Einzelbild herunterladen
 

Nr.381 49. Jahrgang

2. Beilage des Vorwärts 14. Auguft 1932

Durch filberne Kugeln gezügelt.

Die Wirtschaftsfrise in Japan .

Leere Kassen, Bauerntod und Kriegsgefahr.

nur noch für 68 Millionen Goldyen gegenüber 110 Millionen im gleichen Monat des Borjahres. Die Handelsbilanz der ersten sechs Monate 1932 ist mit 183 Millionen passiv. Dazu tommt noch eine empfindliche Verkürzung der Einnahmen aus der Schiffahrt, dem Versicherungsgeschäft und Diensten.

Die Kriegsgefahr im Fernen Osten besteht weiter. Daß| Außenhandel geht noch imer zurück. Im Juni exportierte Japan fie im Augenblick nicht mehr ganz so aftu ell ist wie nod Dor menigen Monaten, liegt wahrhaftig nicht an der beginnenden Einsicht des japanischen Generalstabs. Der Schwarze Drache" liegt noch immer auf der Lauer, bereit, jeden Moment loszuspringen, die Kriegstreiber sind feine Pazifisten geworden. Wenn es so ginge, wie die bombenwerfenden Offiziere wollen, dann wäre der Krieg gegen die Sowjetunion längst erklärt. Es geht aber nicht so.

Die Weltwirtschaftskrise hat wenigftens eine gute Seife: fie entzieht Japan das, was außer dem bekannten geschliffenen Schwert und dem frodenen Pulver noch zum Kriegführen ge­hört: Geld, Geld und nochmals Geld.

Am 1. Juni trat der neugewählte Reichstag in Tofio zufammen. Die Minister hielten die üblichen Reden. Sie ver­sicherten, daß Japan nicht um Handbreite zurückweichen werde, wenn es gelte, die Ehre des Kaisers zu schützen, daß die ganze Nation wie ein Mann usw. usw., mas eben Minister eines Kabinetts der nationalen Ronzentration", die jezt dort am Ruder ist, in solchen Fällen zu sagen pflegen. Dann kam der Finanz minister Tatahaschi zu Wort. Er zog die Debatte aus den erhabenen Bereichen glanzvoller Ausblide auf das größere Japan in die nüchternen Regionen des Budgets hinab.

-

-

-

Die innere Verschuldung, so stellte er feft, hat die runde Summe von 5 Milliarden Yen( 1 Ven 2,09 Mr. Parität) er­reicht. Allein in der Zeit vom November 1931 bis zum Mai 1932 hat sie um fast 300 Millionen zugenommen. Der Etat ist nur aus­zugleichen, wenn die inneren Anleihen an äußere ist nicht zu benten im Fistaljahr 1932/33 mindestens 530 Millionen ein­bringen. Bis jetzt sind 250 Millionen nötig, um die Ausgaben in der Mandschurei zu decken. Ein genaues Budget kann nach den Worten des Finanzministers nicht aufgestellt werden, weil nicht abzusehen ist, was die Bekämpfung der Banditen" noch tosten wird. Banditen sind jene chinesischen Truppen, die frech" genug sind, die japanischen Eindringlingen Widerstand zu leisten. Der Finanzminister mußte dem Reichstag die traurige Mittei lung machen, daß leider in diesem Jahr noch 300 millionen in fremder Währung für den auswärtigen Anleihedienst aufzubringen sind. Die Regierung hat die Gläubiger beschworen, in eine Prolongation einzuwilligen. Aber sie hatten kein Verständ nis für die zivilisatorische Mission Japans gegen das verrottete" China und den Feind der menschlichen Kultur" Sowjetrußland; fie bestanden auf der Zinsenzahlung.

Selbst bei einer ganz normalen Wirtschaftslage hätte Japan an den Kosten des kleinen Krieges" in der Mandschurei schwer zu tragen. Nun leidet Japan aber an einer Wirtschaftskrise Don fehr großen Ausmaß. Die friegsbedingte Sonderkonjunktur in der Metallindustrie und der chemischen Industrie bezahlt das Land mit einer weiteren Schrumpfung der gesamten Wirtschaft. Der

WIR

Die Chinesen halten am Bontott der japanischen Waren feft. Alle Kanonen und Maschinengewehre der Armeen des Mikado fönnen die Chinesen nicht zwingen, japanische Zündhölzer und Hosenträger zu kaufen, japanisches Bier zu trinken und japanische Hemden zu tragen. Je brutaler die Japaner die Einstellung des Bontotts erzwingen wollen, um so hartnäckiger halten die Chinesen an ihm feft. Das mandschurische Geschäft verlangt gewaltige Inve ftitionen, bevor es den Ausfall im eigentlichen China wettmachen tann. Dazu gehört aber wieder Geld und gerade daran fehlt es. Die Depositen in den Banten und Sparkassen nehmen ununter brochen ab.

Japans Hauptausfuhrartikel ist Rohseide. Sie geht nach Amerika . Nun tann aber Amerika nicht annähernd die Menge Rohjeide aufnehmen, die es noch vor einem Jahr aufgenommen hat. Die Vorräte wachsen immer weiter. Selbst wenn es gelänge, die gleiche Menge zu exportieren, müßte der Wert der Rohjeiden ausfuhr start finten. Die Seidenpreise haben im letzten halben Jahr neuerlich einen beispiellosen Sturz erlitten. Noch im Dezember 1931 betrug der Durchschnittspreis je lb 2,20 Dollar, im Mai dieses Jahres nur noch 1,35!

-

-

Das Rabinett Saito Saito ist der Nachfolger des am Pfingstsonntag erschossenen Inukai ist handlungsunfähig, weil die Parteien in den wichtigsten Fragen uneins sind. Minseito ist für eine negative" Wirtschaftspolitik, Seinukai für eine positive". Positiv ist dabei nur ein freundlicher Ausdruck für Inflation. Der Sturz des Yen. - Falsche Ausfuhrhoffnungen.

Bis zum Dezember vergangenen Jahres hat sich die Regierung mit allen Kräften bemüht, die Währung zu halten. Die Folge davon war, daß der Goldbestand der japanischen Reichsbant dahin schmolz wie Schnee in der Sonne. Die Bank hatte bereits 1930 empfindliche Verluste erlitten. Im ersten Halbjahr 1931 gingen die Goldverschiffungen weiter, aber seit dem September nahmen sie katastrophalen Umfang an. Im September verfügte die Reichs­bant immerhin noch über einen Goldschatz von 817 Millionen. Im Dezember hatte sie nur noch 469 Millionen! Am 13. Dezember mußte die Goldsperre verfügt werden. Die Folge war, daß der en rasch zu sinten begann. Im Januar lag er bereits um 27 Proz. unter der Goldparität, im März um 35, im Juni um 39 und jetzt gilt er nur noch die Hälfte dessen, was er vor drei­viertel Jahren gegolten hat.

Die Inflationisten drängen auf weitere Ent. wertung. Die Seinukai- Partei, welcher der Finanzminister an­

MÜSSEN

Letzte Woche

Tournay- Teppiche Läuferstoffe

erstes Markenfabrikat fehlerfre

200

320 statt 145 jetzt 79- allererste und beste Markenfabrikate

statt

statt

Mechanisch gewebte 490190560206903057545760

200

OTAG

1.- 20.August

Mengen. abgabe vorbehalten

Vorrat

Smyrna- Velour- Teppiche Markenfabrikat fehlerfrei m.Franse Durchgewebte Qualitäts- Teppiche Soweit 300 statt 68- jetzt 36- allerbestes fehlerfreies Markenfabrikat. 320 statt 176-370 statt 258-420 statt 350­jetzt 89- jetzt 134- jezt 178­

250 102-56­

"

350

300

"

400

136-773­

Riesenposten

300

Bettumrandungen

Tournay- Teppiche 2 Vorlagen

bewährtes Markenfabrikat 1 Läufer 70/350] statt 68j2950

200

300 statt 98 jetzt 49-2 Vorlagen 70/1401 98- jetzt 9250 4500

250

350

#

1 Läufer 90/350] statt

148-74 Brücken und Durchgewebte 300196-98- Vorlagen Brücken 120 statt 380 jetzt 135 erst. Markenfabrikk.mrs. Velvet- Teppiche 120 statt 300 jetzt 135

Extra schwere

bis

erst. Markenfobr fehlerfrei m Frse 20650290 200 statt 62 et 3250

200

300 statt 96 jetzt 52-735-790

Extro schwere

Riesenposten 790, 390 Gebrauchs- Teppiche 91650890 Markenf. reine Wolle.m.f

Übermaẞ- Teppiche 02900 1450 stat

altrenomiertes Markenfabrikt

300

jetzt

320 statt 385 jetzt 225- ca: 1000 Stück

Mechanisch

Auf Wunsch Zahlungs­

erleichterung!

Smyrna- Teppiche Gebrauchs- Teppiche

200

320 statt 115 jetzt 59­

250

370

200/300

250/350

300/400

63­

175-89-295046­

#

300

"

420

230-118­

ca.

Gom

Gonntag,

gehört, will den Den bis auf ein Fünftel des Goldmertes sinken lassen, um ihn auf diesem Stand aufzufangen und zu stabilisieren. Man erwartet davon eine gesteigerte Ausfuhr. Sehr wahr. scheinlich zu Unrecht. Bereits jezt erhöhen die Hauptabnehmer Japans ihre Zölle. Sie werden sie in dem Maße weitererhöhen, in dem der Den fintt. Vorläufig ist nur eines erreicht: ein scharfes Anziehen der Preise im Lande selbst. Die Löhne und Gehälter finten was natürlich nicht zur Erhöhung der Kriegs­begeisterung beiträgt- die Kaufkraft der großen Massen ver fällt meiter.

Die Inflationisten verfolgen auch einen innerpolitischen Zwed.

Die fonservative Seiyukai- Partei ist ,, bauernfreundlich". Die Lage der japanischen Bauernschaft muß man, selbst wenn man sich vor allen Uebertreibungen hütet, als entseglich be= zeichnen. Auch in ruhigen Zeiten und bei guter Ernte muß die übergroße Mehrheit der Bauern darben. Die Hälfte wirtschaftet in 3wergbetrieben auf gepachtetem Boden; der Pachtzins beträgt in der Regel die Hälfte der Ernte. Aber auch die selbstständigen Bauern wirtschaften aus ihren winzigen Betrieben kaum mehr heraus als die Pächter. Nun hatte Japan 1931 zu allem unglüc noch eine sehr schlechte Ernte. Sie lag mit 55 Millionen Kofu Reis( 1 Kofu- 140 Kilogramm) beträchtlich unter jener des Vorjahrs, wo 67 Millionen geerntet wurden. Der Durchschnitt der Jahre 1926 bis 1930 war 61 Millionen. Die Preise für Agrarprodukte haben einen nie gekannten Tiefstand erreicht. Von der fleinen Ernte muß der Bauer jetzt mehr verkaufen als ein Jahr zuvor, um wenigstens einen Teil der früheren Bareinnahmen zu haben. Das heißt: er hungert.

Die Rekrutierungsfommiffionen melden, daß die jungen Bauern förperlich den Anforderungen des Militärdienftes immer schlechter entsprechen. Es müssen jedes Jahr immer mehr als untauglich zurückgestellt werden.

Daß unter diesen Umständen die Verschuldung der Bauernschaft enorm gestiegen ist, wird man nun verstehen. Man hat geschäzt, daß die 5 Millionen bäuerlicher Haushalte mit rund 6 Milliarden Den verschuldet sind. Noch vor drei Jahren wurde der durchschnittliche Jahresgewinn der Bauernwirtschaft mit 900 Den berechnet, vorsichtige Schäßungen fommen für dieses Jahr auf 300 Ven. Zahllose Wirtschaften brechen unter den Schulden zusammen, in manchen Teilen Japans verlassen die Bauern die Dörfer und ziehen das ganze Dorf! in die Stadt, in der Hoffnung, dort wenigstens genug zu essen zu finden. Jene Bauern, die Kredite von Land- und Hypothefenbanken bekommen haben, sind noch relativ gut daran. Nur die Hälfte der Bauern sind bei Banten verschuldet, die andere Hälfte hat Geld bei Privaten auf­nehmen müssen. Der Wucher blüht wie nie zuvor. 20 Proz. Jahreszinsen gelten als mäßig, 40 Broz. sind durchaus nicht etwa eine seltene Ausnahme. Die Entschuldung der Landwirtschaft ist zur obersten wirtschaftlichen Notwendigkeit geworden.

-

-

Wenn schon der Krieg in der Mandschurei die finanziellen Kräfte Japans zu übersteigen droht, so müßte ein wirklich großer Krieg, der Krieg gegen die Sowjetunion , das Land in der O. M. fürzesten Zeit ruinieren.

ANUMEN

SAISON- SCHLUSS- VERKAUF

Dekorations- Stoffe Bettdecken 2- bettig

Bade- Riesenposten erstklassiger Fabrikate

Vorlagen

Markenfabrikat

in neuesten Mustern bis 130 cm breit

statt 260 statt 350 stafi 490 Statt 690 Stat 8 # 850

75038065 90, 135 240 350

FUB­kissen

Wert bis 550

Serie 40

I

Serie

II

hochwertige Handarbeiten

Wert bis 1450 jetzt 690 3800.14.50

Filet- Tischdecken

Möbelbezugstoffe reichgestopfte Handarb.m. Frs.

darunter Epingle, Woll­

moquette, Gobelin, beste regulärer 24- Wert bis 750 jetzt 390

Fabrikate bis 130 breit Wert bis

Serie I Serie II Serie III Serie IV Serie V

-2200/ 850

180 290 460 650 875 Tischdecken

Gobelin und Woll- Moquette

Gardinen Halbstores 150

180 statt 950 jetzt 4,65

und Stores Meterware hochwertige Qualität moderne Grundstoffe 150 Serie 50 90 Serie

550

I statt jetz

Serie

II#

Serie

:

190

23: 90%

180 2900 950

I start23 jetz- 908 Diwandecken

12-390 Serie 425,165 Moquette mit Seidengianz

# III

150

18-550 Serie 750 290 300 statt 32- jelz18­Serie 25-825 Serie 1450,590 300-66--32­

Serie

38-1250 Serie

V

150

Schwere Qual.m apart Kante

2750,950 Schlafdecken 80% Steppdecken Daunendecken 140 595 190 statt

reines Haorgarn

Kunstseidendamast pr. Kunstseidendamast

jetzt 290 Bouclé- Teppich Halbwollfüllung m.guter Daume 150/200 Reste neve aparte Muster Statt 125090 jetzt statt 54 jetzt 33- Läuferstoffe und Gardinen 300 Stall 42- ight 2350 1650 97569-49- 20.45.70.95,

OTAG

LEIPZIGER ECKE MARKGRAFENSTR

DAS FÜHRENDE SPEZIALHAUS