Einzelbild herunterladen
 

Nr. 151.

Erscheint täglich außer Montags. Preis pränumerando: Viertels jährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mt., wöchentlich 28 Pfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 6 Bfg. Sonntags- Nummer mit illuftr. Sonntags: Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt. pro Quartal. Unter Kreuz­ band : Deutschland u. Desterreich­Ungarn 2 M., für das übrige Ausland 3 Mt. pr. Monat. Eingetr. tu der Post Beitungs- Preisliste für 1896 unter Nr. 7277.

=

Vorwärts

13. Jahrg.

Infertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pf., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 ẞfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr abends, an Sonn und Fefttagen bis 9 1hr vormittags geöffnet.

Fernsprecher: Amt 1, Nr. 1508 Telegramm- Adresse: Sozialdemokrat Berlin ".

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Der Maximal- Arbeitstag für Bäcker

-

tritt am 2. Juli für Deutschland in kraft auf wie lange, das weiß freilich heute niemand unter dem Zickzack­kurs. Ist doch die ganze Vorgeschichte der kleinen Reform eine solche Komödie sozialpolitischer Ir rungen gewesen, daß es schwer hält, keine Satire dar­über zu schreiben.

-

-

-

Mittwoch, den 1. Juli 1896.

"

"

war eben

-

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3:

noch nicht einmal die Stundengrenzen angegeben werden| Entwurf" gehabt! Die Schutzverordnung vom 4. März d. J. sollten, wie beim Zehnstundentag für jugendliche und beim läßt entgegen den Vorschlägen der Reichskommission die Elsstundentag für weibliche Arbeiter in der Gewerbe- Drd- eigentlichen Konditoreien völlig aus dem Spiele und ferner nung. Nur so ist überhaupt eine Kontrolle möglich. die Betriebe, in denen regelmäßig nicht mehr als dreimal Nicht weniger kritisch hatten wir uns den weitgehenden Aus- wöchentlich gebacken wird. Ferner dehnt sie die Möglich­nahmen vom Zwölfftundentag gegenüber zu stellen, welche keit der erlaubten Nebenarbeit beliebig aus, während sie die Reichskommission in unübersehbaren Fällen vorschlug. die Reichskommission auf zwei Stunden beschränkt haben Außerdem nicht einmal besondere Vorschriften betreffend wollte. Endlich läßt sie den halben Erholungstag in der Reinlichkeit und Schlafstellen, die bekanntlich alles zu Woche gänzlich fallen, den die Reichskommission denjenigen In den achtziger Jahren riß Bebel mit kräftiger Hand wünschen übrig lassen in den Bäckereien! Anzuerkennen Bäckergesellen gönnen wollte, die Sonntags länger als 12 Uhr durch sein bekanntes fleines Buch zuerst vor der großen war nur, daß man sich trotz der Mangelhaftigkeit der Er- gearbeitet hätten. Dafür keine einzige Verbesserung des Deffentlichkeit den Schleier von dem Elend der Bäckerei hebungen doch zu positiven Abhilfevorschlägen auf- sonstigen Schutzes", die alte Dehnbarkeit des Zwölffstunden­Arbeiter. Auch ohne Reichskommission für Arbeiterstatistik gerafft hatte; die Misère zu groß, tages", die alten massenhaften Ausnahmen. So ist die hätte damals schon eingeschritten werden können, so sehr als daß selbst das wenige, was man amtlich von ihr fest- Bäckerschutz- Verordnung" vom 4. März beschaffen. war der Magen selbst der Bourgeoisie durch Bebel's gestellt hatte, nicht hätte wirken sollen. Aber es drehte sich Und auf diese beispiellose Art von Sozialpolitit" hat Schilderungen rebellirt; es geschah nichts, nicht einmal ja überhaupt erst um Vorschläge", und die Regierung denn auch die Regierung die natürliche Antwort der Unter­eine amtliche Untersuchung. Jahre mußten wieder ins Land konnte bei der Machtlosigkeit, zu der man die Reichs- nehmer erhalten. Die Unentschlossenheit und Halbheit, das gehen, bis 1892 die neugeschaffene Reichskommission tommission für Arbeiterstatistik durch ihr Regulativ ver- Zögern und die Angst, nicht wehe zu thun, deutlicher neben den Arbeitsverhältnissen der Handlungsgehilfen dammt hat, mit den Vorschlägen" machen, was sie brauchten sie nicht kundgegeben zu werden, um die un­Dieselben diejenigen der Bäcker zu untersuchen anfing. Ihre wollte. Und so geschah es trotz der Zahmheit, der sich verschämtesten Unternehmergelüfte zu wecken. Uutersuchungen waren langwierig und ungenügend. Die die Reichskommission beflissen hatte. Ende 1894 fragten Meisier, die nicht wagten, gegen den Eindruck des kleinen Theils Fronie des Schicksals wollte es, daß wir die Mangelhaftig- die Berliner Bäckergesellen ungeduldig beim Reichstag an, von Bäckerelend aufzutreten, den die mangelhaften Erhebungen teit der Enquete schon vor Jahren, in einem Artikel vom Anfang 1895 diejenigen anderer Städte es geschah nichts. aufgedeckt hatten, wurden wieder progig und unverfroren, 17. Februar 1893, scharf fritisirten, so scharf, daß selbst Im Juli 1895 versicherte Obermeister Bernard- Berlin noch sobald sie die Unsicherheit der maßgebenden Stellen gemerkt unser Genosse Bebel die Reichskommission in der Sigung den versammelten brandenburgischen Bäckerinnungen, er hatten. Eine wüste Demagogie der bürgerlichen Parteien des Reichstags vom 21. Februar 1893 etwas in Schuß sei vor kurzem vom Reichskanzler in dreiviertelstündiger um den bedrohten" Bäckermeister herum, wie sie sich in den nehmen zu müssen glaubte, während Freisinnige in rührender Audienz empfangen worden und habe aus dieser Unter- legten Reichstags- und Abgeordnetenhaus- Sizungen vom Gemeinschaft mit Nationalliberalen und Konservativen sich redung die Hoffnung geschöpft, daß das Bäckergewerbe ver- April und Juni d. Js. geäußert hat, begann ihr Treiben. gar nicht genug thun konnten im Lobe über die objet schont bleiben werde..." Uebrigens war das überhaupt Dbgleich in der Fachpresse der Meister selbst, ja auf ihren tiven" Arbeiten der Reichskommission. Heute schimpfen die eine der wenigen Stimmen aus den Meisterkreisen, die Kongressen durch allen künstlichen Lärm die Stimmen nicht selben bürgerlichen Parteien die unglückliche Reichs- ernstliche Opposition ankündigten. Sonst rührte sich fast zu überschreien waren, die eine Durchführung der Schuß tommission einen sozialpolitischen Wohlfahrtsausschuß" nichts; die Vorschläge" erschienen den Meistern selbst so verordnung für absolut geboten und möglich hielten; ob­und Eugen Richter reißt Arm in Arm mit zahm, daß sie viel Gerede darüber gar nicht für lohnend gleich von der Gegenenquete" des Berliner Zentralvorstandes den Innungsmeistern dieselben Erhebungen als gänz- hielten; nur die alte Rafetentiste im Sachsenwalde hezte der Bäckerinnungen, die vor einiger Zeit mit großem lich unzureichend" herunter, die sein Fraktions- damals schon in den Hamburger Nachrichten" gegen die Pomp angekündigt war, und ihren Ergebnissen gar genoffe Dr. Hirsch damals in den Himmel hob. Thatsächlich Reichskommission. Desto unentschlossener war man in der nichts verlautete; obgleich inzwischen wieder Vorkommnisse waren vom Arbeiterstandpunkt aus die Fragebogen Regierung. Röller ging noch in Fleisch und Bein um; in Bayern , der Kampf des Nürnberger Magistrats gegen erhebungen der Reichskommission ein Spott; sie waren waren die Bäckerei- Arbeiter wirklich werth, daß man sich die Bäckerkräge, eine Gerichtsverhandlung in darauf angelegt, daß die ganze Wahrheit gar nicht dabei für sie bemühte? Schließlich hieß es im Oftober 1895 gart, die Untersuchungen der Arbeiter in Hamburg , herauskommen fonnte. Thatsächlich überzeugte sich die offiziös, ein in seinen Forderungen noch bescheidenerer Harburg und Leipzig ganz standalöse Zustände aus Reichstkommission niemals selbst von den greulichen Bu- Entwurf" sei ausgearbeitet, aber selbst der sei auf Bäckereien an den Tag brachten; obgleich Aerzte, der be­ständen in den Bäckereien, so daß sie etwa Kommissare ins Widerstand im Staatsministerium gestoßen. Außerdem kannte badische Fabrikinspektor Wörishoffer mit seinem Ar­Land schickte und sich von den Arbeiterorganisationen die sollten jedenfalls die neu zu errichtenden Bäckereien, nicht tikel in der Zukunft", der ehemalige Unterstaatssekretär schlimmsten Schäden zeigen ließ. Thatsächlich wurden auch die bereits bestehenden, dem Schutzgesetz unterworfen Rottenburg mit den Hieben, die er in der Nationals von unserem Standpunkt aus viel zu wenige Gehilfen münd werden; man dachte offenbar an eine Art Ausbeutungs- Beitung" austheilte, die Unumgänglichkeit eines Ein­lich von der Kommission vernommen. Aber alle diese Er- privileg à la Apotheken. Und endlich, endlich, nachdem schreitens betonten obgleich alles dies von der Regierung hebungsfehler nüßten ja den Unternehmern, und deshalb hieß wiederum 1/2 Jahre verstrichen waren, hieß es im zu festem Zugreifen hätte benutzt werden können, hat das man sie auf bürgerlicher Seite gut, so lange man hoffte, daß Dezember 1895, daß Preußen den Antrag auf Erlaß einer Wanken und Schwanken fortgedauert und wenige Tage vor die Aktion doch im Sande verlaufen werde. Wir haben Schutzverordnung beim Bundesrath gestellt habe, und end- dem Inkrafttreten der Schutzverordnung hat sogar ihr die Vorschläge der Kommission eingehend betrachtet und lich, endlich, im März 1896, erblickte die fertige Schutz- tompromißsüchtiger Haupturheber, Minister v. Berlepsch, besprochen in unseren Artikeln vom August 1894. Wir verordnung im Reichs- Anzeiger" das Licht der Welt. Wie dem Lucanus sein Portefeuille einhändigen müssen. Ist es haben gerügt, daß für den vorgeschlagenen Zwölfstundentag recht hatte freilich der Offiziosus mit dem bescheideneren richtig, daß es schwer ist, teine Satire zu schreiben?...

9]

Rienzi.

Der lekte der römischen Volkstribunen. Roman von Edward Lytton Bulwer .

Als Adrian durch denjenigen Theil der Menge tam, in welchem der Kampf noch nicht begonnen hatte, waren die Worte, die ihm folgten, der Art, daß viele seines Ge­schlechts sie nicht ungeahndet gehört haben würden. Ein Colonna!" sagte der eine. " Aber kein Entführer!" sagte ein anderer mit wildem

Gelächter.

Kein Mörder!" murmelte ein dritter, die Hand auf die Brust pressend." Nicht gegen ihn schreit meines Vaters Blut laut um Rache!"

,, Gott segne ihn!" sagte ein Vierter, benn bis jetzt flucht ihm noch kein Mensch."

Ach, Gott helfe uns!" sagte ein alter Mann mit einem langen grauen Barte, sich auf seine Krücke stützend, , er ist doch des Drachen Sohn; die Zähne werden schon nach und nach kommen."

Schämt Euch, Vater! Er ist ein liebenswürdiger Jüngling und gar nicht stolz. Wie freundlich er lächelt!" bemerkte eine schöne Matrone, welche sich zur Seite hielt.

Die Ehre eines Mannes ist verloren, wenn ein Edel­mann seinem Weibe zulächelt!" war die Antwort.

" Nein!" sagte Luigi, ein luftiger Schlächter mit schalt­haften Augen, was ein Mann von einem Weibe oder Mädchen freiwillig erhalten kann, das mißgönnt ihm nicht, sei er Plebejer oder Patrizier; das ist meine Moral; aber wenn ein häßlicher alter Patrizier durch schöne Worte keine versprechenden Blicke zu erlangen vermag, eine Dame auf dem Rücken eines deutschen Bären entführt und dem Manne das Lebenslicht ausblasen läßt- den nenne ich einen schlechten Mann und einen Eheschänder."

Während diese Bemerkungen und Glossen über den jungen Ritter gemacht wurden, waren die Worte und

JOGGING

Stutt

Blicke, welche den Deutschen begleiteten, ganz ver unseres Hauses; entferne sie von dort; laß nicht den Tadel schiedener Art.

wegen der Abscheulichkeiten dieses Tages auf die Colonna's Ebenso, ja selbst mit größerer Schnelligkeit wurde fallen, und versichere unseren Anhängern in meinem Namen, seinem schweren Tritte Platz gemacht, aber nicht mit ehr- daß ich bei dem Ritterschlage, den ich durch die Hand des erbietigen Blicken; die Augen starrten ihn an, als er sich Raisers erhielt, schwöre, mit meinem Schwerte Martino die näherte, aber die Wangen erbleichten, die Lippen zitterten, Piero für seinen Uebermuth zu strafen. Ich würde geen jeder fühlte einen Schauder des Hasses und der Furcht, persönlich den Tumult beschwichtigen, aber meine Gegens als ob er seinen Todfeind erkenne. Und zornig bemerkte wart scheint ihn nur zu rechtfertigen. Geh Deine der stolze Söldner die Zeichen der allgemeinen Verachtung. Stimme hat Gewicht bei ihnen allen."

-

"

Er schritt trozig fort, drohend grinste er, indem er sich" Ja, Herr; das Gewicht der Schläge," erwiderte der nach allen Seiten umschaute und sein langes lichtes grimmige Söldner. Aber der Befehl ist hart; ich hätte Haar und sein brauner Bart bildeten einen sprechenden nichts dagegen, wenn sie sich ein oder zwei Stunden länger Gegensatz zu den dunkelen Augen und schwarzen Locken der die Köpfe zerschlügen. Aber entschuldigt, erfülle ich auch die Italiener. Befehle meines Herrn, Eures Verwandten, indem ich die Eurigen erfülle" Der alte Stephan Colonna, Gott segue ihn- schont selten Blut und Schäße( außer seine eigenen); ich stehe, wie Ihr wißt, in seinem Dienst, und habe ihm für sein Geld Treue geschworen!"

Möge der Teufel diesen deutschen Kehlabschneider dreifach verdammen!" murmelte einer der Bürger knirschend zwischen den Zähnen.

"

"

Amen!" erwiderte ein anderer.

" Still!" sagte ein Dritter, sich ängstlich umsehend, wenn einer von ihnen Dich hört, so bist Du verloren."

Diavolo!" murmelte der Ritter, und die Röthe des Bornes überzog seine Wangen, aber mit der den italieni­O Rom! Rom ! wie tief bist Du gesunken," sagte schen Edlen eigenen Selbstbeherrschung drängte er balb schmerzhaft ein schwarz gekleideter und vornehmerer Bürger, diese Aufwallung zurück und sagte laut mit Ruhe und als die übrigen, wenn Du bei dem Anblick eines gemietheten Barbaren in Deinen eigenen Straßen erbebst." ,, Horcht auf einen unserer gelehrten Männer und reichen Bürger!" sagte der Schlächter ehrerbietig.

"

Es ist ein Freund Rienzi's ," bemerkte ein anderer, indem er seine Müze abnahm.

Mit niedergeschlagenen Augen und einem Antlig, in dem Sorgen, Scham und Wuth unverkennbar zu lesen waren, schritt Pandolfo di Guido, ein angesehener Bürger, langsam durch die Menge und verschwand.

Würde:

Thue, was ich Dir sage; beschwichtige diesen Tumult, in einer Stunde muß alles ruhig sein und morgen komme zu mir, um Deine Belohnung zu holen; diese Börse sei vorläufig eine Zusicherung für meinen ferneren Dank. Was meinen Verwandten betrifft, von dem ich Dich ehrerbietiger zu sprechen ersuchen muß, so handle ich in seinem Namen. Horch! der Lärm wird wilder, der Kampf beginnt wieder geh; verliere teinen Augenblick!"

Rudolf nickte, der ruhigen Festigkeit des Ritters nach­Als Adrian jetzt eine Straße erreicht hatte, welche, ob- gebend, mit dem Kopfe, schob die Börse in seinen Busen gleich in der Nähe des Tumults, dennoch einsam und ver- und begab sich schnell wieder zu der aufgeregten Bolts lassen war, wendete er sich an seinen stolzen Begleiter: menge. Bevor er jedoch ankam, hatten hier neue Ereignisse Rudolf!" sagte er, höre, teine Gewaltthätigkeit gegen die stattgefunden. Bürger. Kehre zu der Menge zurück, versammle die Freunde|

"

( Fortsetzung folgt.)