Polizei mußte schließlich den Sicherheitsdienst vor der Bant verstärken, um ein gewaltsames Eindringen der Kunden zu ver hindern. Unterdessen tagte der Aufsichtsrat der Firma, tam aber zu feinem Beschluß über die angesichts der Zahlungsschwierigkeiten zu treffenden Maßnahmen. Die Beratung wurde am Nachmittag Sonntag, 4. Oktober: fortgesetzt. Als die Mitglieder des Aufsichtsrates und die Direttoren am Mittag das Bankgebäude verließen, wurden sie von den Kunden beschimpft und zur Auszahlung der Gelder aufgefordert.
Der Bürgermeister von Reims hat am Freitag in einer Berfammlung der Leiter der dortigen Banken in Gegenwart eines Bertreters der Bank von Frankreich den Vorschlag gemacht, dem vor furzem in Zahlungsschwierigkeiten geratenen Comptoir d'Escompte de Reims einen Kredit von 23 Millionen Frank zur Weiterführung des Betriebs zu gewähren. Der Vorschlag ist bisher noch nicht angenommen worden.
Neue Pfundbaisse.
Englische Hoffnungen auf Exportbelebung.
6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Prühkonzert. 8: Für den Landwirt. 8.55: Stundenglockenspiel der Potsdamer Garnisonkirche . 9: Aus der Kirche in Deutsch- Wusterhausen: Erntedankfest- Gottesdienst. Anschließend: Glockengeläut des Berliner Doms. 10.05: Wettervorhersage. 11: Schallplattenkonzert. 11.40: Jugendstunde. 12.10: Aus dem Theater am Bülowplatz : Feier des sozia listischen Kulturbundes. 13.30: Elternstunde. 14: Populäres Orchesterkonzert.
Donnerstag, 8. Oktober:
16: Pädagogischer Punk. 16.30: Aus Berlin : Nachmittagskonzert. 17.30: Aus dem Leben der deutschen Bursen. 18: An den Grenzlinien des Lebens. 18.30: Spanisch für Fortgeschrittene. 18.55: Stunde des Landwirts. 19.30: Hochschulfunk. Deutschlandsender: 20: Aus Frankfurt a. M.: Großer bunter Abend. 22.15: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten.
15: Friedrich Eisenlohr liest eigene Dichtungen. 15.20: Operetten- Fantasien. Freitag, 9. Oktober:
16: Sendespiel: ,, Kabale und Liebe " von Schiller . 18: Unterhaltungsmusik. 18.30: Irland. 18.55: Konzert. 19.20: Tagesglossen. 19.50: Sportnachrichten. 20: Aus der Staatsoper Unter den Linden: Madame Butterfly ", Oper von Puccini . 22.35: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Danach: Tanzmusik. Montag, 5. Oktober:
6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 12.30; Wettermeldungen für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Hausfrauendeutsch. 15.40: Wie komme ich zu meinem Geld? 16.05: Menschen unterwegs". Seltsame Reiseerlebnisse. 16.30: Konzert. 17.30: Jugendstunde. 17.50; Sozialpolitische Umschau. 18.15: Unterhaltungsmusik. 18.50: Humoresken von Gerhard von Bülow. 19.10: Die bevorstehende Weltabrüstungskonferenz. 19.35: Interview der Woche. 20: Aus Frankfurt a. O.: Ausschnitt aus dem Wohltätigkeitskonzert des Deutschen Musiker- Verbandes. 21: Tages- und Sportnachrichten. 21.10: Moderne Chöre. 21.20: Menschenschicksale. Danach: Tanzmusik.
Der Kurs des englischen Pfundes erlitt gestern einen erheblichen Rückschlag, nachdem er in den letzten vier Tagen eine ziemliche Stetigkeit bewiesen hatte. Die Befestigung des Pfundes in den Dienstag, 6. Oktober: legten Septembertagen hing mit den zahlreichen am 1. Oftober fälligen 3inszahlungen für englische Anleihen zusammen, die naturgemäß eine stärkere Nachfrage nach Pfunden hervorriefen.
Der gestrige Rückschlag läßt erkennen, daß die Befestigung des Pfundes in der Tat nur eine Folge der erwähnten Pfundeindeckungen war und daß jetzt wieder der labile Zustand einreißt, in dem das Pfund von Tag zu Tag Schwankungen unterworfen ist. In New York wurde das englische Pfund gestern nur mit 3,83 gegen 3,93 Dollar am Vortage gehandelt, während das Pfund zum Franken von 97% auf 95 Franken sant. Auch in Berlin war das Pfund mit 16,30 Mart gegen 16,80 Mart schwächer.
6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 12.30: Die Viertelstunde für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20; Hausangestelltenfragen als Gegenwarts- und Zukunftsproblem. 15.40: Wetterbeobachtungen. 16.05: Gegenwartsfragen des deutschen Tierschutzes. 16.30; Konzert. 16.50: Jugendstunde. 17.10: Bücherstunde. 17.40: Welche Aussichten bestehen für Wohnungsuchende? 18.05: Programm der Aktuellen Abteilung. 18.25: Mitteilungen des Arbeitsamtes 18.30: Unterhaltungsmusik. 20: Stunde der Unbekannten. 20.40: Tages-, Wetter-, und Sportnachrichten. 20.50: Großer bunter Tanzabend. 22.15: Zeitberichte.
Mittwoch, 7. Oktober:
6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Unter Feuerland- Indianern. 15.40: Eine Viertelstunde Technik. 16.05; Programm der Aktuellen Abteilung. 16.30: Konzert. 17.30: Jugendstunde. 17.50: Hans Brandenburg liest neue Dichtungen. 18.20: Unterhaltungsmusik. 19.15: Medizinisch- hygienische Plauderei. 19.30: Mitteilungen des Arbeitsamtes. 19.35: Assignaten und Inflation. 20: Musik aus der Zeit des stummen Films. 21: Opern- Ouerschnitt:„ Der Wasserträger" von Cherubini . Danach: Slawische Tänze.
Ueber die Belebung der englischen Industrien nach dem Fallenlaffen des Goldstandards wußte der ,, Daily Telegraph " zu berichten, daß sich die Entwertung des Pfundes im Schiffahrtsgeschäft, Kohlenbergbau und auch in der verarbeitenden Industrie bereits günstig ausgewirkt habe. Es sei auch bereits eine erhebliche Senkung der Arbeitslosigkeit eingetreten. Besonders große Hoffnungen setzt die Donnerstag, 8. Oktober: englische Rohlenindustrie auf das Ostseegeschäft, da sie bei dem gegenwärtigen Stand des Pfundes die besonders läftige polnische Konkurrenz auf den skandinavischen Märkten nicht mehr zu fürchten hat.
6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 12.30: Die Viertelstunde für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20; Ehen, die nicht geschieden werden können. 15.40: Filmnachwuchs. 16.05: Kunstwerke und ihre Schicksale. 16.30: Klaviervorträge. 17: Thüringer Sängerknaben. 17.30: Jugendstunde. 17.50: Steuerzahlungen und Notverordnung. 18.15: Else Laske- Schüler liest neue Gedichte. 18.30: Unterhaltungsmusik. 20.20: Wovon man spricht. 20.50:
Tages- und Sportnachrichten. 21: Sinfoniekonzert. Danach: Tanzmusik. Freitag, 9. Oktober:
6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 12.30: Wettermeldungen Garten. 15.40: Der Feuilletonist. 16.05: Frauenleichtathletik diesseits und jenseits des Kanals. 16.30: Jugendstunde. 16.50; Das neue Buch. 17: Zukunftssorgen der Stenographen. 17.25: Mitteilungen des Arbeitsamtes. 17.30: Franz Baumann singt. 18: Zehn Minuten Funkhilfe. 18.10: Fritz Walter liest eigene Geschichten. 18.30: Tanz- Tee- Musik. 19.10; Politische Zeitungsschau. 19.30: Konzert. 20: Rückblick auf Platten. 20.30: Die Räuber" von Friedrich von Schiller . 22: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Danach; Stunde für die Winterhilfe.
für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Einwinterungsarbeiten im
Wie lange fich die englische Industrie dieser Scheinblüte erfreuen wird, wollen wir dahingestellt sein lassen. Jedenfalls chei nen die Erwartungen, die man in England an die Exportbelebung und Einfuhrdrosselung knüpft, reichlich hoch gespannt zu sein. Zunächst steht fest, daß die vielgepriesene Er porfprämie auf Grund der Pfundentwertung in vollem Umfange nur dem Bergbau zugute kommt, der tatsachlich in Höhe der Pfundabwertung den Kohlenpreis auf dem Weltmarkt unterbieten kann. Anders liegt es schon bei den Industrien, die auf eine ausländische Rohstoffeinfuhr angewiesen sind, und zwar besonders in den Fällen, wo diese Einfuhren aus Ländern mit einem Gold standard kommen und sich für England zwangsläufig verteuern. Dieses dürfte in Sonnabend, 10. Oktober: allererster Linie bei der Baumwolleinfuhr aus den Ver einigten Staaten der Fall sein, während andere Importe von Rohstoffen, wie schwedische Erze und australische Wolle, sich für England wieder günstiger stellen, da diese Länder gleichfalls den Goldstandard aufgegeben haben. Die entscheidende Frage aber, die in der englischen Deffentlichkeit noch kaum diskutiert wird, ist, wann die Preise und Kostenfattoren für die Industrie nachrücken und damit die Exportprämie wieder aufzehren. Gewisse Keime hierfür find in England zweifellos vorhanden.
6.30: Funkgymnastik. Anschließend Frühkonzert. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 14; Schallplattenkonzert. 15.20: Jugendstunde. 15.40: Die
höchste Instanz. 16.05: Unterhaltungsmusik. 17.45: Wanderung durch das
Volksmuseum für Frauenkunde. 18.05: Das lebende Wasser". Erzählung von Anthos. 18.30: Auf zwei Klavieren. 19: Die Erzählung der Woche. 19.25: Der Zweck der Kunst. 20: Orchesterkonzert. 21: Tages- und Sportnachrichten. 21.10: ,, Pech mit Schallplatten. Ein bunter Abend. Danach: Tanzmusik.
Sonntag, 4. Oktober:
Ab 6.30: Uebertragung aus Berlin . 15: Die Gartenblume des Monats. 18.30: Musik als Sprache. 18.55: Was ist auf der Erde noch unerforscht. 19.20: Reportage aus dem Berliner Zoologischen Garten. Deutschlandsender: 20: Aus Hamburg : Sonntagskonzert. 22: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Anschließend: Uebertragung aus Berlin .
Leipziger Mittelstandsbank schließt die Schalter. Die Bant für Handel und Gewerbe A.-G. in Leipzig hat am Sonnabend ihre Schalter schließen müssen und erstrebt ein einjähriges Moratorium an. Die Zahlungseinstellung wird mit den starken Abhebungen der Kundschaft seit dem 13. Juli be Montag, 5. Oktober: gründet, die infolge der englischen Ereignisse in den letzten Tagen wieder eine besondere Steigerung erfahren hätten. Da eine Berwertung von Effekten nicht möglich war und daher keine Gelder für die vermehrten Abhebungen der Kundschaft flüssig gemacht werden konnten, sah sich die Verwaltung zur Schließung der Schalter ge= zwungen. Das gerichtliche Moratorium ist beantragt worden, um eine volle und gleichmäßige Befriedigung der Spareinleger und Kontenbesiger herbeizuführen und die Außenstände möglichst restlos einzuziehen. Ein genauer Status liegt noch nicht por, doch soll er aktiv sein.
16: Pädagogischer Funk. 16.30: Aus Berlin : Nachmittagskonzert. 17.30: Goethe und das deutsche Lied. 18: Hochschulfunk. 18.30: Spanisch für Anfänger. 18.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. 19: Stunde des Landwirts. 19.25: Musiker- Porträts. 19.45: Viertelstunde Funktechnik. 20: Bilder vom heutigen Rußland . Deutschlandsender: 20.30: Aus Leipzig : Sinfoniekonzert. 22: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Anschließend: Uebertragung aus
Dienstag, 6. Oktober:
4182
16.30: Aus Leipzig : Nachmittagskonzert. 17.30: Gespräche über Musik. 18: Sozialismus als Weltanschauung. 18.30: Stunde des Landes. 18.55; Wetterbericht für die Landwirtschaft. 19: Englisch für Fortgeschrittene. 19.30: Gedanken zur Zeit. Deutschlandsender: 20.15: Aus Köln : Alles durcheinander". 22: Politische Zeitungsschau. Anschließend: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Danach: Unterhaltungsmusik.
Eine zweite Automesse in Berlin . Auf Grund der guten Erfolge im Frühjahr 1931 wird in Berlin in der Zeit vom 17. bis 25. Oktober eine zweite Berliner Automesse veranstaltet. Hinter der Veranstaltung steht die Sektion Groß- Berlin und die Provinz Brandenburg des Reichsverbandes des Kraftfahrzeug-| Mittwoch, 7. Oktober: handels und gewerbes.
Der Großhandelsinder. Die vom Statistischen Reichs amt errechnete Inderziffer der Großhandelspreise ist mit 107,6 gegenüber der Borwoche um 0,6 Broz. gefunten. Agrarftoffe stellten fich auf 99,4, Rolonialwaren auf 93,7, industrielle Rohstoffe auf 99,5 und industrielle Fertigwaren auf 134( 1913= 100).
16: Pädagogischer Funk. 16.30: Aus Hamburg : Nachmittagskonzert. 17.30: Goethe und das deutsche Lied. 18: Bleibende Werte der deutschen Dichtung.
16: Pädagogischer Funk. 16.30: Aus Leipzig : Nachmittagskonzert. 17.30: Hausmusik. 18: Der Kapitalismus in der Krise. 18.30: Hochschulfunk. 18.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. 19: Wissenschaftlicher Vortrag für Zahnärzte. 19.30: Die Welt des Arbeiters. Anschließend: Uebertragung aus Berlin , Sonnabend, 10. Oktober:
16: Pädagogischer Funk. 16.30: Aus Hamburg : Nachmittagskonzert. 17.30: Viertelstunde für die Gesundheit. 18: Deutsch für Deutsche . 18.30: Hochschulfunk. 18.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft, 19; Englisch für Anfänger. 19.30: Stille Stunde. Deutschlandsender: 20: Unterhaltungsmusik. 20.30: Aus Breslau : Bunte Reihe. 21.30: Aus Breslau : Abendberichte. 21.40: Aus Breslau : Unterhaltungsmusik. 22.30: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Anschließend: Uebertragung aus Berlin .
Allgemeine Wetterlage.
3.0kt. 1931, abds.
730
740
4
T
74
750
091
13
13
W
765 315
770
H 15
Op
13
24 ON
0
Lening
750
9
10
10 Warsch 60 11
13012
43
14 15 Pest
o
ן
18 Owolkenlos, heiter. halb bedeckt wolkig. bedeckt Regen. Graupeln Schnee, Nebel, Gewitter Windstille
Im Laufe des Sonnabend wurde ganz Deutschland von etwas fühleren ozeanischen Luftmassen, die an der Südseite der gewaltigen nördlichen Depression oftwärts vordrangen, überflutet. Innerhalb des feuchten Luftförpers gingen bei schnell wechselnder Bewölkung vielfach mäßige Schauer nieder; nur im Westen blieb es vorwiegend troden. Die Temperaturen lagen meist weiterhin ziemlich hoch. In Mitteldeutschland und am Rhein wurde als Höchsttemperatur fogar etwa 18 Grad Celsius gemessen.
Auf der Rückseite des oftwärts wandernden Tiefdrudgebiets geht jett kräftiger Druckanstieg vor sich. Da sich dieser in gleicher Richtung wie das Tief weiterbewegt, so dürfen wir für morgen in urserem Bezirk mit allmählicher Beruhigung und Besserung des Wetters rechnen.
-
*
Wetteraussichten für Berlin : Zeitweise heiter und meist trocken, nach sehr kühler Nacht am Tage ziemlich mild, abflauende westliche Winde. Für Deutschland : Im Nordosten noch veränderlich, im übrigen Reiche allmähliche Beruhigung und Besserung des Betters, nachts meist sehr fühl.
Die Staatliche Porzellan- Manufaktur Berlin stellt bis 10. Offober 1931 in ihren Verkaufsräumen Wegelystraße 1 am Stadtbahnhof Tiergarten werftäglich von 9 bis 19 Uhr eine große Anzahl von weißen und bemalten Porzellanen, die infolge der strengen Sortierung wegen kleiner Fabrikationsfehler vom Gutverkauf ausgeschieden wurden, zu herabgesetzten Preisen zum Verkauf. Zum Angebot gelangen foniplette weiße Tafelund Kaffeeservice, Einzelteile für Serviceergänzungen wie Tassen, Teller, Schül> Terrinen, ferner Basen, Schalen, Körbe und
18.30: Hochschulfunk. 18.55; Wetterbericht für die Landwirtschaft. 19: Stunde Jiguren. Die reiche Auswahl wird ständig aus den Lagerbeständen
des Beamten. 19.30: Volkswirtschaftsfunk. Deutschlandsender: 20: Aus Leipzig : Alte und neue Tänze. 21: Uebertragung aus Berlin . 21.10: Aus Leipzig :..Der Kampf um die Schiene". Szenen um Friedrich List . Anschließend: Ueber
ergänzt. Die Preise sind in weitgehender Anpassung an die Wirtschaftslage herabgesetzt worden. Den Freunden non Berliner Borgellan wird die Möglichkeit geboten, schöne Stücke zu äußerst günftigen Bedingungen zu erwerben.
SEIT
1886
So billig ist
guter Bodenbelag:
423MAIO THETAC
Q
TEPPICHHAUS
LINOLEUM- Teppiche geschmackvolle Muster 112x2 m Rm. 13.2x2% m Rm. 2150
Restposten gemustertes Linoleum für einzelne Zimmer bis 33% Rabatt
Teppich aus farbschönem STRAGULA, 11x2 m 2x3 m
Rm. 810 Rm. 1620
BODENBELAG für ein 4x4 m großes Zimmer STRAGULA Rm. 3025
A b
DL
Linoleum für ein 3- stöckiges Treppenhaus
auf einwandfreien Unterböden, ca. 25 qm braunes Linoleum 3 mm stark, mit ca. 36 m Messingschienen 16x3 mm, einschließlich aller Verlegungskosten
Rm. 236.
uantmeyer zeigt neues Linoleum
in 6 Schaufenstern