Einzelbild herunterladen
 

Nr. 51 49. Jahrgang

2. Beilage des Vorwärts

Schafft Ordnung und Arbeit!

Sonntag, 31. Januar 1932

Wollen wir den wirtschaftlichen Zusammenbruch?/ Rund um den Wagemann- Plan biet nämlich ist die Autartie teine Bolitit ber

-

daß nur eine organische und möglichst milde Form dafür gesucht wurde. Der frisenpolitische 3wedcharakter des Planes hätte viel deutlicher herausgestellt und es hätte flar gefagt werden sollen, daß die Geld und Bankreform einschließlich der besonderen Kleinnoten deckung durch die emige Reichsschuld in der Hauptsache Mittel zum 3wed und nur deshalb jebt unentbehrlich ist.

Es steht fo aus, als follte es zu einem wirtschaftlichen Su-| bareinigung für viele Banten und große Industriefirmen will und fammenbruch in Deutschland kommen, bei pöllig ftabiler Währung und man achte dartuf- obwohl wir jezt von der Reparations aufbringung völlig befreit sind und das Ausland uns seine Stredite läßt. Die Vermehrung der Arbeitslosigkeit feit Anfang Dezember tommt stärker aus dem Kon junttur als aus dem Saifongewerbe; die Strife schreitet nach zweijähriger Dauer in progressivem Tempo fort. Alle Belt weiß, daß die Berfumpfung und die trotz politischer und wirtschaftlicher ausländischer Schuldenstundung zunehmende Aus­höhlung des Effekts unserer Kreditwirtschaft daran schuld find. Die nierte Notverordnung hat alte fehlerhafte Zirkel der Umfaz- und Beschäftigungsschrumpfung durch das Leberwiegen der Einkommens schrumpfung noch verstärkt. Wird die Nuzwirtung der Kredit wirtschaft nicht erhöht und wird die fehlerhafte Deflationswirkung der vierten Notverordnung nicht befeitigt, fo geht es Autartie ist nur eine Politik der dummen Keris mit dem Zusammenbruch des Binnenmarktes sehr bald dem Zusammenbruch der Bolts wirtschaft entgegen.

Dennoch fun die Regierenden nichts, weil die Erhaltung der politischen Balance bei der Abstimmung von Intereffenten wünschen für gesamtwirtschaftliche Lebensfragen feine Kraft mehr übrig läßt. Und in der öffentlichen Meinung kommt es zu feiner Willensbildung, weil der Laie fich nicht mehr aus. fennt, auch der wohlmeinende Routinier mit seiner Erfahrung verfagt und die Wissenschaftler schon beim grundfählichen Teil der Bolkswirtschaftslehre angelangt find, wo es nur noch Rechthaberei gibt und man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr fieht

M

,, Ordnung über alles", meinen bie einen, die nicht mehr sehen, daß Drbnung ohne Arbeit ein leerer Begriff ift. Arbeit über alles meinen die anderen, die nicht miffen ober es in den Kauf nehmen wollen, daß Arbeit ohne Ordnung blindes Tun ist. Daß Ordnung und Arbeit zugleich nötig sind, daß ber Berstand gar nicht mehr verlangen fann, als jenes Maß befferer Ordnung jowie wirtschaftlicherer Arbeit, das nach den noch vorhandenen und mobilisierbaren Kräften die mirtihaftliche Erholung verfpricht, statt den ficheren Untergang auf ein fo felbstverständliches Bro. gramm fcheint man sich heute faum mehr einigen zu können.

Es ist reineswegs Begeisterung, die uns kürzlich den fogenannten Wagemann- Plan fympathisch begrüßen ließ. Auch mir fehen das Schwierige und Unwillkommene einer Umstellung des Geld und Bankwesens angesichts der plychisch so ungeheuer labilen Berfaffung unseres Boltes und des nach der Stillhaltung erst recht machjamen Auslands. Wir hätten es auch lieber gesehen, daß runb heraus gefagt worden wäre, daß der Plan die radikale Berluft.

Man hätte fagen sollen, daß der vielberufene Rapitalblod eine echte öffentliche Kapitalschöpfung ist und fein will, die aber( bei echte öffentliche Kapitalschöpfung ist und fein will, die aber( bei richtiger Wahl des Maßes) unschädlich ist, weil thr Fundierungs­zweck( schmebende öffentliche Schuld) klar umrissen und begrenzt ist und nachdem die Einmaligkeit des Aftes durch die in der Bankreform geschaffene Garantie gewährleistet ist, daß zukünftig nur noch echte Warenwechsel zur Reichsbant fommen fönnen Man hätte endlich diese echte einmalige Kapitalschöpfung deutlich als Mobilisierungs­instrument zu Reinigungszwecken im Wirtschafts- und Kreditgebiet der Bolkswirtschaft tennzeichnen müffen, nachdem die zufäßliche und progressive Erzeugung neuer Arbeitslosigkeit durch zunehmende Blockierung der Reichsbank mit Finanzmedyjeln nicht bestritten merden kann.

Auch darüber nicht, daß wir etwa die endgültige Bereinigung ber Reparationen( wir zahlen jegt und auf lange hinaus sowieso nicht) und die Wiederherstellung des Strebitzufluffes vom Ausland( nach her Stillhaltung haben mir leider unsere Kreditwürdigkeit erst neu zu beweisen) abzuwarten hätten. Auf einem einzigen Ge. dummen keris, das ist das Gebiet einer anstän digen und sauberen rebitmirtidaft; por biefer Art Autartie haben sich bis her aber noch alle Berteibiger des Prinzips der deutschen Selbst= genügfamfeit gebrüdt. Hier tann und muß für das Inland mie für das Ausland endlich jenes Bertrauen geschaffen werden, das uns vor dem Zusammenbruch bewahrt, das allein auch dem Auss land imponiert und das nach den uns gebliebenen Kräften die Wiedererholung Deutschlands sichert. Die Schaffung dieses Ver­trauens in organischer und dauerhafter Weise ist das Ziel des Wagemannschen Planes, und darum hat er unsere Sympathie. Der Blan verspricht Ordnung, er läßt zugleich er warten, baß nicht nur bie Erzeugung Arbeitslosigkeit aufhört, sondern auch Arbeitsgelegenheit gefchaffen wird. Das aber ist es, was wir brauchen.

neuer

neue

Gegen die allgemeine Zweckmäßigkeil des Plans

ist bisher so gut wie nichts bewiesen. Inflationistische Tendenzen hat der Plan nicht. Die übereiligen Kritiker, die das behauptet haben, sind still geworden. Kredit­ausweitung fann bei jeder Art von Banksystem erfolgen; sie ist teine Frage des Systems, sondern des Willens und der Räson; in dem vorliegenden Syftem aber wird die pripate Kreditausweitung schärfer reglementiert, diejenige der Reichsbant wird schärfer auf Handelswechsel konzentriert.

Es bestreitet in Deutschland doch kein Mensch außer den Interessenten die Lebensnotwendigkeit einer Realisierung der Berluste und der Beseitigung deflationistischer Fehlerzirkel. Es tann auch niemand bestreiten, daß diese Fehlerzirkel durch eine die gefunde Handelsmechſelproduktion verhindernde Blockierung der Reichsban! durch Finanzwechsel au Stügungszwecken hervorgerufen sind, und Man täusche sich doch nicht. In der praktischen Wirkung wor daß zur Heilung eine Geld- und Bantreform notwendig fein fann. bie Strebitausweitung der Reichsban! seit Juli burd) Distontierung Der Bagemann- Plan hat also manches versäumt. Er war aber Afzept und Garantiebantwechsel zum Beispiel fubventioniftif menig politisch und deshalb zu theoretisch, und weil ein Beamter unb hatte nur deshalb feine die Preise erhöhende Wirkung, in Deutschland nur ein Amt und feine Meinung au haben hat weil man durch Kreditentziehung immer mehr gesunde Betriebe ( agemann hat übrigens nach diefer ungeschriebenen Weisung in por die Hunde gehen ließ und durch zufäßliche Arbeitslosigkeit die der Bergangenheit genug gefündigt wir dürfen das sagen, well arennachfrage perringerte. Wir haben feit Juli Krebit wir es nie verschwiegen haben), wurde der Plan zu wissenschaft inflation für faule Schuldner betrieben, bie lich, in Dingen zu fonkret, in denen nicht der Grundlag, sondern einem einzigen Menschen mehr Arbeit gab, zu­nur Art und Ausmaß der Anwendung zur Frage steht. Damit gleich aber auch die schärffte Rrediteinsgrän entstand die überflüssige Furcht vor obsturen und gefährlichen ung gegen gefunde Betriebe, bie Hunderttau­Nebenabfichten; mit nebenfächlicher Ziffernfritik wird der Plan selbst sende auf die Straße jeste. Es nrutet wirklich tomisch desavouiert, und die Interessenten, denen alles willfommen ist, nur feine Verluftbereinigung und feine schärfere Kontrolle. haben zum Schaden aller den Brofit davon.

-

Wir laffen auch heute noch die Frage offen, ob der sogenannte Wagemann- Plan der einzige Weg zu feluen Zielen ist. Aber über die Richtigkeit der praktischen Zielsehung des Plaus, daß mir die schleunige Berluft- und Bilanzbereinigung zur Ver hinderung eines Zusammenbruches durchführen und der pro­greffiven Sreditentziehung auch gegenüber lebensfähigen Unter­nehmungen ein Ende sehen müssen, darüber lassen wir nicht mit uns streiten.

31 790#ow eunimisin 919100090 0110 sin

an, daß man einem Plan inflationistische Tendenzen unterftellt, der eine subventionistische und schädliche Kreditausweitung auf Finanz mechfelgrundlage beseitigen und durch eine bie 3irtel einer fehler haften Deflationspolitit burchbrechende Kreditgewährung auf Baren­mechielgrundlage erfegen mill. Man muß sich mahrlich wundern, wie wenig die Kritiker mit dieser positiven Seite des Plans sich auseinanderzufegen für nötig hielten und mie sehr die theoretische Närgelei bisher die Stritif beherrscht hat.

Und dann foll man doch nicht so tun, als ob die Dedung eines großen Tells bes Golbumlaufs durch eine emige Schulb des Reiches etwas Neues wäre und als ob damit inflationistische

Die Zeit stellt Fragen

Savo

Die Zeit gibt Antwort

ÍNÓ 5 für eine Zigarette noch heute jedem Raucher erschwinglich.

Die qualitatvolle 58 Zigarette erster Marken fabrikation befriedigt selbst den verwöhntesten Raucher, aber 5 für eine Zigarette kann heute nicht jeder ausgeben. CHMECKT Jhnen die 3% Zigarette?

3/ 3f sind nicht viel, aber eine 33fZigarette kann nicht alle Qualitätsansprüche erfüllen.

Hier ist ein Problem zu lösen, das Alle angeht, Dich und mich aus Bergmann

eit Monaten bemühen sich unsere Fachleute, auf Zigaretten fabrik A.G.Dresden wissenschaftlich exakter Grundlage diese Frage zu klaren Schon heute können wir Ihnen mitteilen, dass wir bereits eine lösung gefunden haben, die Aue RAUcheRkReise

befriedigen wird

Lesen Sie demnächst an dieser Stelle aufmerksam Jhre Zeitung