Nr. 161.
Erscheint täglich außer Montags. Abonnements Preis für Berlin : Bierteljährlich 3,30 Mart, monat lich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags- Nummer mit dem ,, Sonntags= Blatt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Unter Kreuzband : Für Deutschland u.Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat. Eingetragen in der Post- Zeitungs- Preisliste für 1891 unter Nr. 6469.
Vorwärts
8. Jahrg.
Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Erpedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr Abends, an Sonnund Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet.
Fernsprech- Anschluß: Amt VI, Nr. 4106.
Redaktion: Beuth- Straße 2.
Die
Dienstag, den 14. Juli 1891.
-
ob
Expedition: Benth- Straße 3.
Gesellschaft, und demnächst wird sich auch der Juristentag mit Vortrage des Dr. Heck herausgefühlt. Die Debatte, die sich der Frage der Abzahlungsgeschäfte befassen. Das Resultat an denselben schloß, verlief auch resultatlos; man zweifelte, Abzahlungsgeschäfte. all dieser Erörterungen läuft jedoch auf dasselbe hinaus, wie eine Befferung der Schäden, welche die Abzahlungsgeschäfte die Diskussion aller anderen sozialen Fragen, bei denen man mit sich führen, durch die Gesetzgebung erreicht werden könne. Einer doppelten Ausbeutung unterliegt in unserer privat es vermeidet, den Kern der Sache zu berühren, die Krank Man sieht hieraus schon die verkehrte Auffassungsweise, kapitalistischen Wirthschaft der Arbeiter. Als Produzent ist heit nicht an ihrer Wurzel anzufassen wagt, sondern nur an welche die Abzahlungsgeschäfte als Ursache statt als Folge er abhängig vom kapitalistischen Unternehmer, und in der den äußeren Erscheinungen herumdoktort. Die Stellung- gesellschaftlicher Schäden behandelt. Schließlich sah man anarchistischen Produktionsweise, die nicht das Gemein- nahme dieser Doktoren gegenüber den Abzahlungsgeschäften das ganze Heilmittel darin, daß den ärmeren Klassen die interesse, sondern den Profit der einzelnen Unternehmer im ist nun eine verschiedene. Die Zünftler möchten sie mit Möglichkeit gegeben würde, ihre Bedürfnisse, wo es sich um Auge hat, ist er fallen Wechselfällen, welche dieselbe hervor Haut und Haar vernichten, nicht aber aus Gemeininteresse größere nothwendige Sachen handle, durch solidere Handelsrust, preisgegeben. Scheint einmal für den Arbeiter die oder aus Fürsorge für die beschwindelten Käufer zu geschäfte zu beschaffen. Auch hier wurden wieder die abGelegenheit günstig, ein wenig seine Lage zu verbessern, so solchem Standpunkt erheben sich die Zünftler nicht mehr, gestandenen Schulze- Delitzsch 'schen Heilmittel, die Bildung von genügt die geringste Geschäftsstockung, diese Verbesserung sie kennen nur das eigene persönliche Interesse, und sie Kreditgenossenschaften, empfohlen, an deren Wirksamkeit wieder rückgängig zu machen, und jede Krisis, wie sie in würden die Abzahlungsgeschäfte selbst dann oder gar noch freilich selbst Reiner recht glauben mochte. immer fürzeren Zeiträumen wiederkehrt, wirft Unzählige in mehr bekämpfen, wenn sie den Käufern die höchsten Vor- Das Beste, was zu Gunsten der Abzahlungsgeschäfte das größte Elend. Die Nothlage des Arbeiters macht theile böten, sie hassen in den Abzahlungsgeschäften nur den gesagt wird, läuft immer und immer auf das hinaus, was hn wiederum nach anderer Seite, in seiner Eigenschaft Konkurrenten. auch zu Gunsten des Wuchers gesagt wird. Es ist besser als Konsument, abhängig und der Ausbeutung preis- Die Nothwendigkeit der Abzahlungsgeschäfte oder doch die Geld auf hohe Zinsen, als gar nicht zu erhalten. Ohne segeben. Er fann nur in kleinen Quantitäten ein- Unmöglichkeit ihrer vollständigen Beseitigung wird sonst wohl Abzahlungsgeschäft könnte die arme Näherin gar keine Nähfaufen, er ist vielfach auf den Borg angewiesen allgemein von allen Richtungen der privatkapitalistischen Prin- maschine haben, so hat sie dieselbe wenigstens, wenn and durch diesen auch in der Wahl seiner Waaren- Bezugs- zipien anerkannt. Die Vertheidiger der Abzahlungsgeschäfte auch zu Wucherpreisen. Das ist eben der Fluch quellen gebunden. Je geringer der Verdienst, um so ver- heben die wirthschaftliche Wohlthätigkeit derselben hervor. Es unsrer privatkapitalistischen Produktion, daß die Möghältnißmäßig größer ist der Verlust, den der Arbeiter als wird mit Vorliebe auf die Nähmaschinen hingewiesen, lichkeit der Existenz von der großen Masse des Volkes Ronsument erleidet. welche ihre ungeheure Verbreitung nur dem Abzahlungs- mit Wucherpreisen gezahlt werden muß. Als Produzent ver
-
Der Nothlage der Arbeiter verdankt eine Geschäftsart geschäft verdanken. Der armen Lehrerin wird das eigene fällt er dem Wucher, er hat dem Kapital Mehrwerth zu Der Neuzeit, die immer weitere Ausdehnung gewinnt, ihre Klavier, dem jungen Beamten die Gründung eines Haus- schaffen, er hat ihm zehnstündige Arbeit für den Lohn einer Entstehung. Es sind dieses die Abzahlungsgeschäfte. Ge- halts ermöglicht, die Sparsamkeit wird gefördert, der In- fünfstündigen oder noch geringeren Arbeitszeit zu leisten, brauchsgegenstände, deren Preis über den Tages- oder Wochen- duftrie größerer Absatz vermittelt, unerschöpflich ist die und als Konsument verfällt er nochmais dem Wucher, da ohn des Arbeiters hinausgehen, werden in denselben in der Fülle der Segnungen, welche das Abzahlungsgeschäft über die Noth ihn veranlaßt, für seine Bedürfnisse einen doppelten Weise verkauft, daß der Käufer den Preis ratenweise ab- das Publikum ergießt. Freilich ständen diesen Segnungen Preis zu zahlen. Die Abzahlungsgeschäfte folgen übrigens nur den Gejahlt. Zur Sicherung behält sich der Verkäufer das Eigen- auch Nachtheile gegenüber, die zu beseitigen seien. Die Abthumsrecht an der verkauften Waare vor, das an den Käufer zahlungsgeschäfte locken an zur Anschaffung von übersetzen, die überall im Handel und Wandel, auch im soliden, Das besondere Odium trifft nur ebenso wie man beschränke also die Ab- gelten. Das besondere Odium trifft rst nach Zahlung der letzten Rate übergeht. Der Käufer flüssigen Gegenständen ift dadurch in der Lage, manche Gegenstände, auf deren zahlungsgeschäfte auf einen bestimmten Waarenkreis. Wie allen anderen Kleinwucher, der umittelbar mit den NothErwerb er sonst verzichten müßte, zu kaufen, aber er dieser aber zu begrenzen, das bildet auch schon den Gegen- leidenden in Verbindung tritt, und der Großwucher liebt gat es um einen Wucherpreis zu thun. Die Nothlage des stand des Streits. Wird auf der einen Seite als Wohl- es nur den häßlichen Schein des Wuchers auf den KleinRäufers, der Geschäfts- und Zinsgewinn des Verkäufers, that des Abzahlungsgeschäftes die Ermöglichung eines Haus- wucher abzuwälzen, ganz so wie der brotvertheuernde der gesellschaftliche Makel, der auf dem Wucher im kleinen standes angeführt, so wird auf der anderen( konservativen) Agrarier die Bäckermeister vor dem Volke für das theuere Brot verantwortlich machen möchte. Maßstabe ruht, dieses und eine Anzahl anderer Momente Seite gerade diese Erleichterung als Uebelstand betrachtet. werden bei dieser Art Geschäfte in Anrechnung gebracht. Eine weitere Forderung zur Verhütung von BeAber der Käufer hat nicht nur besonders hohe Preise zu nachtheiligungen sind rein polizeilicher Natur; es wird eine ahlen, sondern er läuft auch noch Gefahr, dieselben um Kontrolle ähnlich wie bei den Pfandleihegeschäften verlangt. jonst gezahlt zu haben. Irgend ein besonderer Nothstand Diese Kontrolle würde höchstens eine Abwehr für Erzmacht es ihm unmöglich, eine Rate rechtzeitig zu bezahlen, gaunereien sein. so ist im Abzahlungsgeschäft für diesen Fall die Abmachung getroffen, daß der Käufer vollständig aus dem Kontrakt fällt und die Waare, mag noch so viel auf dieselbe gezahlt sein, gewähren, statt daß er gegenwärtig bei Unterlassung einer in den Besitz des Verkäufers zurückkehrt. Daß bei diesen einzelnen Zahlung jedes Anrechts verlustig geht. Aber was Konferenz der Bergarbeiter stattgefunden, welche sich namentlich Beschäften, wie bei allen, in denen die Nothlage des Käufers wird die Folge dieser und ähnlicher Rautelen( juristische mit der Frage internationaler Organisation beschäftigte und zur Die Grundlage bildet, noch allem möglichen Schwindel die Vorsichtsmaßregeln) sein? Die Inhaber der Abzahlungs- Aufgabe hatte, einen Organisationsentwurf für den nächstes Jahr geschäfte werden sich für jede Einschränkung durch Erhöhung in London zusammentretenden, internationalen BergarbeiterThüre geöffnet ist, liegt auf der Hand. Kongreß vorzubereitan. ihrer Preise schadlos halten. Der Hauptübelstand, der Kern Die englischen Bergarbeiter waren vertreten durch Mr. vielfach in der Prefse diskutirt, im vorigen Monate war des Uebels, der auf der Nothlage des Käufers beruhende T. Burt und Mr. B. Pickard, bekanntlich beide Mitglieder des englischen Parlaments. Frankreich entsandte Arthur Lamendin Wucher, wird also nicht berührt. Das wurde auch in der juristischen Gesellschaft beim aus Pas- de- Calais . Belgien : Mr. Defnet, Redakteur des Brüsseler
Wie aber ist Abhilfe zu schaffen? Die Frage wird jetzt
fie Gegenstand eines Vortrags des Gerichtsaffeffors und Privatdozenten Dr. Heck in der Berliner juristischen
Feuilleton.
Nachdrud verboten.]
[ 109
Ernst zu nehmen sind nur die Vorschläge, welche den Käufern ein Anrecht auf Grund der bereits gezahlten Raten
Zur internationalen Bergarbeiter- Bewegung.
auf die Brust sinken. Aber- aber begann sie in die Arme gelaufen. Sie machte Kehrt. Der Führer der darauf wieder und brach ab, weil es ihr nicht gelang, sich kleinen Truppe, die aus sechs Mann bestand, war jedoch auf das zu befinnen, was sie sagen oder fragen wollte. flink auf den Füßen; denn eine so reizende Beute konnte Sie stand langsam auf und ging an die Hecke. Plötzlich sich der Franzose nicht entgehen lassen. Vor der kreischte sie, mit der Hand hinunterdeutend:" Soldaten! Hausthür ereilte er sie, indem er ihr in das Soldaten!" und floh in das Haus. flatterude Haar griff, und während sie vor Schmerz auf
Die Falkner von St. Vigil . Sie hatte sich nicht getäuscht. Ueber die Brücke am schrie, umschlang er ihren Leib. In demselben AugenStern rückte eine Abtheilung Franzosen auf den Kirchen- blicke erhielt er einen Faustschlag mitten in das Gesicht, so Roman aus der Zeit der bayerischen Herrschaft in Tyrol plat, auf dem keine menschliche Seele mehr zu sehen war. daß ihm das Feuer aus den Augen fuhr und er unwillvon Robert Sa, weichel. Alle, die sich noch kurz zuvor auf dem Anger befunden, fürlich Stafi frei ließ. Zugleich rief David, denn er, der Bei dem Klosterhofe tobte unterdeffen der letzte Rampf. hatten sich in die Kirche geflüchtet. Und jetzt brangen auch seiner Nichte nachgeeilt, war der Angreifer:" Lauf" durch Die Wirthschaftsgebäude, deren Brand Ambros Deckung ge- an dem Landgericht vorüber die Soldaten auf den Platz. das Haus über den Hof!" und stellte sich breit vor vie boten hatte, waren in sich zusammengefunken, die Schüßen- Gegen das Spitzhörndl zu fielen noch immer einzelne Schüsse. Hausthür. Die Soldaten lachten laut über den Segen, den tette nach Monthan zu gesprengt und Ambros mußte sich nach unten schlugen die Trommeln und tönten die Hörner und der Kapuzinermönch ihrem Führer ertheilt hatte. Dieser er bei Seite taumelte und zu Boden fiel und sprang in der Spitzhörnblbrücke zurückziehen, wenn er nicht abgeschnitten die beiden Abtheilungen der Sieger begrüßten sich mit dem aber gab David mit seinem Gewehrkolben einen Stoß, daß und zum Gefangenen gemacht werden wollte. David sah die Geschrei:„ Es lebe der Kaiser!" D, Du mein Erlöser, Jesus Christus , warum hast Du das Haus. Die offene Thür auf der entgegengesetzten Seite Vertheidiger des Hoses, dessen Wohnhaus von dem Feuer verschont geblieben, über das Feld eilen, sah diesseits des Baches, mich das erleben lassen?" ächzte David und schwankte und des Flurganges zeigte ihm den Weg, welchen Stafi geder zu geschwollen und reißend war, um einen Ueberschlürfte in das Haus, wo er sich auf die Ofenbank ſetzte nommen hatte. Da flog sie über den kleinen Hof und jezt gang zu gestatten, von vereinzelten Schüssen kleine Rauch und trübselig seinen schweren Stopf wiegte. Stafi lag auf die steile Halde dahinter zum Lärchenwalde hinauf. Der wöllchen aufsteigen, sah bei der Brücke ein letztes Gewühl den Knieen und betete das Baterunser; allein die einzelnen Soldat folgte. Die Angst lich ihr Flügel. Plöglich rief und Getümmel und wandte sich mit einem schweren Seufzer Bitten verwirrten sich untereinander. D, mein Kopf, mein eine Stimme über ihr: „ Hierher, Stasi! Zu mir!" und von ihren Lippen armer Ropf," flagte sie und stand auf und preßte die Hände ab. Er ging zu Stafi. gegen die Stirn. Aus dem Dorfe schallte wüſtes Getöse tönte es, gebrochen durch ihren kenchenden Athem, wie en herauf und Stafi setzte sich zu David, an den sie sich ängst Jubel: diese aufspringend. Den Herrn Pfarrer befreit?" wiederholte David ihre lich auschmiegte. Frage, die er nicht verstand. Dann begann in ihm aufzudämmern, was sie meinen könnte und er versetzte: Ach, Stafi der hochwürdige Herr Moltenbecher ist ja schon lange
todt."
Saben sie ihn befreit, den Herrn Pfarrer?" fragte
Er ist todt?" schrie sie auf und fiel auf die Bank zurüd. Alles, Alles todt," murmelte sie und ließ den Kopf
"
Mona rief zur Thür herein:„ Nettet Euch, die Soldaten kommen!" und lief fort, um sich zu verstecken.
Stafi sprang auf und wollte ebenfalls fort. David hielt sie fest und suchte sie zu beruhigen.
Stafi aber riß sich los und floh aus dem Hause. Fast wäre sie den Soldaten, die dem Hause schon nahe waren,
"
Ambros!" Gleich darauf hatte er sie umschlungen, aufgehoben und fortgetragen. Ihr Kopf saut auf seine Schulter und sie wußte von nichts mehr!
,, Halte- là!" schrie der Franzose hinter ihnen her und riß sein Gewehr an die Backe. In demselben Momente blitzte es am Saum des Lärchenvaldes auf, und als die Golpaten