Zur Frage der Bierpreise.
Die Auffassung des Verbandes der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter.
Der Vorstand des Verbandes der Nahrungsmittel- und Getränkearbeiter sendet uns seine von der unseren abs weichende Stellungnahme zur Frage der Bierpreise, die wir im folgenden im wesentlichen wiedergeben. ,, Ein Produft, dessen Preis für die legten Verbraucher um ein Mehrfaches über dem der Vorfriegszeit liegt, ist das Bier, das Nationalgetränk des Deutschen seit jeher. Es verdankt diese Preiss steigerung zum erheblichsten Teil der in der letzten Zeit erfolgten Ueberbesteuerung. Die von uns im Kampf gegen die am 1. Mai 1930 lehtmalig vorgenommene Erhöhung der Reichsbier steuer um nahezu 50 Proz.- der die weitgehendsten Steuervoll machten für Einführung bzw. Erhöhung von Gemeindebiersteuern folgten deutlich aufgezeigten Befürchtungen für das Gewerbe, für die Reichsfinanzen und für die Arbeiter wurden weit übertroffen
-
alljährlich für Hunderte von Millionen Mart Rohstoffe abnehmen und führte dieser die mertvollen BrauereiMittwoch, 20. Januar, 19% Uhr, Soph.ensäle, Sophienstr. 17-18 abfälle, die als beste Futtermittel anerkannt find, wieder zu. Nicht Fortsetzung der zu übersehen ist bei der Würdigung des gegenseitigen Verstrictseins vielen Unternehmungen und hunderttausenden Arbeitnehmern eben
Achtung SPD. - Betriebsverfrauensleute!| Sandwirtſchaft
Funktionär- Konferenz mit der Brauerei, das gaſtronomische Gewerbe, das mit seinen
aller SPD. - Betriebs- u. Gewerkschaftsfunktionäre falls start unter dem durch Steuern überhöhten Bierpreis leidet. Tagesordnung: 1. Wahl der 3 Verireter für den Es wird mit einer Senfung der Bierpreise hier sich das Gesamt erweiterten Bez rksvorstand. 2. Die eiserne geschäft beleben und die Generaluntoften werden gesenkt. Front marschiert." Referent: Emil Barth .
Ohne Funktionärausweis der Partei kein Zutritt.
folg. Zehntausende Arbeiter wurden der Erwerbslosenunterstützung neu zugeführt oder müssen bis zu 24 Stunden in der Woche furz arbeiten. Der Endeffett der Ueberhöhung der Steuer war fomit: Schwächeres Fließen der Steuerquellen auf allen Gebieten, höhere Inanspruchnahme der Arbeitslosenunterstüßung und hohe Bierpreise mit allen thren Haupt- und Nebenwirkungen.
Eine Senkung der Bierpreise muß tommen. Sie kann aber unmöglich für die Verbraucher fühlbar und für Arbeiter, Gewerbe und Reichsfinanzen wirksam werden, wenn die Biersteuern im
leider auch wieder bei der gegenwärtigen Diskussion über die Senkung der Bierpreise an den' realen Tatsachen viel zu sehr vorbeigeredet. Man übersieht dabei völlig, daß 10prozentige Senfung der Brauereiarbeiterlöhne nur 50 bis 60 Pf. pro Hektoliter Bier entsprechen. Das würde von Berliner Verhältnissen. aus gesehen, eine Preissenfung von etwa 0,2 Bf. pro Molle ausmachen. Da gegen lasten aber auf der gleichen Maßeinheit Bier jezt allein bis 22 M. Verbrauchssteuern. Das ist ein Betrag, der bis 20 Pro3. über dem Bierpreis der Bortriegszeit liegt Werden diese Verbrauchssteuern entsprechend gesenkt und tun Brauereien und Gastwirte zugunsten einer Bierpreissenkung das ihnen noch Mögliche, so wird bestimmt das Geschäft start belebt, ein erheblicher Mehrumfaß wird eintreten. Die Reichstasse wird dann besser als jetzt zu ihrem Recht kommen, es werder neue Steuerquellen zu fließen beginnen und andere besser fließen, der Arbeitsmarkt wird entlastet.
Die von der vorgenommenen Erhöhung der Biersteuersätze erwarteten Mehreinnahmen sind in der Folge ausgeherrschenden Ausmaße bestehen bleiben. Es wird, wie schon oft, blieben. Das Einnahmesoll wurde schon für das der Einführung folgende Etatsjahr start herabgefchraubt. Es werden darum aber die vor der Erhöhung aufgefommenen Steuererträge nicht entfernt erreicht werden. Während im Rechnungsjahr 1929/30 unter der Herrschaft der noch niedrigen Biersteuersätze 412 Millionen Mark erreicht wurden, brachte die Reichsbiersteuer bei fast 50prozentiger Erhöhung im Rechnungsjahr 1930/31 mur 473 Millionen Mark ein. In den ersten zwei Vierteljahren des Rechnungsjahres 1931/32- es handelte sich um das Sommerhalbjahr- tamen 211 Millionen Mark Reichsbiersteuer ein gegen noch 236 Millignen Mart in der gleichen Zeitspanne im Jahre vorher, so daß die Steuererträge vom Jahre 1929/30 im laufenden Rechnungsjahre nicht erreicht werden. Nach den Einnahmen an Reichsbiersteuer in den Monaten September, Oktober und November 1931 blieb diese gegenüber den gleichen Monaten vom Vorjahr um 10,7, 13,8 und 15,9 Millionen Mark zurück. Ein noch größeres Fiasto wird von den Einnahmen der Gemeindebiersteuer berichtet, die im Jahre 1931 350 Millionen Mart aufbringen sollten und nur 101,5 Millionen aufbrachten.
Die auftraft im Gewerbe, besonders gegenüber der Landwirtschaft, wurde infolge des Konfumrüdganges geschwächt. Ueber 50 Proz. der wertvollen Braugerste und zehntausende Zentner Sepfen von der Ernte 1931 liegen noch auf dem Marti. Die Stügungsaftionen für Hopfen und Gerste haben nur geringen Er
|
Bei der öffentlichen Diskussion wird in der Regel das Wichtigste, nämlich der Grad des gegenseitigen Verflochtenfeins ber Bemerbezmetge übersehen. So darf, um hier zu einem richtigen Werturteil zu kommen, nicht unbeachtet bleiben, daß vom Braugewerbe ein sehr großer handwerklicher Kreis lebt, daß ein wichtiger Zweig im Maschinen- und Apparatebau mit relativ viel menschlichen Arbeitskräften von ihm abhängig ist. Das Braugewerbe fonnte und zwar fast ausschließlich der heimischen
-
Qualität entscheidet!
Aus all den hier erwähnten Gründen muß von der Arbeit. nehmerseite eine fühlbare Senkung der überhöhten Bierpreise gefordert werden. Sie fann erfolgen, wenn von den Brauereien und Gastwirten das ihnen Mögliche getan wird und vor allem auch eine entsprechende Senkung der Verbrauchssteuern eintritt. Zehntausende Arbeitnehmer finden damit wieder Arbeit.
In einer Aussprache im Reichsfinanzministerium wurde verbandsseitig eine dementsprechende Steuersentung gefordert."
Direktorenabbau bei JG.- Farben.
Nachdem in den lezten Jahren die Belegschaft bei der JG.- Farbenindustrie in sehr starkem Umfange abgebaut wurde, hat sich dieses größte deutsche Unternehmen jetzt endlich entschlossen, feinen aufgeblähten Berwaltungsapparat an der Spige abzu bauen. So sind von den Gesamtvorstand der JG.- Farben, der aus einem engeren Zentralausschuß von 7 Mitgliedern sowie 17 ordentlichen Vorstandsmitgliedern und 28 stellvertretenden Vorstandsmitgliedern besteht, 8 Direttoren ausgeschieden. Es sind dies von den ordentlichen Vorstandsmitgliedern die Direktoren Karl Hagemann, Prof. Albrecht Schmidt und A. Seebohm. Nachdem bereits Prof. Warmbolo bei Uebernahme des Reichswirtschaftsministeriums aus dem Borstand ausgeschieden und ein weiteres Mitglied verstorben ist, verringert sich der Hauptvorstand auf 19 Diref= toren und die Zahl der stellvertretenden Borstandsmitglieder auf 23 Direktoren. Die Frage liegt nahe, ob die Entlassung der 8 Diref= toren nach Ablauf ihres Vertrages ausgesprochen wurde oder ob die IG.- Farbenindustrie die Verkleinerung ihres Direktionsstabes nur durch hohe Abfindungssummen hat ertaufen fönnen.
Exportfteigerung verbeffert Beschäftigungsgrad bei Opel , Wie in einer Aufsichtsratssitzung der Opel - Werte mitgeteilt wurde, ist es der Gesellschaft gelungen, ihre 6000 Mann starke Belegschaft den inter über durchzuhalten. Seit Anfang Januar fei infolge er höhter Exportaufträge die wöchentliche Arbeitszeit wieder auf fünf Tage verlängert.
DEUTSCH- AMERIKANISCHE PETROLEUM- GESELLSCHAFT SPARE DURCH: STANDARD
Theater, Lichtspiele usw.
Staats
Ma
Theater
Sonnabend, den 16. Januar Staatsoper Unter den Linden
20 Uhr
Der Troubadour
Staatl.Schauspielhaus
Jendarmenmarki
20 Uhr
Charleys Tante
Schiller- Theater
Charlottenbury
20 Uhi
Die
Winter Garten
8.15 Uhr Flora 3434 Rauchen erlaubt 20 Zigeunerinnen spielen, Zemganno's" filegende leuchtende Menschen am Lufttrapez im dunklen Raum und weitere Varieté- Neuheiten Sonnabend und Sonntag je 2 Vorstellunger 4 Uhr u. 8.15 Uhr. 4 Uhr kleine Pr.
GR. SCHAUSPIELHAUS
Täglich 8 Uhr
Hoffmanns
göttliche Erzählungen
Jette
SCALA Theater
DAS NEUE
MATRAYBALLETT
0. weitere Attraktionen Tägl. 81/2 Uhr: 80 Pf. bis 4.- M
Tägt. 5 Uhr: 40 Pf. bis 2.- M
desWestens Täglich 8% Uhr Karl Jöken in Der
Vogelhändler
Marg. Slezak Lotte Carola Preise von 50 Pf. an
PLAZA
Täglich 5 und 815 Uhr Sonntags 2, 5 und 815 Uhr
Heute Première
Operette
In 3 Akten mit
Mimi Gyenes u. Igo Gutmann
8 Uhr CASINO- THEATER 81, U
Lothringer Straße 37.
Nur noch wenige Aufführungen Was man aus Liebe tut
Dazu die Gesangs- und Tanz- Operette Das Scheidungs- Souper
und der bente Varieté- Teil. Gutschein 1-4 Personen: Parkett 50 Pt. Fauteuil 1. Mark, Sessel 1.50 Mark.
REINHARDT INSZENIERUNG
Sonntag nachmittag 3 Uhr billige Preise der Plätze
HAUS VATERLAND
KURFURST 7460
P
Vergnügungs Restaurant Berlins KEMPINSKI k
Stahl
BETRIEB
Städt. Oper Theater im Metropo:-Theater Lessing- Theater
Charlottenburg
Bismarckstraße 34
Admiralspalas
Täglich 8 Uhr
Turnus I Anfang 19:30 Uhr
SCHUTZ
MARKE
Carmen Rose- Theater Vorverkauf ununterbrochen Orchest.Dafos Bela
Ende gegen 23 Uhr. roße Frankfurter Straße 137
Volksbühne Theater am Bülowplatz 8 Uhr Die
Großherzogin von Gerolstein
Deutsches Theater
81/4
Der Raub der Sabinerinnen Regie: Hans Deppe . Albert Bassermann , Felix Bressart .
L Höflich, Richard
Die Komödie
8 Uhr Heute zum 25. Male
Die Nemo- Bank
KurfürstendammTheater
1 448
-
8% Uhr
Mahagonny
von Brecht u Weill
EISH Betten Schlafzim Hesterberg, Wetra
u.Holz
Der gute Kapitän
in meisten Zi
Lenja, Hoerrmann
Theater
NEUE WELT
Arnold Scholz U- Bahn Hermannpl. Hasenhelde 108-14
Großes Bockbierfest
und Großer Alpenball 8 Kapellen Neue Dekorationen Bayrische Bedienung Beginn 7 Uhr.
Erfinder Vorwärtsstrebende
-
u, Reklamemarken fertigt seit 45 Jahren als Spezialität Conrad Müller
Schkeuditz Leipzigo
tellenangebote
10 000 Mk. Belohnung finden im Vorwärts
beste Beachtung
die Marke, zu der die ganze Welt Vertrauen hat.
BENZIN MOTOR OIL
Am 14 Januar früh verstarb nach langem. schwerem Leiden unser einziger Sohn, der Buchdrucker 20
Otto Potratz
im 35. Lebensjahr.
Im Namen der Hinterbliebenen Wilhelm Potrats und Fran und Verwandle Berlin SO, Cuvrystraße 17
Einäscherung findet Montag, den 18. Januar. 1/11 Uhr, im Krematorium Baumschulenweg, Kiefholzstraße, statt.
IST DIE
BANK
Zentrale: S 14. Wallstraße 65 Depositenkasse: SW 68, Lindenstraße 3
Kapital und Reserven: 15,3 Mill. RM.
Einlagenbestand Ende 1930:
168 Mill. RM.
Am Mittwoch, dem 13. Januar verfchied nach langem, fchwerem Leiden mein innigft geliebter Mann und herzensguter Bapa
Paul Reichert
2 Tage vor feinem Geburtstag. In tiefem Schmer
Martha Reichert, geb. Ackermann nebst lieben Kindern. Einäscherung erfolgt am Montag, dem 18 Januar, 13 Uhr im Krema torium Baumschulenweg, Riefholzfr
Verkäufe
Defen,
Batentmatraten Brimiffima" Me tallbetten Auflege matragen Chaife
Longues Walter,
eiserne, jeder Art, Stargarderstraße Teilzahluna trans- achtzehn. Reingaden portable Rachel Möbel öfen, Badewannen im Sofgebäude. Reffelöfen. Roch- Küchen, Schlaiz.m herde. Repara mer. Speisezimmer furen. Die alte Einzelmöbel enorm Firma Semmler u. billig. da geringe Blenserg Dresde Spejen. Teilzahlung nerftraße 98. geftattet Mar Berg u. Co., Romman
Tapeten
Saillat. Rolonie- bantenstraße Straße 9.
Kleidungsstücke.
Wäsche usw.
Juventur
Ausverkauf
halbe Preise. Be
44a,
Ede Oranienstraße, Goatowskyftrake28a. Ede Alt- Moabit.
Musik Instrumente
ginkpianos.
nig getragene Ka- Mietpianos über. valiergarderobe non aus
preiswert.
Millionären, Bianotabrik gint, Aerzten, Anwälten. Brunnenstraße 35 Fabelhaft billige
Breise.
TO
Empfehle Saffmann Pianos. Taillenmäntel, Ba Rautafifch
Letots, Frads, Smo- baum.
auch
Nußschwarz, fings, Gele Gehrodan. Eiche, züge, Sofen, Sport- genheiten Leip
Gehpelze. Gelegen- aigerstraße 57( Epit. heitstäufe in neuer telmarkt). Garderobe. Weite
fter Weg Iohnend.
Bothringerstraße 56. Kaufgesuche
1 Treppe, Rosen
thaler Plag
Möbel
Rahnacbiffe, Blatinabfälle Quedfilber Rinn metalle. Silber.
Berliehengewesene fchmelze Goldschmel Möbel. Kamerling, aerei. Christionat, Rastanienallee 56, Röveniderftrake 39. Ede Fehrbelliner Saltestelle Adalbert ftraße. ftraße.