Einzelbild herunterladen
 

Nr. 164.

Erscheint täglich außer Montags. Abonnements: Preis für Berlin : Vierteljährlich 3,30 Mart, monat= lich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags: Nummer mit dem ,, Sonntags- Blatt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Unter Kreuzband : Für Deutschland u.Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mark pro Monat. Eingetragen in der Post- Zeitungs- Preisliste für 1891 unter Nr. 6469.

Vorwärts

8. Jahrg.

Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn­und Festtagen bis 9 Uhr Vor­mittags geöffnet.

Fernsprech- Anschluk: Amt VI, Nr. 4106.

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: Beuth- Straße 2.

Freitag, den 17. Juli 1891.

unverblümt Hoffnung aus, daß

es Agitatoren" nicht gelingen möge,

Expedition: Beuth- Straße 3.

Berlin , 16. Juli.

Die Lösung der sozialen Frage Barteirichtung fpreden mirthfimt bie Coffee Politische Lebericht. im Sinne der Großkapitalisten. dieser Auswanderung Einhalt zu gebieten, welche fur England einerseits ein Sicherheitsventil sei England ist in vieler Beziehung das Musterland des und andererseits auf dem irischen Arbeitsmarkte das Gleich Waffe gegen die Maßregelungen und Vergewaltigungen In dem Boykott hat die Arbeiterklasse eine mächtige Kapitalismus. Der Großkapitalismus regiert in England; gewicht zwischen Angebot und Nachfrage herstelle. Ganz be seitens der besitzenden Klasse gefunden. Bis jetzt ist diese das Königthum ist schon seit langem nichts weiter als ein sonders beruhigend" ist vom englischen Großgrundbesizer- Waffe in Deutschland hauptsächlich gegen Wirthe und Zierrath am Gebäude der Plutokratie. Adel und Groß- Standpunkt aus der Umstand, daß durch die Entvölke Wirthschaften angewandt worden- ein Umstand, bürgerthum haben sich ein edles Bruderpaar längst rung der südlichen und westlichen Distrikte auch die Anzahl ter in jedem anderen Lande geradezu räthselhaft wäre, in zu gemeinsamer Ausbeutung der besiglosen und arbeitenden der parnellistischen oder nationalistischen Wähler im gleichen der bodenlosen Feigheit und dem geistigen Bankrott unserer Klassen geeint, und wenn auch zwar große Parteien durch Verhältnisse vermindert wird. Jahrzehnte und Jahrhunderte hindurch einander gegenüber- Und so wie die soziale Frage den Wünschen der Groß- Bourgeoisie und Landjunker aber seine natürliche Erklärung

-

--

-

-

findet.

standen die Tories und die Whigs- und einander zu- kapitalisten entsprechend in Frland ihrer Lösung entgegen­Unsere Gegner behaupten nämlich zwar bei jeder Ge­weilen bekämpften, als ob sie Todfeinde wären, so schreitet, ebenso geschieht es auch in Schottland . Auch die war dies schließlich doch nichts anderes, als der Streit schottischen Crofters werden in immer größerer Bahl überlegenheit, die Grundsäße und Lehren der Sozialdemokratie seien absolut verrückt, verstießen gegen den gesunden zweier Schäfer um die Wolle ihrer Lämmer, von denen flüssig und können ihr nacktes Leben nur retten, wenn sie Menschenverstand wie gegen jedes Menschengefühl- sie natürlich jeder die größte Portion in Anspruch nahm. ihrem Heimathland den Rücken zukehren. Die Crofters find Feldarbeiter in Schottland , welche sie über uns sagen, daß sie jeder sachlichen Erörterung mit Die Lämmer waren die Proletarier. Die Wolle zu selbst glauben jedoch so wenig an die Wahrheit dessen, was liefern für die herrschenden Klassen war ihre Lebensaufgabe. von ihren Grundherren ein kleines Stück Land zur Nutzung uns aus dem Wege gehen, wie der Teufel dem Weihwasser Daß sie diese ihre Pflicht zuweilen nicht mit der erwünschten erhalten haben, das ihnen im Allgemeinen höchstens die obgleich wir uns allezeit und allerorts zu einer ehrlichen Lammsgeduld erfüllten, daß sie sich nicht nur zu großen Hälfte ihres Nahrungsbedarfes liefert, während sie dafür und gründlichen Diskussion bereit erklärt haben. Heerden zusammenschaarten, sondern daß sich unter ihnen im Jahre bis zu 20 Pfund St. Pacht bezahlen müssen. Die

-

immer mehr Böcke fanden, welche den Schäfern das Scheeren jenigen, die diese Pacht nicht bezahlen können, oder sich sonst Keine Bestimmung desSozialistengesetzes war diesen Geistes­sauer machten, das war der Grund, welcher sie in deren zu dem unzureichenden Ertrage ihres Landes nichts mehr früppeln willkommener als die, welche den Sozialdemokraten Augen immer mehr als ein Uebel, wenn auch vorläufig noch hinzu zu verdienen vermögen, sind überzählig und können das Versammlungsrecht nahm und sie, soweit ihnen Ver­als ein nothwendiges, erscheinen ließ. sammlungen nicht untersagt werden konnten, unter polizei­machen, daß sie fortkommen. Die Bedeutung, die die Baumwolle für die englische Der Herzog von Argyle, der sich als Menschenfreundliche Willkür und Vormundschaft stellte. Indeß sogar die Industrie besitzt, legt den englischen Aristokraten und Pluto - feines sonderlichen Rufes erfreut, dagegen als Landlord eine Polizei war den Helden der Ordnungsparteien noch zu traten den schönen Gedanken nahe, daß am Ende auch das der ersten Stellen einnimmt, möchte mun die Regierung gern liberal", sie duldete wenigstens dann und wann eine sozial­englische Proletariat als Produzent ihres Kapitalprofits, veranlassen, daß sie all diese hungrigen Mäuler und nuglosen demokratische Versammlung und das paßte den Stützen ihrer Zinseinnahmen und Renten zu entbehren sein müßte, Existenzen" nach den Kolonien transportirte. Es wäre das des Staats und der Gesellschaft nicht in den Kram- die Baumwolle ist eben auch Wolle und die Alecker und nur die Fortsetzung des vom Herzog von Sutherland im Sozialdemokraten sollten gar keine Versammlungen Weiden bringen Erträge, auch wenn sie nur sehr wenige nördlichen Schottland eingeführten Systems, woselbst die haben: und was die Polizei versäumte, das sollte durch den proletarische Hände zu ihrer Bebauung und Nuzung in An- ackerbautreibende Bevölkerung nur noch als eine Erinnerung Privatdruck auf die Wirthe, welche zu Versammlungen spruch nehmen. vorhanden ist. Offenbar bildet dieses ländliche Proletariat geeignete Säle besitzen, nachgeholt werden. Die Saal­für die Landlords ein Damoklesschwert, weil dieselben stets abtreibung wurde organisirtein unvergängliches den Ausbruch einer Hungersnoth befürchten müssen, in Denkmal der Schande für unsere Feinde. welchem Falle sie genöthigt wären, den Bedürftigen zu Hilfe zu kommen.

Im Vorgefühl und in Vorahnung dieser Erkenntniß begannen die Großbesigenden in England bereits im 14. Jahr­hundert die Expropriation des Landvolks von Grund und Boden, welche Karl Marx im 24. Kapitel des I. Bandes seines Kapitals" so klassisch beschreibt.

-

Nun eine Zeit lang war unsere Partei, an Händen und Füßen gebunden durch das Sozialistengesetz, wehrlos Ob die englische Regierung den Herren Großbesitzenden gegenüber diesem, dem Charakter unserer Feinde so voll­Merkwürdiger Weise ist zwar die Expropriation des zu Hilfe kommen und sie von den überzähligen Prole- ständig entsprechenden Manöver, bis sie in dem Boykott die englischen Landvolks von seinem Grund- und Bodeneigen tariern befreien helfen wird, steht noch dahin. Jedenfalls geeignete Waffe entdeckte. Der Gebrauch derselben thum längst beendigt, aber die in ihrem Gefolge marschirende aber kann man sicher sein, daß diese Art der Lösung der wurde ihr freilich auf jede Weise durch die Behörden er­Produktion überzähliger Lohnarbeiter und überflüssig sozialen Frage ganz im Sinne des Großkapitalismus liegt, schwert. Während die Ordnungs- Parteien den Angriffs­werdender Bächter steht heute wieder in der schönsten Blüthe. wie er in England zuerst zu ungeheurer Macht empor Boykott gegen die Sozialdemokraten und die Saal­Das alte tausendmal wiederholte Spiel fängt, wie die gewachsen ist und auch in allen anderen Kulturländern die abtreibung ist doch ein Boykott in des Wortes verwegenſter Berichte der englischen Zeitungen lehren, immer von neuem Herrschaft errungen hat. Bedeutung ungestört organisiren konnten, ja dabei noch

-

an. So theilen dieselben z. B. mit, daß wieder einmal in Das Strebeziel der großkapitalistischen Menschenfreunde von den Behörden unterstützt wurden, fand die Polizei, einer ganzen Reihe von irischen Distrikten der Agrar- Kampf ist, die Proletarier so lange und so weit zu dulden, und so daß der Vertheidigungs- Boykott der Sozialdemo aufgehört habe, und zwar aus dem sehr einfachen Grunde, knapp als möglich durch's Leben zu füttern, als sie dazu kraten gegen die ordnungsparteilichen Attentate auf das weil feine Kämpfer mehr vorhanden sind. unentbehrlich sind, aus dem Grund und Boden, den Roh- Versammlungsrecht strafbar sei. Und es fanden sich Gleichzeitig fonstatirt die Londoner regierungsfreund- stoffen und den Maschinen den Kapitalprofit herauszulocken. Richter, die dieser merkwürdigen, unsere Rechtszustände liche Presse mit Genugthuung, daß seit der letzten Volks- Diejenigen, die darüber sind, haben, wie schon der selige so grell beleuchtenden Auffassung beitraten. Namentlich in zählung die Bevölkerung Irlands um etwa 800 000 Seelen Malthus bewiesen hat, das Recht der Existenz verwirkt und Sachsen erfreute die Saalabtreibungs Taktik sich des abgenommen hat. Die soziale Frage wird in diesem un- können froh sein, wenn man ihnen, statt sie einfach todt zu obrigkeitlichen Schutzes. Indeß die Sozialdemokraten ließen glücklichen Lande durch ein derartiges Resultat bedeutend schlagen, gestattet, sich in Kolonien bis an ihr Lebensende sich nicht abschrecken es tostete Opfer-, allein der vereinfacht. Die Times" und andere Blätter der nämlichen weiter zu schinden. Boykott wurde zu einer immer wirksameren

Feuilleton.

Nachdruck verboten.)

( 112

Die Falkner von St. Vigil. Noman aus der Zeit der bayerischen Herrschaft in Tyrol von Robert Sa, weichel.

Afra machte eine Bewegung gegen ihre volle Brust, als wollte sie sich das Mieder aufreißen.

-

M

und

" Frei durch Dich!" rief er, mit starkem Drucke ihre Hand fassend." Wie ist es Dir nur gelungen?"

es ihm gesagt und ihm bereits die Ketten dazu abgenommen. rettet hast," begann Ambros, und ich hab' Dich so schwer Er war vollkommen ruhig und dachte nur an Stasi, an ihre gekränkt!" Liebe und an ihren Schmerz, wenn sie seinen Tod erfahren Sie bat ihn mit unsicherer Stimme, daß er davon würde. Die Zeit verrann, ohne daß er es merkte. Schritte nicht reden, sondern jetzt mit ihr kommen möchte; er näherten sich seinem Kerker und er erhob sich. Die Thür ging wäre ja frei. auf. Afra flog ihm entgegen, der junge Elsasser folgte. Ambros trat mit einem finsteren Gesicht zurück. Warum drängte sie sich noch in der letzten Spanne seines Lebens zu ihm? Bei der dürftigen Helle in dem Gefängnisse vermochte sie einer Stimme, die vor Aufregung bebte, rief sie: den Ausdruck in seinem Gesicht nicht zu erkennen und mit Du bist frei!"

Der Offizier übersetzte den letzten Satz dem General und um die aufgeworfenen Lippen desselben züngelte ein Er starrte sie regungslos an. eigenthümliches Lächeln.

"

Sie antwortete nicht, sondern zog ihn mit sich aus dem Gefängniß und der Offizier begleitete sie an den Bosten und der Schloßwache vorüber, ihnen eine glückliche Heimkehr wünschend. Afra wandte das erglühende Gesicht ab.

Vor dem Schloßthore, auf einer verwitterten Stein­bank unter den entlaubten Bäumen, saß, ganz in sich zu­sammengekrümmt, der Klosterbauer. Mit weit geöffneten Augen, als ob er Gespenster sähe, starrte er Ambros und Afra an. Er ist frei," rief die Letztere und der Klosterbauer ließ sie aber sofort wieder wie verzagt sinken.

"

Sie reichte ihm ein Papier hin, aber er nahm es nicht. Nous verrons, wir werden sehen", sagte er und machte Offizier. Der General hat Sie begnadigt." " Nehmen Sie; es ist Ihr Freischein," sagte jetzt der Afra ein Zeichen, daß sie aufstehen sollte. Wenn Sie wollen geben alles pour lui, id nick will haben alles, ich wiederholte er im nächsten Momente mit dem vollen Bezuckte empor und ſtreckte die Arme dem Sohne entgegen, " Frei?" rief Ambros wie im Traume, und: Frei?" wußtsein der Bedeutung des Wortes und dennoch zweifelnd. " Ick nick will haben Ihr Blut", sagte General Der General hat mir Dein Leben geschenkt," sagte Broussier. Sie sein ßu eine schöne personne für den Tod." Afra leise. Französisch fragte er den Lieutenant, wann das Kriegsgericht Afra!" rief er mit einer von dem Sturm seiner Gefühle gepreßten Stimme und streckte die Arme nach

will nick haben Ihr sang. Comment dit- on?"

"

Blut!" bemerkte der junge Offizier.

"

zusanimenträte?

"

" In etwa einer halben Stunde," versetzte der Letztere ihr aus. nach einem Blick auf seine Uhr.

Ich danke Ihnen," sagte der General aufstehend und der Offizier entfernte sich.

Auch Ambros wußte, daß in einer halben Stunde das Kriegsgericht sich versammeln würde. Der Unteroffizier, welcher in dem Schloßgefängniß den Schließer machte, hatte

Schon stand sie im Begriff, sich an seine Brust zu werfen; doch plötzlich blieb sie stehen und senkte das er glühende Gesicht. Auch er ließ die Arme sinken und eine Sekunde lang standen sie stumm einander gegenüber. Der Offizier war auf den Korridor hinausgegangen.

" Ich versteh's nicht, daß just Du mir das Leben ge­

Ambros schloß ihn in seine Arme und dem Alten rollten große Thränen aus den Augen. Wie ein Kind begann er zu schluchzen und klammerte sich an Ambros fest.

Die Ankündigung, daß Ambros sich gestellt hätte und er nach Hause gehen könnte, hatte wie ein plötzlich sich erhebender Sturm die Nebelmassen zerrissen, die Selbst­sucht hinweggefegt und alle Bitterkeit gegen Ambros, die noch bis zum letzten Augenblicke sein Herz umschnürt und erfüllt hatte. Da war er in sich gegangen, da hatte er sein ganzes Unrecht erkannt, das er an all seinen Kindern geübt und er war nach dem Schlosse herauf­