Die Textilfrise der Welt.
Neun bis zehn Millionen Textilarbeiter unter dem Krisendruck.
Die Weltwirtschaftskrise hat die internationale Textilindustrie| deutlichsten darin, daß in der gleichen Zeit, wo die Textilproduktion außerordentlich scharf betroffen. Im vergangenen Jahre hat sich zum der Welt um rund 40 Broz. gesteigert wurde, in Europa ausgeersten Male seit dem Kriege gezeigt, daß der Konjuntturversprochene Stillstands. und Rüdgangs erscheinungen vorI auf bei sämtlichen Textilindustrien in eine einheitliche herrschen. Richtung gegangen ist. Dabei zeigt sich allerdings, daß die trifenhaften Zusammenbrüche in ihrer Art und ihrem Zeitpunkt nach charakteristische Unterschiede aufweisen.
Das Konjuntturinstitut unternimmt jetzt im Sonder heft 24 der Vierteljahreshefte den Versuch, an Hand eines umfassenden statistischen Materials
den Konjunkturverlauf aller wichtigen Tegfilindustrien der Welt
bis zur Gegenwart zu verfolgen. Die wesentlichsten Krisenursachen für die Textilindustrie, als den typischen Vertreter der Konsumgüterindustrien sind nach der Untersuchung folgende Erscheinungen: 1. die über den Verbrauch hinausgehende Leistungssteigerung; 2. die Wirkungen des Krieges, insbesondere die unorganischen Grenzziehungen in Europa ; 3. die Verbrauchs- und Geschmacksänderungen( die Produktion an Kunstseide hat fich feit 1913 auf nahezu das siebzehnfache gesteigert) und 4. die technischen Fortschritte im Verarbeitungsverfahren.
Die enorme Bedeutung der Textilindustrie für die Weltwirtschaft wird zunächst in der Zahl der Beschäftigten ersichtlich. Die Welttegtilindustrie umfaßt nach vorsichtiger Schäzung
9 bis 10 Millionen Arbeiter.
das sind etwa 7 bis 10 Proz. der gesamten Industriearbeiterschaft der Welt. Rund 80 Pro 3. der gesamten Tertilarbeiterschaft entfallen auf nur acht Länder Deutschland , England, Frankreich ), Italien , Rußland . Bereinigte Staaten, Japan und Indien , auf die zufammen mehr als 6 Millionen Tegtilarbeiter tommen.
Der Brutto- Produktionswert der Weltfertilindustrie wird für 1928 auf 80 bis 90 milliarden Mart geschäßt. Hiervon entfallen auf Großbritannien 14 milliarden, Deutschland 8 bis 9 Milliarden, Frankreich 6,5 bis 7 Milliarden, Rußland 4,8 Milliarden und die Bereinigten Staaten 19,5 Milliarden Mark. Der Produktionswert der beiden bedeutendsten asiatischen Produzenten Britisch- Indien und Japan wird zwischen 4,5 und 5,5 Milliarden angenommen. Leider liegen für China keine Produktionsstatistiken vor. Die überragende Bedeutung der bereits erwähnten acht wichtigsten Textilindustrien zeigt fich noch deutlicher als am Arbeiterstand darin, daß auf diese Länder mehr als 85 Pro3. der Welttegtilproduttion entfallen. Weitaus an erster Stelle stehen die USA . mit 25 Proz., fodann England mit 18 Broz., dem an dritter und vierter Stelle Deutschland mit 11 Broz. und Frankreich mit 9 Proz. folgen. die Aufloderung der internationalen Arbeitsteilung in der Nachfriegszeit mit unvorhersehbarer Schnelligkeit vorangetrieben. Die Last dieser Umwälzungen hat das alte Tertil zentrum Europa zu tragen, vor allem Großbritannien . Es zeigt sich der Rüdgang der europäischen Textilindustrie am
IIII1930
du med at
Gegenüber einem Inder von 100 im Jahre 1913 ist im Durchschnitt der Jahre 1926 bis 1928 die deutsche Produktion auf etwa 94, die französische gleichfalls auf 94 und die englische Produftion fogar auf 74 Proz. gefunten. Demgegenüber zeigt der Produktionsinder der Bereinigten Staaten einen Stand von 170, von Kanada von 181, von Chile 164, von Australien 162, von Neu seeland 162 und von Britisch- Indien 155 Proz.
Allen Staaten voraus find Japan mit einem Produktionsindeg von 229 und China mit 293 Proz. Dementsprechend ist der Bestand an Baumwollspindeln in Großbritannien von 1914 bis 1930 von 55,97 auf 55,02 Millionen und in Deutschland von 11,4 auf rund 11 Millionen gefunten, während er in Europa insgesamt von 100,2 auf 103,8 Millionen nur unwesentlich gestiegen ist. Auf der anderen Seite aber hat der Bestand an Baumwollspindeln in der asiatischen Textilindustrie in der gleichen Zeit von 9,7 auf 19,8 millionen zugenommen, sich also mehr als verdoppelt. Die gleiche Er scheinung findet sich bei den Webstühlen, deren Weltbestände seit 1914 um 11 Proz. seit der Vorfriegszeit gestiegen find. Hier hat sich die Zahl der Webstühle in Asien um 130 Broz., in Japan allein um 300 Broz. und in China sogar um mehr als 400 Pro3. gesteigert. Damit ist der asiatische Anteil am Weltbestand von Webftühlen von 4,3 auf 8,9 Proz. gewachsen, während sich
Europas Anteil von 67 auf 62 Pro3. gejentt hat. Aus diesen Ziffern geht flar hervor, wie sehr die sprunghafte Entwidlung in den überseeischen Textilindustrien, besonders im Baumwollgewerbe, die beherrschende Stellung des alten Textilzentrums Europa unterwühlt.
Bis zur Jahresmitte 1930 weist der Konjunkturverlauf in der Welttextilindustrie noch verschiedenartige Entwicklungstendenzen auf, um sodann auch bei den Ländern, die bisher den Krisenerscheinungen noch erfolgreich Widerstand geleistet hatten, den allgemeinen Abschwung der Konjunktur eintreten zu lassen. Bei der europäischen Textilwirtschaft sind im Gegensatz zur allgemeinen Konjunkturbewegung, die erst mitte 1929 einen Rüdschlag erhielt, bereits seit der Jahreswende 1927/28 mehr oder weniger scharfe Abschwungstendenzen festzustellen. Diese Bewegung prägt sich am deutlichsten in den zentraleuropäischen Ländern aus. Die deutsche Zegtiltonjunttur wurde nach den verschiedenen Wellen bewegungen der vorhergehenden Jahre Anfang 1930 besonders durch die Verschlechterung des Masseneinkommens auf dem Inlandsmarkt
fuhrschwierigkeiten führten 1930 zu einer meiteren Draffetung Don Produktion und Beschäftigung, so daß der Ilmfang der deutschen Textilproduktion 1930 um rund 20 Prog. unter dem Vorfriegsstand lag. Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die europäische Textilindustrie seit 1927 unter dem besonderen Drud der strutturellen Hemmungen steht, die ihr eine besondere Krisenempfindlichkeit verleihen. Dies trifft insbesondere auf Groß britannien zu, das mit seiner
Jahresproduktion von rund 14 milliarden Mart Wert zu mehr als 45 Proz. auf den Export angemiesen ist. Hier hat sich die Baumwollwarenausfuhr von 1924 bis 1930 um 46 Proz., die Garnausfuhr um 16 Broz. und die Wollgewebeausfuhr um 49 Proz. vermindert. Im Gegensatz hierzu ist die Krise in der nordamerikanischen Textilindustrie, deren Ausfuhr so gut wie gar keine Rolle spielt, ausschließlich auf binnenwirt. schaftliche Einflüsse zurückzuführen.
Die Krifis des Jahres 1930 hat den Ausbau der überseeischen Teglilindustrie jäh unterbrochen. Die Industrialisierungstendenzen der Rohstoffländer werden fich aber nach Ueberwindung der Krife wieder durchsehen. Es fommt hinzu, daß das Bestreben zur Erhöhung der Eigenproduktion in den Rohstoffländern durch den Preissturz der Terfilrohstoffe verstärkt wird. Alle diese Erwägungen legen den Schluß nahe, daß der strukturelle Drud, der auf dem alten Textilzentrum Europa laftet, auf absehbare Zeit in voller Schärfe bestehen bleibt
Keinkindersystem vorherrschend. Beachtliche Feststellungen in der Wirtschaftsfurve", Die vierteljährlich erscheinende Wirtschaftsturve" der Frankfurter Zeitung ( Societäts- Berlag, Frankfurt a. M., Einzelheft 3 M., Jahresabonnement 8,80 M.) beschränkt sich nicht darauf, in jedem Heft eine ausführliche Uebersicht über die Ronjuntturentwidlung zu geben. Neben den mit reichem statistischen Material und bildlichen Darstellungen versehenen Einzeluntersuchungen über die Märkte( Arbeitsmarit, Geld- und Kapitalmarkt) finden sich stets eine Reihe von Sonderbeiträgen, die Einzelprobleme der Sozial- und Wirtschaftspolitik behandeln.
Besonderes Interesse beansprucht eine in Heft II des Jahrgangs 1931 wiedergegebene Untersuchung von Ernst Rahn, betitelt Reintindersystem". Das überraschende Resultat dieser Untersuchung ist, daß Deutschland nicht, wie vielfach angenammen wird, vom Zweifindersystem" zum Einkindersystem" übergegangen ist, sondern daß in Deutschland das Keinkindersystem" vorherrscht. In Preußen bleiben jegt durchschnittlich 35 bis 40 Proz. der Ehen tinderlos. Natürlich bestehen große Unterschiede nach einzelnen Gebieten; so ist die Kinderlosigkeit in Berlin und Frankfurt besonders hoch, während Oberschlesien verhältnismäßig finderreich ist.
Neben dieser bevölkerungspolitischen Studie finden sich nicht minder interessante Sonderuntersuchungen über den öffentlichen Haushalt in der Krise( Dr. Fris Neumarf), über die Frage, ob die Arbeitslosenversicherung zur Verschwer betroffen, während zu gleicher Zeit der Kampf um die Aus. mehrung der Arbeitslosigkeit beiträgt( Dr. Mitlandsmärkte sich zusehends verschärfte, so daß der Export nißfy) und andere mehr. Weiter wird der Aufbau der franum rund 22 Broz. zusammenschrumpfte. Alle Depreffionsfattoren zöfifchen Elektrizitätsindustrie und die Entwicklung des ameritazusammengenommen, bas rüdläufige Masseneintommen, gewaltsamer nischen Harriman Konzerns bargestellt. Umfangreiche Lagerabbau unter dem Drud fintender Preise und steigende Auswirtschaftsstatistische Tabellen vermitteln ein reiches Zahlenmaterial.
blic repro glossy manis no sadelos hort
Veute zu Tietz
billigeu.gute Lebensmittel einkaufen!
GND
Preise nur Freitag und Sonnabend.- Mengenabgabe vorbehalten.- Verkauf soweit Vorrat Fleisch und leichtverderbliche Waren sind vom Versand ausgeschlossen.- Die Zusendung von Lebensmitteln erfolgt bei Bestellung von 5,00 Mark an.
Frisches Fleisch Kalbskamm o. Beilg.. Pfd.v. 0,66 Kalbsrücken od.-Brust Pid. von 0,76
Kalbskeule bis 9 Plund schwer, ganz od. geteilt, Pid. v. 0,82 Kalbskotelett.... Pfd. von 1,18 Kalbsroulade gerollt, Pfd. v. 1,28 Kalbsschnitzel... Ptd. von 1,60 Suppenfleisch... Pfd. von 0,66 Schmorfleisch
ohne Knochen........ Ptd. von 0,98 Rouladen...... Pfd. von 1,10 Roastbeef o. Knoch., Pid. v. 1,28 Gulasch ohne Knochen..Ptd. 0,78 Rinderbacken........ Pfa. 0,48 Rinderherzen......... Pta. 0,54 Hammel- Vorderfleisch. Ptd. v. 0,78 Schweinebaucho.Blg. Ptd. 0,78 Kassler mild...... Ptd. von 0,80 Schweineblatt........ Ptd. 0,80 Schweineschinken
Wurstwaren
Gefüllter Schinkenmit Pistazien, Pid. 1,25 Breslauer Brühwurst Ptd. 0,98 Knoblauchwurst..... Ptd. 0,98 Schinkenpolnische..Pfd. 1,08 Sulzwurst.............. Pfd. 0,78 Fleischwurst......... Pfd. 0,88 Mettwurst Brschw. Art, Ptd. 1,08 Jagdwurst..
..Ptd. 1,08
Pfd. 1,38 Ptd. 0,88
Käse und Fette Romadour balbfett, Stück 0,18 Camembert vollfett, Schachtel 0,20 Allg.Stangenkäse 20%, Ptd. 0,45 Harzer Käse.......... Ptd. 0,35 Tilsiter vollfett......... Pfd. 0,72 Edamer 40%......... Ptd. 0,80 Holländer 40%........ Pfd. 0,80 Briekäse vollfett....... Pd. 0,78 Blockkäse Tilsiter Art, 20%......... Pid. 0,60 Blockkäse Emmenthaler
Art, 30%... Pfa 0,98 Schweizer rollfett, Pfd. von 1,34 Margarine...... 2 Pid. von 0,75 Bratenschmalz....... Pid. 0,58 Kokosfett........... 2 Pfd. 0,75 Molkereibutter... Ptd. von 1,18 Markenbutter allerfeinste, Pid. 1,46
Bauern- Leberw. Ringen, Pfd. 0,85 Feine Leberwurst... Pfd. 1,25 Bierwurst............. Pd. 1,30 Zervelat oder Salami.... Pfd. 1,35 Teewurst fein.......... Pfd. 1,40 Filetwurst.. Dampfwurst.. Speck fett Pfd.0,95, mag.o. Rinde Pid. 1,15 Frische Blut- u. Leberw. Hausmacherart......... Pid. 0,70 Bowlen- und Tischweine 1930er Edenkobener Weisswein......... 1930 er Treiser Castel Mosel.............. FL. 0,95 10 FL. 8,00 1929 er Siefersheimer Horn Natur...... FL. 1,25 10 F1, 12,00 1929 er Senheimer Lay, Mosel .. FL 1,25 10 FL 12,00 1929 er Brauneberger Riesling .Pld. von 0,82 1, Fl. 1,45 10 FI, 14,00 1926 er Rüdesheimer sehr gute Qualität..%, FL 1,45 10 FI. 14,00 Malaga dunkel od. Sonnengartner.........., FL. 1,45 10 FI. 14,00 Johannisbeerw., Cider od. Rheinpf.Weissw.Ltr. 0,75 5 Ltr. 3,50 Rotwein mittelvolle Qualität Ltr. 0,85 5 Ltr. 4,00 Roter Tarragona od. Griechischer Muskat Ltr. 1,00 5 Ltr. 4,75 Original- Douro- Portwein. .Ltr. 1,85 5 Ltr. 8,75
mit Bein und Blatt....... Pfd. 0,80 Schweinekamm ohne Beilage...... ..Pfd. von 0,82 Schweineschuft ohne Beilage.... Schweinekotelett Ptd. v.0,88 Eisbein mit Spitzb., gepok., Ptd. 0,60 Schweineköpfe m. Backe, Pfd. 0,38 Rückenfett bratfertig, Ptd. 0,80 Schweinenieren...... Pfd. 0.84 Rinderlunge frisch.... Ptd. 0,36
Gefrierfleisch Schmorfleisch o. Kn., Ptd. v.0.90 Hammel- Vorderfleisch, Pfd. v. 0,60 Rinderleber....... Ptd. 0,98
Deutscher*** Weinbrand abgelagerte Qualität
Aussergewöhnlich billig!
Preise ohne Flasche FL 0,68 10 FL 6,50
Ltr. 4,60
1926 er St. Estèphe, Bordeaux 1826 er St. Emilion. Bordeaux Flasche 1,10 10 Flaschen 10,50 Flasche 1,20 10 Flaschen 11,50
206
Konserven Dose Stangenspargel mittelst. 1,90 Stangenspargel 50/60 er.. 1,65 Brechspargel mittelstark 1,60 Brechspargel dünn....... 1,25 Junge Erbsen sehr fein... 1,25 Junge Erbsen mittelfein.. 0,80 Gemüseerbsen.......... 0,55 Junge Brechbohnen.... 0,45 Junge Schnittbohnen... 0,45 Leipziger Allerlei........ 0,85 Haushaltmischung aus getrockneten Erbsen
.0,45
Span.Aprikosen Fracht 0,95 Erdbeeren............... 1,25 Ananas.......... 8 Scheiben 1,20 Apfelmus tafelfertig........ 0,72 Heidelbeeren..... 0,85 Süsskirschen mit Stein... 0,95 Kolonialwaren Linsen............. Pfd. 0,18 Weisse Bohnen..... Pfd. 0,18 Erbsen...... Pfd. 0,20
Haferflocken......
........ Pfd. 0,22 Bruchreis............. Pid. 0,13 Japan - Reis....... Pfd. 0,20 Eiersternchen........ Ptd. 0,52 Eierfadennudeln..... Pta. 0,48 Eiermakkaroni..... Ptd. 0,54 Backobst......... Ptd. von 0,40 Kalif . Aprikosen getr., Pfd. v. 0,60 Birnen.............Pta. 0,58 Pflaumen.............. Pid. 0,28 Kaffee frisob gebr., Pid. von 1,88 Kakao lose, stark entölt, Pfd. 0,60
3
Obst und Gemüse
6662690
Musäpfel............ 3 Pid 0,25 Rotkohl....... PIA 0,05 Gravensteiner. Ptd. 0,15 Rosenkohl 2 PL 0,35 Kochbirnen......... 3 Pt. 0,25 Spinat....... Ptd. 0,10 Essbirnen...... 2 Pid von 0,25 Möhren gewaschen.... 3 Pfd. 0,10 Weintrauben....... 2 Ptd. 0,36 Kürbis im ganzen....... Ptd. 0,04 Preisselbeeren.... 5 Pfd. 0,90 Sellerie... 3 Pid. 0,25 Weisskohl........... Pfd. 0,05 Märk. Rübchen..... 2 Ptd. 0,15
Wirsingkohl.......... Pfd. 0,05 Kartoffeln.......... 10 Pt. 0,30
Schellfisch geräuchert, Pid. 0,34 Makrelen geräuchert..Ptd. 0,34 Seelachs geräuchert.... Ptd. 0,48 Rotbars geräuchert.. Rotbars geräuchert..... Pid. 0,43 .... Pid. Oelsardinen
Fische und Räucherwaren ' Schellfisch m. K., i.g., Pfd. 0,20 * Seelachs gr. o.Kopf, 1. g., Pid. roa 0,24 * Island - Kabeljau gross, o. Kopf, im ganzen, Pid. v. 0,27 * Rotbars im ganzen.Pfd. 0,18 * Fischfilet... Pfd. 0,40 " Grüne Heringe.... 3 Ptd. 0,55 * Lebende Aale.... Pfd.von 1,30 Dose 0,75% Dose 0,44 * Leb. Karpfen... Pfd. von 0,85 Sauerkohl............. Ptd. 0,10 Bücklinge........ Pfd. von 0,34 In allen Häusern ausser Andreasstrasse
**
5 Dosen 0,95 und 3 Dosen 0,88 Fischmarinaden
Wild und Geflügel
Enten... Ptd. von 0,78 Hirschblätter... Pfd. von 0,65 Hühner frisch...... Pfd. von 0,80 Hirschrücken.... Ptd. von 0,80 Wolgahühner gefror., Pfdv. 0,88 Hirschkeule...... Pid von 0,95 GänsestückenfleischPld.v.0,90 Hasen gestr. a. ausgeworfen, Pid.von 0,95 Hirschragout.... Pid. von 0,38 Gänse......Pid. von 0,88
Eimer ca. 2 Pid.
****
Aprikosen Johannisbeer
Konfitüre
1,10 Erdbeer....... 1,10 Himbeer, Kirsch
Konfitüren
Eimer ca. 2 Pfd.
1,30 1,30
1/2 Pfd. Dominosteine.. 0,45 2 Rollen Keks i. Cellophan 0,45 5Tfl. Vollm.- Schok.a100g 0,95 12 Stück Schokoladenherzen oder-brezeln 0,45 1 Pfd. Streuselkugeln.. 0,95 1/ Pfd. Kokosmakronen 0,45 1 Pfd. gebr. Mandeln.. 0,95
Paket- Versand nach U. d. S. S. R.
Auf Grund unserer Abmachungen mit der> Derutra< haben wir das ausschliessliche u. alleinige Recht für Deutschland , Bestellungen von Privatpersonen auf Lebensmittel sowie auf sämtl. Artikel des täglichen Bedarfs zur Versendung an Privatpersonen nach Sowjet- Russland anzunehmen u. in Paketen dahin abzusenden. Die Versendung der Pakete erfolgt durch uns direkt und wir übernehmen für die Ankunft der Pakete die Gewähr. Die Aushändigung der Pakete an die Empfänger erfolgt ohne weitere Nachzahlung.
Verlangen Sie unsere Spezial- Angebote!
BIS TESA