Einzelbild herunterladen
 

arg plagen müssen, um wieviel mehr noch diese Liebhaber der Bassionen!

S. Michelson:

Gabbi traf die entsprechenden Anordnungen. Zwei Techniker

Nach geraumer Sternenzeit trafen die beiden sich wieder und sprachen über dieses und jenes. So nebenhin erfundigte Peter sich nach den Brunos und Sammis und hoffte, recht betrübliche Dinge zu hören. Wie groß war seine Ent­täuschung, indem Gabbi mit triumphierender Miene berichtete: Wie es ihnen geht? Danke, ausgezeichnet. Sie treiben noch immer ihr altes Spiel. Nur daß sie nun vervielfältigen können, was ihnen schön und bedeutsam erscheint. Natür­lich erleben sie auch manche bittere Enttäuschung. Mitunter versteht die Masse sie nicht. Oder der Stand der Kritiker, den wir vor einem Sternen­jahr als Verfuchspassion eingeführt haben, macht ihnen Vorwürfe. Für ihre meisten Funde jedoch zollt man ihnen Beifall. Sie haben schon viele der Passionsmenschen, die wir in unserer Lifte mit einem Stern ausgezeichnet hatten, der Deffentlichkeit zugeführt, so Bruno zum Beispiel den Manet, Cézannes und Degas , Liebermann , Slevogt und Morgenstern. Gerade in diesen Tagen wird er sechzig Jahre. ,, Nun, Bruno", fragte ich ihn ,,, mie behagt es dir noch immer bei deinen Passionen?" ,, Weißt du, Gabbi", erwiderte er mit der Zigarre zwischen den · Zähnen, ich bin dir wirklich dankbar dafür, daß du mich damals zu keinem diefer ordentlichen und regelmäßigen Berufe gezwungen haft. Bei der Passion für Paffionen bleibt man viel jünger und lebendiger. Man erträgt die Enttäuschungen und die Blackerei ganz anders eben aus Passion. Ich möchte es noch viele Jahre so treiben."

-

..Hm", brummte Beter und mußte wider Willen lächeln. Denn so bärbeißig und geradezu er war, so gutherzig war er auch. Sieh mal an, Gabbi! De hast du mich ja mal wieder schön hinters Licht geführt! Aber meil's nun mal so ist, so muß der Bruno wohl noch viele Jahre bei seinen Baffionen jung und lebendig bleiben."

Auf den Monat Dezember d. J. fallen zwei Gedenktage Don bedeutenden Männern der Technik.

1.

Am 23. Dezember 1732 wurde Sir Richard Artwright gebaren, der Mann, der die Spinnmaschine so wesentlich verbessert hat, daß die Textilindustrie zu ihrer heutigen Be­deutung gelangen konnte. Der Lebenslauf dieses Mannes ist bemerkenswert. Arkwright war das dreizehnte Kind armer Eltern, erhielt teinerlei Ausbildung, wurde zuerst Barbier, erwarb sich einige Ersparnisse und folgte dann seiner Neigung zur Technik, indem er Mechaniker wurde. Lesen und schreiben hat er erst mit 50 Jahren erlernt. 1769 und in den folgenden Jahren konstruierte er eine Baumwollspinnmaschine, bei der gleichzeitig und in nicht unterbrochenem Arbeitsgang die Vor­gespinstfasern durch Stredwalzen perfeinert, das Barn verzwirnt und auf Spulen gemidelt wurde. Die Maschine ließ er durch Wasserkraft antreiben, was eine Neuigkeit bedeutete; sie erhielt daher

par excellence. Er baute die große Brücke bei Bordeaug, die Eisenbahnbrüde über den Duero bet Porto, die berühmte eiserne Bogenbrücke über die Trunere bei St. Flour, mit einer Spannweite pon 165 Meter, Brücken bei Szegedin, den Staats. bahnhof von Budapest u. a. m. Bekannt sind ferner seine leicht zerlegbaren Brücken für Kriegs- und Kolonialzwecke. Auch die bewegliche Kuppel der Sternwarte bei Nizza ist sein Werk ( 100 000 Kilogramm wurden von einem einzigen Menschen bewegt). Seine Berühmtheit erlangte er jedoch durch den Bau des Turmes, der für die Weltausstellung 1889 auf dem Marsfelde in Paris errichtet wurde, eine meisterhafte Konstruktion und mit 300 Meter das höchste Bauwerk der Erde. Der Turm wurde zu rein repräsentativen 3meden gebaut, ist aber zu einem Sinnbild der Stadt Paris geworden.

Nach der Ausstellung zog sich Eiffel von der praftischen Tätigkeit zurüd und widmete sich ärodynamischen Studien auf dem von ihm er­bauten Turme. Er starb im Jahre 1923.

wechselnde Figur. Und ebenso stellte man sich Fragen wegen der Sonne, etwa ihrer Berfinſte= rung, Bewegung und Größe, und wegen der Sterne, ihrer Größe, ihrer Ordnung und der­gleichen, und wegen bes Ursprungs bes ganzen Weltalls, das nach einigen Philosophen aus dem Zufall, nach anderen aus dem Verstande und nach wieder anderen aus der Liebe ent­standen sein sollte.

Weil nun aber die Berwunderung aus der Un­miffenheit hervorgeht, so lag für die Philosophen der Beweggrund zum Philosophieren offenbar darin, daß sie von der Unmissenheit befreit werden wollten. Und so ist es weiter denn offen­bar, daß sie das Wissen nur um der Erkenntnis willen und nicht wegen eines äußeren Nuzens erstrebt haben.

den Namen Watermaschine, und bas wegen der Klassische Philosophen: find biele bret; anderswo ſehe ich fie

starken Fadendrehung hauptsächlich für den Rettenfaden geeignete Garn wurde als Water­garn bezeichnet. Die Maschine mit den von Artwright selbst eingeführten Berbesserungen ist bis auf die heutige Zeit in ihrem Aufbau faſt unverändert geblieben.

Nach Ueberwindung zahlreicher Schwierigkeiten, die ihm sowohl die Konkurrenz als auch die Ar­beiterschaft wegen der neuen Maschine bereitet hat, wurde Artwright der mächtigste Textilfabrikant seiner Zeit. Er starb im Jahre 1792.

2.

Jüngeren Datums ist die Erinnerung an Alexandre Gustave Eiffel , geboren 15. De­zember 1832. Eiffel war der Eisenbaufachmann

Thomas von Aquin ( 1225-1274)

Jene, die zuerst philosophiert haben und die es noch gegenwärtig tun, fangen damit an wegen der Verwunderung über irgendeine Ursache, doch ift babei ein Unterschied zwischen früher unb jezt. Anfangs munderte man sich über solches, was geringen Zweifel hervorrief und seine Ursachen leichter zu erkennen gab, in der Folge aber schritt man allmählich von der Erkenntnis der offenbaren Untersuchung der verborgenen Dinge fort und fing an, sich über Größeres und Berborgeneres in Zweifel einzulassen, wie z. B. die Erscheinungen am Monde, seine Berfinsterung und seine mit dem Stande zur Sonne scheinbar

Was nun also flar und deutlich ist, ist dies, daß es nicht zufunft gibt noch auch Bergangen­heit. Eigentlich also fann man nicht sagen: es gibt drei Zeiten, Vergangenheit und Gegenwart und Zukunft. Genauer vielleicht wäre es zu sagen: es gibt drei Zeiten, die Gegenwart des Ver­gangenen, die Gegenwart des Gegenwärtigen und die Gegenwart der Zukunft. In der Seele nirgends. Die Gegenwart des Bergangenen ist das Gedächtnis, die Gegenwart des Gegenwärti­gen die Anschauung, die Gegenwart des Künftigen ist die Erwartung. Wenn man so sagen darf, dann sehe ich brei Zeiten, und ich gestehe: es find drei. Man mag es auch ruhig fagen; weil dieser Mißbrauch schon Gewohnheit ist man mag es jagen, ich fümmere mich nicht brum, ich wider­spreche nicht und table es auch nicht solang man nur versteht, was eigentlich man damit sagt, und menn man damit behaupten will, die Zukunft sei in Wirklichkeit, die doch noch gar nicht ist, und die Bergangenheit, die nicht mehr ist. Es sind nur wenige Dinge, die mir genau und eigentlich benennen; meist reden wir uneigentlich und un­genau, doch man versteht, was wir sagen wollen.

Wochenprogramm des Berliner Rundfunks

Berlin

Sonntag, 11. Dezember

6.15: Gymnastik. 6.35: Aus Bremen : Hafenkonzert. 8: Für den Landwirt. 8.55: Morgenfeier. 10.05; Wetter­Vorhersage. 11.30: Aus Leipzig : Bach- Kantate. 12.15: Wagner- Matinee. 14: Elternstunde. 14.30: Hörbericht von einer Hasenjagd. 15: Für die Kinder. 15.30: Populäres Orchesterkonzert. 16.30: Schallplattenstunde. 17: Fort­setzung des Populären Orchesterkonzertes. 18: Menschen Vor dem Beruf. 18.30: Lieber Berlin oder lieber Proving? 8.45: Georg Freiherr von Ompleda. 19: Advent. 19.55: portnachrichten. 20.05: Berliner Philharmonisches Or bester. 22: Wetter, Tages- und Sportnachrichten. 22.20: Hörbericht vou dem Eishockeykampf Wiener Eislauf­erein- Berliner Schlittschuhelub. Danach Tanzmusik.

Montag, 12. Dezember

6.18: Gymnastik. 6.35: Aus Breslau : Frühkonzert. 8.20: 25 vents- Morgenfeier 11.30; Aus Hannover : Schloß­gonzert. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 13.30: citer- und Tagesnachrichten, Wasserstände. 14: Schall­attenstunde. 14.55: Börsenberichte. 15.20: Eine Haus an macht Voranschlag für Weihnachten . 15.35: Konzert. 16.15: Die Feier der Einsamen 16.30: Unterhaltungs­musik. 17.30: Die neue Geselligkeit der kleinen Gelegen, heiten. 17.50; Jugendbücherstunde. 18.10; Fortsetzung der Unterhaltungsmusik. 18.55: Die Funkstunde teilt mit. 19: Stimme zum Tag. 19.10: Wir dürfen auch beyte nech Feste feiern 19.30: Unterhaltungsmusik. 20: Der Ruf. Funkdichtung von Hermann Wilhelm. 21: Wir 21.10: erinnern an: Fürst Klemens von Metternich . Orchesterkonzert. 22.10; Wetter, Tages- und Sportnach­richten. Danach Tanzmusik.

Dienstag, 13. Dezember

Die

6.15: Funkgymnastik. 6.35: Aus Hamburg : Frühkonzert. 11.30: Aus Königsberg : Mittagskonzert. 12.40: Viertelstunde für den Landwirt. 13.30: Wetter und Tagesnachrichten. Wasserstände, 14: Schallplattenstunde. 14.55; Börsenberichte. 15,20; Die Krankenstube. 15.35: Alte Klaviermusik. 15.55; Lieder, 16.15: Von der Ver. legenheit beim Feiern. 16.30; Aus Leipzig : Nachmittags­konzert. 17.30: Menschen untereinander. 17.45: Kinder­kalender Dezember. 18.05 Unterhaltungsmusik. 18.55: Die Funkstunde teilt mit... 19; Stimme zum Tag. 19.10: Bücherstunde. 19.35: Fortsetzung der Unterhaltungs­musik. 19.55: Mitteilungen des Arbeitsamts. 20: Opern­ probe ", Oper von Lortzing . 21.25: Zeitgenössische Musik . 22,10: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Anschließend aus Flensburg : Spätkonzert.

Herrliche, unerhört billige Weihnachtsgeschenke

Herren- Nachthemden

Serie 1

mit echtfarbigen Besätzen Serie II

nur

275 375

nur

Damen- und Herren­Bademäntel 450

aus gutem Kräuselstoff nur

Bettgarnituren

aus gutem Linon. 1 Deck­bett mit 2 Kopfkissen 80/80 dazu

nur

passendes Bettlaken

150/225

in

bur

Mittwoch, 14. Dezember

Sonnabend, 17. Dezember

6.35: Aus Danzig : Frübkonzert. 6.15; Gymnastik. 11.30: Aus Königsberg : Mittagskonzert. 12.30; Wetter­meldungen für den Landwirt. 18.30: Wetter- und Tages­14: Schallplattenstunde. nachrichten. Wasserstände.

6.15: Gymnastik 6.35: Frühkonzert 11.30: Aus Dresden : Mittagskonzert, 12.30; Wettermeldungen für den Landwirt. 13.30: Wetter- und Tagesnachrichten, Wasserstände. 14: Schallplattenstunde. 14.55: Börsen­berichte. 15.20: Blumen schmücken das Fest. 15.35: 14.55: Börsenberichte. 15.20: Jugendstunde. 15.50: Drei Konzert. 15.55: Lieder von Max von Schillings . 16.15: Mütter sprechen über das häusliche Fest, 16.15: Blas­17.25: Das Weihnachtszimmer. orchesterkonzert 17.15: Zehn Minuten Sport 16.30: Aus Flensburg : Nach­Wiener Gitarren- Kammermusik- Trio. 18: Fortsetzung des mittagskonzert. 17.30: Zwel Gastgeber unter sich. 17.50: Blasorchesterkonzerts. 18.55: Die Funkstunde teilt mit... Für die Jugend. 18.30: Unterhaltungsmusik. 18.55: Die Funkstunde teilt mit... 19: Stimme zum Tag. 19.10: 19: Anna Tenne. 19.10: Funk- Kalender Dezember. 20: Gelebtes Leben. 19.35: Fortsetzung der Unterhaltungs­Veranstaltung der Funkstunde für die Winterhilfe in der musik. 20; Mitteilungen des Arbeltsamtes. 20.05: Bach. Kroll- Oper, I. Teil. Oper. 22: Wetter-, Tages- und Konzert. 31.05: Stella", Trauerspiel von Goethe. 22.30: Sportnachrichten. 22.30: Tanzmusik. 23: Veranstaltung Wetter, Tages- und Sportnachrichten. Danach Tanz­der Funkstunde für die Winterhilfe in der Kroll- Oper. II. Tell. Operette. musik.

Donnerstag, 15. Dezember

6.15; Gymnastik. 6.35: Aus Leipzig : Frühkonzert.. 11.30: Aus Breslau : Mittagskonzert. 12.35: Wettermei­dungen für den Landwirt. 13.30: Wetter- und Tagesnach­richten. Wasserstände. 14: Schallplattenstunde, 14.55: Börsenberichte. 15.20. Feste der einsamen Frau. 15.35: Künstlernachwuchs, Konzert. 15.50; Heitere Gesänge aus Operetten. 16.15; Meine Kinder laden Gin... 16.30: Orchesterkonzert, 17.30: Adventsgeschichten. 17.45: Die junge Generation. 18.05; Fortsetzung des Orchester­konzerts. 18.55: Die Funkstunde teilt mit... 19: Stimme zum Tag. 19.10: Werkstattsbericht von Käthe Kruse. 19.30: Zum Mitsingen. Weihnachtslieder. 20: Wir stellen vor: Ernst Jünger . 20.10; Vom Berliner Weihnachts­markt. 20.45: Scherze mit Schallplatten. 21.15: Gustav Mahler , Konzert. 22.10; Wetter, Tages- und Sportnach­richten. Danach Tanzmusik.

Freitag, 16. Dezember

6.15: Gymnastik. 6.35; Prübkonzert. 11.30: Aus Mam burg: Mittagskonzert. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 13.30; Wetter- und Tagesnachrichten, Wasser­stände. 14: Schallplattenstunde, 14.55: Börsenberichte. 15.20: Spielsachen aus Nichts. 15.35: Konzert, 15.55: Ungarische Volkslieder. 16.15: Achtung! Wir laufen Schlittschuh, 16.30: Aus Dresden :, Nachmittagskonzert. 17.30: Das vergessene und das neue Buch begegnen sich. 17.50: Unterhaltungsmusik. 18.55: Die Funkstunde teilt 19: Morgen. Kinder. wirds was gehen..." mit... 19.35: Fluginseln im Ozean? 20: Aus Köln : Gräfin Ma­rizza, Operette von Kalman . 22.20; Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Danach aus Stettin : Abendunterhaltung.

Königswusterhausen

Sonntag, 11. Dezember

6.15: Aus Berlin : Gymnastik. 6.35: Aus Bremen : Hafenkonzert. Ab 8: Uebertragung aus Berlin . 11: Deutscher See- Wetterbricht. 11. 10: Dichterstunde. 11-30: Aus Leipzig : Bach- Kantate. 12.15: Uebertragung aus Berlin . 14; Elternstunde. 14.30: Zehn Minuten Lyrik. 14.45: Musiker- Studien. 18.30: Aus Berlin : Orchester­konzert. 16.15: Im Rahmen der Veranstaltungen Weih­nachtsmarkt Berliner Künstler". Bunter Kabarett- Nach­mittag. 18: Das Reich und der deutsche Geist. 18.30: Maria und das Kind. Hörfolge. I. Teil. Verkündigung. 19: Stunde des Landes. 20.05: Uebertragung aus Berlin . Deutschlandsender; 22.45; Deutscher See- Wetterbericht. Anschließend Uebertragung aus Berlin .

Montag, 12. Dezember

16: Pädagogischer Funk. 16.30: Aus Berlin : Nach­mittagskonzert. 17.30: Die Macht der gesellschaftlichen Bindungen. 18: Musizieren mit unsichtbaren Partnern 18.30: Die Wendung in der Dichtung der Gegenwart. Anschließend Kurzbericht des Drahtlosen Dienstes. 19: Stunde des Landwirts. 19.25: Viertelstunde Funktechnik 19.40: Zeitdienst. 20.30: Adventslieder im Zwiegesang zu zwei Lauten, Deutschlandsender: 20: Aus Hamburg : Konzert. 21.10: Aus Hamburg : Ursendung. Heldische Flucht. Ein Stück für die Hörbühne. 22.25; Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. 22.45: Deutscher See­Wetterbericht. Danach aus Wien : Abendkonzert.

Dienstag, 13. Dezember

16.30; Aus Leipzig : Nachmittagskonzert. 17.30: Unsere 18: Neue Musikpädagogik. 18.30: deutschen Ahnen. Volkswirtschaftsfunk. 18.55; Wetterbericht für die Land­

Cadiel

Leopold

Kostümröcke

aus nur guten Stoffen

nur

3:57:

490 Morgenröcke

2.10

Schlafanzüge

vornehmer Verarbeitung, tadel­losen Paßformen, auch in großen

für Damen

nur

für Herren

nur

Weiten vorrätig

295 375 525 375 575

aus warmen molligen Stoffen, in reichster Aus­wahl, in drei Şerien

... 4-6-10­

Bunt bedruckte

Marocainblusen

auch in Schwarz­Weiß

nur

8p

Das Haus für grosse Weiten

Der gute

Wintermantel

aus wertvollen Stoffen, mit reichem Pelzschmuck, in allen Größen, auch für starke Damen in drei Serien

nur

19: 29: 39:

Die große Mode:

Hochelegante

Samtkleider

ganz vortreffliche Qualitäten, hochfein verarbeitet, in allen modernen Farben, als Nachmittags- und Abendkleid, mit langen resp kurzen aparten Aermelchen, in drei Serien

nur

19: 25: 29:

KÖNIG

Wundervolle

Gadiel

STR.22-26

Gad

wirtschaft. Anschließend Kurzbericht des Drahtlosen Dienstes. 19: Philosophische Lesestunde. 19.30: Poll­tische Zeitungsschau. Deutschlandsender: 20: Aus München : Bilderbuch von allerhand Weiß- blau- Erschei­nungen und Gestalten. 20.50; Aus Wien : Bunte Stunde. 22.45: 22.15: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Deutscher See- Wetterbericht. Danach Uebertragung aus Berlin .

Mittwoch, 14. Dezember

16: Pädagogischer Funk 16.30: Aus Hamburg : Nach­mittagskonzert. 17.30: Die europäischen Religiones. 18: Finnische Musik. 18.30: Die Verbreitung der deutschen Sprache in der Welt 18.55: Wetterbericht für die Land­wirtschaft. Anschließend Kurzbericht des Drahtlosen Dienstes. Danach Englischer Sprachunterricht. 19.35: Stunde des Beamten. 20.30: Uebertragung vom Dichter­abend der Fichte Gesellschaft aus dem Meistersaal. Deutschlandsender: 20: Unterhaltungsmusik. 31.20: Aus Stuttgart : Die Jagd nach dem Geld des Kapitāns Kitt. Eine abenteuerliche Geschichte. 22.18: Wetter-, Tages­und Sportnachrichten

H

Donnerstag, 15. Dezember

16: Pädagogischer Funk. 16.30: Aus Berlin : Nack­mittagskonzert. 17.30: Das deutsche Sudetenland . 18: Zeitgenössische Balladen. 18.30: Die Wendung in der Dichtung der Gegenwart. 18.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. Anschließend Kurzbericht des Draht­losen Dienstes. 19: Stunde des Landwirts. 19.20; Weg­weiser durch die Zeit. 20.50: Spiel vom Sündenfall. 31.30: Musikalische Adventsfeier. Deutschlandsender: 19.30: Aus Leipzig : Konzert, 22.15 Wetter, Tages- und Sportnachrichten. 22.45: Deutscher See- Wetterbericht. Anschließend: Aus Hamburg : Tänze von 1900 bis 1932.

Freitag, 16. Dezember

16: Pädagogischer Funk. 16.30: Aus Leipzig : Nach­mittagskonzert. 17.30: Die Wendung in der Dichtung der Gegenwart. 18: Musik. 18.30: Volkswirtschaftsfunk­18.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. Anschl. Kurzbericht des Drahtlosen Dienstes. 19: Wissenschaft­licher Vortrag für Aerzte. 19.20: Stunde der Arbeit. 19.40: Zeitdienst. Deutschlandsender: 20: Aus Breslau : Musikalische Kuriositäten. 21.10: Aus Frankfurt a. M.: Sensenleute ziehen durch Deutschland . Hörspiel. 22.20: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. 22.45: Deutscher See- Wetterbericht. Anschl. Uebertragung aus Berlin . Sonnabend, 17. Dezember

16: Dichterstunde. 16.30: Aus Hamburg : Nachmittags­konzert. 17.30: Viertelstunde für die Gesundheit. 17.50: Bücherstunde. 18.05: Musikalische Wochenschau. 18.30: Deutsch für Deutsche . 18.55: Wetterbericht für die Land­wirtschaft. 19.40: 19; Französischer Sprachunterricht. Christus Heros oder Heiland? Deutschlandsender: 20: Uebertragung aus Berlin . 22.45: Deutscher See­Wetterbericht. Anschließend: Uebertragung aus Berlin .

QUOCACE

PROD

BO

Ein großer Posten

ver 6: Skianzüge

Bouclé- Pullover

Kasak- Form

Reinwollene

Spenzer

in verschiedenen Farben, in mod Streifen, besond vorteilh. Tragart

DUT

675

Reinwollene

Strick- Kleider

für Knaben und Mädchen in zwei Serien

nur

10:15:

Einzelné

Skibeinkleider 3:

für Kinder

Dur

in vielen Mustern u Farben für Damen und Herien

nur

10: 14:-9.- 12.- 15.­

Trainings- Anzüge Sklanzüge

für Kinder, mit Taschen für Damen und Herren

u Re ßverschl in Marine, Braun u. Kornblumenblau für 4-5 Jahre nur Für Erwachsene ab 5.­

-

3

15 aus vorzüglichem Melton

+ 1275

0.25

Bur

HEUTE

von 3-7 Uhr geöffnet

Eine Riesenserie Herren­Oberhemden

aus vorzüglichen seiden­weichen Qualitäten, mit und ohne Kragen, von 36-45, in unsortierten Größen

nur

450

Ein Riesensortiment hocheleganter

Krawatten

aus reiner, besonders schwerer Selde, feinster Qualität in entzückenden neuen Mustern

bur

150

Da reger Verkehr herrscht, bitte möglichst frühzeitig auszusuchen.

Damen­

Regenschirme

mit eleganten Griffen, guten Be­zügen und prima Hohlgestellen

nur

350 550 750