Der Buchbinder- Verbandstag.
Eine grundsätzliche Aussprache.
Zweck der freien Gewerkschaften ist es nicht, sich lediglich die Unterstützung ihrer Mitglieder in allen Nöten angelegen fein zu laffen. Brachten es die Krisenverhältnisse auch mit sich, daß in den letzten Jahren bedeutend mehr Ausgaben für Unterstützungszwecke als für wirtschaftliche Kämpfe gemacht werden mußten, so muß eben deshalb betont werden, daß die Unterstützungseinrichtungen nicht Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck sind.
Der allgemeinen Aussprache über den Geschäftsbericht auf dem Leipziger Verbandstag der Buchbinder folgte eine längere Diskussion über eine
Neuregelung des Unterstützungswefens
im Hinblick auf die in absehbarer Zeit zu erwartende Arbeitsmarktlage. Vom Verbandsvorstand und fast allen Diskussionsrednern wurde auf die Notwendigkeit hingewiesen, unter allen Umständen das Gleichgewicht von Einnahmen und Ausgaben zu schaffen. Diefe Auffassung wurde insbesondere durch Ausführungen des Kollegen Spliedt vom Bundesvorstand des Allgemeinen Deutschen Ge werkschaftsbundes unterstützt.
Spliedt warnte davor, einen Umfang der Unterstügungseinrichtungen zu beschließen, der sich auf lange Sicht als nur sehr schwer tragbar erweisen würde. Die Gewerkschaftsfunktio= näre hätten die Pflicht, den Mitgliedern zu erklären, daß es die Hauptaufgabe der Gewerkschaffen sei, zu kämpfen und nicht Unterffühungen auszuzahlen. Die Gewerkschaften seien, das müßte man gerade in der gegenwärtigen Zeit bedenken, Kampforganisationen und danach müßte man sich bei der Regelung der Ver
bandsfinanzen richten.
Es wäre unverantwortlich, wenn von irgendeiner Seite her der Borschlag käme, sich durch unzeitgemäße Unterstügungsmaßnahmen so auszubluten, daß schließlich kein Geld für die ureigenste Aufgabe der Organisationen, den Lohnkampf, vorhanden wäre. Würden die Gewerkschaften sich auch weiterhin ihre volle Kampffähigkeit erhalten, würden sie den Interessen ihrer Mitgliedschaft am besten
gerecht werden.
Während die Beratung über die Neuregelung des Unterstützungswesens in eine Kommission verlegt wurde, berichtete Wienicke über die Tarif- und Lohnpolitik. Der Referent übte u. a. scharfe Kritik an der Haltung des Reichsarbeitsministeriums, soweit es dessen Stellung
zur Frage der Allgemeinverbindlichkeit
angeht. Gegenüber allen Plänen einer weiteren Lohnfürzung oder sonstiger Versuche, Bestimmungen oder Grundsäge des kollektiven Arbeitsrechtes außer Kraft zu setzen, müßte mit aller Energie angegangen werden. Die Lebenshaltung der Buchbinder sei auf ein Niveau gesunken, das zum großen Teil unterhalb des Existenzminimums liege. Diese Tatsache könne schließlich der deutschen Oeffentlichkeit nicht unbefannt geblieben sein.
Gegen die Stimmen des Gesellenausschusses gekürzt.
Die Vollversammlung der Handwerkskammer zu Berlin vom 27. April beschloß, die„ Erziehungsbeihilfe" für Lehrlinge auf den Stand vom 6. April 1927 zurückzuschrauben. Der Gesellenausschuß widersprach einer Herabsetzung der Sätze um mehr als 10 Prozent. Stand vom 6. April 1927 zurückzuschrauben. Der Gesellenausschuß Trotzdem beschloß die Vollversammlung, diese Erziehungsbeihilfe" jahr, 5 Marf im zweiten, 7 Mark im dritten und 9 Mark im vierten für die Lehrlinge im Bezirk Potsdam auf 3 Mart im ersten LehrLehrjahr festzusetzen; für Berlin um je 1 Mark höher, also auf
4, 6, 8 und 10 Mark.
-
„ Der Beschluß erfolgt gegen die Stimmen des Gesellenausschusses" heißt es im Protokoll der Handwerkskammervollversammlung. Das hinderte die Rote Fahne" nicht, ihren Bericht hierüber mit der Ueberschrift zu versehen:
,, ADGB. raubt Berliner Handwerkslehrlingen den Lohn."
schluß der Handwerkskammer sei unter einstimmiger Mitwirkung Diese Lüge stützt sich auf die unwahre Behauptung, der Bedes freigewerkschaftlichen Gefellenausschusses bei der Handwerksfammer, unter Leitung des ADGB. - Jugendsekretärs Pickert, zu= standegekommen". Auf Grund dieser gefälschten Angabe werden die sozialdemokratischen Verbandsjugendführer" samt der Gewerkschaftspresse verdächtigt.
"
Sachlich sei zu der Kürzung der Erziehungsbeihilfen" bemerkt: Da solche Säge als Roft geld nicht angesprochen werden fönnen, etikettierte man Irgendein Altersunterschied wird nicht gemacht. Das war früher sie als Erziehungsbeihilfen. auch nicht notwendig. In den letzten Jahren aber kommen vielfach junge Leute erst mit 16 oder 17 Jahren in die Handwerkslehre, da sie eine höhere Schule besuchten. Im dritten und vierten Lehrjahr sollen dann diese 20- oder 21jährigen 7 oder 8, 9 oder Rest ist„ Erziehungsbeihilfe". Sollen, denn erstens ist 10 Mark in der Woche erhalten. Davon geht das Fahrgeld ab, der müssen heute auch die Lehrlinge vielfach aussehen oder verkürzt an diese Sätze fein Lehrmeister unbedingt gebunden, dann aber arbeiten, wobei diese Erziehungsbeihilfe entsprechend gekürzt wird.
Wetter für Berlin : Meist bewölkt mit Regenfällen, weiterhin fühl. Für Deutschland : Allgemeine Fortdauer der kühlen, regnerischen Witterung.
Rundfunk am Abend
Mittwoch, den 25. Mai 1932.
Berlin : 16.05 Aus der Kaufmannsschule des Deutschnationalen Handlungsgehilfenverbandes( A. Braun). 16.30 Indische Musik( Eva W. Geißler). 17.10 Irene de Noiret singt. 17.30 Die Lebensgemeinschaft zwischen Insekten un Bakterien( Dr. J. Holtfreter). 17.50 Von Autarki bis Zollunion( P. Markwald- Caro). 18.15 Gertrud Isolani : Eigene Arbeiten. 18.30 Beethoven . 18.55 Die Funkstunde teilt mit.
19.00 Zehn Jahre Deutsch - Evangelischer Kirchenbund ( Präs. D. Dr. Kapler). 19.10 Rechtsfragen des Tages( Geh.Rat Prof. Dr. E. Heilfron). 19.35 Funkporträt: Ernst Krenek . 20.00 Aus Breslau : Alte und neue Türkenmusiken. 21.00 Tages- und Sportnachrichten. 21.10 Frühlings Erwachen ", Kindertragödie von Frank Wedekind . 22.15 Wetter-, Tagesschule in Preußen( Min.- Dir. Prof. D. Dr. W. Richter). 16.30 und Sportnachrichten. Tanzmusik. Königswusterhausen: 16.00 Finanznot und HochAus Hamburg. Nachmittagskonzert. 17.30 Sport bei Mensch
und Tier( H. Knaak). 18.00 Das Orchester und seine Instrumente( R. Hernried). 18.30 Das Hambacher Nationalfest ( Prof. Dr. V. Valentin). 18.55 Wetterbericht. 18.55 Viertelstunde Funktechnik. 20.00 Aus Köln : Musikalisches Durcheinander. 21.10 Aus Leipzig :„ Elbland I." Sonst Berliner Programm.
Vollständiges Europa - Programm im ,, Volksfunk", monatl. 96 Pf. durch alle ,, Vorwärts"-Boten oder die Postanstalten.
Verantwortl. für die Redaktion: Rich. Bernstein, Berlin ; Anzeigen: Th. Glode, Berlin . Verlag: Vorwärts Verlag 6. m. b. H., Berlin . Druck: Borwärts Buch . druckerei und Berlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW 68, Lindenstr. 3. Sieran 1 Beilage.
Staats MA
Theater
Mittwoch, den 25. Mai Staatsoper Unter den Linden
20 Uhr
Ein Maskenball
Staatl.Schauspielhaus Gendarmenmarkt.
20 Uhr
Der Liebestrank
Schiller- Theater Charlottenburg. 20 Uhr
Zum 1. Male
Abschied von
der Liebe
PLAZA Volksbühne
Deutsches Theater
Die
814 Uhr
81 Uhr
Sturm im Wasserglas
essing- Theater Täglich 8 Uhr Madonna
Regie: Heinz Hilpert Genia Nikolajewna von Felix Joachimson wo bist Du? Musik: Theo Mackeben Erika v. Thellmann, Theodor Loos Josef Wedorn
Winter Garten
8 Uhr 15. Flora 3434. Rauchen erl. Trude Hesterberg . Fischer- Köppe. Cläre Eckstein- Truppe. Bil& Bil. 2 Franks. Junetros& Elsie. 12 Deblars. Arthur Hell. Luella Paikin. Julius Kuthan. Mario Saletzki usw.
Täglich 8 Uhr
Die schöne Helena
MAX REINHARDT INSZENIERUNG Noch Vorstellungen
HAUS VATERIAND KURFÜRST 7460
Day Vergnügungs Restaurant Berlins
BETRIEB
KEMPINSKI
Geschäfts- Anzeiger o
C. Hartseil, Wäsche- Verleih
Tel.: Moritzpl . F. 1, 0918. S 42, Fürstenstr 20 Wäsche aller Art 1209
Gute Beschaffenheit, kulante Bedingungen!
Bezirk Süden- Weften
Im Westen etwas Neues!
Haben Sie Bedarf In:
* 111237
SUBSITE OSTLY
600
Herrengarderobe( fertig und nach Maß), Berufskleidung, WESTERMANN& HACKER Herrenartikel, Reichsbanner- Ausrüstung, so empfiehlt sich
Fritz Hamburg
Steglitz, Schloßstraße 102/103 Fahrverbindung: Autobus 5 und 20, Straßenbahn: 40, 43, 74, 174, 77, 177. Blinde, Kriegsbeschädigte und über 65 Jahre: 5 Prozent Rabatt extra.
1
Werk
Kunst- und Bautischlerei stätten für Möbel u. Innenarchitektur Gneisenaustraße 44-45
BERLIN SW 29 Fernruf F 6 Baerwald Nr. 6582
Anfertigung und Lieferung sämtlicher Tischlerarbeiten naeh eigenen und gegebenen Entwürfen in allen Holz- und Stilarten Beste Referenzen stehen zur Verfügung!
Fenster- und Paul Zillen. Elektro- Bedarf G. m. b. H. Spezial- Baukonstruktionen Schuster& Bittroff
Berlin, Schiffbauerdamm 15
Gebäude- Reinigungs Ultraphon- und Orchestrola
Billigste
Schallplatten und Apparate- Vertrieb
BERLINER
und zuverlässigste ELEKTRO
Ausführung
aller Reinigungsarbeiten
Oelmaschinen
Bohner- und Staubsauger/ Vertreterbesuch jederzeit unverbindlich
VOLCK& GNADIG
Reparatur- Werkstatt
mit eigener Schweißanlage für graph. Maschinen Rotations -, Tiefdruck- und Offsetmaschinen
Unser gemeinwirtschaftliches Unternehmen bietet die größten Vorteile bei Installationen u.dem Bezuge von Beleuch tungskörpern, Radio
HUTTE G.M.B.M. u. and. elektrotechn.
Bedarfsartikeln
BERLIN SO 36, ELISABETH- UFER 5-6 BERLIN- TEMPELHOF, ATTILASTR. 10
Elektro- Motorc
Umzüge kompletter Druckereien Ankerwickelet, Reparaturwerk, Prüf
Berlin SW 61, Gitschiner Str. 15
Nachtanruf: G 5, Südring 323 und
Tel.: F 1, Mpl. 36 77.
-
234
F 2, Neukölln 4659.
Gitschiner St. 5
Tel.: F1 Moritzplatz 3621
Bauklempnerei
riedrich Hädicke
Be- und Entwässerung Sanitäre Anlagen
SW 68, Lindenstraße 2 Dönhoff 9572
Bln.- Tempelhof Germaniastr.143 Tel.: Südring 3961
August Krauss dermanlar 165
Spezial- Bauausführungen: Drahtputz-, Zug- und Bildhauerarbeiten
Dachpappen- Verkauf etc
zu billigsten Fabrikpr isen
Theodor Seibel
Dachdeckermeister, Leiterrüstungen
Verlange in
Harzkäse
nur
Billiger
Spezial- Ausführungen von Siedlungs- und Klein- Fleischverkauf
häusern, Bearbeitung von Projekten u. Entwürfen
Patentamtl. gesch. Fußboden- u. Putzträgerkonstruktionen A. Schünemann
Buchdruckerei Richter G.m.b.H.
Bin.- Charlottenburg 5 Sophie- Charlotte- Straße 15
Am Bahnhof Westend/ C4. Wilh. 3225-26
Ringfreie Tapetenfabrik
Hermann Meißner
S 14, Hauptgeschäft u. Zentrale: Alte Jakobstr. 81/82
W 9, Potsdamer Str . 32 a( Ecke Lüpowstraße)
O 27, Blumenstr. 1( Ecke Aleganderstraße)
$ 59, Rottbuffer Damm 29/30( am Hermannplag)
NW 21, Turmstraße 31
N 58, Schönhauser Allee 122( a. Stadtb. u. Hochb. Nordring)
N 20, Badftr. 17( am Bahnhof Gesundbrunnen)
Charlottenburg 5, Schloßftr 30/31( am Sophie- Charlotte- Play) Lichtenberg, Frankfurter Allee 231
Potsdam( Brandenburg . Ecke Waisenstraße)
Fabrik in Rüdersdorf , Kreis Niederbarnim .
Malerhütte
Berlin G.m.b.H.
ORMALS MALEREIGENOSSENSCHAFT GEGRÜNDET 191.
NO18, LANDSBERGER ALLEE 38-39
FERNSPR. E 4 ALEXANDER
5628-30
Wrangelstraße 30
STOLPER
gold
VOLLFETTER
JUNGCHEN
CAMEMBER
In allen Butter- und Käsegeschäften
zu haben.
102
Stempelfabrik
Werner& Schade Berlin N, Kastanienallee 43 Fernsprechanschluß: Humbold 1011-101] Kautschuk- und Metallstempel prompt
liefert
..Vorwärts"-Leser, kauft bei unseren Inserenten!