Ein Arbeitszeitsfandal
Die 100- Stunden- Woche im Gesundheitswesen
=
Ueber einen Arbeitszeitsfandal, für den die Regierung verantwortlich ist, wird uns berichtet In einer Zeit, wo um die 40- Stunden- Woche getämpft wird, gibt es in den Betrieben des Ge sundheitswesens zum Teil noch Arbeitszeiten von weit über 100 Stunden die Woche. Seit langem fämpft der Gesamtverband durch seine Reichsfettion Gesundheitswesen gegen biesen Arteitszeitskandal. Im Frühjahr dieses Jahres wurde von der Reichssektion ein neuer Borstoß unternommen.
Der Vorstoß des Gesamtverbandes hatte, 311nächst wenigstens, einen gewissen Erfolg. Unter dem Druck der Arbeitsmarktlage hat sich der Reiche arbeitsminister Schäffer dazu aufgerafft, der Forderung der Gewerkschaften entgegenzufommen. Er brachte in einem von ihm an die zuständigen Ministerien des Reichs und Preußens gerichteten Schreiben mit erfreulicher Deutlichkeit zum Ausdruck, daß die von den Gewerkschaften erhobenen Beschwerden über die Arbeitszeit in den Krankenpflegeanstalten berechtigt seien und Abhilfe geschaffen werden müsse. Bei aller Würbigung der Geldlage der Provinzialverwaltungen und Gemeinden müsse berücksichtigt werden, daß bie Berordnung über Arbeitszeit in den Kranken
pflegeanstalten vom Jahre 1924 schon weitgehend auf die Besonderheiten der Arbeitsverhältnisse in diesen Anstalten Rücksicht nehme, indem die 60- Stunden- Woche als Höchstarbeitszeit an Stelle der für die u rigen Arbeitnehmer grundsäglich geltenden 48- Stunden- Woche vorgesehen worden sei. Es müsse unbedingt darauf geachtet werden, daß die 60- Stunden- Woche nun nicht auch noch überschritten werde. Zu starke Personaleinsparungen fönnten sich in der Folge als falsche Sparfamfeit erweisen. Ständig überarbeitete Personen würden frühzeitig erwerbsunfähig und verursachten dann vorzeitig Ruhegelderkosten. Längere Dienstzeiten der beamteten und faritativ tätigen Personen seien auch deshalb bedenklich, weil sie einen Anreiz dazu bieten könnten, die im freien Arbeitsverhältnis tätigen Krankenpflegepersonen aus ihren Stellen zu verdrängen. Es müsse eine Kürzung der übermäßig langen Dienstzeiten vorgenommen werden, weil dadurch die erwünchte Wirkung der Neueinstellung einer gewissen Anzahl Don Pflegepersonen und damit eine Entlastung des Arbeitsmarktes eintreten würde.
Was geschah? Bei den nachgeordneten Stellen ist jedes Eingehen auf die Wünsche des Reichs
Arbeitszeit in Staatsbetrieben
Warnung vor Illusionen
Bom Gesamtverband wird uns geschrieben: In der Morgenausgabe des ,, Vorwärts" vom Mittwoch wird in dem Artikel ,, Arbeit und Arbeitszeit" mitgeteilt, daß zur Zeit im Reichsarbeitsministerium über eine Verkürzung der Arbeitszeit in den Staatsbetrieben Verhandlungen stattfinden. Dazu ist folgendes zu be
merten:
Der Begriff Staatsbetriebe" ist sehr dehnbar. Sollen dabei nur die Arbeiter gemeint sein, die in den Verwaltungsdienststellen des Reiches und der Länder beschäftigt sind, dann wäre die Einführung der 40- Stunden- Woche für diese Betriebe
ein wirtschaftlicher Schildbürgerstreich. Denn dadurch würden Hoffnungen ermedt, die fich niemals erfüllen würden. In den Reichs- und Staatsbetrieben sind zur Zeit etwa 65 000 Ber: fonen beschäftigt. Davon arbeiten heute schon mindestens 40 Prozent verkürzt oder find sogenannte nicht vollbeschäftigte Arbeiter ( Reinemachefrauen usw.). Würde also die Arbeitszeit bei den noch in Vollarbeit stehenden Arbeitnehmern des Reichs und der Länder auf 40 Stunben herabgesetzt werden, dann würde dadurch die Zahl der zur Neueinstellung gelangenden Arbeitsfräfte außerordentlich gering ſein; zumal wir
leider die Erfahrung gemacht haben, daß Entlaffungen, die in den letzten Jahren in den Reichsund Staatsbetrieben allzu häufig durchgeführt wurden, immer nur dazu geführt haben, die Belegschaft zu vermindern, daß man aber
nie neue Arbeitskräfte eingestellt hat. Wenn in den Reichs- und Staatsbetrieben Arbeitskräfte gebraucht werden, dann nimmt man ausschließlich Versorgungsanwärter; die armen Teufel, die seit Jahr und Tag auf Arbeit warten, merden nicht berücksichtigt.
Darüber hinaus muß aber auch noch folgendes beachtet werden: Wird die Bierzigstundenwoche
eingeführt, dann schwanken die Löhne der un- und angelernten Reichs- und Staatsarbeiter( und das ist das Gros der Beschäftigten)
zwischen 18 und 24 Mart pro Woche.
Hier ist also eine Arbeitszeitverkürzung ohne Lohnausgleich einfach unmöglich. Werden hier die Reichs- und Staatsarbeiter unter ein Ausnahmerecht gesezt, müßte man mit den vielen Millionen, die jetzt nuglos an Unternehmer verpulvert werden, auch einmal helfend eingreifen.
In den Heeresbekleidungsämtern wird seit Monaten schon zum Teil nur noch 32 Stunden gearbeitet. Trotzdem wird dort durch alle möglichen Maßnahmen versucht, den Gedingeverdienst weiter herabzudrücken und die Arbeiter zu immer höheren Leistungen anzutreiben. Hier müßte das Reichswehrministerium veranlassen, daß durch solche Erpressungsmaß= nahmen der Arbeitsmarkt nicht noch stärker bevölkert wird.
Dasselbe trifft auch für die Einführung neu er Maschinen zu. Gewiß, Reichs- und Staatsbetriebe sollen technisch nicht rückständiger sein als Privatbetriebe; aber ob diese übertriebenen Rationalisierungsmaßnahmen ausgerechnet in der gegenwärtigen Zeit durchgeführt werden müssen, möchten wir doch sehr bezweifeln. Im übrigen sind wir der Meinung, daß die in dem Artikel des ,, Vorwärts" zum Ausdruck gebrachte grundsätzliche Stellungnahme für die
Einführung der Vierzigstundenwoche für alle Arbeitnehmer
auf gefeßlicher Grundlage eine der Möglichkeiten ist, um endlich aus dem Elend der Arbeitslosigteit herauszukommen. Allerdings, zwingt man nicht gleichzeitig auf dem Wege der Gesezgebung das Unternehmertum, für die ausgefallenen Arbeitsstunden auch Arbeitsfräfte einzu stellen, dann bleibt selbst die gesetzliche Herab
arbeitsministeriums nicht nur unterblieben. ja, man hat häufig gerade das Gegenteil von dem getan, was der Minister empfohlen hatte.
Wenn die Minister etwas anordnen, was sich gegen die Ar. eiterschaft richtet, dann sind die Landes-, Kreis-, Provinzial- und Gemeindeverwaltungen stets gehorsame Diener. Dann wird, vielfach mit unerhörter Rücksichtslosigkeit. jeder Wink von oben befolgt. Will aber wirklich einmal ein Minister etwas für die Arbeiter tun. dann streiken weiter unten die maßgebenden Stellen.
ber und gab zugleich bekannt, daß von diesem Zeitpunkt ab die von den einzelnen Arbeiterinnen zu bedienende Spindelzahl erhöht werden foll. Zugleich sollte der Gang der Maschinen berlangsamt werden Darauf traten die in der zweiten Schicht beschäftigten Zwirnerinnen und Ringspinnerinnen in den Streif, wodurch auch andere Betriebsabteilungen in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Durch Verhandlungen der Bertreter des Textilarbeiterverbandes mit der Firma gelang es, perschiedene Streitpunkte zu klären und auch die Wiedereinstellung der inzwischen Entlaffenen sicherzustellen. Wegen der Mehrbedienung von Spindeln soll bis zum 27. Dezember durch Verhandlungen Klarheit geschaffen werden. In einer Versammlung am Sonntag wurde dem Ergebnis der Verhandlungen zugestimmt und die Arbeitsaufnahme beschlossen.
Die Rote Fahne" glaubte aus Anlaß dieses Streits den„ reformistischen Gewerkschaften" wieder die üblichen demagogischen Vorwürfe machen zu müssen. Zu ihrer Beruhigung wollen wir jedoch zur Kenntnis bringen, daß zum Glück für die Delmenhorster Textilarbeiter die RGD. bei diesen Differenzen nichts zu melden
Wie aber wäre es, wenn die Regierung die finanziellen Druckmittel, von denen fie zur Durchfeßung sozialdemokratischer Forderungen gern Gebrauch macht, einmal anwenden würde, um einem das öffentliche Wohl gefährdenden Zustand auch noch im Gesundheitswesen! hatte. ein Ende zu machen? Die Regierung will Arbeit beschaffen? Hic rhodus, hic salta!
-
1
Herr Reichskanzler, Sie haben sich in Ihrer Rundfunkrede einen sozialen General genannt. Darf man von Ihrer militärischen Energie erwarten, daß Sie hier durchgreifen werden?
setzung der Arbeitszeit ein Schlag in die Luft. Denn dann geht der Unternehmer dazu über, seine Maschinen rascher laufen zu lassen, und der Arbeiter, der heute schon im Betriebe steht und ebenfalls seit Jahren vielleicht ein verkürztes Eintommen hat, ist leicht geneigt, aus seinem Körper noch mehr herauszuschinden.
Es geht also! 40- Stundenwoche mit Lohnausgleich Die bekannte holländische Türenfabrik C. Bruynzeel u. Söhne in 3aandamm( Provinz Nordholland ) ging infolge lebhafterer Beschäftigung zur Bierzigffundenwoche über. Zu gleicher Zeit hat sie den Stundenlohn von 73 auf 78 Cent erhöht. Der Uebergang von der 48- Stunden- Woche auf 40 Stunden Wochenarbeitszeit ermöglicht die Wiedereinstellung einer ganzen Anzahl von Arbeitern, die früher wegen Arbeitsmangel entlaffen werden mußten.
Wilhelm der Lette
Freiwillig zahlt er nicht
Kürzlich mußte der Landarbeiter B. gegen Wilhelm den Lehten, der Herr der Gutsver= waltung Golzom im Oderbruch ist, klagen, weil ihm die Wegezulage nicht ausgezahlt werden sollte. Der Kläger , der in einem entfernt liegenden Ort wohnt, hat diese zu beanspruchen. Der Vertreter des armen Gutsbesizers wendete vor dem Arbeitsgericht gegen die Klage ein, daß man dem Kläger ja gesagt habe, bei Anspruch auf die Wegezulage könne er feine Arbeit erhalten!
Schon in anderen Terminen gab es in der gleichen Angelegenheit Klagen vor dem Arbeitsgericht, doch ohne Erfolg für die Kläger , weil diese unorganisiert waren Wilhelm wurde diesmal aber zur Zahlung der Wegezulage perurteilt, weil es sich um einen organisierten Arbeiter handelte, der als Tariffontrahent betrachtet wurde; der Tarif sei unabdingbar.
Die Wegezulage". die IHM auf Kosten der deutschen Steuerzahler gegeben wird, sollte doch mit dazu ausreichen, arme Landarbeiter, die auf seinen Gütern arbeiten, tariflich zu entlohnen. Sie müssen erst flagen, um zu ihrem Recht zu fommen.
Die Direktion erklärte, fie halte die Berkürzung Lohn der Farbenglasmacher
der Arbeitswoche für unerläßlich; die Verkürzung müsse sowohl national wie international erfolgen.
In England hat der Verkehrs- und Fabrikarbeiterverband mit einer Farben- und Tintenfabrik in Wolverhampton eine Bereinbarung über die Einführung der Vierzigstundenwoche getroffen. Die Fabrik hat ihren Betrieb völlig umgestellt und ihre Arbeitsmethoden rafionalisiert. Die Umstellung bedrohte eine größere Anzahl von Arbeitern mit Entlassung. Man will diese Entlaffung durch die Einführung der Vierzigstundenwoche, und zwar unter Aufrechterhaltung des Cohnes, der früher für eine 47stündige wöchentliche Arbeitszeit gezahlt wurde, vermeiden.
Textilkonflikt beendet
Eigener Bericht des„ Vorwärts" Am Montag, kündigte die Betriebsleitung der Kammgarnspinnerei Delmenhorst den Ringspinnerinnen und Zwirnerinnen zum 27. Dezem
Wie berichtet, hat der Arbeitgeberverband ber Tafelglashütten den Lohntarif für die handarbeitende Tafelglasindustrie, die sogenannte Farbenglasindustrie, zum 31. Dezember gekündigt. Die Verhandlungen zum Neuabschluß des Vertrages sind wegen der maß= losen Abbauforderungen der Unternehmer gescheitert. Die Glasfabrikanten beharrten auf ihrer Forderung, die Affordsäge, die seit dem Höchststand der Löhne im Jahre 1929 schon um 30 Pro3. gesenkt worden sind, nochmals um 15 Pro3. zu fürzen. Ebenso bestanden sie auf der Beseitigung der Restvergütung für Wohnung und Feuerung, was einen weiteren Abbau der Verdienste der Farbenglasmacher um 6 M. pro Monat bedeuten würde. Die Parteien einigten sich dahin, die Beilegung des Lohnkonflikts einem Sonderschlichter des Reichsarbeitsministeriums zu übertragen. Die Verhandlungen vor dem Sonderschlichter sollen im Januar vor sich gehen.
Hierzu 2 Beilagen
Der Borwärts" erscheint wochentäglich zweimal. Sonntags und Montags einmal Illustrierte Sonntagsbeilage Bolt und Zeit" Bezugspreite: Wöchentlich 75 Bt., monatlich 3,25 W.( davon 87 Bt monatlich für Zustellung ins Haus) im voraus zahlbar. Bostbezug 3,97 M einschließlich 60 Pt Postzeitung. und 72 Bf. Postbestellgebühren. Auslandsabonnement 5,65 M. pro Monat; für Länder mit ermäßigtem Drucksachenporto 465 M. Bei A. sfall der Lieferung wegen höherer Gewalt besteht fein Anspruch der Abonnenten auf Erfag.nzeigenpreise: Die einipaltige Millimeterzeile 30 Bf.. Reflamezeile 1,50 M. Kleine Anzeigen" das fettgedruckte Bort 20 Pt jedes weitere Bort 10 Bf Rabatt laut Tarif Borte über 15 Buchstaben zählen für zwei Worte Arbeitsmartt Millimeterzeile 25 Pf. Familienanzeigen Millimeterzeile 16 Pf. Anzeigenannahme im Hauptgeschäft Lindenstr. 3, wochentäglich Don 8 bis 17 Uhr Der Verlag behält sich das Recht der Ablehnung nicht genehmer Anzeigen vor./ Verantwortlich für Politik: Rudolf Brendemühl; Wirtschaft: G. Klingelhöfer; Gewertschaftsbewegung: 3. Steiner; Feuilleton : Herbert Lepore: Lokales und Sonstiges: Friz Karstädt: Anzeigen: Otto Sengst; fämtlich in Berlin . Berlag: Borwärts- Berlag G. m b. S. Berlin. Drud: Vorwärts- Buchdruckerei und Berlagsanstalt Baul Singer u Co. Berlin SW 68 Lindenstr. 3.
Zusendung von 5M an. Obst, Gemüse u. leicht verderbliche Artikel werden nicht zugesandt
Frisches Fleisch
Kalbskammo. Beilage, Pfd. 0.48 Kalbsbrustu. Rücken Pfd. 0.54 Hammel- Vorderfleisch 0.54 Lammrücken....... Pfd. 0.68 Ochsen- Suppenfleisch 0.48 Ochsen- Schmorfleisch 0.72 Ochsen- Roulade... Pfd. 0.84 Schweinebauch... Pfd. 0.66 Schweineschulter o. Blg. 0.72 Schwe neschinken o. B. 0.74 Schweinekamm.... Pfd. 0.74 Schweinekotelett..Pid. 0.78 Kaßler frisch geräuch., Pfd. 0 68 Ochsentalg ausgel... Pfd. 0.24
Kalbskeu.e
ohne Haxe, Pfd. 68 Pl.
Lammkeule 78 pl.
ohne Beilage, F.
Obst
Wal - u. Haselnüsse Pfd. 0.25 Paranüsse......... Pfd. 0.48 Apfelsinen....... 3 Pía. 0.38 Mandarinen..... 3 Pfa. 0.64 Jaffa- Orangen.... 3 Pfd. 0.70 Feigen.... ...... Pfd. 0.20 0.24 Datteln... Karton od. Pfd. 0.38 Krachmandeln..... P ..... Pfd. 0.55 Traubenrosinen.... Pfd. 0.66 Frisch. Ananas Pfd. v. an 0.6 Tafeläpfel........ 2 Pfd. 0.35 Amerikan. Äpfel..2 Pfd. 0.45 Kaliforn. Apfel... 3 Pfd. 1.00
Kiste ca. 45 Pfd. brutto 12 50. Rot- u. Grünkohl 3 Pfd. 0.10
Weihnachtsstellen
Stück von an
48pl.
Fische
Kabeljaufilet Pfd. von an 0.20 Frischer Zander Pfd. an 0.38 Frische Karpfen Pfd. 0.35 0.45 Leb. Spiegelkarpfen an 0.65 Nur Leipziger Str u. Köni str.: Holl. Austern... 10 Stück 1.80 Leb. Forellen..Pfd. v. an 2.00 Leb. Hummern Pfd. v. an 2.90
Geflügel, Wild
Tauben..... Stück 0.58 0.78 Hühner frisch... Pfd. 0.68 0.84 Brathühner... Pfd. 0.8 098 Hafermastgänse..0.78 0.88 Enten frisch.... Pfd. 0.93 1.08 Mastenten gefror.. Pfd. an 0.5% Hasen gestr.u.ausgew. 0.68 0.88 Kaninchen.. Pfd. 0.65 0.75 Blatt Rück. Keule Hirsch Pfd. v. an 0.60 0.66 0.80
OF
Soweit Vorrat:
Käse u. Fett
Camembert vollfett Schtl. 0.24 Blockkäse( Tilsiter oder
Emmental. Art) 20%. Pfd. 0.46 Emmental. Art vf., 6 Port, 0.48 Tilsit., Steinbuscher vf. 0.68 Holländer, Edamer vollf. 0.72 Schweizer bayr., vollf., an 0.86 Geheimratskäse... Pfd. 0.95
Margarine.......3 Pfd. 0.74 Kokosfett........ 3 Pfd. 0.88 Molkereibutter Pfd. 1.18 1.34 Marken- u. Dän . Butter 1.42
Räucherwaren
Lachs in S.ücken. Pfd. v. an 1.20 Spickaale.... Pfd. von an 1.20
Frische Gänse Pfund
74pl.
Kolonialwaren
Olympia- Mehl 5- Ptd- Bt. 1.18 Rauhreir- Mehl 5- Pfd.- Bt 1.32 Sultaninen.... Pfd. 0.24** Zitronst, Orangeat..Pfd 0.95 Mandeln süß... Pfd. 1.12 1.4 Puddingpulver Pfd 0.38 0.60 Pflaumen..... Pfd. 0.28 0.42 Backobst gemischt 0.35 0.58 Aprikosen..... Pfd. 0.42 0.58 Kaffee gebr. Pfd. 1.90 2.20 2.40
Wurst
Dampfwurst....... Pfd. 0.75 Landleber- u. Jagdwurst 0.84 Mettwurst( B.Art).. 0.88 0.95 Wiener Würstchen Pfd. 0.95 Zervelat u. Salami 103 1.15 Teewurst feine u.grobe. Pfd. 1.18 Zervela: wurst i. Fettdarm 1.18 Echte Rügw. Teewurst 1.90 Schinkenspeck i. St., Pfd. 1.15 Nußschinken .Pfd. 1.28 Lachsschinken..... Pfd. 2.10 .Pfd. 2. J
Gänsebrust.
Wein
Flasche
ohne Glas
31 Sprenalg. Wiesberg 0.80 31 Liebfraumilch....... 0 95 30 Mehringer Zellerberg 1.15 31 Gimmeldinger Ziegler 1.40 28 La Fleur Margaux.... 1.75 28 Chât. Mallere ...... 1.50 30 Piesport.Taubengart. 1.65 28 Rüdesh. Engerweg.. 1.80 26 Nuits Passe.outgrain 2.00 Spez. Cuvée, fein. Traubensekt
mit Steuer u. Flasche... 3.50 Halb u. Halb Berl. Spezial. 3.25 Rum- Verschnitt... 45% 3.70 Maikammer Ltr. 0.95 5Ltr. 4.50 Muskateller L. 1.10 5Ltr. 5.25
Konserven
Dose Gemischtes Gemüse 5. 0.62 Kaiserschoten......... 1.20 Bruch- Spargel..dünn 0.90 Stg.- Spargel.. mittelstark 1.40 Pflaumen od. Apfelmus 0.48 Preiselbeeren Erdbeeren
Ananas
... 0.85
0.90
1.05