Einzelbild herunterladen
 

Nr. 169.

Erscheint täglich außer Montags. Abonnements Preis für Berlin : Vierteljährlich 3,30 Mart, monat lich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 6 Pfg. Sonntags- Nummer mit dem ,, Sonntags= Blatt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Unter Kreuzband : Für Deutschland u.Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 8 Mart pro Monat. Eingetragen in der Post- Zeitungs- Preisliste für 1891 unter Nr. 6469.

Vorwärts

8. Jahrg.

Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inferate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn­und Festtagen bis 9 Uhr Vor­mittags geöffnet.

Fernsprech- Anschluß: Amt VI, Nr. 4106.

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: Beuth- Straße 2.

Donnerstag, den 23. Juli 1891.

Expedition: Benth- Straße 3.

Richter Curran, als Sprecher der organisirten Arbeiter im Hafen Urtheil im Fall Treleaven lauten würde. Recorder Bompas

Es giebt noch Richter in England.

-

-

London , den 15. Juli 1891.

von Plymouth , dem Vorsitzenden der vereinigten Unter- von Plymuth, der sich höhnend gerühmt hatte, direkt von nehmer, Herrn Treleaven, die generelle Erklärung abgegeben: dem durch Charles Dickens unsterblich gemachten Sergeant wenn diejenigen Ihrer Arbeiter, die unserer Organisation Buzfuz abzustammen, erhielt eine Züchtigung, die der seinem nicht angehören, nicht entlassen werden, so proklamiren wir Ahnherrn, oder vielmehr den Urbildern seines Ahnherrn Der geftrige Tag wird auf lange ein denkwürdiger in den allgemeinen Ausstand, und als das Verlangen definitiv applizirten nichts nachgab. Sein Erkenntniß wurde vom den Annalen der englischen Arbeiterbewegung sein. Die abgeschlagen worden war, hatte Curran die Arbeiter auf Lord Oberrichter Coleridge ganz unbarmherzig in Feßen zer­Arbeiter haben einen wichtigen Sieg errungen- nicht in dem Dock des Herrn Treleaven mit den Worten zum Streit riffen. Auf die Einzelheiten können wir hier nicht ein­einem Streit, nicht in einem Wahlkampf, noch weniger in aufgefordert:" Euer Prinzipal geht auf die Bedingungen gehen, aber nur soviel sei erwähnt, daß die kunstvolle Dar­einer Straßenschlacht oder sonst einem melodramatischen nicht ein. Legt daher die Arbeit nieder und gebt Acht, legung des Hern Bompas, ein Streif zur Erhöhung der Konflikt, sondern auf die prosaischste Weise von der Welt. daß Ihr dabei nicht gegen das Gesetz verstoßt. Droht mit Löhne der Arbeiter sei an sich zwar gesetzlich, werde aber im Prozeßwege, vor dem sehr ehrenwerthen Tribunal der feinem Gewaltakt, braucht teine gewaltthätigen Ausdrücke, sofort ungefeßlich, sobald er den Unternehmer zu benach­sog. Queens Bench Abtheilung, d. h. der Berufungsinstanz geht ruhig nach Hause und laßt einfach die Arbeit liegen." theiligen drohe, mit der einfachen Erklärung zunichte ge­des tgl. Gerichtshofes. Diese Worte neben der vorhergehenden Erklärung hatten macht wurde, es komme bei einem Streif nicht auf die mög­England als das Musterland der bürgerlichen der bürgerlichen dem Recorder( höchsten richterlichen Ortsbeamten) von liche oder sekundäre Wirkung, sondern auf den ersten nnd Gesellschaft hat auch zuerst die wundervolle Einrichtung Plymouth genügt, Curran wegen gesetzwidriger Ein- eigentlichen Zweck an. Da aber Herr Bompas selbst hatte entwickelt, daß das Parlament zwar die Gesetze macht, schüchterung zu 20 Pfd. Sterling Geldbuße zu verurtheilen. zugeben müssen, daß Curran und Genossen keineswegs persönliche aber die Gerichtshöfe ihre Praxis bestimmen. Desgleichen hatte der Recorder von Newcastle den Arbeiter Bosheit gegen Herrn Treleaven bei ihren Forderungen zum Barlament tann das schönste Gesetz von der Welt Connor wegen der vorerwähnten Einschüchterung" ver- Beweggrund hatten, so sei es im höchsten Grade uu­zusammenbrauen, bevor nicht ihrer Majestät Richter" in urtheilt, während das Richterkollegium von Tynemouth den gereimt", ihre Vereinigung als eine boshafte Verschwörung einem Probefall fundgethan, in welchem Sinn das Gesetz zu Arbeiter Lawson freigesprochen hatte, obwohl er genau das behufs Schädigung ihres Arbeitsherrn" zu qualifiziren. Das Urtheil sei daher umzustoßen und die Strafverfügung verstehen sei, ist kein Mensch sicher, wie weit er sich auf den selbe gethan hatte wie Connor. aufzuheben. Wortlaut desselben verlassen darf. Zumal derselbe meist so gefaßt ist, daß der richterlichen Auslegekunst nicht etwa mur ein Hinterthürchen, sondern ein sehr breites und bequemes Scheunenthor offen steht. Was das Parlament mit dem Gesetz gewollt hat, ist Nebensache, was man aus dem felben herauslesen kann, darauf fommt es an.

" 1

Das

deuten, wie schon Eingangs hervorgehoben, einen großen Dieses Erkenntniß oder vielmehr diese Erkenntnisse bes Sieg der Arbeiterfache. Bompas seiner Zeit allgemeine Entrüstung und einen Wie das Urtheil des Herrn Sturm von Protesten aus den Reihen der Gewerkschaften

In keinem der drei Fälle waren Drohungen auf Leibes­oder Sachbeschädigung zc. vorgefallen oder Schimpfworte geäußert worden. In Plymouth hatte sogar Herr Treleaven wiederholt seine Befriedigung ausgedrückt über die ruhige, höfliche und geschäftsmäßige Art, in der Curran mit ihm verhandelt, und demselben beim Abschied freundschaftlichst So haben denn, als im Laufe des vorigen Jahres fich die Hand geschüttelt. Es stand also sozusagen nur das hervorgerufen, so wird die zerreißung desselben durch das Berufungsgericht mit allgemeiner Genugthuung aufgenommen eine Reaktion gegen die Jubelepoche des Dockstreits von Prinzip zur Entscheidung: wo fängt die Bedrohung an, werden. Die organifirten Arbeiter von Plymouth haben 1889 einstellte, verschiedene Richter in der Provinz, wo der strafbar, ungesetzlich zu werden. bereits beschlossen, unter der Aegide der Gasarbeiter 2c. Klaffenkampf sich überhaupt ja meiſt ſchärfer zuspißt als in Im Falle Connor versus Kent hatte der verurtheilende Gewerkschaft, der Curran angehört, und der Matrosen- und der Hauptstadt, dem Einschüchterungs"-Baragraphen des Recorder sich eine grobe formelle Gesetzesverletzung zu Schulden Heizer- Union eine große Siegesdemonstration abzuhalten, Verschwörungsgesetzes von 1875 d. h. des Gesetzes von 1875 fommen laffen, so daß schon deshalb sein Erkenntniß umge- und

-

anderwärts wird man wohl das Gleiche

welches den Begriff der Verschwörung einschränkte und damit stoßen werden mußte. Im Falle Gibson wider Lawson thun. Ueber die Tragweite der Entscheidung, das Koalitionsrecht der Arbeiter erst auf eine feste brehte es sich nebenbei um die Frage, ob ein Streit daß es nicht ungesetzlich, oder sagen wir lieber, nicht strafbar Grundlage stellte eine Deutung gegeben, die das ganze zwischen Arbeitern und Arbeitern formell hatte ist, zum Streif behufs Entlassung von Nichtgewerkschaftlern Gesetz auf den Kopf und das Koalitionsrecht der Arbeiter von es fich um den Kampf zweier Arbeiter- Organi- aufzufordern und Streik anzudrohen, wenn solche Entlassung Neuem in Frage stellte. Zwei solcher Erkenntnisse standen fationen gehandelt: der Gewerkschaft der Vereinigten nicht stattfindet, brauchen wir uns hier wohl nicht erst des gestern vor dem Dueens Bench Gerichtshof zur Entscheidung Maschinenbauer, der Lawson, und einem Verein, der sich Weiteren auszulassen. Es ist die Legalisirung der ausge und außerdem noch eine Berufungsklage, die ein Urtheil Nationaler Gewerkverein der Maschinenbaner nennt und sprochensten Gewerkschaftstyrannei", über welche kapita­im Sinne jener Erkenntnisse forderte. dem Gibson augehört- ob ein solcher Streit auch ein ge- liftische Freiheitsliebe je Thränen vergossen.

Es handelte sich jedesmal im Grunde der Sache um werblicher Konflikt im Sinne des Gesetzes sein könne, das Freilich soll nicht verschwiegen werden, daß diese Waffe dieselbe Frage: ist die Erklärung, wir wollen mit diesem doch eigentlich nur von Konflikten zwischen Arbeitern und des gewerkschaftlichen Kampfes sich schon wiederholt als eine oder jenem Arbeiter, mit diesen oder jenen Arbeitern, so Unternehmern handele. Mit Recht wurde diese Frage von recht zweischneidige erwiesen und der Sache, für die sie an­lange fie unserer Organisation nicht angehören, nicht weiter den Queensbench- Richtern bejaht, denn in der Sache bezog gewendet wurde, mehr geschadet als genützt hat. Indeß arbeiten und werden daher, wenn sie nicht entlassen werden sich der Streik direkt auf das Arbeitsverhältniß. Zum Gegen- das ist eine Frage, um die es sich hier nicht handelt, über oder sich uns anschließen, die Arbeit niederlegen ist diese stand der Auflage selbst aber erklärten sie:" Da die An- die zu entscheiden den betreffenden Arbeitern jedesmal selbst Erklärung strafbare Einschüchterung oder nicht? In zwei kündigung, die Arbeit niederlegen zu wollen, an sich nicht zusteht. Solange sie die Waffe des Boykotts der Nichtge der erwähnten Fälle- Connor versus( wider) Kent und ungesetzlich sei, so sei es auch nicht ungesetzlich, zum Zwecke werkschaftler zum Zweck ihrer gemeinsamen Klasseninteressen Gibson versus Lawson haben die Verklagten, als Ver- der Entlassung eines Arbeiters eine Arbeitseinstellung au- brauchen, muß sie ihnen zur Verfügung stehen. Das haben treter von Arbeiterorganisationen, je zu einem einzelnen Ar- zudrohen. Ob es gut und recht sei, sei eine andere Frage, Lord Coleridge und seine Kollegen anerkannt beiter gesagt: wenn Du unserer Organisation nicht beitrittst, aber ungesetzlich werde eine Drohung erst, wenn sie einen würden im gleichen Falle deutsche Richter geurtheilt haben? treten wir Deinetwegen im Ausstand. Im dritten Falle ungesetzlichen Akt in Aussicht stelle." Oder, wie steht gegenüber dem englischen Gesetz der be­Curran versus Treleaven hatte der Angeklagte, Pete rühmte§ 153 der deutschen Gewerbe- Ordnung da?

-

-

Feuilleton.

Nachdrud verboten.]

erschien.

Kapitän Lobe.

Von John Law.

Autorisirte Uebersetzung aus dem Englischen

von Regina Bernstein.

3

Nach dieser Entscheidung war es vorauszusehen, wie das

-

wie

schricen in einer so wüthenden Weise Gelobt sei der Herr" Matrosen auszurauben. Dort kommt eine luftige Theer­daß es komisch gewirkt hätte, wenn sie nicht so völlig über- jacke taumelud daher; ein Vampyr, gekleidet in einen zeugt ausgesehen hätten. Die Pfeife wurde nur einer schmutzigen Rock, eine Reihe bunter Perlen um den Hals sonderbaren Sammlung symbolischer Gegenstände, symbolischer Gegenstände, wie und eine Franze schmieriger Haare auf der Stirn, zieht ihn Romane, Bänder, Trinkgefäßen und Photographien ein- am Ellenbogen. Dann schlingt eine Sirene int Samnit gereiht. jacket ihren Arm um seinen Hals und führt ihn in den Schnapssumpf hinein, aus dem er sicher nicht früher heraus­kommt, als bis er seines letzten Sixpence ledig ist.

Sobald die Zeremonie beendet war, verließ Rapitän Lobe das Hauptquartier und kehrte ins East- End zurück. Sein erster Gang war, eine Höhlenretterin aufzusuchen, die mit einem anderen Mädchen in einem Blockhaus zusammen

Das ist gewiß schon schlimm genug. Doch die Thecrjacke ist wenigstens ein erwachsenes Der Versammlungssaal war, als Kapitän Lobe ankam, wohnte und deren Amt es war, in die Höhlen und Gaffen Individuum und im Stande, sich selbst zu schützen. Behn= schon mit Menschen angefüllt; Männer in rothen Jacken zu gehen. Er fand sie jedoch nicht zu Haus, ebensowenig tausend Mal schlimmer ist es jedoch, mit anzusehen wie ein und Frauen in Kiep hüten hatten einen Kreis gebiidet. Sie ihre Zimmergenossin, die ausgegangen war, ein verbranntes betrunkenes Weib ihr Kind schlägt, weil es aussieht, als Kind ins London Hospital zu bringen. So entschloß er sich, wolle es schreien, während sie Becher auf Becher voll hielten die Banner und Fahnen und sangen eine Hymne, die Herberge selbst aufzusuchen und machte sich auf den Schnaps leert; wie sie auf das todtkranke, vom Spiritus indeß der junge Mann seine Pfeife hervorzog. Man konnte wohl sehen, daß ihm die Zeremonie durchaus nicht amüsant Weg durch einige der schlimmsten Straßen der Riesenstadt. halb vergiftete Kind loshaut. Er mußte, um das Herbergshaus zu erreichen, die Das sind Dinge, an die man kaum wagen darf, zu Es war, als begriffe er erst jetzt, was es heißt, Gegend passiren, in der das Mädchen lebte, an das er den denken. Tagsüber war die Gegend ruhig, und die Be­sich von seiner liebsten Gewohnheit für immer loszu- Abend vorher, nach seinem Besuch bei den Mädchen im wohner derselben haben sich so daran gewöhnt, des Nachts reißen. London Hospital, gedacht hatte. Die Gegend war, mit diese gellenden Schreie, diesen schenßlichen Lärm zu hören, Er blickte für einen Moment voller Wehmuth auf die Ausnahme der Stunden um Mitternacht, sehr ruhig. Dann daß weder Mann noch Frau oder Kind aus dem Schlaf Pfeife, dann seufzte er und übergab sie einem alten jedoch spien die an den Ecken des Platzes stehenden Wirths aufschrecken, wenn das Gesetz spricht: unn ist es Zeit, die Manne, dessen Amt es war, derartige Trophäen entgegen häuser ihre Ladungen von Elend und Laster aus, und die Wirthshäuser zu schließen". Straße ertönte von den Flüchen der Weiber, die ihre Kinder " Wenn irgend Jemand hier ist, der diese Pfeife zur um zwei Shillinge oder achtzehn Penny verkaufen, oder von Ehre und zum Ruhm Gottes rauchen kann, so melde er denen von Männern, die nur durch die Gabe der Sprache sich," sagte der Mann, und er soll sie haben." sich von den Thieren unterscheiden.

zu nehmen.

" Nein! nein!" riefen die Männer und Frauen. So wollen wir sie zu den anderen Sachen thun, die von den Leuten der Heilsarmee aufgegeben worden sind." Die Männer und Frauen schwenkten ihre Fahnen und

Wir gewöhnen uns nach und nach an krächzende Krähen,

tickende Uhren, schnarchende Verwandte, kurzum an Alles, was sich wiederholt, an jedermann, an jedermann, der fortgesetzt

dasselbe thut. Wie es am Anfang war, ist es jetzt und Um diese Wirthshäuser herum sammelt sich die niederste wird es bleiben," wiederholen wir gleich Papageien, und Hefe des East- End. Männer von Shadwell und St. George halb schnarchend fügen wir hinzu: Amen. Vor langen Jahren, so sagt die Ueberlieferung, war in the East, Frauen aus Ratcliff Highway und den hinter

den Docks gelegenen Straßen vereinigen sich hier, die der Platz von wirklich vornehmen Leuten bewohnt; jetzt