Gewerkschaftliches.
"
-
mit
Betrieb im Handwert, mit auf die billige Arbeitskraft, In Neunkirchen in Desterreich ist der Ring der Fabrikanten| Rolberger Salon. Stopfact referirte über den Stand des Streits der Minderjährigen angewiesen ist, um sich gegenüber gesprengt. Ein Theil von ihnen hat auf die geplanten Maß- der Metallformer, und führte aus, daß gegenwärtig nach elfDer Wirfung des Groß Kapitals über Waffer zu regelungen verzichtet, die Arbeit ist daher dort wieder auf- wöchentlicher Dauer des Kampfes die Gegner auf beiden Seiten halten. Wohl mehr die wirthschaftliche Nothwendigkeit als die genommen worden. Die Mehrheit der Fabrikanten will aber noch fest auf ihren Forderungen bestehen. Die Hoffnung der Selbstsucht wird die Bauern veranlassen, z. B. ihre eigenen von der Aussperrung einzelner mißliebiger Arbeiter nicht ab- Unternehmer, daß nach der stillen Zeit der Sommermonate die Arbeiter Kinder in der geschilderten Weise auszubeuten. Eben deshalb ist gehen und droht den Streitenden mit der Ermission zu Kreuze triechen würden, sei vereitelt. Durch die thatkräftige Unteres durchaus nicht ausgeschlossen, daß die bäuerliche Bevölkerung aus den Werkwohnungen wenn sie die Arbeit nicht stützung der gesammten Metallarbeiter wären die Former in der für den Gedanken der Vergesellschaftung der Produktion ebenso wieder aufnehmen. Infolge dieser Drohung der Lage, den Kampf durchzuführen. Der Versuch, den Guß in ans gewonnen werden kann, wie es bei der Industriebevölkerung und in der Eltz'schen Spinnerei auf die brutalste Weise Ernst deren, vom Streit nicht betroffenen Gießereien anfertigen zu lassen, Darunter bereits bei einem wenn auch noch kleinen Theile des gemacht wurde, ist denn auch ein Theil der Ausständigen wieder scheiterte an der Solidarität der betreffenden Kollegen, die sich Handwerkerthums der Fall ist. zur Arbeit zurückgekehrt. Der Streit brach am 2. Juni aus weigerten, derartige Arbeiten anzufertigen. Nun waren die und hatte seine Ursache in der Verweigerung der Forderung der Unternehmer bemüht, außerhalb Berlins ihre Arbeiten anfertigen Bis ins Rheinland gingen fie mit ihren gesammten Arbeiter Neunkirchens, daß die Ermission von am zu lassen. Streit in der Elz 'schen Fabrit betheiligten Arbeitern nicht aus Aufträgen. Der Agitation und dem umsichtigen Vorgehen der An die Zimmerer Berlins und der Umgegend! Unferen geführt werden solle. Der Streit ist also indirett eine Ver- Berliner Kollegen gelang es jedoch, an den betreffenden Orten die Kollegen für ihre Sache zu gewinnen. Unter anderen Berufsgenossen theilen wir hierdurch mit, daß durch Beschluß der urtheilung des Systems der Werkwohnungen. Playdeputirten Versammlung vom 16. Juli der Beitrag zum In der englischen Bergwerks- Industrie bestand zwischen hätten sich erst kürzlich die Leipziger Kollegen mit den Der Kampf Agitations- und Unterstützungsfonds auf 20 Pf. pro Woche er- Bechenbesitzern und Bergarbeitern ein Versöhnungsrath, ein hiesigen in vollem Umfange solidarisch erklärt. niedrigt ist. Wir erwarten aber nunmehr, daß jeder in Arbeit privates Ginigungsamt, bestimmt, Differenzen zwischen beiden gehe jetzt seinem Ende entgegen und könne innerhalb einer stehende Kollege diesen Beitrag zahlt, da wir sonst nicht in der Theilen in Güte zu schlichten, Streits und Aussperrungen also Woche entschieden sein, denn nun beginne die Saison, und die Lage sind, unseren Beschlüssen den Arbeitslosen und Gemaß zu verhüten. Wie der Voff. 3tg." geschrieben wird, existirt Arbeitskräfte würden gebraucht. Die dem Ringe angehörenden regelten gegenüber nachzukommen. Zu gleicher Zeit ersuchen wir dieser Versöhnungsrath"" seit letzter Woche nicht mehr und beide fleinen Fabrikanten kämen allmälig zu der Erkenntniß, daß die Platzdeputirten, den in dieser Woche zur Versendung ge- Parteien rüsten sich zum Kampfe. Die Bergwerks- Besitzer wollen ihnen die großen doch nur den Garaus machen wollten, und Man behelfe Tangenden Flugblättern eine große Verbreitung zu verschaffen. nämlich, was sie übrigens mit dem Sinten der Kohlenpreise folgten diesen nicht mehr so willig wie bisher. Die Lohnkommission. J. A.: Theodor Fischer . einigermaßen plausibel zu begründen wissen, nicht nur den Lohn um sich jetzt mit dem Anlernen von Hilfsarbeitern, wogegen aber Für den verloren gegangenen Hutmacherstreit macht 10 pet. herabsetzen, sondern auch so sagen die Arbeiter und sie selbst die Lehrlinge protestiren und in einer Gießerei deshalb gedroht hätten. Es sei nun der Stumm'sche Moniteur, die Poft", die sozialdemokratis werden das wohl am besten wissen- den Gewerkverein zermalmen. mit Arbeitsniederlegung fchen Arbeiterführer" verantwortlich, was an diesem Blatte, das Wenn es zum Streit fommen sollte, werden gegen 300 000 Berg- Sache aller Metallarbeiter, sowohl prinzipiell wie finanziell den Streit der Former zu unterstüßen, an dessen Ausdie Verhegung der selbständig organisirten Arbeiterschaft in der leute feiern, gang jeder einzelne, gleichgiltig welcher Branche oder Organisation fchamlosesten Weise betreibt, ja nicht wundernimmt. Wir nehmen er angehöre, das lebhafteste Interesse habe. Nachdem einige von den Auslassungen des Blattes nur Notiz wegen der außergewöhnlich frechen Behauptung, die politisch geschulten Diskussionsredner im Sinne des Referenten gesprochen, führte Agitatoren" hätten sich, nachdem der Streit Pollion aus, daß es seiner Meinung nach besser gewesen wäre, vorn herein in einen allgemeinen als verloren betrachtet wurde, der Eine außerordentliche Generalversammlung der Orts wenn die Former von Sache bemäch ob in Es scheine doch, als tigt" und es als Prinzip aufgestellt, daß den Krankenkasse für das Gewerbe der Tischler und Pianoforte Streit eingetreten wären. an Fabrikanten einmal ein Exempel statuirt" werden müsse. arbeiter Berlins fand am 16. Juli in den Arminhallen statt. manchen Fabriken Guß angefertigt werde für Gießereien, wo wird. Unter diesen Umständen tönne der Durch diese allgemeine Redensart soll bei den mit der Wiederum hatte die Versammlung über einen Erlaß des Ober- gestreift Es wäre Sache der StreifenSache unbekannten Lesern der„ Post" der Glaube erweckt werden, präsidenten, welcher die Herabsetzung der Leistungen von 52 auf Streit noch lange dauern. Die Hutmacher hätten über ihr Geschick nicht wie es der Fall 39 Wochen verlangte, Beschluß zu fassen. Um den Delegirten den und der leitenden Perfonen, eine ausgiebige Kontrolle vollkommen selbständig, sondern unter einem mehr oder einen genauen Einblick in die Kassenverhältnisse zu geben, hatte über die ausgeführten Gußarbeiten durchzuführen. Stopsack, minder deutlichen Zwange unserer Partei entscheiden müssen. der Vorstand denselben einen halbjährlichen Kassenbericht unter: Schmidt und andere Redner entgegneten darauf, daß ein allZur Widerlegung dieser bösartigen Verdächtigung genügt die breitet. Im Anschluß an diesen führte Koblenzer etwa folgendes gemeiner Streit seinerzeit nur im Interesse der Unternehmer ge= Bemerkung, daß erfahrungsmäßig gerade die politisch geschulten aus: Es ist in diesem Jahre bereits das zweite Mal, daß wir legen hätte, und die Vermeidung desselben ein Alt der Klugheit gewesen Die Kontrolle werde in hinreichender Weise ausgeübt Arbeiter zu wissen pflegen, wann sie eine gewertschaftliche Be- einen derartigen Erlaß zu diskutiren haben. Schon in der General set. wegung zu beenden haben, während bei den politisch nicht versammlung am 23. April d. I. lag ihnen ein Erlaß vor, nach und die Befürchtungen des Kollegen Pollion wären unbegründet. geschulten das umgekehrte der Fall ist. welchem der Oberpräsident die Herabsehung der Leistungen auf Die Sache der Streifenden stehe so günstig, wie selten eine Be Es stehe fest, daß sich die Arbeiten Zum Weberstreik im Eulengebirge wird uns aus 26 Wochen verfügen wollte, wenn die Generalversammlung wegung gestanden habe. einen derartigen Beschluß innerhalb einer gewissen Zeit häufen, und es den Unternehmern gar nicht möglich sei, dieselben Langenbielau geschrieben: Um über die Zugeständnisse der Firma B. Mengebauer Söhne Beschluß zu fassen, fanden sich am Mon- nicht selbst fassen würde. Nachdem die Generalversammlung über in der bisherigen Weise mit den unzureichenden Kräften fertig zu die Kassenverhältnisse orientirt war, lehnte sie die Herabſegung stellen. Andere Redner betonten, daß die Eisenformer das größte Jutertag morgen die Streifenden wieder im Garten des Genossen der Leistungen einfach ab. Aber auch der Herr Oberpräsident esse an dem Streit der Metallformer hätten, sich jedoch nicht in ge Aust zusammen. Die Versammlung war außerordentlich zahl= reich besucht. Nach längerer Debatte wurde einstimmig be- führte die von ihm angedrohte Maßregel nicht aus, sondern es bührender Weise an den Geldsammlungen betheiligten. Nach Schluß schlossen, die Arbeit wieder aufzunehmen, wenn sich bei geheimer wurde wieder neue Nachfrage gehalten, deren Resultat in der der Debatte wurde eine Resolution angenommen, welche sich für den Abstimmung ein Viertel der Streifenden für Aufnahme der Ar- Gestalt des neuesten Erlaſſes uns heute beschäftigt. Wenn das Formerstreit ausspricht und denselben materiell und moralisch zu beit erklären würden. Dann nahm man die Abstimmung vor. mals die Verhältnisse eine Ablehnung des Antrages schon recht unterstützen erklärt und jeden Eisenformer verpflichtet, wöchentlich Abgegeben wurden 447 Stimmzettel, davon war einer unbeschrieben fertigten, so kann Ihnen der Vorstand heute nur rathen, die Ab- 50 Pf. zum Streitfonds beizusteuern. und 445 erklärten sich gegen die Aufnahme der Arbeit. Mithin lehnung aufs neue auszusprechen. Die Rassenverhältnisse sind durchaus Eine öffentliche Versammlung der Einfeger( Tischler) ist die Weiterführung des Streits beschlossen. Der Arbeiterausschuß günstige. Die erste Hälfte des Jahres ist für die Kaffe stets derwurde beauftragt, weitere Berhandlungen mit der Firma B. Neugebauer artig ungünstig gewesen, daß es nie möglich war, die zum tagte am Sonntag im Englischen Garten, um den Bericht der in Söhne anzuknüpfen. Als Grundlage soll die nachfolgende ein Reservefonds nothwendige Summe zu erübrigen. Im ersten der vorigen Versammlung gewählten Fünfer- Kommission entgegen Mart, also zu nehmen. Wie Millarg anführte, hat sich die Kommission stimmig von den Streifenden gutgeheißene Resolution dienen: halben Jahre 1896 find aber schon 20 516,11
war
"
-
bereits
Versammlungen.
Die Streifenden erklären die Arbeit wieder aufnehmen zu wollen, 2871,51 mehr erübrigt worden, als zum Refervefonds, nach an den Obermeister der Innung gewandt mit dem Antrag, daß wenn die Firma die beabsichtigte Maßregelung Krätzig's zurück. Höhe der in derselben Zeit eingelaufenen Beiträge, nothwendig diese gleichfalls eine Kommission wählen möge, damit auf diesem nehmen, außerdem den Webern, Spulern und Andrehern noch war. Hätte die Kasse während dieser Zeit nur 26 Wochen ge: Wege gemeinsam die gestellten Forderungen berathen werden eine Lohnerhöhung zugestehen und die Verkürzung der Arbeits- zahlt, so wären noch 13 844,25 Mart, also im ganzen 17 715,76 Mart tönnen. Der Obermeister Herr Marschall schien dem Verlangen mehr als zum Refervefonds nothwendig waren, erübrigt worden. Noch nicht besonders gegenüber zu stehen. Die Einfeger, so bemerkte zeit auf 10 Stunden durchführen will."
S
"
"
Am Montag Mittag ist aus Nieder Desterreich ein Truppaugenfälliger dürfte die günstige Lage der Kasse sein, wenn man Herr Marschall, verdienen zur Zeit immer noch soviel Geld, daß von 13 meist jugendlichen Arbeitern angelangt, die die Arbeit die Zeit vom 1. Juli 1895 bis 1. Juli 1896 in betracht zieht. feine Ursache zu einem Vorgehen vorliege. Aufmerksam gemacht der Streifenden besorgen. Natürlich können diese den Kohl auch In dieser Zeit sind 54 023,10 M. erübrigt worden, eine Summe, von der Kommission, daß es sich nicht um bedeutende Neuforderungen nicht fett machen. Die ganze Geschichte ist nur ein Beweis dafür, welche die in derselben Zeit zum Reservefonds nothwendige um handelt, sondern um die Festlegung des alten Tarifs und Abschaffung faft 16 000 m. übersteigt. Wenn man auf die vergangenen Ge- der Nebenarbeiten, Forderungen, die bereits bei einem großen wie nothwendig die Firma die Arbeit der Streifenden gebraucht. schäftsjahre bis 1889 zurückblickt, so findet man, daß ein derartig Theil von Firmen durchgeführt sind, wurde eine Sigung des Daß die deutschen Arbeiter und auch die österreichischen günstiges Resultat nur im Jahre 1892-1893 erzielt wurde. Innungsvorstandes einberufen, in der aber beschlossen wurde, ihr möglichstes thun müssen, um zuzug nach hier fernzuhalten, aber in diesem Jahre wurden die Beiträge von 36 auf 45 Bf.pro Kopf über den Antrag zur Tagesordnung überzugehen und von der ist selbstverständlich. Bekanntlich hatten zwei Zirkulare, auf denen die Angabe erhöht, weil die Kaffe im Vorjahre mit einem Defizit von Wahl einer Kommission Abstand zu nehmen. Durch diesen Be des Druckers fehlte, Anlaß zu gerichtlichem Einschreiten gegeben. 7475,19 M. abgeschloffen hatte, so daß die günstige Lage der schluß des Innungsvorstandes sei eine Regelung der Arbeitss Am Montag hatte sich denn auch der Drucker der Zirkulare, Staffe damals nur in der Erhöhung der Beiträge ihren Grund verhältnisse in der gewünschten Weise nicht möglich, troydent Genosse Pelz, wegen Uebertretung des Preßgesetzes vor dem findet. Der Vorstand empfiehlt Ihnen deshalb folgende Reso- man angenommen hatte, daß die Innung ein Interesse daran Tution zur Annahme: Die außerordentliche Generalversammlung, habe, die bestehende Schundkonkurrenz zu beseitigen und schon Reichenbacher Schöffengericht zu verantworten. Gegen die übrigen Angeschuldigten ist das Verfahren eingestellt worden, bestehend aus Delegirten der Arbeitgeber wie Arbeitnehmer, aus diesem Grunde das gemachte Anerbieten afzeptiren würde. beschließt, von einer Herabsetzung der Leistungen von Die Kommission wird nun Streiftarten ausgeben und Bons vers weil die Beihilfe zu einer Uebertretung nicht strafbar ist. Pelz 52 wie diefelbe in dem Erlasse treiben, um event. Gemaßregelte unterstüßen zu können. Der wurde zu 10 M. Geldstrafe verurtheilt. In den Urtheilsgründen beau 39 Wochen, des Herrn Oberpräsidenten verlangt wird, Abstand Redner ersucht, den Vorschlag der Kommission anzunehmen und heißt es, daß der Juhalt der Zirkulare politisch- wirthschaftlich zu nehmen. Die Ablehnung wird begründet durch den günstigen eine recht rege Agitation für die Bewegung zu entfalten. sei und deshalb sei die Angabe des Druckers nothwendig Stand der Kasse, welcher es ermöglicht hat, daß im ersten halben In der ziemlich ausgedehnten Diskussion, an der sich Hoff= gewesen. And Köln berichtet die" theinische Zeitung": Direktor 2871,51 M. mehr erübrigt wurden, als in derselben Zeit zum Berfölz, Ma che ti und andere betheiligten wurde den VorJahre, der für die Kasse stets ungünstigsten Geschäftszeit, schon mann, Schmit, Bilefeld, Lehmann, Wittig, Wankel von der Allright Fahrradfabrik Georg schlägen der Kommission allgemein zugestimmt und gewünscht, Sorge u. Comp., ein noch junger, aber desto schneidigerer Reservefonds abgeführt werden brauchte. In der Diskussion wies ein Redner auf den toloffalen daß der ausgearbeitete Tarif auch den auswärtigen in betracht Herr, hat am 1. Juli den Schlosser S. plöglich entlassen. Als Wiederspruch hin, welcher zwischen einem Anschreiben der Gewerbe- kommenden Meistern zugesandt wird. Von mehreren Rednern Grund gab Herr Direktor Wankel an, die Polizei habe beputation und des Magistratskommissars vom 15. Juni d. J. und wurde das Vertrauensmänner- System befürwortet, um eine nachihm mitgetheilt, G. sei ein, sozialdemokratis scher Aufheber". Darauf erklärten sich acht Rameraden in dem Anschreiben die Zahlung der 52 wöchigen Unterstützung die Organisation aufgefordert. Nachdem millarg noch verscher Aufheter". Darauf erklärten sich acht Kameraden dem vorliegenden Erlaß besteht. Dieselbe Aufsichtsbehörde, welche haltige Agitation zu ermöglichen und allseitig zum Anschluß an mit dem gemaßregelten S. solidarisch und legten die Arbeit als höchst lobens- und wünschenswerth hinstellt, giebt in dem schiedene Mißstände kritisirt und darauf hingewiesen hatte, daß nieder. Das Verbrechen des Entlassenen besteht darin, daß er selben Augenblick ein Gutachten dahin ab, daß wie hier, ohne die Bauanschläger alle Ursache haben, gleichfalls jetzt in der Wanderversammlung des Metall: schon Stellung zu nehmen, indem sie bei einer Bewegung arbeiter Verbandes gesprochen hatte. Leider konnte Grund die Leistungen herabgesetzt werden sollen. Die Resolution des Vorstandes wurde einstimmig an der Einsetzer bedeutend in Mitleidenschaft gezogen werden, Genosse S. nicht in Erfahrung bringen, von welchem Organ der wurde folgende Resolution einstimmg angenommen: Die Polizei die Denunziation ausgegangen ist. Er will sich beschwerde genommen. führend an das Polizeipräsidium wenden. Die Generalversammlung der graphischen Arbeiter Bersammlung heißt das Vorgehen der Fünfer- Kommission" gut. Zum Ansstand der Taschen- und Federmesser- Reider und Arbeiterinnen tagte am 16. Juli im Englischen Garten. Sie beschließt: 1. Vom heutigen Tage ab hat jeder Einsetzer Solingens, der noch feine Aussicht auf baldige Beilegung Stropp berichtete über den Kassenbestand, der sich wie folgt zu eine Streiffarte zu entnehmen. 2. Jede Woche sind wenigstens bietet, dürfte sich jetzt noch ein Ausstand der Scheerenausmacher sammenstellt: Ginnahme 2354 M., Ausgabe 783,60 m, an 50 Pf. zum Streitfonds abzuliefern. 3. Vom Sonntag, den gefellen, die ein neues Verzeichniß der zu zahlenden Löhne, das die Hauptkasse abgesandt 1620,40 M. Das Bureau hatte eine 26. Juli, werden in allen 4 Vierteln der Stadt sogenannte von einer Anzahl von Fabrikanten bereits genehmigt worden ist, Ginnahme von 972,90 M. und eine Ausgabe von 972,90 M.; Morgensprachen eingerichtet, wo die Kollegen ihre Karten ab= Einnahme der Privatkasse: 469,65 M., Ausgabe 298 m., bleibt stempeln lassen und Beiträge abliefern. Die Zeit ist von 9 bis allgemein durchsetzen wollen. Die betreffenden Lokale werden öffentlich Der Leipziger Glaserstreit ist nach fiebenwöchiger Dauer Bestand 171,65 M. Die Maimarken ergaben eine Einnahme 11 Uhr feſtgefeßt. Die Forderungen, welche den von 227 M. und eine Ausgabe von 48 M., bleibt ein Ueber noch bekannt gegeben werden." zu gunsten der Gehilfen beendigt. Ein großer Theil der Tischler Plauens i. V. steht schuß von 179 M. Arbeitslosen- Unterſtüßung vom 1. April bis Arbeitgebern umgehend unterbreitet werden sollen, sind folgende: noch im Streit und ersucht deshalb um Vermeidung des 1. Juli: Einnahme 340,50 M., Ausgabe 67,30 M., Beftand 1. Die betreffenden Arbeiten sind in die zuständigen Etagen 273,20 M. An Mitgliedern zählt der Verein jetzt 1089 männ( Stockwerke) auf Kosten des jeweiligen Arbeitgebers zu befördern. Zuzugs. Ju Bayreuth follen, nach einer Meldung der Münchener liche und 208 weibliche. Rehfeld, welcher den Kaffenbericht der 2. Der Arbeitgeber hat das dazu gehörige Material zu liefern, Allgemeinen Zeitung ", die ausständigen Arbeiter der Hof- Arbeitslosen- Unterstüßung gab, bedauerte fehr, daß von den als: Hinterlegeholz, Nägel, Schrauben, Bankeisen 2c. Ofenfabrik von 2. Seiler durch Unterschrift erklärt haben, ca. 1100 organisirten Kollegen sich nur 353 an der Arbeitslosen Arbeitgeber ist verpflichtet, sämmtliche Arbeiten, welche nicht zum Auf Antrag wurde den Kollegen Einfegen gehören, sowie nicht passende Tischlerarbeiten oder daß sie sich theilweise nur durch Drohungen genöthigt sahen, Unterstützung betheiligten. dem Ausstand sich anzuschließen, ferner daß sie freiwillig aus Stropp und Rehfeld Decharge ertheilt. Die Einnahme der Ber andere vom Maurer oder Zimmermann versehene Arbeiten, dem Fachverein ausgetreten sind und sich nie wieder in einen sammlung im Feenpalast, 40,80 m., wurde zur Deckung der Un- welche der Einsetzer ändern muß, in Lohn, entsprechend dem Verfolchen aufnehmen lassen werden. Auf diese Erklärung und ihre fosten verwandt. Der Streit der Präger bei der Firma Priefter dienst, zu bezahlen. Ebenso sind Versäumnisse, veranlaßt durch Bitte hin seien die Ausständigen wieder in die Fabrik auf- u. Eyck dauert unverändert fort. Die Kollegen weigern sich, die andere Handwerker oder durch fehlende Tischlerarbeit zu bezahlen. genommen worden. Daß diese Erklärung, vorausgesetzt, sie sei Arbeit aufzunehmen, bis der bekannte Prägemeister Gebert ent. Der ausgearbeitete und von der Versammlung angenommene wirklich abgegeben worden, nur erzwungen wurde und des- laffen wird. Recht bezeichnend ist es, daß die Drucker bei dieser Tarif weist 42 Posten für die verschiedenen Arbeiten auf. Alle halb vollständig werthlos ist, ergiebt sich schon aus der Be- Firma nicht einmal den Muth haben, für ihr Koalitionsrecht außergewöhnlichen Arbeiten als: Paneele, Decken, Heizkörper u. s. w. Die Versammlung forderte die Streifenden zu sind nach gegenseitiger Uebereinkunft zu berechnen. Gewünscht merkung, man werde einem Berufsvereine nie wieder beitreten. einzutreten. Ein solch dummes Versprechen giebt heutzutage tein Arbeiter muthigem Aushalten auf. Jödicke referirte hierauf über das wird weiter die Beseitigung des Zwischenmeistersystems, da durch graphische Kartell". Die zu diesem Punkt eingebrachte Re- dasselbe ganz unerquickliche Zustände, insbesondere in bezug auf freiwillig ab. In Wien hat der Tischlermeister Jelinek, der letzte, folution mit nachfolgendem Inhalt wurde zurückgezogen:„ Die Erlangung des verdienten Arbeitslohnes, hervorgerufen worden deffen Geschäft boykottirt war, den Neunstundentag nun gleich Bersammlung erklärt sich im Prinzip für ein graphisches Kartell. find. In nächster Zeit soll wieder eine Versammlung statt=" falls eingeführt, wenn auch nur für die Streitbrecher. Weiter ist Die letzten Vorgänge haben aber gezeigt, daß es für eine auf finden, in der über die ferner zu unternehmenden Schritte Bes zu berichten, daß die Tischlermeister Wiens die für den 20. Juli dem Boden der modernen Arbeiterbewegung stehende Organisation schlüsse gefaßt werden. in Aussicht genommene Aussperrung der Gehilfen unterlassen unmöglich ist, mit einem königlich preußischen Gewertverein, haben. Die Klempner haben ihre Forderungen bis jetzt wie dem der Buchdrucker, in ein Kartellbündniß einzutreten." von 60 Meistern bewilligt bekommen. 500 Gehilfen arbeiten zu Die Frage soll in der nächsten Versammlung als erster Punkt den neuen Bedingungen. Im Streit der Stellmacher ist der Tagesordnung zur Verhandlung tommen. Weiter wurde be fchloffen, zur 100jährigen Feier der Erfindung unserer Kunst am teine Veränderung eingetreten. 7. November eine Versammlung abzuhalten, sowie am Senefelder Denkmal einen Kranz niederzulegen.
-
In Karlsbad in Böhmen sind zwischen den Tischlern und ihren Meistern Differenzen ausgebrochen, die wahrscheinlich zum Streit führen werden. Die Tischler Deutschlands werden beshalb ersucht, vorläufig den Ort zu meiden.
Eine Versammlung der Former und Gießereiarbeiter, die von etwa 300 Personen besucht war, tagte am Sonntag im
3. Der
Depelchen und letzte Nachrichten.
London , 21. Juli. ( W. T. B.) Aus dem Lager bei Bula= meldet, daß General Earrington gestern die erste befestigte Stellung wayo wird dem„ Reuter'schen Bureau" vom gestrigen Datum gea der Matabeles angegriffen hat. Der Kampf, welcher 7 englische Meilen von der Farm Usher stattfand, wahr sehr heftig und währte um 8 Uhr früh noch fort.