Einzelbild herunterladen
 

Nr. 183.

=

Erscheint täglich außer Montags. Abonnements Preis pränum.: Bierteljährlich 3,30 Mt., monatlich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg., Sonntags: Nummer mit illustrirter Sonntags- Beilage Die Neue Welt" 10 Pfg. Poft- Abonnement: 3,30 Mt. pro Quartal. Unter Kreuzband für Deutschland u. Desterreich Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat. Eingetragen in der Post Zeitungs: Preisliste für 1896 unter Nr. 7277.

8021 E

( desired and fod 13. Jahrg.

Vorwärts

Infertions Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Naum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inferate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Fest= tagen bis 9 Uhr vormittags geöffnet, Fernsprechper: Amt I, nr. 1508. Telegramm Adresse: " Sozialdemokrat Berlin".

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Benth- Straße 2.

Freitag, den 7. August 1896.

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

find selbst in den Statuten Erfolglosigkeit der Handwerks- man vor die Frage gestellt: berufsgenossenschaftliche Dr. Bahl der Lehrlinge ganisation und ungeheuere Zersplitterung oder Verzicht nur in geringem Maße Maße aufgenommen worden. beglückung in Oefferreich. auf den berufsgenossenschaftlichen Charakter und damit 520 Genossenschaften hatten überhaupt keinerlei Be­Am 15. März 1883 wurde zur Abänderung der Ge- auch auf die eigentlichen Aufgaben der Zwangsgenossen schränkungen bezüglich der Zahl der Lehrlinge in werbe- Ordnung vom 20. Dezember 1859, welche auf Grund- schaften. Zu ähnlichen nußlosen Organisationen, wie die ihrem Statut. 4565 Genossenschaften begrenzten die Zahl Lage der Gewerbefreiheit bestand und freie Innungen duldete, österreichischen Kollektivgenossenschaften, dürften die In- der zu haltenden Lehrlinge blos dann, wenn ein Meister ein Gesetz, betreffend die Abänderung und Ergänzung der nungsmeister, von den Großstädten abgesehen, im Deutschen ohne Gehilfen arbeitet, und nur 232 gewerbliche Genossen­dschaften haben Vorschriften in ihr Statut über das Ver­Gewerbe Ordnung, erlassen, welches im wesentlichen alle Reiche auch kommen. Forderungen der deutschen Jnnungsschwärmer erfüllte und Elf Jahre nach Jnkrafttreten des Gesetzes muß ein hältniß zwischen der Zahl der Lehrlinge und Gehilfen auf­wenn es auch den komplizirten Aufbau der Handwerks amtlicher Bericht zugestehen, daß den Bestimmungen über genommen. Ein eigenthümliches Licht auf die Bedeutung tammern und Handwerksausschüsse entbehrt, doch weit mehr die Arbeitsvermittelung und Gesellenherbergen in den meisten der Statutengenehmigung wirft es, wenn wir bei der den Handwerkern bewilligte als der neueste deutsche Entwurf, Bestimmungen feine praktische Bedeutung zukommt, in- überwiegenden Mehrzahl der Genossenschaften, nämlich bei indem er auch den Befähigungsnachweis zugestand. Das von dem die erwähnten Juftitutionen häufig nicht ins Leben 4282, Vorschriften über die Lehrlingsprüfungen finden. einem Theile der Handwerksmeister so heiß ersehnte Gesetz getreten sind. Ueber die genossenschaftlichen Schiedsgerichte Die Kollektivgenossenschaften, welche mehr als 4/5 der Ge­trat sechs Monate nach seiner Kundmachung in Wirksamkeit, heißt es, es lasse sich auf grund des zur Verfügung stehenden nossenschaften umfassen, sind zweifellos außer stande, solche so daß man nun auf eine Erprobung seiner Grundideen Materials nicht darlegen, inwieweit die schiedsgerichtlichen Prüfungen abzuhalten. Dies beweist, wie die Bestimmungen Ausschüsse faktisch in Thätigkeit getreten sind. für längere Zeit zurücksehen kann. der Statuten entstehen und wie ernst es mit ihrer Aus.

Die österreichische Regierung hat in einer Reihe von Ueber die Vertretung der Gehilfen in den Genossenschafts- führung bestellt ist. Berichten, statistischen Publikationen 2c. über die Ergebnisse Ausschüssen wird bemerkt, es sei nicht zu ersehen, in In 161 Genossenschaften gab es blos Lehrlinge, aber keine der Neuordnung des Handwerks berichtet und durch eine welchen Fällen diese Bestimmungen thatsächlich Anwendung Gehilfen. In 342 Genossenschaften betrug die Zahl der ziemlich umfangreiche wissenschaftliche Literatur wurden gefunden haben. Eine Anzahl Jnnungs- Krankenkaffen Lehrlinge doppelt so viel oder noch mehr als die der Ge diese Materialien ausgebeutet, so daß sein Rückblick auf die haben ihre Wirksamkeit eingestellt. Die statutarischen hilfen. In 670 Genossenschaften gab es mehr, aber nicht Erfolge und Mißerfolge der österreichischen Handwerks- Bestimmungen, welche das Verhältniß zwischen der doppelt so viel Lehrlinge als Gehilfen. In 115 Genoffen­gefeggebung auf keine Schwierigkeiten stößt. Zahl der Lehrlinge und Gesellen regeln, ist bekannt, schaften war die Zahl der Lehrlinge und Gehilfen Bei der Verfechtung der genossenschaftlichen Zwangs- daß fie nur in seltenen Fällen beachtet in seltenen Fällen beachtet werden. gleich, in 1235 betrug die Zahl der Lehrlinge mehr als organisation wird das größte Gewicht auf den berufs- Selbst in Wien ist in einer ganzen Anzahl von Genoffen- die Hälfte der Gehilfen. Nur in 1161 Genossenschaften genossenschaftlichen Charakter, d. h. auf das Zusammen- schaften jahrelang unterlassen worden, den Genossenschafts - blieb die Zahl der Lehrlinge unter der Hälfte der Ge­wirken der Meister eines Gewerbes zur Wahrung der ge- vorstand zu erneuern und Gehilfenversammlungen abzuhalten. hilfenzahl. Aber auch damit ist das Verhältniß noch nicht meinsamen Interessen und zur Hebung des Berufs gelegt. Es ist amtlich konstatirt worden, daß im Brünner Handels- genügend gekennzeichnet. Wenn wir die einzelnen Krons Wie gestaltete fich nun in Desterreich die Sache in der fammer- Bezirke die Lehrlinge(!!) die Mittel aufbringen länder in betracht ziehen, so zeigt sich, daß durch­Praxis? müssen für die Zwangsgenossenschaften der Meister. Im schnittlich in Salzburg erst auf 5,7 Gehilfen ein Lehrling Jahre 1890 bilden die Aufnahme und Freisprechgebühren entfällt, während in Steiermark schon auf 2,8, in Böhmen der Lehrlinge bei 84 Genossenschaften 70-100 pCt. der Ein- auf 2,3, in Mähren auf 1,9 und in Galizien auf 1,4 Ge­hilfen ein Lehrling kommt. nahmen, bei 42 Genossenschaften 50-70 pCt. derselben!

40]

Rienzi.

die

Was

gern unter der Menge erscheinen sehen, außer sobald der Geist selbst ein Rang ist."

Wenn wir, so sagt Verkauf in seinem Aussage über die gewerblichen Genossenschaften in Desterreich), dem wir im wesentlichen gefolgt sind, die Ergebnisse der österreichischen Genossenschaften zusammenfassen, so finden wir, daß die

In der Zeit von 1883-1886 wurden 4433 Genossen­schaften, wie in der österreichischen Gewerbe- Ordnung die Innungen genannt werden, gegründet, davon waren aber blos 616 für verwandte Gewerbe und 3188 Kollektiv Von 5317 Genossenschaften haben blos 41 Meister­genossenschaften, d. h. Vereinigungen, die in dem Bezirk, für kassen und 31 sonstige Einrichtungen zu gunsten ihrer Mit­ben sie errichtet sind, ziemlich alle Gewerbe einschließen. Und glieder, darunter 11 Rohstofflager, 1 Waarenhalle, 5 Ein­selbst 1894, nach mehr als zehnjähriger Wirksamkeit des richtungen gemeinsamer Arbeitsmaschinen, 5 Schlachthäuser Gesetzes, gab es blos 552 Fachgenossenschaften, 440 Ge- und dergleichen. Das sind die Ergebnisse der mehr als Genossenschaften auf einer Basis ruhen, die schon allein die nossenschaften für verwandte Gewerbe, 2493 Genoffen zehnjährigen Wirksamkeit der Zwangsgenossenschaften, so Verwirklichung der Intentionen verhindert, von welchen des Hand­schaften für mehrere nicht verwandte Gewerbe und noch sieht die Verwirklichung des den österreichischen Genossen- die Anhänger der Zwangsorganisationen 1832 Rollettivgenossenschaften. Wenn So kommt es, daß in der Zeit von zum Beispielschaften gesetzten Zweckes der Förderung der gemein- werts geleitet sind. Lederer und Gerber, Zuckerbäcker und Bäcker, Lithographen, samen Gewerbe- Jutereffen ihrer Mitglieder und An 1883 bis 1894 fast teinerlei Einrichtung zur Förderung Wir finden Steindrucker und Kupferdrucker in einer Innung organisirt gehörigen durch Errichtung von Vorschußkassen, Rohstoff- des Gewerbes ins Leben gerufen wurde. find, so mag das den Wünschen der Innung noch frommen, lagern, Verkaufshallen, durch die Einführung des gemein- ferner, daß jedes Jutereffe für die obligatorisch den wenn aber in einer Genossenschaft Bäcker, Fleischer, Selcher, schaftlichen Maschinenbetriebes und anderer Erzeugungs- Genossenschaften zugewiesenen Aufgaben mangelt und nicht einmal die Genehmigung der erforderlichen Statuten Buderbäcker, Lebzelter und Müller in einer vereinigt find, methoden u. f. w." aus. so muß es jedem klar sein, daß die Verhältnisse die Stellung der der Gehilfen anlangt, so überall erwirkt worden ist. Wir sehen, daß nicht das geringste in diesen Gewerben so verschieden liegen, daß ein ist zu bemerken, daß im Jahre 1894 nicht einmal Verständniß für die Ausbildung der Lehrlinge vorhanden ist. gemeinsames Arbeiten ohne jeden Nugen sein muß. Statuten für sämmtliche Gehilfenverbände ge- Angesichts solcher Resultate muß man zustimmen, wenn Ueber/ aller österreichischen Zwangsgenossenschaften ent- nehmigt waren, geschweige denn, daß die Konstituirung *) Wiener Handelsmuseum, X. Band S. 569 ff. behren des beruflichen Zusammenhanges. Ueberall war allgemein durchgeführt gewesen ist. Bestimmungen über die gewährt, und den die Macht später zu üppig in ihm ent wickelte; die Fülle der Gedanken und Gefühle, die sich in Der letzte der römischen Volkstribunen. " Das ist wahr, da Jhr kein Gefolge habt," ant- so reicher, unerschöpflicher Fluth von seinen Lippen ergoß: Roman von Edward Lytton Bulwer. wortete Raimund. So lebt denn wohl! Wir werden uns alles zeugte von jener inneren Thätigkeit des Geistes und Biertes Rapitel. bald wiedersehen." Mdaje mobine der Phantasie, die in ruhigen Zeiten ihn in der Wissen­Ja, zu Philippi! Guren Segen, ehrwürdiger Vater!" schaft zu unbestreitbarerer Höhe erhoben haben würden, als Ein ehrgeiziger Volksmann und ein ehrgeiziger Söldner. Rienzi verließ das heilige Gebäude eine Zeit nach die, zu der die That jemals führen kann; und etwas von Der Bischof von Orvieto verweilte bis zuletzt, um mit dieser Unterredung. Als er auf den Stufen der, jetzt stillen diesem Bewußtsein erfüllte in diesem Augenblicke seine Seele. Rienzi zu sprechen, der ihn in der Sakristei erwartete. und einsamen, Kirche stand, beleuchtete die Stunde, die dem ,, Glücklicher für mich," dachte er, wäre es gewesen, Raimund war scharfsinnig genug, um einzusehen, daß die kurzen Zwielicht des Südens vorgeht, die Aussicht mit hätte ich nie die Genüsse meines eigenen Herzens mit denen eben stattgehabte Szene unter den Patriziern keine Verände- magischem Licht. Dort sah er die mächtigen Bogen der der Welt vertauscht. Ich hatte alles in mir, was in der rung hervorbringen, ihren Fehden kein Ende machen, oder Wasserleitung fich fern in die Gegend ziehen bis zu den Gegenwart beglückt, weil das in mir lag, was die Gegen­sie wirklich zur Vertreibung der Wegelagerer in der Cam- mit purpurnen Duft gefärbten Hügeln. Vor ihm zur wart kann vergessen machen. Ich hatte die Fähigkeit, pagna veranlassen würde. Als er aber Rienzi alles mit- Rechten erhob sich das Thor, das seinen römischen Namen in der Erinnerung zu leben, und selbst zu schaffen: die getheilt hatte, was nach der Entfernung dieses Helden vor von dem coelischen Berge erhielt, auf deffen Abhang es Legenden und Träume des Alterthums, die göttliche An­der Szene fich begeben, schloß er mit den Worten: noch steht. Jenseits sah er die in der grauen Campagna lage zur Dichtkunst, in welcher der schöne Ueberfluß des " Ihr werdet hieraus ersehen, daß wenigstens ein guter zerstreut liegenden, in den letzten Strahlen der Sonne Herzens sich ergießen kann, diese waren mein!! eine Erfolg bevorsteht; das erste bewaffnete Zusammentreffen erglänzenden Dörfer; und in der Ferne wurden bereits die fluge Wahl für sich selbst traf Petrarca ! Mit der Welt unter den Patriziern wird wie ein Friedensbruch erscheinen; Dächer des alten Tusculum und des zweiten Alba, das in Verbindung zu stehen, und doch außer ihr zu leben; und dem Volke sowohl, als auch dem Papst ein hinreichen sich noch, vernachlässigt und verlassen erhebt, wo früher die zu überzeugen, zu begeistern, zu befehlen, denn dieses ist der Grund sein, um alle Hoffnung der Besserung für die Paläste Pompeji's und Domitians standen, in Schatten das Ziel und der Ruhm des Ehrgeizes; aber dem wilden Barone aufzugeben, wodurch dann der Widerstand des erstern gehüllt. de Treiben und den Mühseligkeiten des Lebens ferne zu und die Billigung des letzteren hinreichend gerechtfertigt Der Römer stand einige Augenblicke nachdenkend und bleiben! Ihm ward die stille Belle, die er mit den Gestalten werden." bewegungslos, die Szene betrachtend, und den süßen Balsam der Schönheit erfüllt, die Einsamkeit, aus der er die Uebel, Wir werden auf einen solchen Widerstand nicht lange der milden Luft einathmend. Es war die Zeit des holden in die wir gesunken, verbannen, aber in der er mit den zu warten brauchen," erwiderte Rienzi. Frühlings, die Zeit der Blumen, der ihren Knospen ent- erhabenen Geistern und in den glorreichen Zeiten der Ver­" Es ist möglich," entgegnete Raimund lächelnd, bis sprungenen Blätter und der flüsternden Winde, der idllysche gangenheit leben kann. Aber ich, welchen Sorgen bin ich jetzt aber geht alles noch gut. Geht Ihr mit uns nach Maimond der italienischen Dichter; aber stumm war die verfallen! welche Arbeiten habe ich mir auferlegt! welcher Hause?" Stimme des Gesanges an den Ufern des Tiber , die Flöten Werkzeuge muß ich mich bedienen! zu welcher Verstellung Nein; ich halte es für besser, hier zu bleiben, bis die und Schalmeien ertönten nicht mehr. Die Dryade bin ich gezwungen! welchen elenden Kunstgriffen muß mein Menge sich ganz verlaufen hat; denn wenn sie in ihrer und die Nymphe und Italiens eingeborener Sylvan, Stolz sich beugen! verächtlich sind meine Feinde! unsicher jetzigen Aufregung mich erblickte, so könnte sie auf einer waren für immer von dem heiligen Berge, dem Siß meine Freunde! und wahrlich, in diesem Kampf mit vers schnellen und übereilten Unternehmung bestehen. Uebrigens," des Saturnus, Saturnus, verschwunden. Rienzi's eigenthümliches blendeten und verwerflichen Menschen wird der Geist selbst fügte Rienzi hinzu, muß bei einem unwissenden, wenn Wesen, seine leicht zu entflammende Begeisterung, feine Ver- furzsichtig und darniedergedrückt. Geduldig müssen die auch rechtlichen und enthusiastischen Volk die Regel streng ehrung des Alterthums, seine Liebe für das Schöne und Mittel durch dunkle Höhlen und durch Schmutz kriechen, beobachtet werden, nicht zu oft unter ihm zu erscheinen. Große, selbst jener Sinn für Anmuth und Pracht, der den um zuletzt das Licht zu erreichen, welches der Zweck ift." Nie werden Männer, die keinen äußern Rang haben, mich| harten Realitäten des Lebens einen so blühenden Charakter! ( Fortsetzung folgt.)