Einzelbild herunterladen
 

Heute Mondfinsternis.

Heute abend werden wir wieder einmal das Schauspiel einer Mondfinsternis genießen, allerdings nicht einer totalen( voll ständigen), sondern nur einer partiellen( teilweisen), die sich jedoch von einer totalen nur in sehr geringem Maße unterscheidet, denn der Mond wird zu 98 Proz., also bis auf einen ganz geringen

Bruchteil, verfinstert erscheinen.

-

Klares Wetter vorausgesetzt, wird man den Vollmond um 7 Uhr im Osten über den Horizont heraufsteigen sehen, Stun den später werden aufmerksame Beobachter links unten eine Ab­nahme der Helligkeit wahrnehmen der Mond ist bereits in den Halbschatten der Erde eingetreten; die Verfinsterung hat zwar noch nicht begonnen, da alle seine Teile noch von der Sonne beleuchtet werden, aber nicht mehr von allen Teilen des lichtspendenden Ge­stirns.

Um 8 Uhr beginnt die eigentliche Verfinsterung, der Kernschatten der Erde wird als fleine schwarze Einferbung links unten an der hellen Mondscheibe sichtbar. Schnell wächst der verdunkelte Teil, er erscheint jedoch nicht völlig schwarz, sondern leuchtet schwach je nach der größeren oder geringeren Klarheit der Luft in mehr oder minder düsterm rötlichem Licht, das von Sonnenstrahlen herrührt, die durch die Lufthülle der Erde bis in ihren Schatten hinein ge­brochen und gebeugt werden. Um 10 Uhr, wenn der Mond schon 27 Grad über dem Horizont im Südosten steht, ist der Höhepunkt der Finsternis erreicht, die Scheibe ist fast ganz vom Erdschatten bedeckt, nur eine kleine schmale Sichel rechts oben, nur etwa ein Fünfzigstel der gesamten Fläche, leuchtet noch im hellen Sonnenlicht. Aber schnell wird die helle Sichel größer, um 11 Uhr ist der halbe Mond schon wieder klar, um 12 Uhr ist nur noch eine kleine schwarze Einferbung rechts unten wahrzunehmen, und eine Biertelstunde vor Mitternacht, genau 2 Minuten früher, verschwindet die letzte Spur der Einkerbung, die Vollmondscheibe leuchtet wieder in völliger Rundung, doch nicht ganz im gewohnten Glanze, weil die rechte untere Partie noch im Halbschatten der Erde liegt. Erst eine Viertel­stunde nach Mitternacht der Mond steht dann hoch im Süden wird die letzte Spur geringerer Helligkeit verschwunden sein, der Mann im Mond sein freundliches Antlig wieder wie sonst zeigen.

-

Wenn der launische Wettergott es erlaubt, lohnt es sich, das Schauspiel, das erst nach zwei Jahren wiederkehrt, auf der Treptow­Sternwarte mit den dort aufgestellten Fernrohren zu verfolgen.

Schwindel mit Gas.

Wertbetrügereien aus Angst vor Stillegung.

Bremen , 12. September.

Vor einigen Wochen wurde über sonderbare Betrügereien bei dem von der Firma J. Pintsch u. Co., A.-G., Berlin , betriebenen Reichsbahngaswerf berichtet. Das Gasmeister Duffner hatte, um die Rentabilität seines Werkes troz schwindenden Absatzes nachzuweisen, Zehntausende von Rubikmetern Gas durch betrüge­rische Machenschaften in die Luft gejagt und die Reichsbahn um nahe­zu 100 000 Mark geschädigt. Jetzt hatte sich Duffner vor der Großen Strafkammer zu verantworten.

Es ergab sich, daß den Vorteil aus diesem Betrug nicht Duffner, sondern die Firma J. Pintsch AG. hatte, die sich inzwischen mit der Reichsbahn ausgeglichen hat. Duffner stand wegen Urkundenfälschung und Betrug vor der Großen Straffammer, mit ihm zusammen an­getlagt wegen Beihilfe der Schlosser Bohne. Duffner gab vor Gericht an, daß die Gasanlage bereits alt gewesen sei, und er nicht mehr das herausholen konnte, was er zu Anfang herausgeholt habe. Um vor seiner Firma nicht als schlechter Gasmeister dazustehen, habe er die betrügerischen Manipulationen begangen. Auch soll der Gas­verbrauch der Reichsbahn zurückgegangen sein. Er will Angst davor gehabt haben, daß die Anlage in Bremen stillgelegt werden könnte, und darum den Verbrauch künstlich erhöht haben. Einen geldlichen Vorteil scheint Duffner von seinem Treiben nicht gehabt zu haben. Der Staatsanwalt beantragte gegen ihn eine Gefängnisstrafe von 18 Monaten und acht Monate gegen den anderen Angeklagten. Das Gericht verurteilte Duffner zu einem Jahr, Bohne zu fünf Monaten Gefängnis, letzterem wurde Bewährungsfrist zugebilligt.

Polizei gegen Jugendgenossen.

Die Sozialistische Arbeiterjugend veranstaltete am Sonntag in Bergfelde einen Sporttag, der durch das rücksichtslose Vorgehen einiger Polizeibeamten ein unerwartetes vorzeitiges Ende fand. Für Sonnabend hatten die Jugendgenossen einen Facelumzug in Hohen neuendorf geplant. Da aber die Hakenkreuzler zu einer Gegendemonstration aufgerufen hatten, hielt es der Amts­vorsteher für richtig, beide Kundgebungen zu verbieten. Dagegen hatten die Jugendgenossen und Sportler von der Polizeibehörde des Nachbarortes Bergfelde die Genehmigung zu einem Umzug am Sonntagnachmittag erhalten.

Vom Treffpunkt am Rotpfuhl marschierte ein ansehnlicher Trupp von etwa 550 bis 600 Jugendgenossen und das Reichsbanner nach der Ortschaft Bergfelde . Weil angeblich entgegen der polizei­Sichen Bestimmung einige Wimpel der SAJ. nicht eingerollt waren und einige Hoch- und Niederrufe ertönten, löst en die Landjäger den Zug in Bergfelde kurzerhand auf. In losen Gruppen wollten die Jugendlichen das Lokal" Waldschlößchen" aufsuchen, wo der zweite Teil der Veranstaltung vor sich gehen sollte. An der Eisen­bahnunterführung, in nächster Nähe des früheren Bahnhofes Stolpe, nahmen einige Polizeibeamte dann einen belanglosen Zwischenfall zum Anlaß, auf die Jugendlichen, unter denen sich viele Mädchen befanden, mit dem Gummifnüppel einzuschlagen. Drei Jugendgenossen wurden festgenommen. Nach den übereinstimmen­den Berichten mehrerer Augenzeugen find einige Beamte weit über ihre Befugnisse hinausgegangen. Sollten tatsächlich kleine Ueber­tretungen der mehr als fleinlichen Polizeivorschriften erfolgt sein, hätte es sicher nur eines Hinweises bedurft, um Mißverständnisse aufzuklären.

Mutiger Lebensretter! Berhängnisvoller Wohnlaubenbrand.

In einer Wohnlaube auf dem Grundstück Schottstraße 95 in Lichtenberg brach ein gefährliches Feuer aus. Die Bewohnerin, eine 59 Jahre alte Frau Ernestine Schleithauer, wurde aus der brennenden Laube von einem Straßenbahnschaffner gerettet.

Kurz nach 9 Uhr schlugen aus der Wohnlaube, in der sich Frau Sch. allein befand, plöglich helle Flammen empor. Der Straßen­bahnschaffner Paul Bruder aus der Pfarrstraße 31 in Lichten­ berg , der draußen ein Laubengrundstück hat, drang in die bren nende Laube ein, wo er Frau Schleithauer bewußtlos auf­fand. Es gelang dem Mann, die Bewußtlose ins Freie zu bringen. Als die Feuerwehr anrückte, stand die Wohnlaube in ihrem ganzen Umfange bereits in Flammen. Frau Sch. wurde ins Krankenhaus am Friedrichshain übergeführt.

Die Entstehungsursache des Brandes ist noch unbekannt. Ber­

mutlich sind glimmende Kohleteilchen aus dem Herd gefallen und haben den Fußboden in Brand gesetzt. Unter der Einwirkung der

Rauchgaſe iſt die Laubenbefizerin dann ohnmächtig geworden. Wohltätigkeitskonzert des Pankower Reichsbanners

Das Reichsbanner Schwarz- Rot- Gold, Ortsverein Pankow, veranstaltet am Sonntag, dem 18. September, in den Gesamträumen des Saalbaues Schloß Schönhausen", Berlin- Niederschönhausen , Lindenstr. 11, ein Wohltätigteitstonzert zugunsten der erwerbslosen Kameraden. Das Konzert wird ausgeführt von zwei Reichsbannerkapellen des Ortsvereins Weißensee , humoristische und fünstlerische Darbietungen, Kinderbeluftigungen und die Aufführung eines Theaterstückes vervollständigen das Programm. Tanz im Freien und im großen Saal. Der Eintrittspreis ist äußerst niedrig bemessen und beträgt inklusive Tanz und Steuer nur 50 Pf., für Erwerbslose gegen Ausweis nur 20 Pf., Kinder haben freien Zu­tritt. Für den Nachmittag ist ein großer Fahneneinmarsch vor­gesehen, an welchem sich viele Berliner Ortsvereine beteiligen. Wegen des guten Zwecks ist der Veranstaltung ein starker Besuch zu wünschen.

Volkshochschulkursus des Voltshochschulheims Ulmenhof Gute Weiterbildung für junge begabte Erwerbslose bietet der der Sozialen Arbeitsgemeinschaft E. V. in Berlin - Wilhelmshagen vom 5. Oktober 1932 bis 20. Januar 1933.

-

Wetteraussichten für Berlin : Teils heiter, teils wolkig und weiterhin fühl, abflauende westliche Winde. Für Deutschland : Im Westen allmähliche Wetterverschlechterung; im Süden heiter, nachts recht fühl, im übrigen Reiche fortschreitende Wetterberuhigung.

Parteinachrichten

Einsendungen für diese Rubrik find Berlin SW 68, Lindenstraße 3,

für Groß- Berlin

stets an das Bezirkssekretariat 2. Hof, 2 Treppen rechts, zu richten Beginn aller Veranstaltungen 19% Uhr, sofern feine besondere Zeitangabe!

Mittwoch, 14. September:

2. Abt. Mitgliederversammlung bei Lohann, Brüderstr. 16. Thema: Die Auf­gaben der Partei im Rampf gegen die Reaktion. Referent: Genosse H. Johannsen.

4. Abt. Mitgliederversammlung im Belvedere , Aleganderstr. 21. Thema: Die politische Lage.

7. bt. Zahlabende in den bekannten Lokalen.

8. Abt. Die Funktionärsigung fällt heute aus. Morgen 8ahlabende in den

bekannten Lokalen.

13. Abt. Heute, Dienstag, 13. September, 20 Uhr, Funktionärsigung bei Röftel. 14. Abt. Bahlabende bei Röver, Swinemünder Str. 65; Gottschalt, Butbuffer Str. 24. Thema: Die politische Lage. Referent: Genosse Schumann. Gehloh, Butbusser Str. 14. Rood, Graunstr. 41.

15. Abt. Zahlabende in den bekannten Lokalen.

16. Abt. Zahlabende in den bekannten Lotalen.

17. Abt. Heute, Dienstag, Funktionärsigung bei Dose, Nordhafen 6. Morgen, Mittwoch, Zahlabende in den bekannten Lokalen.

19. Abt. 8ahlabende in den bekannten Lokalen. Referenten im Bezirk 815: Dr. H. Wiener, im Bezirk 816: Genosse Schoodt. Bezirke 805-806: Genosse Rosenthal.

20. Abt. Bahlabende in den Lokalen: Bontte, Schulstr. 74; Machalett, Drontheimer Str. 4; Bose, Rolonieftr. 15; Tillner, Roloniestr. 43, Ede Bechliner Straße; Stenzel, Schwedenstr. 13.

21. Abt. Zahlabende in den Lotalen: Kroll, Utrechter Str. 21. Referent: Genoffe Dziobed. Schrepel, Antonftr. 8. Referent: Genosse Dewald. Böhm, Mar­straße 18. Bimpler, Nazarethkirchstr. 41. Referent: Genoffe Freudmann. Seefeld , Schulstr. 114. Referent: Genosse Czarlinsti. Damme , Schulstr. 24. Referent: Genosse Elchlepp. Herms, Müllerstr. 26. Referent: Genosse Echte. Meier, Prinz- Eugen- Str. 7. Geußner, Geeftr. 62. Scholz, Adolfftr. 12. Scherhag, Reinickendorfer Str. 20. Referent: Genosse Hoffmann.

22. Abt. Zahlabende in den bekannten Lokalen.

23. Abt. Bahl- und Diskussionsabende in allen bekannten Lokalen. Vortrag in allen Bezirken über die politische Situation. 24a. Abt. Zahlabende bei Wenste und im Hermannsheim.

25. Abt. Zahlabende in den bekannten Lokalen. 26. Abt. Bahlabende in den bekannten Lokalen. 27. Abt. Zahlabende in den bekannten Lokalen.

29. Abt. Unser langjähriges Mitglied Hermann Wolfram, NO. 55, Chodowiedi. straße 22, beging am Sonntag, dem 11. September, seinen 75. Geburtstag. 30. Abt. Zahlabende in den bekannten Lokalen. Die Bezirksführer treffen sich zu einer kurzen Aussprache um 18% Uhr bei Pohst.

M. Abt. Zahlabende in den bekannten Lokalen.

32. Abt. Zahlabende in den nachstehenden Lokalen: Gruppe 1 bei Eweft, Große Frankfurter Str. 30. Referent: Dr. Landauer. Gruppe 2 bei Jordan, Roppenstr. 23, Ecke Rüdersdorfer Straße. Gruppe 3 bei Drescher, Stralauer Platz 5. Referent: Genosse Rommendzinsti. Gruppe 4 bei Haberland, An. dreas- Ecke Holzmarktstraße. Referent: Genossin Elvira Krüger. Gruppe 5 bei Vallentin, Krautstr. 36. Gruppe 6 bei Wilkow, Krautstr. 58. Bezirk 304 und 305 bei Schröder, Friedrichsfelder Straße. Thema in allen Zahl­abenden: Unsere Anträge im Reichstag. A DU

33. Abt. Zahlabende bei Müller. Aussprache. Pezold fällt aus, dafür bei Müller am Donnerstag. Hoffman, Bollenbach. Aussprache. Wertalla. Die politische Lage. Referent: Genosse Drunsel. Lojack. Aussprache. Referent: Dr. A. Eltin.

34. Abt. Zahlabende in nachstehenden Lokalen: Bei Gaul, Borhagener Str. 114. Bei Sendlig, Romintener Str. 7. Referent: Genosse Zippel. Bei Reusch, Cadiner Str. 10. Bei Neumann, Gubener Str. 45.

35. Abt. Zahlabende in den bekannten Lokalen.

36. Abt. Bahlabende in folgenden Lokalen: Bauer, Tilfiter Str. 27. Horn, Zorndorfer Str. 9. Wittschuß, Petersburger Str. 5. Referent: Genoffe Günther. Kirsch, Petersburger Str. 81. Referent: Genosse Adolf Lau. Thema in allen Zahlabenden: Die politische Lage.

38. Abt. Zahlabende in allen Bezirken mit Ausnahme der Bezirke 188a, 188b und 195, die am Mittwoch, dem 21. September, bei Pahlow, Barnimer Straße 13, tagen.

41. Abt. Zahlabende in den bekannten Lokalen.

42. Abt. Rahlabende in den bekannten Lokalen. Bei Gelad. Referent: Ge. nose Robinson.

43. Abt. Zahlabende in folgenden Lokalen: Bezirk 125 bei Ady, Fichteftr. 23. Thema: Arbeitsdienstpflicht. Referent: H. Schließstädt. Bezirk 130 bei Krüger, Grimmstr. 1. Thema: Politische Lage. Referent: Genosse Rose­

mann.

44. Abt. Zahlabende in den bekannten Lokalen.

45. Abt. Zahlabende in folgenden Lotalen: Gruppe Ruden bei Schutsch, Forster

Straße 9. Thema: Unsere Aufgaben in der gegenwärtigen Situation. Gruppe Hoch bei Winzier, Reichenberger Str. 104. Thema: Unsere Forde­rungen im Reichstag. Gruppe Kinſti bei Minnich, Laufiger Str. 49. Thema: Das Wirtschaftsprogramm der Partei und des ADGB . Gruppe Groß in der Friedenshütte, Wiener Str. 57a. Das Papen- Programm. 47. Abt. Zahlabende in den folgenden Lokalen: 82. und 83. Bezirk bei Ro. varius, Adalbertstr. 19. Referent: Dr. Gurau. 97. Bezirk bei Lier, Naunyn­straße 9. 98. Bezirk bei Siedentopf, Mustauer Str. 35. Referent: Genosse Jakubowicz. Bezirk 99 und 100 bei Taube, Manteuffelstr. 8. 101. und 105. Bezirk bei Lehmann, Mustauer Str. 1, Ede Zeughofstraße.

48. Abt. Rahlabende in den bekannten Lokalen.

51. Abt. Rahlabende für die Gruppen 1-4 in den bekannten Lokalen. 53. Abt. Rahlabende in den bekannten Lokalen.

54. Abt. Zahlabende in folgenden Lokalen: 5. Gruppe bei Müller, Franklin. straße 19. Gruppe 6 und 7 im Jugendheim Rosinenstr. 4. Thema: Die An­träge der Fraktion im Reichstag und die legte Notverordnung.

56. Abt. Zahlabende in folgenden Lokalen: Gruppe 1 und 3 bei Liersch, Rant­straße 62. Referent: Alexander Rosenbach. Thema: Das Gewerkschafts. programm. Gruppe 2 bei Jaskowiad, Holzendorffftr. 20.

57. Abt. Rahlabende in folgenden Lokalen: Gruppe 1 bei Arndt Kantstr. 51. Referent Genoffe Tietgens. Gruppe 2 bei Thunod, Wielandftr. 4. Refe­rent Genosse Vergien. Gruppe 3 in der Sportklause, Wielandstr. 40. Refe rent Dr. F. Neumann. Thema in allen Rahlabenden: Das Programm der Herren, das Programm der Arbeiter".

62. Abt. Bez. Siemensstadt. Mitgliederversammlung bei Marsandt.

67. Abt. Mitgliederversammlung bei Wurzbacher, Bahnhof Grunewald. Referent Genoffe Braunthal. Thema: Wirtschaftsfragen. Wirtschaftsumbau.

72. Abt. Rahlabend bei Rosenau, Laubenheimer Ede Barainer Str.

76. Abt. Mitgliederversammlung und Rahlabend bei Schilling.

77. bt. Rahlabende in den bekannten Lotalen.

92. Ast. Reukölln. Bezirksmitgliederversammlungen Mittwoch, 20 Uhr: Bezirke 29a, 54 und 55 bei Rippert, Harzer Str. 88. Bezirke 51, 58 und 60 im Jägerheim, Wildenbruchstr. 81. Bezirke 52, 53 und 57 bei Fiedler, Elbe­Ecke Schandauer Straße. Bezirk 56 bei Fischer, Heidelberger Str. 31. Be­zirke 59, 81 und 82 bei Wolff, Kaiser- Friedrich- Str. 172. Bezirke 62, 80 und 85 bei Borchert, Roseggerstr. 9. Bezirke 63 und 79 bei Simon, Berthels. dorferstr. 9. Vortrag: Demokratie oder Diktatur. Bezirke 87 und 88 bei Schneider, Rosenstr. 7. Tagesordnung: Die neue Notverordnung der Baronsregierung.

93. Abt. Zahlabende in folgenden Lokalen: 83. u. 105. Bez. bei Schumann, Treptower Str. 90. Referent Genosse Scharfstädt. 84., 86. u. 103. Bez. bei Damm, Herzbergstr. 22. Referent Genosse Wermuth. 104., 111. u. 114. Bez. bei Stolze, Böhmische Str. 43/44. Ref. Genosse Schmidt. 106., 107. u. 110. Bez. bei Eintopf, Kaiser- Friedrich- Ecke Mareschstraße. Referent Genoffe Schweizer. 108. u. 109. Bez. bei Bärwinkel. 112., 113. u. 115. Bez. bei Jujt, Niemegstr. 19. 116. u. 117. Bez. bei Prizkow, Richard Ecke Schöne weider Straße. Knella, 94. Abt. Rahlabende in folgenden Lokalen: Schröder, Steinmenftr. 52. Schillerpromenade Ecke Ockerstraße. Kuhfeld, Lichtenrader Str. 58. Breuer, Schillerpromenade 39. Lent, Selchower Str. 6.

-

95. Abt. Zahlabende in folgenden Lokalen: 1. Viertel bei Keusch, Jägerstr. 10. Referent Genosse Broido. 2. Biertel bei Klein, Brinz- Sandiern- Str. 34. Referent Genosse Hans Franke. 3. Viertel bei Keil, Prinz- Handjern Str. 38. Referent Genosse Naujacks. 4. Viertel bei Grieger, Lessingstr. 9. Referent Genosse Dr. H. Cohn.

-

-

96. Abt. Rahlabende in nachstehenden Lokalen: 101., 102. n. 120. Bez. bei Lohann, Wipperstraße. 118. u. 119. Bez. bei Brand, Thüringer Ecke Wipperstraße. 121., 122., 123., 124., 126. u. 127. Bez. bei Bogel , Nogat­straße 56. 99. Abt. 147. u. 148. Bez. bei Schmidt, Chauffeeftr. 27. Referent Genosse Scheele, 154. u. 155. Bez., Jdeal- Halle, Hannemannstraße. 160. Bez. Budow bei Discher, Chausseestr. 12. 156. bis 159. Bez. bei Tristan, Bürgerstr. 48/49. Referent Genosse Neumann.

100. Abt. 19 Uhr, Funktionärsigung.

-

Rol­

101. Abt. Rahlabende in folgenden Lokalen: Stephen, Grägstr. 1. Referent Ge­noffe Neumann. Manz, Kiefholaftr. 21. Referent Genosse Eberlein. Dähling, Kiefholz- Ece Elsenstraße. Referent Genoffe Bredow. latschny, Beermannstr. 10. Referent Genosse H. Gotthelf. 6. Bez. bei Fromm, Treptower Park 68. Referent Genoffe Walter Friedländer . 103. Abt. Zahlabende in folgenden Lokalen: 1., 4., u. 5. Bez. bei Knappe, Weft­endstr. 18. 6., 7. - 2. u. 3. Bez. bei Krause, Siemens- Ede Tabbertstraße. u. 8. Bez. bei Winktler, Wilhelminenhofstr. 82b. 9. u. 10. Bez. bei Tromp ter, Luisenstr. 1.- 11. u. 12. Bez. bei Emmerich, Wilhelminenhofstr. 64. 110. Abt. Mitgliederversammlung im Lokal Werner, Berlin- Grünau, Köpenicker Str . 125. Vortrag: Politische Lage". Referent Genosse Hanebuth. 114. Abt. Der Genosse Schierle, Withlischstr. 24, vollendete in diesen Tagen fein 70. Lebensjahr. Trok seines Alters fehlt er bei keiner Parteiveranstaltung. Wir wünschen dem Genossen, daß er der Partei noch lange erhalten bleibt. Mitgliederversammlung im Logentafino, Knorrpromenade 2. Referent Genosse Bernstein .

115. Abt. Zahlabende in folgenden Lokalen: Gruppe 1 bei Stöber, Jung. Ede Oderstraße. Gruppe 2 im Restaurant Tivoli, Weichselstr. 5. Gruppe 3 bei Radtke, Müggel- Ede Scharnweberstraße.- Gruppe 4 bei Seipke, Kron­prinzenstr. 47. Ohne Mitgliedsbuch kein Zutritt. 124. Abt. Rahlabende finden statt für Siedl. 1. Teil im Lokal Nordstern, Sönower Str. 49. Referent H. Wagner; für Siebl. 2. Teil im Lotal Schmidt, Marien­burger Str. 8. Ref. Genoffe Rogge; für Mahlsborf- Ort im Lokal Anders, Bahnhofstr. 35/37. Referent Genoffe Voetsch. Für Mahlsdorf - Höhe bei Jakob, Lemkestr. 150. Referent G. Ott.

-

-

125. Abt. Unserem langjährigen Genossen Mar Lein zu feinem 60. Geburtstag die herzlichsten Glückwünsche der Abteilung. 128. Abt. Die Zahlabende finden in folgenden Lotalen statt: 1. Bez. im Lokal Noad, Raiser- Friedrich- Str. 53. Referent Heinz Hirschfeld. Thema: Außen­politische Fragen. 2. Bea. bei Franz, Raiser- Friedrich- Str. 68. Referentin Genoffin Schmiz, M. d. L.- 4. Bez. bei Fulde, Berliner Str. 97. 5. Bez. im Lindengarten, Berliner Str. 40. Referent Genoffe Schlesinger. 6. Bez. bei Bader , Kissingenstr. 4. Referent Genoffe Schloß. 7. Bez. bei Heinze, Bez. 8a bei Graffe, Riffingen Riffingenstr. 46. Referent Genoffe Schaffer. straße 11. Referent Genoffe Paul Lemke. Thema: Was hat die Arbeiter fchaft von dem neuen Rurs in der Kulturpolitik zu erwarten?" Bez. 8b bei Raegler, Riffingenstr. 24a. Referent Genosse Räder- Großmann. 9. L. 10. Bez. bei Mühlenbeck, Mühlen . Ede Bremer Straße. Referent Genoffe Paul Levn.

"

1

-

129. Abt. Rahlabende Gruppe 1 bis 4 im Gängerheim, Floraftraße. Referent Ge noffe Fleck. Thema: Politische Lage" Gruppe 5 bis 8 im Türkischen Belt, Breitestraße. Referent Genosse Mühlmann. Gruppe 9 u. 10 bei Neumann, Mendelstraße. 136. Abt. Rahlabende in den bekannten Lokalen.

-

137. Abt. Rahlabende in folgenden Lokalen: Heese, Berliner Str. 73. Mattern, Eichbornstr. 94. Boltshaus, Scharnweberstr. 114.

139. Abt. Rahlabende in folgenden Lokalen: 1. Bez. bei Wendtke, Bahnstr. 25. Referent Genoffe Lew. 3. Bez. bei Schmidt, Eberstr. 18. Referent Genoffe Wilte. 4. Bez. bei Christ, Eberstr. 40.

140a. Abt. Zahlabende für 1. Bez. bei Heese, Berliner Str. 73. 2. bis 5. und 8. Bea. bei Schulz, Dorfaue, Hauptstr. 56. Referent Genoffe Rorach. 6. n. 7. Bez. bei Schulze, Nordbahnhof, Oranienburger Straße . Lichtbilder. vortrag: ,, Die Aufgaben der Boltsfürsorge". Referent Genoffe Seemann.

Bezirksausschuß für Arbeiterwohlfahrt.

7. Areis Charlottenburg. Freitag, 16. September, 1912 Uhr, Sigung der Arbeiterwohlfahrt im Jugendheim Rosinenstr. 4. Der Genoffe Gläffer spricht über Arbeitsdienst.

Sterbetafel der Groß- Berliner Partei- Organisation

125. Abt. Unsere langjährige Genoffin und Funktionärin Emilie Start, Buschallee 16, ist am 18. September verstorben. Ehre ihrem Andenken. Bei fegung am Dienstag, dem 13. September, 13 Uhr, Krematorium Gerichtstraße. Um rege Beteiligung bittet der Abteilungsvorstand.

SEJ

Sozialistische Arbeiterjugend Groß- Berlin

Einsendungen für diese Rubrik nur an das Jugendfekretariat Berlin SW 68, Lindenstraße 2, vorn 1 Treppe rechts. Boltsbühnenmitglieber! Alle bis zum 6. September eingereichten Beitritts­erklärungen, bzw. Mitgliedstarten tönnen im Sekretariat abgeholt werden. 1. Vorstellung am Sonntag, dem 18. September. Neuaufnahmen werden noch entgegengenommen.

Dienstag, 3. September, 19% Uhr:

-

-

-

-

-

Arkonaplag: Elisabethkirchstr. 19. Tagespolitit. Rosenthaler Borstadt: Tiedstr. 18. Filmkritit. Zentrum: Waisenstr. 18. Landesverteidigung. Brunnenplag: Pant . Ede Wiesenstraße. Ziele und Programm der NSDAP . Gesundbrunnen I : Rolonieftr. 8. Warum arbeitslos? Gesundbrunnen z Roloniestr. 8. Rampfliederabend. Norden: Lorgingstr. 19. Tagespolitik. Schillerpark : Schöningstr. 17. Was bedeutet die Boltsbühne für uns? Webbing- Norb: Webbing: Willdenowstr. 5. Kulturpolitik( Staat und Kirche). Turiner Ede Geestraße. Wie bekämpfen wir den Faschismus. Webbing( R.-F.): Turiner Ede Seestraße. Freiwilliger Arbeitsdienst und Arbeitsdienstpflicht. Baltan: Mandelstr. 2. Tagespolitit. Arnimplag: Sonnenburger Straße. Bom Zunftgesellen zum freien Arbeiter. Arnswalder Play: Schönlanter Straße 11. Wie lese ich die Zeitung? Hohenschönhausen: Freienwalder Straße. Boston - Abend.- Nordosten 1: Danziger Str. 62. Warum Freitörperkultur? Hasenheide: Wassertorstraße. Vor dem Arbeitsrichter. Reichenberger Biertel: Südwest: Reichenberger Str. 66. Das Recht des Jugendlichen im Betriebe. Lindenstr. 4. Einheitsfront. Schöneberg : Hauptstr. 15. Lassalle: Stellung zum Staat. Schöneberg I ( R.-F.): Hauptstr. 15. Der Weltkrieg und seine Folgen. Schöneberg II : Hauptstr. 15. Der Weltkrieg und seine Folgen. Friedenau : Offenbacher Str. 5a. Erlebnisse aus den Anfängen der Sozialdemo tratie. Charlottenburg : Rosinenstr. 4. WB.- Turnen. Charlottenburg­Norb: Kaiserin- Augusta- Allee. Tagespolitit. Westend : Sportplaz Westend. Bunter Abend.- Steglig I: Albrechtstr. 47. Arbeiterklasse in Italien . Zehlendorf - Dahlem : Zinnowaldschule. Brettspielabend. Lichtenrabe: Dorf­straße 16. Kirche und Sozialismus. Neu- Tempelhof : Wintgenstraße. KPD . und Faschismus. Briz : Hannemannstr. 41. Segualfragen. Neukölln I : Sander- Ecke Hobrechtstraße. Schipp- Schipp- Hurra. Neukölln II: Steinmez­straße. Außerordentliche Mitgliederversammlung. Neukölln : Steinmez­straße 114. Stalien vor der faschistischen Machtergreifung. Neukölln IV: Ranner Straße. Der Weg ins Leben. Neukölln VI: Trewtower Str. 95. Mit­gliederversammlung. Neukölln VII: RMS. Aufgaben der SAI. Neu­fölln IX: Mariendorfer Weg. Wie die Niobe unterging. Renkölln X: Berg­straße. Der Arbeiter. Neukölln XI: Flughafenstr. 68. Arbeiterklasse und Krieg. Schöneweide: Spielen auf dem Sportplat Sadowa. Köpenid I: Grünauer Straße. Wir lernen neue Lieder. Köpenid II: Dahlwiger Str. 15. Seguelle Fragen, 3. Teil. Rarlshorst: Treskowallee. Jugend und Arbeitslosenver­ficherung. Lichtenberg- Nordwest: Dossestr. 22. Bunter Abend. Buchholz: Berliner Str. 19. Humoristischer Abend. Renkölln VIII: Rütlistraße. Das Aktionsprogramm der SPD . Köpenider Viertel: Gruppenabend. Wir üben für die Barteiveranstaltung. Werbebezirk Webbing: Werbebezirksmitgliederversammlung: Freiwilliger Arbeitsdienst und sozialer Dienst.

-

-

-

-

-

Werbebezirk Prenzlauer Berg : 20 Uhr Werbebezirksvorstandssigung Schön­Tanter Straße 11.

79. Abt. Die am Sonntag angegebene Mitgliederversammlung bei Söhnisch, Vorträge, Vereine und Versammlungen

Gothenstr. 60, findet nicht statt. Dafür in sämtlichen Bezirken Zahlabende

in den bekannten Lokalen. Referenten erscheinen, wie in der Funktionär. versammlung mitgeteilt.

81. Abt. Rahlabende in den bekannten Lokalen.

83. Abt. Bahlabende in folgenden Lotalen: Süd bei Fritsche, Berliner Str. 123b. Dit bei Buberick, Lorenastr. 56. Weft bei Rohde, Hindenburgdamm Ede Roonftraße. Referent Dr. H. Krüger.

=

82. 91bt. Rahlabende in den bekannten Lokalen. Bez. 8: Referent Genoffe W. Bahl. Bez. 9: Referent Genoffe Kürschner. Bez. 3/4: Referent Genoffe H. Marr.

85. Abt. Rahlabende in folgenden Lokalen: Bez. 3 bei Hennia, Friedrich- Wilhelm­Ede Manteuffelstraße. Bez. 5 bei Henning, Raiser- Wilhelm. Ede Moltke. ftraße. Referent Genoffe Burgemeister. Bez. 7. im Lotal Wanzlid, Oberland. ftraße 1. Referent Genoffe Günther Joachim.

86. Abt. Rahlabende in den Lokalen Görlik, Chauffeeftr. 19, Neumener, Raiser­Ede Schöneberger Straße, Dhonau, Friedenstr. 6. Referenten: Genossen Dr. Adler, Neh, Baurichter. Thema: Aktuelle Tagesfragen.

87. Abt. Mitgliederversammlung bei Schufter, Kirchstr. 68. Thema: Die Be­deutung der Konsumgenossenschaft".

88. Abt. Rahlabend in der Schule Ronnstraße.

90. Abt. Rahlobende in folgenden Lokalen: bei Ramm, Erkstr. 10; bei klemt, Berliner Str. 100.

91. Abt. Mitgliederversammlung im Restaurant Bergschloßhöhe, Karlsgarten. ftr. 6/11. Referent Genoffe Brandes, Vorsitzender des Deutschen Metall­arbeiterverbandes.

Reichsbanner Schwarz- Rot- Gold".

クラ

Geschäftsstelle: Berlin S. 14. Sebaftionftr. 37-38, Sof 2 Tr. Kreuzberg( Ortsverein). Ab 16. September 1932 jeden Freitag Baden in der neuen Halle, Baerwaldstraße, von 20½- 22 Uhr. Neukölln - Brig ( Vortrupp). Mittwoch, 14. September, 19% Uhr, Heimabend im Jugendheim Bergstr. 29 Waffersportabteilung. Zug Tegel . Sonntag, 18. September, interne RWA.- Regatta am Seepavillon Tegel. Beginn der Auffahrt sämtlicher Boote um 13 Uhr ab Tegeler Gemeindehafen. Pflichtver­anstaltung.

Reichsbund der Kriegsbeschädigten, Kriegsteilnehmer und Kriegerhinter­bliebenen, Ortsgruppe Weften. Heute, 20 Uhr, Bezirksversammlung im Natio­nalhof, Bülowftr. 37; nachher Aufführung des Lebensbildes Grube Elife". Bezirk Wedding. Heute, 20 Uhr, Mitgliederversammlung im Lokal Pazenhofer, Chauffeeſtr. 64. Referat des Gauvorfizenden Kameraden Ebert. Bezirk Often 5. Heute Mitgliederversammlung. Referat: Neuer Reichstag und wir. Referent: Kamerad Marg.

-

Polizeisportverein Berlin e. V., Abt. Einheitskurzschrift. Regelmäßige Uebungsabende an allen Wochentagen außer Sonnabends von 1912 bis 21% Uhr im Polizeischulgebäude, Hannoversche Str. 28-30, 2. Gtod, 8immer 10. An fänger, Fortbildungs- und Redeſchriftkurse. Auch für Zivile.