Das wachsende Haus
Industrialisierung des Wohnungsbaues
Für die große Sommerschau Berlin 1932, die unter der Kampfdevife Sonne, Luft und Haus für alle!" vom 14. Mai bis zum 7. August 1932 in allen Hallen und auf dem gesamten Freigelände des Ausstellungsmesseamts durchgeführt wird, hat das Messeamt einen besonderen Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für das wachsende Haus" veranstaltet. Das Ergebnis dieses Wettbewerbs, an dem sich die Architektenschaft aus allen Teilen des Reiches beteiligt hat, liegt jetzt vor und wurde den Vertretern der Presse bekanntgegeben.
Bei der Besprechung hielt die Begrüßungsansprache Direktor Wischek vom Messe- und Fremdenverkehrsamt der Stadt Berlin . Die Ausstellung„ Sonne, Luft und Haus für alle" soll in den beiden wichtigsten Abteilungen das wachsende Haus und der Kleingarten als Fortsetzung des Bauausstellungsgedankens aufzufassen sein. Der Redner ging dann auf das Gesamtprogramm der Veranstaltungen des Jahres 1932 ein, von denen heute schon festliegen: Jm Januar die zum 7. Male stattfindende„ Grüne Woche Berlin 1932", März die„ 2. Möbel- und Einrichtungsschau", April die 10. JubiläumsReichsgastwirtsmesse", Mai- August die Berliner Sommerschau 1932 Sonne, Luft und Haus für alle!", Ende August die 9. Große Deutsche Funkausstellung und Oktober die Deutsche Luftsportausstellung".
Praktische Winterhilfe.
bal
Stadtbaurat Wagner sprach über die Notwendigkeit der Industrialisierung des Wohnungsbaues. Man müsse dazu kommen, daß auf dem Bauplatz nur ein Minimum von Arbeit legt sei. Eine fonsequent durchgeführte Industriealisierung, für die zu verrichten wäre, die Hauptarbeit aber auf die Werkstätten versich das Kleinhaus besonders gut eigne, sei der einzig mögliche Weg zum Ziele einer durchgreifenden Preisfentung. Professor Poelzig führte Lichtbilder von eingegangenen Entwürfen vor und erklärte, daß die allgemein bestehende Geldnot dazu zwinge, einen Weg zu finden, das Haus allmählich aufzubauen, ohne daß die Endform darunter leidet. Die Anpassung an den Geldschwund zwinge die Arbeiterschaft, eine Teilung des Bauvorhabens vorzusehen. Unter den gezeigten Entwürfen fielen besonders die Arbeiten der Architekten Professor Bruno Taut und Mag Laut auf, deren Plan ein Haus vorfieht, das fir und fertig auf die Baustelle gefahren wird. Zum Schluß sprach Ministerialdirektor Dr.- Ing. Kießling. Das wachsende Haus soll ein vorstädtisches Gartenhaus auf einem Grundstock von 400 bis 1000 Quadratmeter Größe sein. Der Wettbewerf habe Anregungen von hohem Wert gegeben.
Fast die ganze Halle 4 ist in viele Kojen aufgeteilt, mit den zahlreichen Entwürfen ausgefüllt. Die Ausstellung ist der Deffentlichkeit zugänglich und wird in den Tagen vom 24. bis 29. Dezem ber von 10 bis 16 Uhr geöffnet sein. Der Eintritt ist frei.
die Leute beispielsweise die Nummern der Sparkassenbücher wußten. Es besteht die Möglichkeit, daß den Männern vielleicht schon einmal ein Coup geglüdt ist. Sachdienliche Mitteilungen nimmt die Dienst
Ein Opfer der Schundliteratur.
Wie man praktisch zur Winterhilfe beiträgt, das zeigte der aus* schließlich aus Mitgliedern der Sozialdemokratischen Partei bestelle IV2 im Polizeipräsidium entgegen. stehende Sparverein ,, Einigkeit". In dem Vereinslokal von Kempin, Weidenweg Ecke Tilsiter Straße, bescherte der Verein am Sonntag seine erwerbslosen Mitglieder. Neben einem Huhn, das seit langer Zeit das erste Fleisch, war, lagen ein Pfund Butter, eine Zervelatwurst, ein halbes Pfund Käse und ein Bon für ein Brot. Außerdem gab es für jeden einen bunten Teller mit Pfefferkuchen, Schokolade und Zigarren oder Zigaretten. In seiner Ansprache führte der Vereinsvorsitzende Genosse Rekajch aus, daß Einigkeit zu diesem Werke geführt hat. Einigkeit auch mit den Erwerbslosen soll über die traurige Wirtschaftslage hinweghelfen. Fröhlich verbrachten die Erwerbslosen einige gemütliche Stunden im Kreise der Partei und Gesinnungsgenossen. Eine Winterhilfe, wie sie besser nicht gezeigt werden kann.
Markthallenleute befcheren.
Die Standinhaber der Markthalle 8 in der Andreasstraße neranstalteten am Sonntag eine Weihnachtsbescherung für notleidende finderreiche Familien, die von den Wohlfahrtsvorstehern der Umgegend namhaft gemacht worden waren. In der Mitte der Markthalle waren lange Tische aufgebaut, an denen 50 Männer und Frauen Platz genommen hatten. Die Gaben, die von den Standinhabern gestiftet worden waren, wurden von den Erwerbslosen mit großer Freude entgegengenommen. Berge von Lebensmitteln, Rotkohl, Fleisch, Wurst, Obst, Käse und vieles andere mehr durften die Beschenkten für ihre Familien mit nach Hause nehmen. Mit rührender Sorgfalt hatte der Verein der Standinhaber den un freundlichen Raum der Markthalle verschönt. Ein großer Tannenbaum wir in der Mitte aufgestellt. Auf den Tischen brannten Weihnachtslichter und ein Bläserchor forgte mit volkstümlichen Weihnachtsliedern für eine fröhliche Feststimmung. Der Borfigende des Vereins der Standinhaber wies in seiner Ansprache darauf hin, daß ein Teil der Gaben von Spendern komme, denen es selbst so schlecht gehe, daß sie im nächsten Jahre thr Gewerbe aufzugeben gezwungen wären. Pfarrer Sasse von der LazarusGemeinde und der Bürgermeister des Bezirks Friedrichshain , Genoffe Mielig, dankten den Standinhavern für ihre Opferwilligfeit. Im gemeinsamen Gesang eines Weihnachtsliedes fand die schöne Feier ihren Abschluß.
Hubertussteg zur Robinsoninsel.
Als man den äußerst frummen, aber auch äußerst romantischen Lauf des Löckniz- Flüßchens bei Erfner vor vielen Jahren durch einen schmurgerade verlaufenden Kanal„ begradigt" hatte, da wurde durch Kanal und Fluß eine Insel abgetrennt, die man bisher nur über eine Brücke von Norden her, von der Landstraße Ertner- Grünheide, erreichen konnte. Von Süden. von der Ertner- Seite aus, blieb die Insel verschlossen und fonnte nur betreten werden, wenn man einen Kahn hatte und übersetzte. Dieser Mangel ist vor kurzem behoben worden. Die Gemeinde Erkner und der Verschönerungsverein in Erfner haben in gemeinsamer Arbeit eine Brücke errichtet, die den Zugang zu der" Robinsoninsel", wie die Bevölkerung die schöne Waldinsel schnell genannt hat, auch von Erfner aus vermittelt. Wen es in den Weihnachtstagen aus der Stadt hinaus in die Natur zieht, der kann diese neue östliche Verkehrserrungenschaft schon feststellen. Im Sommer aber werden Tausende die neue Brücke, die den Namen ubertusste g" bekommen hat, benußen. Ein paar hundert ernste Naturfreunde werden es vielleicht bedauern, daß die bisher ziemlich stille Insel nunmehr von Tausenden wird bevölkert werden. Aber das ist nun mal leider das Schicksal alier in der Nähe der Weltstadt befindlichen Naturschönheiten.
Falsche Sparkassenrevisoren.
Seit geraumer Zeit sind in den verschiedensten Stadtvierteln Berlins zwei gut gefleidete Männer bei den Hausfrauen erschienen, die sich als Sparkassenbeamte ausgaben und erflärten, daß Fehler in den Eintragungen der Sparbücher vorgekommen seien, weshalb sie jetzt die Bücher revidieren müßten. Die Männer wußten mit aller Genauigkeit die Nummer des jeweiligen Buchs und oft sogar die Höhe des Guthabens anzugeben und waren auch noch über andere Einzelheiten orientiert. Man weiß nur nicht, was sie bezweckten, ob sie einen Betrug ausführen oder etwa überhaupt in die Wohnungen eindringen wollten. Ein Ueberfall erscheint unwahrscheinlich. Auf der anderen Seite ist es unerklärlich, woher
Am 9. Dezember war in der Nähe von Werder die Händlerin Frieda Schulze von einem jungen Menschen überfallen und ihrer Handtasche beraubt worden. Auf Grund der genauen Beschreibung des Räubers ist es jetzt gelungen, den Dieb dingfest zu machen. Es handelt sich um einen 16jährigen Lehrling aus Werder, der durch ganz eigenartige Beweggründe zu dem Raub gekommen ist. Der Junge las alle erreichbaren Detektiv- und Schundromane. Da er von begüterten Eltern stammt, konnte er sich eine ganze Menge derartiger Lektüre leisten. Schließlich überstiegen die Käufe aber sein Taschengeld und er geriet bei seinem Buchhändler in Schulden. Um sich das Geld zur Abzahlung der Bücherschulden zu verschaffen, verübte er dann nach dem Vorbild feiner Schundromane den Handtaschenraub..
Rundfunk- Jahrbuch 1932.
Das von der Reichs- Rundfunt Gesellschaft herausgegebene, bei der Union - Deutsche- Berlags- Gesellschaft, Zweigstelle Berlin , erschienene Rundfunk- Jahrbuch 1932 bringt bei einem Umfang. von 150 Seiten in 25 Beiträgen und mehreren hundert Bildern einen Ueberblick über die Ereignisse des letzten Jahres auf dem Gebiete des Rundfunkwesens Ess enthält unter anderem ein Geleitwort des Reichspräsidenten von Hindenburg , veröffentlicht die neuen Rundfunkbestimmungen, gibt Aufschluß über die Rechtsprechung in Rundfunkangelegenheiten und über die Befämpfung von Störungen beim Empfang. Im Bilde ziehen noch einmal die wichtigsten Borgänge des Jahres am Auge des Lesers vorbei.
Siedlerhaus in Kaulsdorf ausgebrannt. Auf dem Grundstück Sadowastr. 54 in Raulsdorf- Süd geriet gestern abend während der Drei 3immer und auch ein Teil des Dachbodens find ausgebrannt. Abwesenheit der Bewohner ein langgestrecktes Siedlerhaus in Brand. Die Berliner und die Ortsfeuerwehr waren zur Stelle.
feiertagen, vom 25. bis 27. Dezember, werden auf dem ZentralRundflüge an den Weihnachtsfeiertagen. An den Weihnachtsflughafen Tempelhof verbilligte Rundflüge zum Preise von 5 M. ausgeführt.
Platzkonzert der Reichswehr . Am Sonntag, dem 27. Dezember, findet von 12 bis 13 Uhr ein Plazkonzert auf dem Plaz westlich der Staatsoper statt, das vom Trompeterkorps der 3.( Br.) Fahrabteilung ausgeführt wird.
Eisbahn auf dem Flughafen Tempelhof . Bei anhaltendem Frostwetter wird bereits während der Weihnachtsfeiertage die Kunſteisbahn auf dem Gelände des Berliner Zentralflughafens liche Kombination, während der Ausübung des Eislaufsports gleichTempelhof( vor dem Flugsteige) geöffnet. Es ergibt sich die glück zeitig den Flugbetrieb aus nächster Nähe zu beobachten. Die Eintrittspreise betragen für Erwachsene 20 Pf., für Kinder 10 Pf.
Aus den Trümmern der Vatikanischen Bibliothek wurde das 5. Todesopfer des Deckeneinsturzes, der Arbeiter Petrignani, geborgen, die römische Feuerwehr, die drei Tage lang mit den Aufräumungsarbeiten und der Bergung der Opfer beschäftigt war, hat die Stadt des Vatikans nunmehr verlassen.
Englisch , Französisch, richtiges Deutsch. Im Januar beginnen nene Sprachenkurse für Anfänger und Fortgeschrittene bei Genossin Heß, W. 50, Spichernstr. 16, Gartenhaus, 3 Treppen rechts( Untergrundbahnhof Nürnberger Plaz). Anmeldungen bis zum Montag, 4. Januar, täglich von 17 bis 20 Uhr. Anmeldung kann auch schriftlich erfolgen.
2. Tbrechnung aller Marlen, and Retopfen, bis 22. Dezember het be Raffterer.
Sonnabend, 26. Dezember( 2. Feiertag):
13. Kreis. Am 2. Feiertag, 11 Uhr, treffen sich die Genoffinnen und Genoffe zur Morgenfeier der Arbeitersänger des Bezirks im Bartrestaurant Südende. 95. Abt. 9% Uhr bei Keil, Prinz- Handjern- Str. 38. Zusammenkunft aller 60zialdemokraten und Republikaner.
Sonntag, 27. Dezember:
45. Abt. 3. Beihnachtsfeiertag treffen sich die Genossen der Gruppe Hoch bel Winczier, Reichenberger Str. 104, zum gemütlichen Beisammensein. 101. Abt. 18 Uhr Weihnachtsfeier bei Pietsch, Am Treptower Park( Nähe Partstraße). Eintritt 50 Pf. 103. Abt. Weihnachtsfeier im Blumengarten, Ostendstraße. Mitwirkende: Ar beiterturner, Rinderfreunde und Sozialistische Arbeiterjugend. Saalöff. nung 17 Uhr. Eintritt 50 Pf. Erwerbslose mit Angehörigen freien Ein tritt. Rege Beteiligung erwünscht.
109. Abt. Weihnachtsfeier im großen Saal des Restaurants Bellevue am Müggelsee. Mitwirkende: Gesangverein Eintracht"( Gesang), Martha John( Rezitationen), Genossin Anna Nemiz( Ansprache), Mitglieder der Artiftenloge( artistische Darbietungen), Kinderfreunde( Weihnachtsspiel). Nach Abschluß des Programms: Bescherung der Kinder und Tanz. Beginn 18 Uhr. Eintrittskarte 50 Pf. Erwerbslose Parteimitglieder frei.
Montag, 28. Dezember:
3. Abt. 19 Uhr Abrechnung mit den Bezirksführern im Lokal Burlid, Sebastianstr. 38.
14. Abt. Musikalischer Abend mit Rezitationen jm Swinemünder Gesellschafts. haus, Swinemünder Str. 42.
94. Abt. Versammlung der jungen Parteigenoffen bei Schröder, Steinmez straße 52. 117. Abt. 18 Uhr Abrechnung vom 4. Quartal bei Klose, auch der Notopfermarken. Mitgliederlisten mitbringen.
Dienstag, 29. Dezember:
5. Kreis. Arbeiterwohlfahrt. Erwerbslosenzusammenkunft im Heim Tilsiter Straße 4-5 von 15 bis 18 Uhr. Politische Satire.
14. Areis. Nächste Erwerbslosenzusammenkunft um 15 Uhr im Heim Kannce Straße 42. Pünktliches Erscheinen erwünscht. 108. und 108a. Abt. 19 Uhr Bunter Abend der Kinderfreunde im Stadttheater, fleiner Saal, Friedrichstr. 6. Die Genossinnen und Genossen werden gebeten, sich recht zahlreich daran zu beteiligen.
Mittwoch, 30. Dezember:
6. Kreis Kreuzberg . 39. und 40. Abt. Kinderfest der Kinderfreundegruppe Südwest von 17 bis 20 Uhr im Jugendheim Bordstr. 11. Alle Genossen find mit ihren Kindern eingeladen.
*
13. Kreis. Boranzeige. Jugendweihe am Sonntag, dem 20. März. Borbereitungsunterricht am Donnerstag, dem 14. Januar, in der 7. Boltsschule, Mariendorf , Königstraße.
Frauenveranstaltungen.
Sonntag, 27. Dezember( 3. Feiertag):
20. Abt. 18 Uhr bei Wende, Kolonieftr. 147, Weihnachtsabend. Borträge des Genoffen Hanns H. Kamm, Musikkapelle der Roten Jazzer"( Rote Falken von den Kinderfreunden), anschließend gemittliches Beisammensein. 137. Abt. 16 Uhr Weihnachtsabend bei Hcese, Becliner Str. 73. Mujit, Lieder zur Laute, Rezitationen der Schauspielerin Genofsiu Martha John. Un toftenbeitrag 20 Pf.
Montag, 28. Dezember:
4. Abt. 20 Uhr bei Brandis , Stralauer Str. 10. ,, Unsere Borkämpferinnen." Referentin Nera Henke. Neuwahl der Frauenleitung.
11. Abt. 19 Uhr bei Scholt, Levegowstr. 21, Bunter Abend.
17. Abt. 19 Uhr bei Klinge, Gellerstr. 14, Bunter Abend.
18. Abt. An bekannter Stelle Weihnachtsabend.
Schönhauser Alfee 129,
27. Abt. 19% Uhr in den Schönhauser Festsälen, Bunter Abend. Vortragende Schauspielerin Genoffin Martha John.
33. Abt. 19% Uhr bei Wertalla, Hohenlohestr. 3. Bunter Abend, ausgestaltet non jüngeren Parteigenossen: Gebäd ist mitzubringen.
34. Abt. 19 Uhr im Jugendheim, Litauer Str. 18, Heiterer Abend. Bontragende Genoffin Klara Brat.
36. bt. 19 Uhr bei Busch, Tilsiter Str. 27, gemütliches Beisammensein. Bortragender Genosse Hanns H. Kamm. Gebäd ist bitte mitzubringen. 37. Abt. 19 Uhr im cheren Saal der Bazenhofer Brauerei, Landsberger Allee 24-25, Weihnachtsfeier. Mitwirkung der Kinderfreunde"-Gruppe Martha Demmning.
46. Abt. 19% Uhr in der Schule, Görliger Str. 51, Seiterer Abend. Bor tragende Genoffin Elfriede Wollmann.
53. Abt. 19 Uhr bei Hampel, Ufenau -, Ede Sidingenstraße, Heiterer Abend. Mitwirkende der SAJ.
55. Abt. 19% Uhr bei Reimer Wilmersdorfer, Ede Kanalstraße, gemütliches Beisammensein..
7301
79a Abt. 19% Uhr im Ledigenheim Winterweltenwende". Ansprache der Ind Genoffin Lisa Albrecht : Kampf der Sozialdemokratie site den Frieden der Welt".
89. Abt. 19 Uhr bei Grommed, Sanderstr. 10, Heiterer, Abend. Borfragende Genoffin Friedel Hall.
91. Abt. 19% Uhr bei Grimm, Boddinſtr. 10/11, Heiterer Abend. Bortragende Genoffin Margarete Walfette.
95. Abt. 19% Uhr bei Friedersdorf, Jägerstr. 3, Bunter Abend. Bortragender Genosse Hans Fuhrmann. Musikalische Darbietungen.
106. Abt. 19 Uhr im Waldkater", Stubenrauch, Ede Raiser- Wilhelm- Straße, Frohes Jahresende.
114. Abt. 19% Uhr bei Hözel, Wühlisch, Ede Gabriel- Mag- Straße, Streifzüge durch den Orient". Referentin Erna Büsing.
131. Abt. 19 Uhr im Lokal Wolfsschlucht", Treskowite. 12, Ede Blücherstraße, geselliges Beisammensein. Ferner Neuwahlen. Das Mitgliedsbuch ist mitzubringen.
139. Abt. 19 Uhr im Jugendheim, Schöneberger Str. 3, Bunter Abend. Bor tragender Genosse Franz Hosemann.
Dienstag, 29. Dezember:
123. Abt, 20 Uhr bei Hübner, Wilhelm-, Ede Bahnhofstraße, Frauenfeierstunde. 141. Abt. 20 Uhr bei Hoffmann, Edelweißftr. 5," Sczialismus in der Familie". Referentin Helene Michaelis.
Mittwoch, 30. Dezember:
143. Abt. 20 Uhr bei Jarius, Fürst- Bismard- Straße, heitere Vorträge des Genossen Jul. Klee. Ab 22 Uhr sind die Genossen freundlichst willkommen,
Bezirksausschuß für Arbeiterwohlfahrt.
Die Geschäftsstelle der Arbeiterwohlfahrt wird an den linken Flügel, 2. Sof, Dienstag, dem 29. Dezember, bis Montag, dem 4. Januar, bleiben die Räume 2. Etage, verlegt in die Räume, die jezt die Arbeiterjugend inne hat. Bom der Geschäftsstelle umzugshalber geschlossen.
Arbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde Groß- Berlin.
-
Kreuzberg . Unsere geplante Feierstunde fällt besonderer Umstände wegen aus. Die Neigungsgruppen tagen im neuen Jahr wie folgt: Instrumentalkreis am 19. Januar. Bastelkreis, Singeund Tanzkreis, Nestfaltenbewegungsspiele am 20. Januar. Der Faltenrat tagt am 13. Januar. Bergmannstraße. Rote Falten. Montag, 28. Dezember, 18 Uhr, Nordstr. 11. Gruppe Südwest. Falten, die Schilder zum Kinderfest basteln wollen, sind Montag um 17 Uhr im Heim. Mittwoch Kinderfest von 17 bis 20 Uhr im Jugendheim Yorckstraße 11. Köpenid. Dienstag, 29. Dezember, 19 Uhr, Stadttheater, Heiner Gaal, Bunter Abend. Eintritt frei. Gäste herzlich willkommen.
Sterbetafel der Groß- Berliner Partei- Organisation
für Groß- Berlin gefunden.
stets an das Bezirkssekretariat 2. Hof, 2 Treppen rechts, zu richten
Die Bestattung des verstorbenen Genoffen Oskar Ewald findet am Mittwoch, dem 30. Dezember, 14 Uhr, im Krematorium Gerichtftraße statt.
Beginn aller Veranstaltungen 19% Uhr, sofern keine besondere Zeitangabe! Heute, Freitag, 25. Dezember( 1. Feiertag):
3. Kreis. Große Weihnachtsfeier in der Hochschulbrauerei, Amrumer Str. 31. Raffeneröffnung 16 Uhr. Beginn 17 Uhr. 39. Abt. Troß schriftlicher Aufforderung haben mehrere Bezirksführer noch nicht abgerechnet, deren Namen wir am Dienstag evtl. veröffentlichen
werden.
33. Abt. Unser Genosse Paul Schnad, Markgrafendamm 11, ist kürzlich verstorben. Ehre seinem Andenten. Bestattung hat in aller Stille bereits statt. 106. Abt. Johannisthal . Unsere Genossin Frieda Kieselad ist am 20. Des zember verstorben. Ehre ihrem Andenken. Einäfcherung Montag, 28. Dezember, 13% Uhr, Krematorium Baumschulenweg.
Der Saalbau Friedrichshain hat sich für die diesjährige Silvefterfeier die berühmte Stimmungstanone Seppl Voltmann aus München mit seiner Oberländlerkapelle verpflichtet. Eine ausgezeichnete große Bühnenschau und ein gemütlicher Feftball in den Riesensälen beschließt den Abend.
Alhambra, Schöneberg . 2. Weihnachtsfeiertag. Große Nachtwohltätigkeitsveranstaltung deutscher Artisten. Auf der Bühne 15 internationale Varietéottrattionen, über 50 Mitwirkende. Der Reinertrag dient zur Arbeitsbeschaffung deutscher Artisten.
Mit dem Effen soll man aufhören, wenn es am besten mundet, doch Weihnachten wird diese bewährte Regel wohl am häufigsten übertreten. Die Folgen find Verdauungsstörungen, Magenbeschwerden, und das sehr unangenehme Sod brennen. Ein Teelöffel Bullrich- Salz oder 1 bis 2 Tabletten bringen sofortige Erleichterung und eine reibungslose, angenehme Verdauung. Aber warten Sie nicht, bis die Beschwerde sich einstellen; nehmen Sie dieses in seiner Wirkung feit über 100 Jahren unübertroffene Mittel als Borbeugung gegen die lästigen Beschwerden sofort nach jeder Mahlzeit.
Gegen Sodbrennen
Bullrich
Magenbeschwerden Bullrich Tabletten
Jahre 1621
nur
Original
Bullrich- Tabletten
25 Plg.