tom drier of short
Nr. 191.
Erscheint täglich außer Montags. Abonnements= Prets pränum.: Vierteljährlich 3,30 Mt., monatlich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg., Sonntags Nummer mit illustrirter Sonntags- Beilage ,, Die Neue Welt" 10 Pfg. Poft- Abonnement: 3,30 Mt. pro Quartal. Unter Kreuzband für Deutschland u. Desterreich Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland
3 Mart pro Monat. Eingetragen
1
tn der Post Bettungs- Preisliste für 1896 unter Nr. 7277.
Vorwärts
13. Jahrg.
Insertions Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder berend Raum 40 Pfg., für Vereins- und Bersammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 9 Uhr vormittags geöffnet. Fernsprecher: Amt I, nr. 1508. Telegramm Adresse: " Sozialdemokrat Berlin".
Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.
Noch einmal das neue Gewerkschaftsprogramm.
-
Sonntag, den 16. August 1896.
Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.
die Vertrauensmänner der deutschen Gewerkschaftskartelle" Genoffe Quard stellt sich so, als wenn er den Lefern etwas die wirthschaftliche Arbeiterorganisationen, nach ganz Neues damit sagte, daß uns die vereinsgefeglichen Bedenken Lage der Vereinsgefeßgebung nur existiren können, wenn sie die bei unserem Widerspruche nicht die Hauptsache seien. Nun, die Beschäftigung mit Politik vermeiden mehr Fühlung und Ber- Leser müßten ein sehr kurzes Gedächtniß haben, wenn sie sich in bindung miteinander zu erhalten suchen und darauf hinarbeiten, diesem Punkte durch unseren Gegner täuschen ließen. Wir haben daß fünftig in bestimmten Zwischenräumen ein allgemeiner auf die vereinsgesetzlichen Bedenken aufmerksam gemacht, aber deutscher Gewerkschaftstongreß stattfindet, welcher. zu den die Hauptsache waren sie uns nicht. Daß aber diese Bedenken einzelnen Fragen der Sozialgefeggebung Stellung zu immerhin ihre Berechtigung haben, beweist niemand flarer wie nehmen hätte. Quard selbst, indem er in seiner Antwort Wort und Sinn seiner bezüglichen Vorschläge wegzudeuteln sucht.
Der Verfasser des Artikels über die Quarc'schen Vorschläge sendet uns folgende Entgegnung: Genoffe Dr. Quarck wundert sich in seiner Antwort auf unseren Artikel in der Nr. 171 des Vorwärts", daß wir seine Vorschläge, welche er in Beziehung auf die Erweiterung und Vertiefung der gewerkschaftlichen Agitation gemacht hat, so Was aber hat die These 3 für einen Zweck, wenn nicht den, gründlich falsch wiedergegeben und besprochen haben. Genosse die Gewerkschaften zu veranlassen, unbekümmert um die etwaigen Für uns war die Hauptsache die Frage, ob es bei der Ents Quard hebt selbst hervor, daß diese falsche Behandlung seiner ftrafrechtlichen Folgen, Politik zu treiben? widelung, welche die sozialdemokratische Partei und mit ihr die Vorschläge nicht nur von uns erfolgt ſei, sondern Genoffe Quarc macht es ja in dieser These, in der er flaffenbewußte Arbeiterbewegung in Deutschland genommen hat, daß eine Reihe anderer anderer Partei. und Gewerkschafts. einleitend das ungenirte Gebahren der Unternehmer- Vereinigungen von Nugen sein kann, wenn neben unseren allgemeinen Parteiblätter demselben demselben Mißverständniß zum Opfer gefallen hervorhebt, dem legten Gewerkschaftskongreß geradezu zum Vor- tongreffen noch ein besonderer regelmäßig wiederkehrender feien. Einer etwas weniger felbstbewußt angelegten wurf, daß er die Behandlung der Sozialgesetzgebung einfach allgemeiner Gewerkschaftstongreß ins Leben gerufen wird, welcher Natur hätte der leßtere Umstand vielleicht die Frage nahe gelegt, aus Scheu vor dem polizeilichen Einschreiten" ablehnte. gar feine nügliche Wirksamkeit entfalten tann, es sei denn, daß ob sie sich nicht etwas undeutlich ausgedrückt habe und Wir glauben, diese Proben ergeben, wie wenig Anlaß er mit dem Parteitag in Konkurrenz tritt, was auf die Dauer daher das Mißverständniß" rühre; dem Genossen Quarck ist Dr. Quarck hat, sich über gründlich falsches Wiedergeben seiner mit Nothwendigkeit zu Mißhelligkeiten führen muß. aber ein solches Bedenken ferne geblieben. Er regalirt uns, den Vorschläge und Illoyalität unsererseits zu beschweren. Wir haben Genosse Quarc will die, politische Agitation", was nur heißen ,, ungenannten Genossen", mit einer Reihe persönlicher Sottisen, den Genossen Quarck durchaus verstanden, wo er hinaus will, und tann: bie sozialdemokratische Partei, von dem Ballast der bis obwohl wir in unseren ersten Ausführungen der strengsten Sach- wenn er jetzt die Konsequenzen feiner eigenen Vorschläge nicht gezogen ins einzelne gehenden Beschäftigung mit der Wirthschaftsgeseh lichkeit uns befleißigten. wissen will, so ist das seine Sache, wir aber haben feinen Anlaß, gebung" los machen und ihr die Schlußaktionen in den Parlauns ein für ein U vormachen zu lassen. menten zuweisen. Das kann doch nur heißen, die Partei soll Uebrigens haben wir in unserem ersten Artikel bereits aus fich um die praktischen Bedürfnisse der Arbeiterschaft nicht drücklich hervorgehoben, daß uns die vereinsgefeßlichen Bedenken fümmern, sie soll ihren Alltagstämpfen und Beschwerden das weniger Wichtige an der ganzen Sache find. Wir sind nicht theilnahmslos und ohne näheres Interesse gegenüberstehen und der Meinung, daß gefeßliche Zwirnsfäden, die speziell zur nur, wenn diese Beschwerden an das Parlament kommen, dann Schädigung der Arbeiterbewegung gesponnen sind und um welche sollen sich unsere Vertreter als Anwälte derselben aufspielen. Ge sich die Unternehmerverbindungen ben Teufel fümmern und auch nosse Quarck muthet also der politischen Partei nicht mehr nicht kümmern brauchen, die flaffenbewußte Arbeiterschaft und nicht weniger gut, als daß daß sie auf alle jene
"
-
"
Worin haben wir nun die Ausführungen Duard's so gründ. lich falsch wiedergegeben, wie er behauptet? Bunächst beschwert sich derselbe darüber, daß wir in unserem Artitel von einem neuen Programm" für die Gewerkschaften sprechen, während er nur einen Mahnruf" an die Genossen im Lande gerichtet haben will. Abgesehen nun davon, daß Quarc im selben Athemzug, wo er diese Beschwerde über uns nieder schrieb, selbst wiederholt von seinen Vorschlägen spricht, was doch wohl einem Programm näher kommt als in ihren Handlungen und Beschlüssen hindern tönnten, prattische Wirksamkeit, durch welche sie den breiten Arbeiter. einem Mahnruf, wird in dem Artikel, welcher die Vor- wenn es sich um die Erreichung eines großen opfer schichten sich genähert und dieselben zunächst gewonnen hat, in schläge des Genoffen Quard enthält und welchen dieser felbft werthen Bieles handelt. Es giebt für bie Arbeiter werthvollere Butunft verzichte. Die Ueberwachung der Ausführung der be an den Borwärts" zur Kenntnißnahme und eventuellem Ab Dinge als eine x- beliebige Organisationsform und unter Um- ftebenden Sozialgefehe, der Sozialverwaltung, fann überhaupt brud fandte, als von Bestimmungen gerebet, welche gleich ständen würden wir keinen Augenblick schwanken, die letztere zu von niemandem sonst geleistet werden, als von der Gewerkschaftsfam als Programm für die nächste 3utunft gelten opfern, um höhere Zwecke zu erreichen oder doch zu erfireben. bewegung" behauptet Genosse Quarck und wäre damit einer jollen". Um aber gar teinen Zweifel aufkommen zu laffen, um dies an einem Beispiel zu zeigen, find wir der Meinung, der bisher erfolgreichsten Theile der sozialdemokratischen Be was Genoffe Quard glaubte geleistet zu haben, trug der von daß der Unterstützungsverein deutscher Buchdrucker es feinerzeit wegung mit einem Federstrich aus der Welt geschafft, wenn die ihm eingefandte Artitel in fetten Lettern die Ueberschrift: hätte darauf ankommen laffen müssen, eventuell von Buttlamer Quard'sche Behauptung mehr wäre als eben ein- Feder " Ein Programm für die Thätigkeit der Geverboten zu werden, ehe er diesem, respektive dem Berliner strich. wertschaften." Polizeipräsidium, das Recht der obersten Kontrolle ein Wir also behaupten, die von Quard in Vorschlag gebrachte Wir dächten, das genügt zur Würdigung der Beschwerde in räumte. Es handelte sich in diesem Falle um das Selbst- Institution eines regelmäßig wiederkehrenden allgemeinen Gewerk diesem Punkte. bestimmungsrecht der Arbeiter in ihren eigenen Angelegenheiten schaftstongresses ist entweder ohne Nußen für die gewerkschaftund tlaffenbewußte Arbeiter fönnen in folchen Fällen feinen lichen und sozialpolitischen Interessen der Arbeiter siehe die Augenblick im Zweifel sein, welche Stellung fie einzunehmen Ergebnisse von Halberstadt und Berlin - dann ist es schade um haben. die großen Summen, welche solche Veranstaltungen foften. Ober aber der Kongreß befaßt sich, wie Quarct es will, mit praktischer Sozialpolitit, greift also in das Gebiet ein, welches bisher in bezug auf die Schlußentscheidungen den allgemeinen Parteitagen vorbehalten geblieben ist. Auf den Gewerkschaftstongreffen haben die Politiker nichts zu suchen, denn wollte man sie haben, dann brauchte man das neue Inftitut nicht. Es würden dann die
Aber mit allen anderen Buntten steht es nicht besser. Genoffe Quard bestreitet, daß die Ausführung seiner Vorschläge die Gewerkschaftsorganisationen mit dem Vereinsgefeße in Konflikt bringen würde, er habe im Gegentheil angerathen, folche Konflikte zu vermeiden, und deshalb bei seinen Vorschlägen immer nur von der Gewerkschafts bewegung, niemals von Gewerkschafts vereinen oder Verbänden gesprochen. Nun, diesen Angaben gegenüber verweisen wir auf die Thatfache, daß Genosse Quarck in These 4 ausdrücklich verlangt, daß
48]
Der legte der römischen Volkstribunen.
Die Frage für uns ist nur, handelt es sich in den Quarck schen Vorschlägen um ein solches Ziel, welches gegebenenfalls eines Opfers wie das der Preisgabe der bestehenden Organifationen werth wäre? Diese Frage verneinen wir, und Genoffe Quard weiß nichts beizubringen, was uns von unserem Standpunkte abzubringen vermöchte.
wissen Schauder vorbei, wenn er den steinernen Blick und die drohenden Züge des alten Ungeheuers vom Nil gewahrte. Es dauerte einige Zeit, ehe die Bewegung der Menge Rienzi zu sprechen gestattete. Als aber endlich der letzte Ruf mit dem allgemeinen Geschrei schloß:„ Lange lebe Rienzi ! Der Befreier und der König Noms!" erhob er ungeduldig seine Hand, und die Neugierde des Voltes brachte ein plögliches Stillschweigen zu Wege.
-
nöthig haltet, daß Eurem Mitbürger ein förmlicher Titel und eine anerkannte Gewalt übertragen werde, so sei es; aber laßt es solche sein, welche das Wesen unserer neuen Institutionen, die Weisheit des Volkes und die Mäßigung seiner Anführer aussprechen. Einst, meine Mitbürger, wählte das Volk, als Beschützer seiner Rechte und Freis heiten, gewisse dem Volk verantworliche, a u 3 dem Bolk erwählte, für das Volk berufene Beamte. Ihre Macht war groß, aber sie war eine übertragene; eine Würde, aber eine Bevollmächtigung. Diese Beamten hießen Tribunen. Dieses ist der Titel, den ich, in vollem Parlament des Voltes, mit einem solchen Parlament regierend, und durch ein solches Parlament mir übertragen, dankbar an
Roman von Edward Lytton Bulwer . Worte vermögen die Begeisterung nicht zu schildern, mit der Rienzi empfangen wurde, als er jetzt die Plattform erstiegen hatte und der ganzen Versammlung sichtbar wurde. In Geschrei, Thränen, Seufzern, wildem Ge- Befreier Roms, meine Mitbürger!" sagte er. Ja, lächter selbst äußerte sich die lebendige Theilnahme dieser verändert diesen beglückenden Titel nicht. Ich bin zu ehr empfänglichen Rinder des Südens. In den Fenstern und geizig, um König sein zu wollen! Bewahrt Euren Gehor auf den Balkonen des Palastes sah man die Frauen und sam Eurem Papst, Eure Unterthanenpflicht Eurem Kaiser, Töchter der weniger angesehenen Patrizier und der wohl aber bleibt Euren eigenen Freiheiten getreu. Ihr habt ein habenden Bürger, und Adrian sah unter ihnen das lieb- Recht auf Eure alte Ronstitution, aber diese Konstitution nehmen will." liche Antlig seiner Frene, ein Antlig, das alle anderen bedurfte keines Königs. Dem Namen eines Brutus nach- Die Rede und die Gesinnungen Rienzi's wurden noch überstrahlt haben würde, wäre nicht eine Schönheit ihr strebend, bin ich über den Titel eines Tarquinius erhaben! eindringlicher durch den Ausdruck ernster und tiefer Theil zur Seite gewesen, die durch die Aufregung der Stunde Römer! erwacht! erwacht! laßt Euch durch eine edle Frei- nahme; und die Römer fühlten, troh ihrer Verderbniß, noch erhöht ward. Die großen, schwarzen, funkelnden Augen heitsliebe begeistern, als durch jene, welche, indem sie den eine augenblickliche Erhebung in der Mäßigung ihres Ander Nina di Roselli waren auf den Helden ihrer Wahl Tyrannen von heute entthront, sich unsinnig der Gefahr führers: Lange lebe Roms Volkstribun!" wurde gerufen, gerichtet; und der Stolz, noch mehr als die Freude, färbte einer neuen Tyrannei für morgen aussetzt! Rom bedarf noch aber weniger laut, als vorhin: Lange lebe der König!" ihre Wangen höher und ließ ihre edle und gebietende Ge- eines Befreiers, nie aber eines Usurpators! Verschont mich Und das römische Volt schien fast die Revolution für unstalt als die einer Königin erscheinen. Die Strahlen der daher mit diesem Flitterstaat." vollkommen zu halten, weil der hochtönendere Titel nicht untergehenden Sonne beleuchteten die Szene; die entblößten angenommen wurde. Einem entarteten und gesunkenen Häupter die lebendige und aufgeregte Volksmenge Bolte erscheint die Freiheit als etwas zu Einfaches, wenn die grauen und festen Mauern des Kapitols, und in der sie nicht durch den Glanz des Despotismus, den es entNähe Rienzi's erschien in seltsamer, blendender Beleuchtung" Herr," sagte Pandulfo di Guido, der einer von den thront hat, noch umstrahlt wird. Rache ist mehr sein Ziel, die steinerne Gestalt eines tolossalen Löwen von Basalt, Caporini war. Eure Antwort ist Eures Ruhmes würdig. als Erleichterung, und je erhabener die neue Macht er. von dem die Treppe, welche nach dem Kapitol führte, be- Aber Rom muß Euch einen gesetzlichen Titel gewähren, scheint, die es begründet, desto größer erscheint die Nache Es war ein altes egyptisches Denkmal, damit Ihr die Geseze aufrecht erhalten könnt, so nehmt den gegen die gestürzte. Alle jedoch, die in der Versammlung groß, düster, ernst; das Symbol eines uralten Glaubens, eines Diktators oder Konsuls an, wenn Ihr den eines gebildeter und unverderbter waren, wurden durch eine in dessen Züge der Bildhauer einen gewissen menschlichen Königs verschmäht." Mäßigung entzückt, von der sie vorher sahen, daß sie Rom Ausdruck gelegt hatte, und indem dieses die, wahr- Lange lebe der Konsul Rienzi!" riefen mehrere vor tausend Gefahren von seiten des Kaisers und des scheinlich beabsichtigte Wirkung machte, rief es einen Stimmen. Papstes sichern werde. Und sie fühlten sich noch mehr bemystischen übernatürlichen und unheimlichen Eindruck her- Rienzi winkte mit der Hand, um sich wieder vernehmen ruhigt, als Rienzi, sobald er wieder zu Worte kommen vor, und stellte jene feierliche und stille Ruhe dar, die das zu lassen. fonnte, hinzufügte: Und da wir gleiche Arbeiter in der eigenthümliche Geheimniß der egyptischen Bildhauerei ist. Bandulfo di Guido! und ihr, ehrenwerthe Räthe selben Sache waren, so sollten dieselben Ehren, welche mir Die Ehrfurcht, welche dieses düstere und kolossale Bild zu Roms! Dieser Titel ist zu erhaben für meine Verdienste, erzeigt werden, auch auf den Bikar des Papstes, Raimud, gebieten berechnet war, wurde bei der Menge noch erhöht, und zu wenig meinem Beruf entsprechend. Ich bin Einer Bischof von Orvieto , übertragen werden. Erinnert Euch, weil die Treppe des Löwen" der gewöhnliche Schauplatz vom Volk, dem Volke muß ich dienen, der Adel kann sich daß die Kirche und der Staat Beide die eigentlichen Bes für öffentliche Hinrichtungen sowohl, als auch für öffent- selbst beschützen. Diktator und Konsul find patrizische herrscher, weil die Wohlthäter des Volkes, find. Hoch liche Beremonien war. Selten vergaß der unerschrockenste Würden. Nein," fuhr er nach einer kurzen Pause fort, lebe der erste Vikar eines Papstes, der zugleich der Befreier Bürger ein Kreuz zu schlagen, oder ging ohne einen ge- wenn Ihr es, der Erhaltung der Ordnung wegen, für des Staates war!" ( Fortsegung folgt.)
nannt wurde.
Es trat eine Pause ein, das Volt war tief aufgeregt, aber fein Geschrei ertönte; man sah gespannt einer Erwiderung von den Räthen oder Boltsführern entgegen.
-