirksführer, die nicht erscheinen, müssen Ver. treter entfenden.

47. Abt. Funktionärigung bei W. Großer, Köpenicker Straße . 20a.

48. Abt. 20 Uhr bei Laudan, Luifenufer 52, Funktionärsigung.

64. Abt. Cladow. 20 Uhr Mitgliedernersammlung im Lokal Cladopce Sof in Cladow . Margarete Schenkalowsky: Zur politischen Lage.

79. Abt. 20 Uhr Funktionärsigung bei Grumow, Geßlerstr. 13.

95. Abt. Pünktlich 18% Uhr sehr wichtige Besprechung von Vorstand, Bea zirksführer und Bezirkskassierer bei Haase, Steinmegstr. 78.

Morgen, Sonntag, 6. September:

57. Abt. 10 Uhr Funktionärsigung im Jugendheim Rosinenstr. 4.

94. Abt. 10 Uhr kurze, wichtige Besprechung des Abteilungsvorstandes und der Bezirksführer bei Schröder, Steinmetstr. 52. Erscheinen unbedingt Pflicht.

Eichwalde . Auf unserem Zahlabend am Mittwoch, dem 9. September, 20 Uhr, spricht Genosse Martwig über: Wirtschaftsprobleme und russischer Fünf­Jahres- Plan".

Arbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde Groß- Berlin.

Kreis Tiergarten. Reftfalfen. Sonntag Fahrt. Abmarsch Uhr Kleiner Tiergarten. Essen, Trinken und 30 Pf. mitbringen. Wir sind 19 Uhr wieder

zurüd.

Kreis Kreuzberg . Gruppe Vorwärts. Achtung, Jungfalten! Heute Treffen zur Fahrt nach Neu- Fehlefanz 14% Uhr Rote Ede. Trinkbecher nicht vergessen. Gruppe Bergmannstraße. Sonntag Fahrt nach Machnower Schleuse. Treffen Uhr Rote Ece. Proviant und 70 Pf. Fahrgeld mitbringen.

Lichtenberg- Nord. Sonntag, 6. September, Fahrt nach Lehniz. Treffpunkt 7 Uhr Bahnhof Frankfurter Allee .

Gruppe Mariendorf . Treffen zur- Tagesfahrt nach Jühnsdorf am 5. Sep­tentber um 18 Uhr Bahnhof Mariendorf . Schlafsäcke nicht vergessen.

Sterbetafel der Groß- Berliner Partei- Organisation

27. Abt. Unsere Genossin Gertrud Höhne, Kopenhagener Str. 11, ist ver­storben. Die Beerdigung findet Sonnabend, 5. September, 15 Uhr, auf dem Gethsemane- Friedhof in Nordend statt.

19W MODE. MOY

elb

Der neue OPEL der Wagen, der kommen musste!

VON 2350 RM AN

werden 1,2 Ltr. Vierzylinder( 22 PS) ab Werk Rüsselsheim geliefert. Einige der vielen Vorzüge: Nelson- Bohnalite Kolben- durchbohrte Pleuelstangen- dreimal gelagerte Kurbelwelle Gemischvorwärmung lange Federung, ca. 80% des Radstandes hydraulische Stoßdämpfer vorn Holz- Stahl- Karosserie.

-

Der neue 1,2 Liter Vierzylinder Opel ist da! Eine Gipfel­leistung der Konstrukteure des erfolgreichsten deutschen Automobils! Sie brauchen sich nur ans Steuer zu setzen und Sie werden sofort begreifen, warum dieser Wagen einen neuen Maßstab für Automobilwerte darstellt. Mit seiner modernen, auf traditionellen Erfahrungsgrund. sätzen fußenden Konstruktion, die noch nicht bewährte Neuerungen vermeidet, mit seiner eleganten, zweckmäßigen und widerstandsfähigen Holz­Stahl- Karosserie, mit seinem Preis, der weit unter

VON OPEL GEBAUT

seinem wirklichen Wert liegt, verkörpert er einen völlig neuen Begriff vom Bau kleiner Wagen. Er bietet hohe Leistung bei geringen Kosten. Er hat bleibenden Wert und ist schön. Das uralte Gesetz idealer Proportion, der> Gol­dene Schnitt, ist hier zum Prinzip für den Automobilbau geworden.

Sie sind es sich selbst schuldig, eine Probefahrt mit dem neuesten Produkt Deutschlands größter Auto­mobilfabrik zu machen, zumal Sie diese zu nichts verpflichtet, und für Sie unverbindlich ist.

VON OPELER PROB T.

D

F

G

HN

M

OMO