Großhandelsindex 99,8 Proz.
Agrarstoffe im Februar um 2,2 Proz. erhöht.
-
Die vom Statistischen Reichsamt für den 2. März berechnete Großhandelsindegziffer ist mit 99,8( 1913= 100) gegenüber der Borwoche um 0,3 Proz. zurüdgegangen. Die Indegziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarffoffe 95,9(+0,2 Proz.), Kolonialwaren 89,6(-1,4 Proz.), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 90,6( 0,8 Proz.) und industrielle Fertigwaren 121,3(-0,1 Proz.). Für den Monatsdurchschnitt Februar stellt sich die Großhandelsinderziffer auf 99,8( 0,2 Proz.), Hauptgruppen: Agrarftoffe 94,6(+2,7 Proz.). Kolonialwaren 90,5(+ 0,1 Proz.), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 91,1( 1,2 Pro3.) und in
dustrielle Fertigwaren 122,2(-2,4 Proz.).
wird.
Um den Eierzoll.
Plant die Landwirtschaft einen neuen Angriff auf die Lebenshaltung?
Bei den Berhandlungen mit Italien über den Handelsvertrag ist als fast einziges Resultat herausgekommen, daß Italien auf die Bindung des Eierzolls auf den Vertragsak von fünf Mart verzichtet. Jetzt soll Jugoslawien zu dem gleichen Verzicht bewogen werden, so daß dann der autonome Sag von 30 Mt. in Kraft treten könnte, der bis jetzt nur Polen gegenüber angewandt Jetzt werden Nachrichten verbreitet, daß sich die Landwirt. schaft mit dieser Versechsfachung des Bolls nicht begnügen, sondern eine Erhöhung auf das zwölffache, auf 60 Mark fordern will. Wenn es sich bei diesen Nachrichten auch nur um„ Versuchsballons" handeln sollte, so muß man bod) von vornherein gegen solche Pläne energisch pretestieren. Sie würden nur eine neue unerträgliche Belastung der breiten Massen bedeuten, ohne der Landwirtschaft zu nutzen. Denn soviel ist sicher jede Berteuerung der Eier muß unbedingt den Absay broffeln. Es ist auch gar nicht so, daß die Eierpreise zu niedrig wären; der Großhandelspreis lag im Januar noch um 28 Proz. über den Friedenspreisen. Was unerträglich ist, das ist die Verfeuerung der Futterstoffe für die Geflügelzucht. Allein eine Preisherabjegung für Futtermittel, insbesondere für Mais, wie sie die sozialdemokratische Reichstagsfraktion gefordert hat, tann die Lage der Geflügelzucht verbessern.
-
-
-
Uebrigens muß start bezweifelt werden, daß die inländische Cierproduktion die heutige Nachfrage decken könnte; denn im letzten 2,3 MilSahre 1931 sind mehr als 25 Broz des Verbrauchs liarden Stück von 8,3 Milliarden Stüd eingeführt worden. Inzwischen sind aber eine große Zahl von Geflügelfarmen, die in erster Linie für den Berkauf produzieren, infolge der überhöhten Futtermittelpreise eingegangen. Eine Autartie" in der Eierversorgung scheint also nur dann mög lich, wenn man bewußt durch Hochtreiben der Preise den breiten Massen den Konsum in der gewohnten. Weise unmöglich macht. Außerdem müßte die geplante Zollerhöhung den deutschen Export gerabe nach den Ländern( Holland , Belgien , Standinavien), die schon durch den Butterzoll verärgert wurden und mit denen unsere Handelsbilanz start aftiv ist, von neuem gefährden.
-
Berteuerung der Lebenshaltung, Erschwerung des Exports und vermehrte Arbeitslosigkeit das tann sich das arbeitende Bolt nicht biefen laffen! Das steht doch auch im Gegenjah zur Wirtschaftspolitik der Reichsregierung, nicht wahr, Herr Reichsernährungsminister?
„ Bescheidener Optimismus."
Die Eisen- und Stahlwarenindustrie im Februar. Im Monat Februar ist in der Eisen- und Stahlwarenindustrie nach der fortgefeßten Schrumpfung der vergangenen Monate zum erstenmal eine gewisse Besserung eingetreten. In dem Be richt des Induſtriebundes wird betont, daß im 3nlandsgeschäft in einzelnen Zweigen merkbare Ansätze für eine Besse rung vorhanden seien, auch die Anfragen der Kundschaft im größeren Umfange zugenommen haben, so daß ein gewisser be= scheidener Optimismus" berechtigt sei. Dagegen fehle im Export jedes belebende Moment und in allen Berichten der einzelnen Bezirke wird nachdrücklich auf die schädlichen Wirkungen der Er
37 Prozent Dividende.
Bei Belegschaftsabbau und Lohndruck.
-
-
Die Mitteilung des Aufsichtsrates der Affumulatoren-, fammelt hat, 4,5 Millionen herauszunehmen und eine zusätzliche in Höhe von weieinen sogenannten Bonus fabrik 2.-G. in Berlin , für das Krisenjahr 1931 eine Dividende Dividende von 37 Proz. auszuschütten, hat sogar in den optimistisch- teren 25 Broz. auszuzahlen. Ein gleiches Manöver hat ften Börsen- und Finanzkreisen wie eine Bombe eingeschlagen. Die Gesellschaft übrigens schon bei dem Abschluß für das Jahr 1929 Nach der Auszahlung einer zwölfprozentigen Dividende für das vorgenommen, wo man eine Dividende von 8 Proz. zur Auszahlung Jahr 1930 hielt man an der Börse für das vergangene schwere brachte und darüber hinaus 1,5 Millionen versteckte Reserven auflöfte sowie eine Zusagdividende von 10 Broz.- insgesamt also krijenjahr 1931 bestenfalls Attionärsgewinne in Höhe von 18 Proz. an die Aktionäre verteilte. Die Gesellschaft, die mit 8 Proz. für möglich. In weiten Kreisen der Berliner Finanzwelt einem Aftienfapital von nur 20 Millionen arbeitet, hat also war man im Hinblick auf die Arbeiterentlaffungen und den Umsatzrüdgang im vergangenen Jahr fogar noch erheblich pessimistischer eingestellt. Dieser Stimmung gab noch die geffrige Berliner Börje dadurch Ausdruck, daß in den Stunden, wo der Aufsichtsrat von Attumulatoren feine Bilanzfißung abhielt, die Kurse dieses Unternehmens einen scharfen Rückschlag um 5 Pro3. erfuhren. Die Meldung, daß der Aufsichtsrat die Zahlung der phantaftifchen Dividende von 37 Pro 3. befchloffen habe, wurde erft turz vor Börsenschluß bekannt und rief in der Burgstraße eine gewaltige Sensation hervor.
2.-G. betont, daß man in der Zeit des allgemeinen wirtschaftlichen Wir haben schon fürzlich bei dem Abschluß der Ilse- Bergbau Berfalls sich freuen sollte, wenn es Unternehmungen gibt, die noch einen Gewinn ausweisen tönnen.
Derartige Monftregewinne aber müffen auf die Belegschaft wie ein Schlag ins Gesicht wirken.
Die Belegschaft der Affumulatoren- A.- G. ist in den Berliner und den westfälischen Betrieben in den letzten zwei Jahren von 6300 bis auf etwa 4500 Mann abgebaut worden. Ihre Arbeitstraft wird infolge der scharfen Rationalisierungsmethoden in unvergleichlich stärkerem Maße ausgebeutet als bisher. Tarif und Leistungslöhne find seit dem Jahre 1930 anhaltend abgebrödelt, und jetzt hat die Dezember- Rotverordnung der Erhaltung eines einigermaßen tragbaren Lohnniveaus mit dem mechanischen Abbau von 15 Pro3. vollends ben Rest gegeben.
Wenn eine derart mißhandelte und ausgebeutete Arbeiterschaft zusehen muß, wie den Aktionären des Unternehmens phantastische Profite in den Schoß fallen, so muß das auf sie nicht anders als eine grobe Provofation wirken.
In dem Bericht des Aufsichtsrats heißt es, daß sich ein Reingewinn von 3,5 Millionen in diesem Jahr ergeben habe, von dem zunächst eine Dividende von 12 Broz. ausgeschüttet wird. Darüber hinaus habe sich die Verwaltung entschloffen, aus verftedten Reserven, die man in den Jahren der Hochtonjunktur ange
höhung des Butterzolles auf den Export nach Standinavien, hingewiesen.
Wenn auch nach dem vorliegenden Monatsbericht von einem wesentlichen Umschwung in diesem wichtigen Industriezweig noch nicht die Rede sein kann, so ist doch die Tatsache schon erfreulich, daß der verheerende Schrumpfungsprozeß, dem die Eisenund Stahlwarenindustrie in besonderem Maße ausgefeßt war, endlich zum Stillstand gekommen ist und einer leichten Be lebung Platz gemacht hat. Die Bedeutung dieses Industriezweiges wird dadurch illustriert, daß nach der Enquete im Jahre 1927 rund 450 000 Mann Belegschaft, die in etwa 27 000 Betrieben tätig waren, deren Produktionswert in dem gleichen Jahre etwa 2,5 Milliarden Mark erreichte.
Hapag und Lloyd sanierungsreif? Eine Berichtigung des Reichsfinanzminifteriums.
In der Wirtschaftsbeilage des Vorwärts" vom 17. Fruar 1932 war unter obiger Ueberschrift mit dem Zusatz„ Geheime Subventionen für die Schiffahrtstonzerne" ausgeführt worden, daß das Reichsfinanzministerium im Herbst vorigen Jahres die Reedereien cigenmächtig von der Industrieumlage befreit und auf
allein in den beiden erwähnten Jahren 1929 und 1931 rund 6 Millionen Mart Gewinne aus ihren versteckten Reserven geschöpft
und verkündet überdies stolz, daß die Bilanz auch danach noch über ansehnliche stille Reserven" verfüge.
Nichts kann die Dringlichkeit der neuen Aktienrechts- und Bilanzreform flarer beweisen als das Versteckspiel, das die Verwal tung von Akkumulatoren in ihren Bilanzen betrieben hat. Mit welcher eisernen Stirn der Borsigende des Aufsichtsrats, der Fa britant Günther Quandt aus Neubabelsberg , der 75 Broz. fertigen wagte, zeigt die letzte Generalversammlung vom 30. Juni des Aktienkapitals bejizt, dieses Versteckspiel in der Bilanz zu rechtvergangenen Jahres. Auf dieser Versammlung erklärte Herr Quandt auf die Forderung eines Aktionärs, die Bilanz in den Posten Forderungen" und Schulden" deutlicher zu gliedern, folgendes:
,, Die Bantguthaben und Bankschulden von den Debitoren und Kreditoren getrennt in der Bilanz auszuweisen, tönne fich die Verwaltung nicht entschließen. Hierdurch würde die Verwaltung ... Einblick in die Interna(!!) gewähren, woraus den Aktionären großer Schaden erwachsen fönne.
Man muß schon sagen, daß eine derartige Antwort eine glatte Berhöhnung von Aktionären in einer Zeit darstellt, wo die deutsche Wirtschaft
durch Konzernsfandale und Korruptionsaffären größten Ausmaßes erschüttert
wurde, die samt und sonders ihre Wurzel in der Geheimnisträmerei und dem bewußten Verschleiern wichtiger Geschäftsvorgänge durch die verantwortlichen Direktoren haben.
Zweifellos hat die Berschärfung der gefeglichen Bilanzvorsdriften auf Grund der Notverordnung vom 19. September 1931 die Verwaltung von Affumulatoren beeinflußt, einen derart gewaltsamen Eingriff in ihre versteckten Reservebehälter vorzunehmen. Sie hätte auch bei dem nächsten Abschluß, in dem die Bestimmungen der Notverordnung Anwendung finden müssen, vor Angst nicht gewußt, wo und wie sie die millionenschweren Reserven hätte unterbringen follen.
diese Weise mit einer jährlichen Subvention von anderthalb Millionen bedacht habe. Es war hinzugefügt worden, daß das Minifterium eine Informierung der Deffentlichkeit in diesem Falle nicht für notwendig erachtet habe. Hierzu gibt uns das Reichs finanzministerium folgende Berichtigung:
-
,, Die Nachricht, daß die Reedereien von der Aufbringungs umlage befreit worden seien, ist nicht zutreffend. Die Schiffahrts unternehmungen find durch die 3. Durchführungsverordnung zum Aufbringungsgesetz vom 12. Januar 1926- RGBI. II S. 101 zur Hälfte von den Aufbringungsleistungen befreit worden. Diese Vorschrift gilt unverändert fort und ist seitdem insbesondere auch nicht erweitert worden. Die von Ihnen vermißte Informierung der Deffentlichkeit über die angeblich getroffene neue Maßnahme zugunsten der Reedereien auf dem Gebiete der Aufbringungsumlage fam also deswegen nicht in Frage, weil eine solche Maßnahme überhaupt nicht getroffen worden ist.
Was im übrigen die angeblichen Subventionen an die Reedereien anlangt, so wird auf die WTB.- Notiz vom 20. Februar 1932 unter der Ueberschrift ,, Zur Reedereipolitik der Reichsregierung" verwiesen."
Der oberschlesische Industriemagnat Fürst Pleß ist in dem Sanierungsprozeß der Stickstoffwerke Waldenburg zur Zahlung von 1,05 Millionen Mart verurteilt worden.
Ob zierlich oder untersetzt,
ob klein, ob groß, ob schlank, vollschlank oder stack,
alle finden für ihre Figur das Passende für den Frühling und das Osterfest.
Neben der riesigen Auswahl unserer Läger und den vorzüglichen Qualitäten ist es besonders der außerordentlich niedrige Stand unserer Preise, der unsere treue Kundschaft festhält und neue Kundschaft hinzuwirbt.
Hochelegantar
Frauenmantel
für die Übergangszelt aus reinwollenen Kammgarn- Herrenstoffen, ganz auf elegantem Marokko - Futter mit Rückenfalten, breitem gesteppten Kragen u. lang. Herren- Revers, eingeschnittene Taschen, bis zu den größten Wel ten vorrätig
nur
79:
Jugendlicher
Bouclé- Mantel
hochfein gefüttert, mit reichem Biesen- und Knopfschmuck, sehr aparten Tütenärmeln, mit Stepperei. Kragen, in viel. modernen Farben, auch
bleu
nur
49:
Gadiel
Leopold
Das Haus für grosse Weiten
KOSTUME sind wiederum GROSSE MODE geworden; wir führen sie in allen erdenklichen vorzüglichen Stoffen, in modernsten Schnitten und allen Farben. Darunter eine große Zahl
im Modellgenre, die den verwöhntesten Ansprüchen genügen werden
Schönes
FrühjahrsKostüm
schon ab
Elegantes
25:
Relzendes
Übergangs- Frauen- Kleid Woll- Komplet
Mantel
aus farbigen Diagonal- Stoffen, auf hochfeinem Futter, mit origineller Blendengarnierung des Rückens und der Aermel, Taschen in viel. Farben, in marango und schwarz, auch untersetzte SUP
für
Figuren
auch
49:
Bildschöner
Frühjahrsmantel
aus vorzüglichem Shetland - Stoff. ganz auf Marocain- Futter, mit moderner Stepperei des Kragens, der Revers. des neuzeitigen Ueberschlag- Aermels, des Gürtels und der Taschen, breiter
Rückenquetschfalte, in mod. Farben
Dur
39:
aus feingemusterter Wollgeorgette mit apartem Schmuck des Ausschnittes und der Aermel, breiten Revers und modern. Glockenrock, bis Größe 54
vorrätig, nur
29
Jugendliche
Tücher- Kleider
aus vorzüglichem Flamenga. Aermel u. Kragen mit Tüchern garniert, mit hübschen Biesengarnierung. und eigenart. Falten im Rock, in viel. neuzeitigen Farben Ur
29:
aus reinwollen. Afghalalne mit kurzem Biedermeier Jäckchen, das Kleid mit neuartiger mehrfarbiger PunktPasse stickerei der und Häkel- Arbeit am kurzen Aermel, reich gebiestem
Rock und schönem Gürtel. nur
35:
Trauerkleidung
auch für Halbtrauer in
für
Wunder- Bouclé- Pullover
aus edlem Material, m. prächtig. Einsätzen u. reichen Stickereien in vielen schön. Farb. Rein
wollene
15:
KÖNIG
STR.22-26
Gadiel
Damen
員
Nachthemden WinterMäntel
farbig, geblümte Bembergseide entzückend verarbeitet mit Rüschen und Puffärmein nur Dazu passende
9.
Strick- Pullover Hemdhosen 6:
in modern. Strickarten und Ausführungen, mit hellfarbigem Kragen in allen Farben und Größen nur
6:
nur
Farbige Herren
in überwältigender Auswahl mit und ohne Pelz,
darunter herrliche
Modell=
Schlaf- Anzüge Mäntel 50 zu außerordent
aus gu'en Po
Original Strick- pelinestoffen
Wiener
Westen
gemustert, in vielen Farben
nur
8.
Besonders elegante
andersfarbigen Besätzen
mur
650
Plissee- Röcke
in vorzüglicher Qualität, in
Strickwesten rün, braun
in sehr reizvollen Mustern, mi Taschen
u. Gürtel, a. wertvollem Material, in vielen Farbenu. allen
marine und schwarz nur
10:
Ein Sortiment ele anter
hellfarbiger
Marocain- Blusen
erdenklichen Stoffen, riesiger Auswahl, in allen Größen nur etwas angestaubt, nur jede Figur, zu außerordentlich. niedrigen Preisen!
Umstands- Kleider in größter Auswahl
7:
lich fief herabgesetzten Preisen Einsegnungs- und Prüfungskleider
in allerreichster Auswahl, in neuzeitigen Stoffen und Formen ungewöhnlich billig!
In unserer Weitberühmten Abteilung für Kinder- Konfektion finden Sie täglich Eingang reizender Neuheiten von Mädchenmänteln u.-kleidern in größt. Auswahl zu niedrigst. Preisen