Einzelbild herunterladen
 

Morgenausgabe

Kr. 453

A 228

48.Jahrgang

Wöchentlich 85 Bf., monatlich 8,60 m. ( bavon 95 Pf. monatlich für Zuftel­lung ins Haus) im voraus zahlbar. Bostbezug 4,32 M. einschließlich 60 Pf. Postzeitungs- und 72 Pf. Postbestellge bühren. Auslandsabonnement 6,-M. pro Monat; für Länder mit ermäßig tem Drucksachenporto 5,- M.

Der Borwärts" erscheint mochentäg­lich zweimal, Sonntags und Montags einmal, die bendausgabe für Berlin und im Handel mit dem Titel Der Abend", Jllustrierte Sonntagsbeilage Bolt und Zeit".

Vorwärts

Berliner Bolesblatt

Sonntag

27. September 1931 Groß- Berlin 15 Pf.

Auswärts 20 Pf.

Die einfpalt. Nonpareillezeile 80 31. Retlamezeile 5,- R. Kleine An­zeigen das fettgedruckte Wort 25 Pf. ( zulässig zwei fettgedruckte Worte), jedes meitere Bort 12 Pf. Rabatt It. Tarif. Stellengesuche das erste Wort 15 Bf., jedes weitere Bort 10 Pf. Worte über 15 Buchstaben zählen für zwei Worte. Arbeitsmarkt Beile 60 Pf. Familien­anzeigen Zeile 40 Pf. Anzeigenannahme im Hauptgeschäft Lindenstraße 3, wochen. täglich von 8 bis 17 Uhr. Der Berlag behält sich das Recht der Ablehnung nicht genehmer Anzeigen vor!

Bentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands

Redaktion und Verlag: Berlin SW 68, Lindenstr. 3

Vorwärts- Verlag G. m. b. H.

Fernspr.: Dönhoff( A 7) 292-297. Telegramm- Adr.: Sozialdemokrat Berlin .

Postscheckkonto: Berlin 37 536.- Bankkonto: Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten, Lindenstr. 3. Dt. B.u. Dist.- Ges., Depositent., Jerusalemer Str. 65/66.

Deutschland grüßt Frankreich .

Es lebe die Verständigung! Kampf der Diktatur des Finanzkapitals!

Die außenpolitischen Gelehrten sind sich am Borabend der Ankunft der französischen Minister Laval und Briand in Berlin noch immer nicht darüber einig, ob dieser Staats­besuch eine hoch politische Angelegenheit oder nur ein Att der Höflichkeit sein soll. Man gewinnt den Eindruck, als ob auf französischer Seite die Neigung bestände, die Ber­ liner Besprechungen zu einem Ereignis von geradezu welt geschichtlicher Bedeutung zu stempeln, was vielleicht über­trieben ist, während auf deutscher Seite eine Tendenz zu be­obachten ist, die Berliner Zusammenkunft gewissermaßen zu bagatellifieren.

Die Wahrheit dürfte zwischen diesen beiden extremen Auf­fassungen liegen. Wenn aus der Tatsache, daß zum ersten Male in der Geschichte ein Ministerpräsident und ein Außen­minister Frankreichs die Reichshauptstadt offiziell besuchen, die öffentliche Meinung in beiden Ländern die Ueberzeugung ge­winnt, daß das Schlagwort vom ,, Erbfeind" überholt ist, dann ist selbst ein solcher Att der diplomatischen Höflichkeit schon ein großer politischer Gewinn.

Die deutschen und die französischen Sozialisten be­finden sich gegenüber diesem Ereignis und vor allem gegen über den Männern, auf die heute alle Blide gerichtet sind, in einer recht eigenartigen Lage. Sie sind seit jeher die Partei der deutsch - französischen Verständigung schlechthin. Sie sind schon vor Jahrzehnten für dieses Ziel eingetreten und haben dafür unzählige und maßlose Beschimpfungen und Berleumdungen geerntet. So ist die Tatsache des französischen Staatsbesuches in Berlin allein schon ein außenpolitischer Erfolg der internationalen, vor allem der deutschen und der französischen Sozialdemokratie. Man stelle sich nur einen Augenblick vor, was aus den Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Kriege geworden wäre, wenn es nicht in beiden Ländern starte sozialistische Parteien gegeben hätte, die selbst in den trübsten Stunden der letzten Jahre immer wieder zur Ver­nunft, zur Mäßigung, zur Verständigung gemahnt hätten! Wenn das Bürgertum beider Länder, unbekümmert um den Friedenswillen der sozialistischen Arbeiterklasse, die Außen­politik allein zu bestimmen gehabt hätte, dann hätte es weder Locarno , noch Genf , noch die gegenseitigen Staatsbesuche in Paris und in Berlin gegeben, sondern die beiden Böller und ihre Regierungen stünden sich noch immer mit abgrundtiefem Haß und Mißtrauen gegenüber und rüsteten, die einen offen, die anderen heimlich, für den unvermeidlichen kommenden Krieg.

Die Regierungen, die heute diesen symbolischen Aft voll­ziehen, find, wenigstens ursprünglich, zu dem ausgesprochenen 3wed gebildet worden, die Sozialdemokratie von der Macht fernzuhalten und gegen die organisierte Arbeiterklasse zu re­gieren. In beiden Ländern stehen die Sozialisten diesen Re­gierungen fritisch gegenüber.

|

Lager zu treten, doch stellte sich eines Tages heraus, daß er nicht links, sondern rechts von seinen bisherigen Freunden gelandet war, und seitdem hat er sich parlamentarisch nicht gerade nach links zurückentwickelt. Und doch muß man fest stellen, daß, im Gegensatz zu dem ausgesprochen gehässigen Renegaten Millerand , sowohl Laval wie Briand im allge­meinen bestrebt gewesen sind, das persönliche Ber hältnis zu ihren früheren Parteifreunden in menschlich sympathischen Formen zu gestalten. Es gab zwar eine 3eit vor dem Krieg, in der die Beziehungen Briands zur Partei von Jaurès die denkbar schlechtesten waren. Seither hat er durch sein oft mutiges Auftreten für die Versöhnung mit Deutschland in den Augen unserer französischen Genossen vieles wieder gut gemacht. Bei der letzten Präsidentenwahl wurde die Kandidatur Briands am eifrigsten durch die Sozia­listen unterstützt, und vielleicht wurde ihm gerade diefer Um­stand zum Verhängnis. Auch Laval genießt auf der Linten bis in die Reihen der Sozialistischen Partei noch immer manche Sympathien, obwohl er der Chef einer rechtsgerich­teten Mehrheit geworden ist. In seinem Kabinett bildet er, zusammen mit Briand , gewissermaßen den linken Flügel. Er foll auch der einzige Minister gewesen sein, der für Briands Präsidentschaftskandidatur offen eintrat und feine Stimme für ihn abgab. Nebenbei bemerkt: es dürfte in Deutschland bisher wohl ganz unbekannt sein, daß Pierre Laval , der noch 1919 sozialistischer Abgeordneter war, in dieser Eigen schaft mit der großen Mehrheit seiner Frattion gegen den Versailler Friedensvertrag stimmte.

Bor seiner Abreise nach Berlin hat der Ministerpräsident erklärt, daß es gewisse Probleme geben dürfte, die man unter den gegenwärtigen Umständen nicht würde be­fprechen fönnen, während sich dagegen andere Probleme im Geifte gegenseitigen Verstehens lösen ließen. Das sind, wie er selbst unterstrich, die Fragen wirtschaftlicher Art. Wir sind weit davon entfernt, die Bedeutung der wirtschaft lichen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich zu unterschätzen.

Aber wir wollen fein Hehl daraus machen, daß eine rein wirtschaftliche Annäherung feine ge­nügende Garantie für eine wirklich dauerhafte und aufrichtige Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich

i

|

emelinis D

bildet. Es gibt eine ganze Reihe von politischen Pro­blemen, deren Bereinigung für einen wirklichen Frieden in Europa unerläßlich ist. Das sind aber gerade jene Probleme, auf die Ministerpräsident Laval vor seiner Abreise anspielte, als er betonte, daß sie gegenwärtig in Berlin nicht besprochen werden könnten. Es ist durchaus richtig, daß in einem zwei­tägigen Besuch diese politischen Probleme nicht gelöst werden können. Aber sie sind da, und sie dürfen nicht ignoriert werden. Gerade wir Sozialdemokraten, die nicht im Verdacht stehen, die Berliner Besprechungen unnötig zu belasten und zu erschweren, halten es für unsere Pflicht, darauf hinzu­weisen, daß die Staatsmänner der beiden Länder sich ins­besondere über das Abrüstungsproblem offen aus­sprechen sollen. Denn was nüßen alle Freundschaftsbeteuerun­gen und alle wirtschaftlichen Vereinbarungen, wenn in einigen Monaten die Kluft zwischen den beiden Bölkern durch den Streit um die Abrüftung tiefer denn je aufgeriffen wird?

In ihrem zweitägigen offiziellen Bendelverkehr zwischen dem Hotel Adlon , der Botschaft am Pariser Play und den verschiedenen Amtsgebäuden in der Wilhelmstraße werden die französischen Herren teine Gelegenheit haben, das wah: e Gesicht Deutschlands kennenzulernen. Und das ist zu bedauern, denn, was am meisten not tut, das ist die gegen­seitige Kenntnis der Menschen und der Verhältnisse, die man weder durch das Studium der, diplomatischen Akten­stücke, noch durch offizielle Staatsgespräche mit zugeknöpften Ministerkollegen und Berufsdiplomaten erwirbt.

So müssen wir an dieser Stelle nachhelfen und den französischen Gästen sagen: In Deutschland gibt es zur Zeit 4 millionen Arbeitslose; wieviel es davon im Februar und März 1932 geben wird, läßt sich noch gar nicht ermessen. Das sind insgesamt 15 oder 20 oder noch mehr Millionen Eristenzen, die ein gedrücktes Dasein führen, wobei die seelischen Nöte vielleicht noch schlimmer sind als die materiellen. Diese Millionen neigen zur Verzweiflung, und je länger die Krise mährt, desto leichter werden sie zur Beute der radikalen Dema gogen. Diese Menschen wollen nichts anderes als arbeiten, dazu fehlt es aber in diesem durch Krieg, Niederlage und an Rapita 1. Diese Inflation ausgepowerten Land Menschen sehen aber, daß Frankreich durch eine Reihe

Der japanische Raubzug.

Bolle Sympathie für China .

afien betrifft, so teift die Sowjetpreise mit, daß der Kriegsfomniffar an den Manövern im Wehrkreis Moskau teilnimmt.

China will Frieden.

Es ist einftmeilen unklar, ob der japanische Raubzug in der Mandschurei fortgesetzt wird oder nicht. Chinesische Meldungen, Aber gleichviel wie die Sozialdemokraten zu den gegen- daß japanische Truppen auch Rüstenpunkte in Mittel- und sogar wärtigen Regierungen stehen, am heutigen Tage wird ein Süd china besetzt hätten, find bisher nicht bestätigt, wohl auch wichtiges Stüd ihrer eigenen Friedens faum richtig. Allerdings fürchtet man in China , daß dieses Moskau ( über Kowno ), 26. September. politik durch diese Regierungen vollbracht. Hier tommt japanische Vorgehen nicht nur dem direkten Raub diene, sondern Der Oberbefehlshaber Wafulian ist aus Nanking wieder es nicht so sehr auf die Personen an, sondern nur auf die dem ganzen Wiederaufstieg Chinas zur Einigkeit gegen die Gelüfte eingetroffen, wo er eine längere Besprechung mit Tschiangkaischer Gache: die Sache der deutsch - französischen Ber - imperialistischer Eroberer hindern, den Staat schwächen und zer- hatte. Der General erklärte, daß er Weisung erhalten habe, für den ständigung. Wir erblicken deshalb am heutigen Tage in ftückeln solle. Auf einem Preſſeempfang der Liga für Baterlands- Schuß der Japaner zu sorgen. Antijapanische Kund­den französischen Ministern Laval und Briand die Reprä= verteidigung der Chinesen am gestrigen Freitagabend konnte man gebungen werden strengstens untersagt. Auf die fentanten der französischen Nation, mit der den schweren Seelenbrud erkennen, unter den der japanische Uebers Frage eines Berichterstatters, was er im Falle der Fortsetzung des das arbeitende Volt Deutschlands in Frieden und Freundschaft fall und diese Sorge auch die Chinesen in der Ferne gefeßt hat; Marsches der Japaner nach Peking und Tientsin tun werde, erklärte leben will. Und deshalb heißen gerade wir deutschen Sozial- fie fonnten übrigens bei dieser Gelegenheit die volle Sym der General, daß die Chinesen, ohne einen Schuß ab der Presse die sie in ihrer demokraten die französischen Gäste besonders herzlich will Haltung zu dieser traurigen Affäre von Anfang an bewiesen hat. Für die große 3urüdhaltung Rußlands ist es be­zeichnend, daß die Sowjetdepeschenagentur in der Sowjetpresse unter der Ueberschrift Nichtswürdige Provokation der Londoner und Pariser Zeitungen" folgendes verbreitet: Englische Blätter veröffentlichen aus Pariser Quellen stammende Meldungen, monach die Sowjetregierung die Entsendung von zehn Bataillonen Infanterie, Kavallerie, Tant- und Fliegerfruppen mit 100 Flug­zeugen an die Grenze der Mandschurei vorbereitet." Die Blätter fügen dieser Erklärung nichts hinzu und beschränken sich auf eine Stellungnahme durch die scharfe Fassung der Ueberschrift. Bas die angebliche Reise des Kriegstommiffars Borofchilom nach Oft

fommen!

Ein eigenartiger Zufall will es, daß fowohl Pierre Laval wie Aristide Briand aus der sozialistischen Bewe gung hervorgegangen sind. Bei Briand ist es schon recht lange her, etwa 27 Jahre- daß wir ihn als Partei­daß wir ihn als Partei­genossen bezeichnen konnten. Lavals Abkehr vom Sozialis­mus ist erheblich jüngeren Datums: Vor etwa zehn Jahren nerließ er unfere französische Bruderpartei anläßlich der bol­fchemistischen Spaltung, um anscheinend ins tommunistische

Rückzug angeordnet.

Tokio , 26. September.

Der Kriegsminister erklärte, nach Rücksprache mit dem Großen

Generalstab jei beschlossen worden, Truppen zum Schuße der Japaner außerhalb der mandschurischen Eisenbahnzone nicht mehr zu ent­senden und die Truppen, die fich gegenwärtig außerhalb dieser one befinden, zurück zuziehen. Diese Operation werde wahr­scheinlich innerhalb von zwei Tagen beendet werden, worauf die aus Korea tommenden Kräfte dorthin zurüdfehren werden, jo­bald die Lage dies erlaube.